Der Wolf kehrt nach Nordrhein-Westfalen zurück
Seit mehr als 180 Jahren gilt der Wolf in Nordrhein-Westfalen als ausgestorben. Abgesehen von vereinzelten Sichtungen, gab es lange Zeit keine Hinweise auf die Rückkehr des europäischen Wolfes in seinen alten Lebensraum. Doch der Wolf kehrt zurück: Mehrere Spuren deuten darauf hin, dass sich im Jahr 2018 ein weibliches Tier im Kreis Wesel niedergelassen hat.

Erste Wolfregion im Kreis Wesel
Im August 2018 bestätigte die Speichelprobe an einem gerissenen Rotwildkalb, dass sich ein Wolf in Schermbeck im Kreis Wesel aufhält. Das Senckenberg Forschungsinstitut, das im Auftrag von Bundes- und Landesbehörden als „Nationales Referenzzentrum für genetische Untersuchungen bei Luchs und Wolf“ (LANUV) genetische Proben aus ganz Deutschland untersucht, bestätigte den Nachweis von Wolf-DNA. Genauere Angaben zur Herkunft, sowie dem Alter und Geschlecht der Tieres konnte das Institut jedoch noch nicht machen. Kurz darauf wurde ein getötetes Kamerunschaf in Schermbeck gefunden. Mit Hilfe der zuvor gemachten Speichelprobe konnte der Wolf erneut als Täter identifiziert werden. Als Reaktion auf den wiederholten Vorfall wurden im Bereich Schermbeck das Wolfsmonitoring verstärkt eingesetzt.
Der Europäische Grauwolf
Der Wolf besiedelte einst große Bereiche der Nordhalbkugel. Fast ganz Eurasien und Nordamerika zählten zu seinen Lebensräumen. Heute ist nur noch ein Drittel des ursprünglich vom Wolf besiedelten Gebietes tatsächlich von ihm bewohnt. Erst in den vergangenen 30 Jahren hat sich die Wolfspopulation aufgrund von verstärkten Schutzmaßnahmen wieder erholt. Auf der Iberischen Halbinsel sowie in Süd- und Osteuropa ist die Wolfspopulation in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. In Skandinavien steigt die Anzahl der Wölfe ebenfalls, allerdings ist die Population hier durch die Isolation stark bedroht. Die Wolfsrudel, die sich in Frankreich und der Schweiz niedergelassen haben, stammen vor allem aus Italien. Auch in Deutschland gibt es seit der Jahrtausendwende immer mehr Wölfe. Die Population wächst, sodass die Tiere auch bei uns in Nordrhein-Westfalen geeignete Lebensräume finden.
Foto 1: pixabay/raincarnation40
Foto 2: pixabay/Wildfaces