100 Jahre Rhein-Herne-Kanal – Die Wasserstraße mitten durchs Revier
100 Jahre Geschichte und Kultur – Der Rhein-Herne-Kanal feiert in diesem Jahr runden Geburtstag. Zu diesem Ereignis gratuliert auch das LWL Industriemuseum und schenkt dem beliebten Wahrzeichen des Ruhrgebiets ihr kürzlich im Klartext-Verlag erschienenes Buch „100 Jahre Rhein-Herne-Kanal – Die Wasserstraße mitten durchs Revier“.
[ruhr-guide] In diesem 144 Seiten starken Buch vermitteln Ihnen die Autoren alles wichtige an Wissen und Fakten rund um 100 Jahre

Der Rhein-Herne-Kanal im Wandel der Zeit
Von der Industrieroute zur Industriekultur
Als das Kanalwasser zu Zeiten von Zechenschließungen und Entindustrialisierung nach und nach immer sauberer und besser wurde, gehörte es für viele Einwohner des Ruhrgebiets zum guten Ton im Sommer zum Schwimmen, zum Grillen oder zum Joggen „annen Kanal“ zu gehen. So finden jeden Sommer zahlreiche Besucher ihren Weg an die heute überwiegend grüne Einfassung des Kanals und verbringen dort, fernab von Innerstädtischen Lärm oder dem Stress des Alltags ihre Freizeit. Heute sind auch zahlreiche Yacht-Häfen, Rudersportclubs oder auch Gastronomiebetriebe an der beliebten Route der Industriekultur ansässig und laden ihre Besucher zum Verweilen ein. Auch die Kunst hielt dort in den letzten Jahren Einzug. So stellten verschiedenste Künstler anlässlich des RUHR.2010 und der EMSCHERKUNST-Ausstellung 2010 und 2013 ihre Werke entlang der beliebten Ruhrgebietsroute aus.
Der Kanal und seine Brücken
Durch den Bau des Kanals wurden viele Straßen und Schienenwege unterbrochen. Um diese wieder zu verbinden, ließen sich die Architekten im Laufe der Jahre verschiedenste Modelle an Brücken einfallen. So zieren bis heute 110 Brücken die Kanalstrecke von Duisburg bis nach Waltrop. Dazu zählen 48 Straßenbrücken, 28 Eisenbahnbrücken sowie 22 Schleusen- und Wegbrücken und 12 Bauwerke für Rohre und Leitungen mit Spannweiten zwischen 50 und 80 Metern. Da die meisten Brücken zur Zeit des zweiten Weltkrieges zerstört wurden, um die Straßen-, Schienen- sowie die Kanalwege unbrauchbar zu machen, findet man heute zum größten Teil Bauwerke, die der Spätmodernen oder der postindustriellen Phase zuzuordnen sind. Zu den jüngsten und vielleicht auch zu den modernsten Bauwerken zählt sicherlich die 406 Meter lange „Slinky Springs to Fame“-Brücke in Oberhausen, welche den Kaisergarten mit Wohnsiedlungen und Freizeitstätten verbindet.Dieses Buch zeigt Ihnen auf sehr anschauliche Art und Weise, wie sehr sich der Kanal und seine Nutzung von seiner Entstehung bis heute geändert hat. Zum einen wirtschaftlich, zum anderen aber auch kulturell. Neben den sehr informativen Texten finden Sie auf 144 Seiten über 140 Fotos, Illustrationen und Zeichnungen. Das Buch richtet sich nicht nur an Historiker oder Binnenschiffer, sondern auch an alle, die sich für die besondere Kultur des Ruhrgebietes interessieren oder diese für sich entdecken möchten und ist für einen Preis von 14,95 € in jedem gut sortierten Buchhandel zu finden.
100 Jahre Rhein-Herne-Kanal
LWL-IndustriemuseumGebundene Ausgabe: 144 Seiten
Klartext Verlag; Mai 2014
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3837511863
ISBN-13: 978-3837511864
Preis: 14,95 €
Foto: Klartext-Verlag