Architekturführer durch die Gartenstadt Margarethenhöhe
Der „Architekturführer durch die Gartenstadt Margarethenhöhe“ veranschaulicht die paradiesische Gartenstadtsiedlung in der Stadt Essen. Die Ausnahmesiedlung wird im vorliegenden Architekturführer mit all ihrer architektonischen Vielfalt bildlich vorgestellt. Aber auch der geschichtliche Aspekt von Baubeginn, über den zweiten Weltkrieg, bis hin zur Gegenwart wird detailreich beschrieben, sodass man einen Zeitsprung beim Besuch der beliebten Margarethenhöhe durchlebt.
[ruhr-guide] Das zunehmende Interesse der Touristen veranlasste die

Veredelung durch Kunst und Kultur
Städteführung und „Neue Margarethenhöhe 2“
Weiterführend befasst sich der Architekturführer der Margarethenhöhe mit den schönsten Aspekten im Detail. Unter anderem mit dem Waldpark zur Naherholung mit dem harmonischen Teich, der Gastronomie im Grünen, oder auch dem „Mythos“. Des weiteren befasst sich das Kapitel „Sonderbauten“ mit öffentlichen Gebäuden wie Kindergärten, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten. Reformierte Wohnungskonzepte werden ebenfalls mit früheren und weiterentwickelten Bauzeichnungen und Typengrundrissen dargestellt. Auch die damalige technische Innovation bietet spannende Einblicke in die Revolution der kombinierten Heizungs- und Kochanlagen. Die Stadt Essen realisierte einige Jahre später eine Schwestersiedlung nach den Plänen namhafter Architekten, während der Beseitigung der Kriegsschäden der Margarethenhöhe. Der Architekturführer weiß natürlich auch hier wieder bestens Bescheid und klärt alle Interessenten über die magische Anziehungskraft der Gartensiedlungsstadt auf.
Museumswohnung in der Sternstraße
Aufgrund des zunehmenden Andrangs hat das Ruhr Museum eine Musterwohnung zur Dokumentation in der Margarethenhöhe zur Verfügung gestellt. Mittlerweile gibt es bereits drei Einrichtungen mit diversen Angeboten. Um das liebenswerte und menschenfreundliche Ambiente zu verbildlichen, wurde eine kleine Etagenwohnung mit dem anfänglichen Stil versehen. Darüber hinaus wurde sogar Ausstattung aus der damaligen Zeit verwendet. Der Autor Achim Mikuscheit selbst war unter anderem bei dem Aufbau der Musterwohnung beteiligt. Weitere Kunstelemente sind ebenfalls mit Originaldokumenten im Architekturführer vorzufinden.
Fazit
Der Architekturführer durch die Gartenstadt Margarethenhöhe vom Klartext-Verlag ist sowohl für geschichtlich, architektonisch Interessierte, als auch für Kunstliebhaber empfehlenswert. Mithilfe des Architekturführers wird die Orientierung durch die Margarethenhöhe vereinfacht und vermittelt zugleich ein historisches Verständnis. Die kurze und knappe Fassung ermöglicht den Fokus auf die Gartenstadtsiedlung als Kunstwerk. Somit wird allen Besuchern Auge und Herz bei der Besichtigung der Ausnahmesiedlung geöffnet.
Architekturführer durch die Gartenstadt Margarethenhöhe
Rainer Metzendorf und Achim MikuscheitKlartext Verlag
Architekturführer
erschienen am 31.10.2016, 1. Auflage
120 Seiten, Broschur, 12,95 €
ISBN: 978-3-8375-1142-0