Geheimnisvolles NRW
“Geheimnisvolles NRW“ vom Herausgeber Achim Nöllenheidt behandelt Nordrhein-Westfalens mysteriöse Seiten. Die Lektüre berichtet von den außergewöhnlichsten Orten im Ruhrgebiet und dessen Umgebung. Dazu wird die Geschichte reich bebildert und mit Zitaten beleuchtet. Ob der Mauerbruch der Möhnetalsperre, die rätselhaften Felsen in den Bäumen des Teutoburger Waldes oder die verborgene Seite des Duisburger Hafens – lasst Euch von einer neuen Betrachtungsweise begeistern!
[ruhr-guide] Der Herausgeber Achim Nöllenheidt hat bei „Geheimnisvolles NRW“ mehrere Autoren und Redakteure zusammen gebracht. Unterstützt wird ihr Werk durch passende Zitate und

Drei Beispielorte von „Geheimnisvolles NRW“
Ein so großes Haus wie die Villa Hügel verrät nie all ihre Geheimnisse. Mitten in Essen steht das riesige Anwesen der Industriellenfamilie Krupp. Der Versuch die erste Klimaanlage der Welt zu errichten vertrieb damals durch eisige Luft die Bewohner, heute jedoch erstrahlt die Villa Hügel in neuem Glanz. Konzerte und Ausstellungen werden regelmäßig angeboten. Über die Jahre verteilt hat man in der Villa Hügel eine Entdeckung nach der nächsten machen können. Ein verstecktes Schwimmbad, dazu das chinesische Zimmer hinter einer versteckten Tür und den Aufbewahrungsort der wertvollen Krupp-Dokumente in einer Stahlkammer. Was noch alles in den alten Mauern der Villa verborgen ist weiß man allerdings nicht …
Auch um den Cheruskerfürsten Arminius ranken sich viele Legenden. Er ist bei uns bekannt durch das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald, eine Statue die seit über 150 Jahren existiert. Vor der Freiheitsstatue war dieses Monument das größte seiner Art. Gerade die Nazis nutzten zur Zeit des zweiten Weltkrieges die Umgebung aus. Die Hermannsstatue wurde als Propaganda für Adolf Hitler missbraucht und mitten im Teutoburger Wald entstand die Wewelsburg unter der Leitung von Heinrich Himmler. Beide Orte überdauerten diese Zeit und die Menschen erzählten sich daraufhin unzählige Legenden. Was ist im Inneren des Denkmals verborgen? Ist wirklich ein Kleinkind durch die Nase des Cheruskers gestürzt? Gibt es verborgene Schätze in der Wewelsburg? Was fand alles bei den nahe gelegenen Externsteinen statt? Diese Fragen sind nicht zu beantworten und im Schatten der Bäume werden weiter neue Legenden und Mythen entstehen.
Fazit:
Statt sich dutzende Bücher über die verschiedenen Themen zu besorgen kann man sich „Geheimnisvolles NRW“ ansehen und bekommt grundlegende Informationen über eine Fülle verschiedener historisch wichtiger Orte, die auch heute noch eine Rolle spielen. Neben der Abhandlung wie ein Platz entstand und welche Auswirkungen er auf die Gesellschaft hat wird der Fokus immer auf das Seltsame des Ortes gelegt. Die verschiedenen Autoren erklären die bereits herausgefundenen Daten leserlich und halten NRW spannend, denn: Nicht alle Mysterien wurden aufgedeckt! Empfehlenswert für jeden, der Nordrhein-Westfalen aus einer anderen Sicht betrachten möchten!
Geheimnisvolles NRW
Herausgeber: Achim NöllenheidtISBN: 978-3-8375-1344-8
Preis: 14,95 Euro
Seitenzahl: 288
Klartext-Verlag, Essen 2015
Foto: Klartext-Verlag