Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler
"Der Dehio" ist wieder da! Das Dehio-Handbuch: "Nordrhein-Westfalen II: Westfalen" ist mit einer Neuauflage mit vielen neuen Ergänzungen, Begriffsverzeichnissen, Kartenanhängen und satten 1340 Seiten im Deutschen Kunstverlag erschienen. Unter Wissenden weitläufig bekannt, besticht jene Ausgabe der Reihe nicht nur mit der persönlichen geografischen Anbindung an das schöne Westfalen, sondern ebenso mit seiner neuen kompakten und verständlichen Art sich zu präsentieren.
[ruhr-guide] Was ist wieder da? Unter Kunstinteressierten schon lange ein Begriff, stutzt doch so manch einer bei diesem Namen. „Der Dehio??“, wird gefragt – und promt mit „Ach, Kunst-denkmäler.“ abgetan. Doch eigentlich ist jenes Sammelwerk viel mehr. Nicht nur für Wissenschaftler interessant, kann sich auch jeder Architekturneugierige, jeder Kirchenfan, jeder Geschichtler oder jeder Bücherwurm durch das Werk lesen.
Georg Dehio und der Anfang
Ein Buch, welches den Namen seines Autors trägt, ist wahrlich nichts Neues. Doch ein Buch, welches seit 1900 von verschiedensten
Von A bis W
Der Titel „Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler - Nordrhein-Westfalen II: Westfalen“ verrät wohl schon im Namen, dass hier ganz besonders
Einfach verständlich – für jeden
Fazit
Der „Dehio“ ist wieder da!! Vollständiger, verständlicher und kompakter als zuvor. Mit einer Taschenbuchgröße von 12x18 cm ist der Band „Nordrhein-Westfalen II: Westfalen“ nun noch besser mit städtebaulichen Aspekten, wichtigen Bauwerken der letzten 100 Jahre, sämtlichen Erläuterungen zu Begriffen, Orten und Architekten bestückt und definitiv ein kleines Highlight im Bücherregal eines jeden Kunstwissenschaftlers und Ruhrgebietsliebhaber. Und trotz 1340 Seiten kommt das Buch mit all diesen Features recht handlich um die Ecke.
„Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler - Nordrhein-Westfalen II: Westfalen“
Deutscher Kunstverlag1340 Seiten
58 Euro
(anna-lisa konrad)
Bildquelle: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)