Industriekultur, Image, Identität
"Wer seid das Ihr?" Ruhrgebietsikone Helge Schneider stellte damit die Frage an eine ganze Region, das neue Buch "Industriekultur, Image, Identität. Die Zeche Zollverein und der Wandel in den Köpfen" zeigt in tiefgründigen Aufsätzen, wie der Kohlenpott vom "Schmuddelkind der Nation" zum "Kulturgebiet" wurde und was dies für seine Bevölkerung bedeutet.
[ruhr-guide] Wenn wir früher, also in den 70er Jahren, zu unseren Verwandten nach Duisburg fuhren,

Dass Image allein nicht alles ist, zeigt Jan Pasternak in seinem Aufsatz "Essen-Katernberg: Image und Identität und die sozialen Probleme eines 'Stadtteils mit besonderem Erneuerungsbedarf'", einem eher wissenschaftlichen Blick anhand verschiedener Stadtteilprojekte und geführter Interviews. Er beschreibt darin den Essener Norden als sozialen Brennpunkt mit Besichtigungstermin, denn es " ... konnte eine starke Rückbesinnung auf die Bergbautradition oder andere positiv besetzte Bilder der Vergangenheit dazu führen, ein verklärtes Bild wie das eines vermeintlichen Bergarbeiteridylls aufrecht" erhalten zu werden. Die dargestellten Projekte sind auf den Weg gebracht, anhand zahlreicher Daten wie beispielsweise der Arbeitslosenquote wird Katernberg mit der Stadt Essen im allgemeinen verglichen und begibt sich auf die Suche nach der konkreten Identität der Katernbergerinnen und Katernbergern.