Wer kennt das nicht: Im Urlaub oder am Wochenende will man mit seiner Familie raus, etwas erleben. Einziges Problem: Der Eintritt ist nicht gerade günstig. Mit ihrem zweiten Erlebnisführer „Raus geht’s, Ruhrgebiet!“ schafft Eva-Nadine Wunderlich Abhilfe, denn bei allen im Buch vorgestellten Orten und Gebäuden ist nicht nur garantiert, dass es für jeden ein passendes Ziel gibt, sondern auch freien Eintritt!
[ruhr-guide] Schon wieder in den Zoo? Nein, danke. Erstens kennen wir bereits alles, was dort zu finden ist und zweitens ist der Eintritt zu teuer!

Doch wo soll man mit den Kindern dann hin? Wo gibt es Sehenswürdigkeiten oder interessante Orte, die keinen Eintritt kosten und gleichzeitig etwas für die ganze Familie bieten? Gibt es solche Orte überhaupt? Die Antwort darauf liefert uns Eva-Nadine Wunderlich mit ihrem Buch „Raus geht’s, Ruhrgebiet!“. In insgesamt 32 Kapiteln zeigt uns die Autorin die schönsten und zugleich spannendsten Familienausflugsziele des Ruhrgebiets von A wie Archäologischer Lehrpfad bis Z wie
Zeche Hannover. Dabei legt sie Wert darauf, dass auch jeder etwas von den Touren durch das Ruhrgebiet hat, schließlich macht ein Museumsbesuch, der nur den Eltern gefällt, nur halb so viel Spaß wie ein Ausflug in den Westpark, bei dem sowohl Kinder als auch Eltern auf ihre Kosten kommen.
Spaß für Groß und Klein
Eines ist gleich zu Beginn des Buches klar: Ihre Leser will Wunderlich nicht ohne ausreichend Informationen auf die Reise durch den Emscher Landschaftspark schicken. Bereits im Vorwort erklärt sie genau, was in ihrem Werk auf einen zukommt und wie jedes Kapitel aufgebaut ist. In den Infoboxen stehen unter anderem die Adresse, Öffnungszeiten, ob und wo man parken kann oder auch, ob WCs vorhanden sind. Die Orte selbst werden sehr anschaulich

detailliert und gelegentlich mit einer kleinen Prise Humor beschrieben. Dabei lässt sich für jeden Geschmack etwas finden: Wer gerne das Treiben in der Natur betrachtet, kann entweder die ruhige Atmosphäre des Landschaftsparks Mechtenberg genießen oder den Spielplatz im
Nordsternpark unsicher machen. Industriekulturinteressierte, ob jung oder alt, können ihr Wissen in den für den Ruhrpott typischen Zechen vertiefen; interessant für jüngere Besucher ist das LWL-Industriemuseum
Zeche Zollern, in dem Kinder spielerisch mehr über die Arbeit der Bergleute erfahren. Und wem Tretbootfahren im
Fredenbaumpark zu langweilig ist, kann in der Parkour-Anlage in Gladbeck-Ellinghorst sein Können unter Beweis stellen. Aber auch die ganz Kleinen kommen zum Beispiel im Kinderwagenkino, oder kurz KiWaKi, in Dortmund auf ihre Kosten.
Fazit
„Raus geht’s, Ruhrgebiet!“ ist ein unterhaltsam geschriebener Freizeitratgeber für die ganze Familie, der viele interessante Anregungen für den nächsten Wochenendausflug geben kann.

Wer im Ruhrgebiet unterwegs ist und wissen will, wo es zum größten Indianerzelt der Welt oder zu Deutschlands höchster freistehenden Rolltreppe geht, wird hier schnell fündig. Durch die Kombinations-vorschläge kann man das Beste aus seinem Wochenendplan rausholen. Was aufmerksamen Lesern jedoch auffallen wird, ist, dass der Klappentext nicht ganz auf alle vorgestellten Ziele zutrifft, denn für einige Ausflugsorte wie den
Grugapark gibt es einen Eintrittspreis. Da der Eintritt bei diesen Ausnahmen allerdings sehr preiswert ist, kann man über diesen kleinen Fehler hinwegsehen.
„Raus geht’s, Ruhrgebiet!“ von Eva-Nadine Wunderlich wurde im Juli 2016 durch den Klartext-Verlag herausgegeben und ist für 12,95 Euro erhältlich.
Raus geht’s, Ruhrgebiet!
Eva-Nadine Wunderlich
Klartext-Verlag
ISBN: 978-3-8375-1527-5
12,95 Euro
Bilderquelle: Klartext-Verlag