Sagenhaftes Hattingen
Schaurig spannend geht es im Buch "Sagenhaftes Hattingen" zu: Kennen Sie den geheimnisvollen Turm der Seherin Veleda im Rauendahl? Oder den schwarzen Ziegenbock mit den glühenden Augen?
[ruhr-guide] Jeder Ort hat seine eigene

Geisterhunde und mystische Quellen
Hattingen, besonders wegen seiner malerischen Innenstadt mit den vielen alten Fachwerkhäusern weit über das Ruhrgebiet bekannt, kann auf eine lange Geschichte zurückblicken: schon vor 4.000 Jahren siedelten hier die ersten Menschen. Aber – wie der Autor feststellen musste – der Schein trügt manchmal: "Auch Hattingen ist nicht überall das, was es an der Oberfläche zu sein scheint. So wimmelt es hier, schenkt man alten Sagen und Mythen Glauben, von uralten Grabhügeln, riesenhaften Geisterhunden, untergegangenen Burgen, mystischen Heilquellen, heidnischen Göttern und Opferstätten, funkelnden Goldschätzen, bösartigen Hexen und hilfreichen Zwergen. Diese reichhaltige mystische Landschaft, sonst nur aus Märchen oder Abenteuerfilmen bekannt, erschließt sich in Hattingen unmittelbar vor unserer Haustür."
Sehr schön auch, dass jeder Sage ein Kasten mit der - soweit möglich - genauen geografischen Lage der Handlung zur Seite gestellt wurde.
Fazit: Das Buch "Sagenhaftes Hattingen" fesselt den Leser von der ersten bis zur letzten Seite und ist nicht nur für Hattinger ein spannendes und unterhaltsam geschriebenes Lesevergnügen.
Sagenhaftes Hattingen
Jan Vestweber72 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Broschur, 7,95 €, ISBN 3-89861-738-6
(pk)