Von Mühlen, Schleusen und Turbinen
Vom Brückenwärterhaus zum Pumpspeicherkraftwerk: Das Ruhrtal hat in den vergangenen Jahrzehnten eine wechselhafte Geschichte durchlebt. Zahlreiche Denkmäler der Kultur- und Technikgeschichte werden in dem spannenden Führer aus der ruhrtal-Serie des Klartext Verlages vorgestellt - sie alle haben in irgendeiner Form etwas mit Wasser zu tun.
[ruhr-guide] Fünf Bücher in genau diesem handlichen Pocket- format haben

Kraftwerke, Stauseen und Wassertürme werden in dem Führer aber nicht bloß vorgestellt, stets erfährt der Leser Hintergründiges bis Kurioses zu den Orten bis hin zu technischen Zusammenhängen. Das Wasser ist dabei allgegenwärtig, nicht bloß weil es Triebwerke antrieb oder als Trinkwasser genutzt wurde und noch wird, gerade das Wasser war es, das den Bergleuten beim Kohlenabbau enorme Probleme bereitete. Und so erklärt das Buch "Von Mühlen, Schleusen und Turbinen" das Phänomen der Stollenmundlöcher, die sich in großer Vielzahl im Ruhrgebiet finden und zum Teil inzwischen unter Denkmalschutz stehen. Anhand der Bochumer Beispiele "Pfingstblume", "St. Mathias 2 Erbstollen" und "Friedlicher Nachbar" wird dargestellt, wie man im 19. Jahrhundert das anfallende Grubenwasser bewältigte.
Walter Ollenik / Jürgen Uphues (Hg.)
Von Mühlen, Schleusen und Turbinen
Ein spannender Führer zu Denkmälern der
Kultur- und Technikgeschichte im mittleren Ruhrtal120 Seiten, zahlreiche Abbildungen, durchgehend farbig, Broschur, 6,95 Euro, ISBN 3-89861-375-5
(sl)