Weites Revier
Zu Fuß durch ein Autobahnkreuz? Mit dem Rucksack die Emscher entlang? Brotzeit auf der Brache? Was sich zunächst anhört wie ein Überlebenstraining für Hartgesottene, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als beeindruckender Einstieg in die Vielfalt und die Besonderheiten des Ruhrgebiets.
[ruhr-guide] Das Buch "Weites Revier"

Sightseeing-Tour der anderen Art
Die Touren bieten einen spannenden Einblick in das ehemalige und das heutige Ruhrgebiet. Weitab von der reinen Sightseeing-Tour der Kathedralen der Industriekultur und den Wegen der üblichen Reiseführer erlebt hier der Ortsfremde aber auch der Einheimische stets neue Einblicke in die Lebenswelt des Reviers. Die Touren in "Weites Revier" beleuchten hervorragend den Strukturwandel einer ehemaligen Industrieregion, da sie altes und neues Ruhrgebiet, graues und grünes Revier, Straßen und Brachen, Schienen und Kanäle miteinander verbinden.
Gelungenes Layout und detaillierte Beschreibungen
Die Wanderungen werden dabei detailliert beschrieben, so dass ein Verlaufen fast unmöglich wird. Jeder Tour vorangestellt sind die Streckenlänge, der Ausgangspunkt und die Anreise. Die sehr schön gestalteten Karten am Ende der Kapitel geben einen guten Überblick. Überhaupt wirkt das Buch sehr stylish, nicht zuletzt durch das breite Format, das gelungene Layout und die sehr schönen Fotografien, die jeweils die Hälfte einer Seite einnehmen und das Buch dominieren. Drei Infoseiten pro Tour beleuchten einzelne Highlights am Wegesrand.Und hier setzt dann leider auch die Kritik an dem sonst sehr gelungenem Buch an: Die Informationen zu Sehenswürdigkeiten oder auch einfach zur Natur am Wegesrand sind etwas dürftig. Dass man z.B. gerade durch ein sehenswertes Naturschutzgebiet im Ruhrgebiet, dem Langelohtal, wandert, dass hier Feuersalamander leben und seltene Pflanzen – dies erfährt der Wanderer leider nicht. Oder dass neben der Zeche Hannover die Zeche Knirps liegt, in der Kinder "Unter Tage" Sand statt Kohle fördern können. Auch fehlen Informationen zu Öffnungszeiten der Museen und Stätten der Industriekultur sowie Einkehrmöglichkeiten.
Wanderbare Stadtlandschaften des Ruhrgebiets
Fazit: Trotz einzelner kleiner Kritikpunkte: "Weites Revier" ist vor allem eins - ein Buch für Entdecker! Alle Touren haben ihren eigenen Charme und laufen völlig fernab der üblichen touristischen Pfade – hervorragend recherchiert und aufgespürt! Daher können wir das Buch in jedem Fall weiterempfehlen!
Weites Revier. Zwölf Wanderungen durch das Ruhrgebiet
von Thomas Machoczek, Essen 2006, Klartext-Verlag, 143 Seiten, zahlreiche Abbildungen, durchgehend farbig, Broschur, 12,95 €, ISBN 3-89861-618-5(pk)