Ruhrtriennale 2012
Die Ruhrtriennale ist schon lange als etabliertes Festival für Rhein-Ruhr bekannt: als Festival der Künste! In diesem Jahr stellt Heiner Goebbels als Intendant zum ersten Mal das Programm für 2012 vor. 2009 war das Judentum Thema der Ruhrtriennale und im Jahr 2010 drehte sich noch alles um den Islam. Dieses Jahr und auch die kommenden beiden Jahre steht die Kunst thematisch für sich selbst. Heiner Goebbels bevorzugt eine Befreiung der Kunst vom Themenzwang der vorangegangenen Jahre. Als Spielort ist dieses Jahr erstmals das Essener Museum Folkwang mit dabei.
Archiv: 17.08.2012 [ruhr-guide] Die Ruhrtriennale startet dieses Jahr mit neuem Konzept und unter neuer Leitung. Der Intendant Heiner Goebbels hat sich vorgenommen, die Ruhrtriennale in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Mit der festen Absicht dem Publikum etwas Neues und Innovatives zu bieten, hat er sich zum Ziel gesetzt, auch im zehnten Jahr des Bestehens der Ruhrtriennale ein Bild von Offenheit und Vielfalt zu vermitteln. Vom 17. August bis zum 30. September 2012 werden über 30 Produktionen an 8 Veranstaltungsorten - die meisten davon sind industrielles Kulturgut - zu sehen sein. Bei Musiktheater, Schauspiel, Tanz oder Konzerten, die teilweise auch die Hochkultur verlassen und sich in Richtung Popmusik orientieren, sowie diversen Programmpunkten für Kinder- und Jugendliche wird das Publikum wieder auf seine Kosten kommen.
Die Geschichte der Ruhrtriennale
Nachdem die Internationale Bauausstellung Emscher Park (IBA) nach 10-jähriger Schaffensphase 1999 zu Ende ging, fehlte es der
Themen 2012
Anders als in den vorangegangenen Jahren ist Intendant Heiner Goebbels davon überzeugt, dass es bei der Ruhrtriennale 2012 keines Leit-Themas bedarf.
Auftakt mit "Europeras 1&2"
Am 17. August 2012 ist es soweit: die diesjährige Ruhrtriennale startet! Unter der Regie von Heiner Goebbels, wird "Europeras 1&2" als neu inszenierte Premieren-Veranstaltung aufgeführt. Zum 100. Geburtstag von John Cage präsentiert Heiner Goebbels seine neu-interpretierte Fassung der 1987 uraufgeführten und danach nie wieder zu sehenden Fassung von „Europeras 1&2“. Diese Oper versteht sich selbst als die Negation der Oper, ist aber für Opernliebhaber gedacht. Damit gemeint ist die entfesselte Darstellung der Oper von den klassischen Mustern, um die frei interpretierbare Wahrnehmung der Zusammenhänge dem geneigten Zuschauer zu überlassen.
Fazit
Die Ruhrtriennale übertrifft sich dieses Jahr mal wieder selbst, und macht allen klar, dass Kunst und Kultur definitiv nicht langweilig ist. Modern inszeniert und mit einem breitem Spektrum verschiedenster Darbietungen spricht das Programm jung und alt gleichermaßen an. Freuen wir uns also auf eine neue spannende und interessante Saison der Ruhrtriennale.Hier geht es zum Spielplan 2012 der Ruhrtriennale 2012!
Ruhrtriennale 2012
17. August bis zum 30. SeptemberFotos: Bild PACT Zollverein, Essen: © Annette Jonak, Anne Lochmann Bild Mischanlage Kokerei Zollverein, Essen: © Matthias Baus Bild Maschinenhaus Zeche Carl, Essen: © Ursula Kaufmann