17. Kinofest Lünen
Wer braucht Hollywood und den Oscar? Vom 16. bis zum 19. November findet das 17. Kinofest Lünen statt, in diesem Jahr mit 51 Filmen im Programm. Wie immer bewerben sich junge deutsche Filme um die "Lüdia 2006". Dazu gibt es Kurzfilm- und Kinderfilmwettbewerbe, Lünen-Premieren der besten deutschen Filme des Jahres. Die Extras heißen in diesem Jahr "Extrem", "Musik" und "Schweiz". Und natürlich stellen Stars und Regisseure ihre Filme in Lünen selbst vor.
Archiv: 26.10.2006 [ruhr-guide] Ein unglaubliches Filmprogramm gibt es im November in der heimlichen Filmhauptstadt Deutschlands,

Die Wettbewerbe
Es sind zumeist Frauen, die im Mittelpunkt der Spielfilme im Wettbewerb stehen. Dabei haben die Filmemacher keine Angst vor Extremen. In einfühlsamen und intensiven Portraits folgen sie ihren starken Protagonistinnen im Kampf gegen Einsamkeit, Verzweiflung oder schwierige Lebenssituationen. So zeigt der Film "Gefangene" wie Irene jeden Morgen an einer Gefängnismauer entlang zur Arbeit geht, jeden Abend schaut sie zu den Zellen der gegenüber gelegenen Strafvollzugsanstalt hinaus. Die Einsamkeit ist ihr steter Begleiter, und in ihrer leeren Wohnung kann man das Unglück beinahe mit Händen greifen - bis eines Tages ein Ausbrecher vor ihrer Tür steht und zwischen Eindringling und Opfer ein ungewöhnliches Kräftemessen beginnt.Anders "Valerie" von Birgit Möller, deren obligatorische 15 Minuten Ruhm gerade vorüber sind, Das viele Geld, das sie noch vor kurzem verdient hat, ist weg. Geblieben sind ihr nur ihre Kleider und ihr Jaguar. Als sie ihr Zimmer in einem Berliner Nobelhotel räumen muss, hat sie nicht einmal mehr das Geld, um ihre Parkgebühren zu bezahlen. Ihr bleibt nur eins, ihre Zelte in ihrem Wagen aufzuschlagen.
Nicht nur für Kinder
Vier Kinderfilme gehen ins Rennen um den Lüner Kinderfilmpreis "Die Rakete" und den Schüler-Filmpreis des Kreises Unna 10+. Mit dabei sind "Lapislazuli - Im Auge des Bären", "Paulas Geheimnis", erstmals auch eine Schweizer Produktion, die preisgekrönte Lausbubenkomödie "Mein Name ist Eugen" und "TKKG - Das Geheimnis um die rätselhafte Mind-Machine". Wer die vier Kinderdetektive kennt weiß, dass es immer ganz harmlos anfängt: Als Kevin seine preisgekrönte Mind Machine vor der ganzen Schule präsentieren soll, flüchtet er nach einigen wirren Sätzen von der Bühne. Als dann auch noch seine Freundin Nadine verschwindet, tritt TKKG in Aktion. Tim, Karl, Klößchen und Gaby machen sich kopfüber auf die waghalsige Suche nach den verschwundenen Kindern.
Kurzfilmwettbewerbe
Wen es keine 90 Minuten oder länger im Kinosessel hält, ist
Extrem: Verbrechen und andere Kleinigkeiten
Dass die Einblicke in ganz unterschiedliche Welten bisweilen ganz schön rüde aussehen können, zeigt ein Blick auf das Extra "Extrem: Verbrechen und andere Kleinigkeiten". Drei Filme, die formal oder thematisch extrem sind, werden gezeigt. Der Lüner Filmemacher Ralf Möllenhof lässt in seiner in Lünen gedrehten Low-budget-Produktion "Dead Eyes Open" die Zombies von der Leine lässt, während Peter Doerfler in seiner Dokumentation "Der Panzerknacker" einen zeitweilig höchst erfolgreichen Bankräuber portraitiert. In "Losers and Winners" dokumentieren Ulrike Franke und Michael Loeken das Aufeinanderprallen zweier Arbeitswelten - China und Deutschland - beim Abbau der Dortmunder Kokerei Kaiserstuhl zum Verkauf nach China.
Kultverdächtige Musikfilme

17. Kinofest Lünen
16. - 19. November 2006Cineworld Lünen, Im Hagen 3, 44532 Lünen
Das komplette Programm gibt es unter www.kinofest-luenen.de
(sl)