A Serious Man

Mit den Coen-Brüdern ist es so eine Sache: Die Einen halten sie für geniale Filmemacher die mit ihrem eigentümlichen Stil jede Idee zum Kult-Stoff transformieren, Anderen stösst bereits der Name sauer auf da sie meinen, dass überschätzte Brüderpaar mache den größten Unsinn, den je eine Leinwand gesehen hat. Die Letzteren werden sich nach der Sichtung von "A Serious Man" mehr als bestätigt fühlen, während Erstere eine moderne Fassung der Hiobsgeschichte erkennen werden, die vor Originalität und Genialität nur so strotzt und als Paradestück schräger, schwarzhumoriger Komödie prächtig funktioniert. Das wirklich Verrückte ist, dass Beide recht haben, denn "A Serious Man" spaltet die Gemüter – keiner weiß dafür die richtige Sparte zu finden. Deutsche Heimkinofans können sich jetzt selbst ein Bild machen, denn der neuste Streich von Joel und Ethan Coen ist ab sofort auf DVD und Blu-ray erhältlich.

[ruhr-guide] Wer einen Coen-Film ansieht, weiß nur eines mit allergrößter Sicherheit: In den nächsten Minuten und Stunden wird einA Serious Man Bildquelle: Universum Film GmbH Festival skurriler Typen und noch verrückterer Storys auf in einprasseln. Das war beim "Dude" in "The Big Lebowski" so und auch ihr Oscarhit "No Country for Old Men", der darauf folgende "Burn After Reading" oder die früheren Werke "O Brother, Where Art Thou?" und "Fargo" boten viele abgedrehte Figuren und noch abgedrehtere Storys. Obwohl die genannten Filme höchst unterschiedlich sind, haben sie eben diese besonderen Typen gemeinsam, die eine sich von der üblichen Hollywood-Gangart reichlich differenzierende Story schlagen. Auch der Protagonist ihres neuen Streifens Lawrence 'Larry' Gopnik (Michael Stuhlbarg) passt bestens in diese illustere Charakter-Riege, jedoch ist "A Serious Man" kein Thriller oder ähnliches: Das Werk ist, wenn man dem äußerst schwarzen Humor der Coen-Brüder folgen mag, eine tragische Komödie, bei der vor allem die Tragödie um Hauptcharakter Larry den nachhaltigsten Eindruck hinterlässt.

Es geht abwärts ...

Larry hat als Uniprofessor im Fachbereich Mathematik eigentlich ein gutes Leben, steht kurz vor einer Festeinstellung, ist verheiratet
A Serious Man Bildquelle: Universum Film GmbH und mit zwei Kindern gesegnet. Haus und Auto sind nicht zu verachten und auch sonst genießt Larry einen guten Ruf in der kleinen jüdischen Gemeinde im Mittleren Westen der USA. Diese unaufgeregte Spießbürgeridylle hat ein jähes Ende als urplötzlich alles nur erdenkbare Unheil über Larry hereinbricht: Ein koreanischer Student unternimmt einen Bestechungsversuch, dessen Vater droht mit einer Klage wegen Verleumdung, wenn Larry an die Öffentlichkeit tritt – Larry steckt in der moralischen Zwickmühle. Von anderer Seite treffen Briefe beim Personalvorstand der Uni ein, die Larrys moralische Aufrichtigkeit in Frage stellen – seine guten Aussichten auf die Festeinstellungen schwinden. Zu Hause eingetroffen, offeriert Ehefrau Judith (Sari Lennick) ihre Scheidungspläne und ehe sich der verdutzte Noch-Ehemann umsehen kann, steht schon der neue Lover Sy Ableman (Fred Melamed) auf der Matte.

Leicht zu erraten, wer die Scheidung zahlen und dann so rasch wie möglich das gemeinsame Haus verlassen soll... Die Familie als bedingungsloser Rückhalt? Nicht in "A Serious Man"! Wer annimmt Tochter und Sohn würden ihrem Vater den Rücken stärken und gegen die anstehende Trennung protestieren, der irrt gewaltig: Sohn Danny (Aaron Wolff) interessiert sich ausschließlich für Dope, die Musik der Band Jefferson Airplane und seine Fernsehsendungen, Tochter Sarah (Jessica McManus) keift ohne Pause um sich, wäscht andauern die Haare und treibt sich nachts in ominösen Discotheken herum. Selbst der eigene Bruder (Richard Kind), von allen Onkel Arthur genannt, kümmert sich lieber um seine Hirngespinste. Der kauzige Typ ist vor nicht allzu langer Zeit auf die Wohnzimmercouch gezogen und ist alles andere als eine starke Schulter für den angezählten Larry. Dieser sieht den einzigen Ausweg in den drei Rabbis der jüdischen Gemeinde, doch keiner will oder kann ihm helfen. Das nennt man wohl mit dem Rücken zur Wand stehen!

Stoisches Ertragen als Leitthema

Die Art und Weise wie Larry dem immer schlimmer werdende Unheil entgegentritt, nämlich ohne irgendeine gegengerichtete A Serious Man Bildquelle: Universum Film GmbHAktion zu zeigen, richtet sich frei nach dem einleitenden Zitat: "Nimm in Einfachheit alles hin, was Dir widerfährt". Dieses Ertragen und Aussitzen wird für viele Zuschauer der entscheidende Punkt werden, wie Sie "A Serious Man" aufnehmen. Der Eine mag das Gezeigte als höchst unterhaltsam empfinden und sogar der Kategorisierung als schwarze Komödie zustimmen, andere könnten bei der Sichtung pure Langeweile empfinden. Der Film plätschert ohne typischen Spannungsaufbau daher, denjenigen, welche in religiösen bzw. jüdischen Gegebenheiten wenig vertraut sind und mit dem angedeuteten Symboliken nichts anfangen können, wird sich der Film kaum erschließen. Mag sein, dass "A Serious Man" für ein intellektuell veranlagtes Publikum einige Reize offenbart, der Mainstream-Filmfan, der sehr wohl an "No Country for Old Men" Gefallen gefunden hat, wird sich mit "A Serious Man" schwer tun. Nicht nur der behäbige Fortgang der Handlungsebene kann hierzu angemerkt werden, auch der eigentümliche Humor der Coens erschließt sich nicht jedem. Viele Zuschauer werden sich fragen, wer denn bei einem Film lacht, indem ein Mann machtlos sein Leben den Bach runter gehen sieht.

Typische Coen-Elemente

"A Serious Man" ist zwar in gewisser Weise anders als frühere Streifen des extravaganten Brüderpaars, doch findenA Serious Man Bildquelle: Universum Film GmbH sich hier durchaus altbekannte Elemente. Alleine schon das Vorhandensein der höchst skurrilen Charaktere und deren undurchsichtiges Verhalten erinnert an frühere Coen-Streiche. Der unaufmerksame Sohn, Larrys eigentümlicher Bruder und die drei Rabbis, eigentlich Stütze in jüdischen Gemeinden, versagen alle in ihrer Aufgabe als helfende Mitmenschen. Zwei der drei Rabbis sind sogar nur Dummschwätzer und der dritte empfängt Larry noch nicht einmal Nebenbuhler Sy Ableman ist der derart bizarr, dass niemand anderes als die Coens die Schöpfer dieser Charaktere sein könnten. Das durchweg überzeugende Schauspielerensemble vermag es vortrefflich, diese komischen Gestalten zu verkörpern. Waren in den letzten Coen-Filme noch große Hollywoodstars am Werk, hat man sich für den aktuellen Film auf Laien und Theaterschauspieler reduziert. Das passt einerseits zur seltsam ruhigen Story, lenkt auf der anderen Seite das Augenmerk des Betrachters auf die Figuren an sich ohne auf den Star XY achten zu müssen.

Wendet man sich der Machart des Films zu, erkennt das Auge die gewohnt hohe Qualität der Inszenierung: Ansehnliche Einstellungen generieren A Serious Man Bildquelle: Universum Film GmbHzu jeder Zeit stilvolle Bilder, die mit Schwenks und Kamerafahrten einen wahrhaft cineastischen Look generieren. Wenn Larry auf dem Dach seines Hauses stehend versucht, die TV-Antenne korrekt auszurichten, ist das ein optischer Leckerbissen. Vielleicht war es die Kombination dieser positiven Eigenschaften, die das nicht zu knappe Kritikerlob sprudeln ließen – der Gesamteindruck bleibt jedoch zwiegespalten. Letztendlich wird es jede Zuschauerschicht für sich selbst entscheiden, ob die erzählerische Langatmigkeit und die stoische Erzählung als große Kunst oder überschätzte Farce anzusehen ist. "A serious Man" eignet sich vor allem für ein intellektuell affines Publikum, besticht er doch nicht durch Dynamik oder Wendungsreichtum der Story sondern seiner Ruhe, sein hinter visuellen Ebenen verborgenes Gehalt an Symbolik und Geschichten. Die Gabe gekonnt zu interpretieren, ist eine wichtige Eigenschaft zum entschlüsseln von "A Serious Man", der kein Coen-Film wäre, wenn er nicht massig Raum für Spekulationen und Interpretationen lassen würde ...

Einwandfreie DVD-Aufarbeitung

Die DVD besticht durch gute Bild- und Tonqualität: Schärfe und Farbkontrast weisen gute Werte auf, lassen keine Kritik zu. Im Audiobereich bietet die Disc sowohl die deutsche Synchronisation als auch das englische Original im Surroundformat Dolby Digital 5.1. Zusätzlich können deutsche und englische Untertitel eingeblendet werden, wobei die englische Version für Hörgeschädigte bestimmt ist. Ein lobenswertes Feature auch für Originalversionsfreunde, die gerne auf Untertitelungen zurückgreifen. In der Extra-Sektion lassen sich diverse Features finden, die viele nützliche Hintergründe zum Hauptfilm anbieten. Ein 11-minütiges Making of, das Interview mit dem Hauptdarsteller sowie Trailer und TV-Spotszeigt, sind nur ein Teil des umfangreichen Specials. Die Gesamtlänge des Bonusmaterials beläuft sich auf ca. 90 Minuten, die tiefer in den Entstehungsprozess von "A Serious Man" hineinblicken lassen.

(mo)

Bildquelle: Universum Film GmbH