Buch-Rezension: "101 Kultfilme - Die Sie sehen sollten, bevor das Leben vorbei ist"
Wer kann schon bei der Masse an Filmen, die heute um die Aufmerksamkeit des Publikums buhlen, erkennen, bei welchem Streifen sich das Ansehen wirklich lohnt? Welches Werk ist tatsächlich ein Klassiker und wo trennt sich die Spreu vom Weizen? Zusammenstellungen wie "101 Kultfilme - Die Sie sehen sollten, bevor das Leben vorbei ist" aus dem Programm des Edition Olms Verlag Zürich helfen, den Durchblick zu wahren - oder sogar Neues zu entdecken. Das von Steven Jay Schneider herausgegebene Buch gibt dem Leser eine stimmige Auswahl wichtiger Kultstreifen, die es tatsächlich wert sind, gesehen zu werden: Von Billy Wilders "Sunset Boulevard" über "Die Rocky Horror Picture Show" bis hin zu Memento" - "101 Kultfilme" verfügt über eine tolle Hitliste und ist dazu noch zum angemessen Preis von 9,99 Euro zu haben.
[ruhr-guide] Auf insgesamt 416 Seiten führt das Buch durch seine spannende Auswahl diverser Kultfilme. Aber was ist denn eigentlich ein Kultfilm? Worin liegen die Unterschiede zum "normalen" Kinofilm? Was verleiht Streifen wie "Pulp Fiction", "Easy Rider" oder "Donnie Darko" diese ausserordentliche Einstufung? Herausgeber Schneider arbeitet es in seinem punktgenauen Vorwort heraus: Exzentrik und Abgedrehtheit sind wichtige Eigenschaften und auch ein kleiner Skandal kann Kultfilmen nicht schaden - ihre Fangemeinde hält ihnen gerade wegen dem Potential anzuecken und aufzuregen die Treue. "101 Kultfilme" eröffnet seinem Leser die Pforte in diese schräge Filmwelt, die cineastische Perlen wie "Die Satansweiber von Tittfield", "Angriff der Killertomaten" oder "Amazonen auf dem Mond" hervorbrachte!
Von den 20ern bis in die 2000er
Dabei stehen nicht nur aktuelle Werke im Vordergrund, vielmehr ist sind die Titel chronologisch nach ihrem Erscheinungsjahr geordnet. Erfreulich ist die Breite der Betrachtung: Angefangen bei den Werken aus den 1920er Jahren, geht es in Dekaden bis in die 2000er Jahre voran. "101 Kultfilme" ist zudem nicht von einem Autor alleine verfasst worden, sondern versammelt die Texte aus vielen unterschiedlichen Federn: Filmkritiker, Wissenschaftler und Kulturschreiberlinge bilden die Autorengruppe - die so erlangte Vielfalt hinter den Texten spiegelt sich in erfreulich abwechslungsreichen Schrieben wieder. Auf diese Weise sind unterschiedliche Meinungen, Betrachtungsweisen und Schwerpunkte garantiert. Jeder Film wird unter anderen Maßstäben und Perspektiven gesehen, ermüdende Wiederholungen und gleichbleibende Ansichten konnten auf diese Weise vermieden werden.
Filme aus aller Herren Länder
Der große Bruder
Was die "101 Kultfilme" in klein sind, ist "1001 Filme - Die Sie sehen sollten, bevor das Leben vorbei ist" für den
Copyright: "Edition Olms Zürich"
(mo)