Geierabend 2025 (Credit: Bussenius & Reinicke
 GbR)

Geierabend 2025: Der Dortmunder Alternativkarneval ist wieder da

Das Kulturereignis Dortmunds – der Geierabend – steht 2025 unter dem Motto „Zart wie Kruppstahl“. Den Geierabend gibt es seit 1992 und er findet seitdem jedes Jahr statt. Dieses Mal wird der Ruhrpott-Karneval bis März wieder im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern zelebriert. Die ausverkaufte Premiere kam bereits super an und verspricht weitere tolle Shows mit beeindruckendem Programm! Tickets sind noch erhältlich, also seien Sie schnell und geiern was das Zeug hält!

Geierabend 2025 „Zart wie Kruppstahl“ (Credit: Bussenius & Reinicke
 GbR)
„Zart wie Kruppstahl“ ist das diesjährige Motto des Geierabends. (Foto: Bussenius & Reinicke
 GbR)

[ruhr-guide] Zwar ohne den beliebten Präsidenten Roman Marczewski aber dafür mit allerlei neuen Specials feiern die Darsteller:innen unter dem Motto „Zart wie Kruppstahl“ den Ruhrpott-Karneval im Jahr 2025. Die Show verspricht schräge Comedy, Kabarett, mitreißende Musik und natürlich den unverwechselbaren schwarzen Humor eines „Ruhris“. Die unverkennbare, hartnäckige und witzige Art der Ruhrpottler:innen wird bei der Show eine große Rolle spielen, denn mit dieser Art werden ernstere Themen aus Politik und Gesellschaft beim Geierabend satirisch durch den Kakao gezogen. Dortmunds beliebter alternativer Karneval begeistert ab dem 09. Januar 2025 bis Aschermittwoch wieder seine Besucher:innen und kehrt mit mehr als 30 Vorstellungen zurück, bei denen kein Blatt vor den Mund genommen wird. Dabei ist der Geierabend nicht als Karnevalsveranstaltung im klassischen Sinne zu verstehen. Nur keine Berührungsängste – Sichern Sie sich jetzt noch Karten im Vorverkauf! Ob Karneval-Fan oder nicht, Sie werden sicher was zu lachen haben!

„Zart wie Kruppstahl“ beim Geierabend 2025

2025 darf endlich wieder gegeiert werden. Unter dem Motto „Zart wie Kruppstahl“ stehen die Komiker:innen, Kabarettist:innen und Musiker:innen endlich wieder auf die Bühne und zeigen, was sie drauf haben. Auch der Titel hat dieses Jahr Doppeldeutigkeit. „Eigentlich wollten wir mit dem Motto nur das pöttische Lebensgefühl beschreiben und unsere Geschichte den alten und neuen Nazis entreißen“, sagt Ur-Geier Martin Kaysh. „Im Ruhrpott sagst du nicht: rau, aber herzlich. Im Ruhrpott sachste: zart wie Kruppstahl.“ Der unaufhaltsame Abstieg des Konzerns macht den Slogan unerwartet aktuell.

Geierabend 2025 mit der Geier-Truppe (Credit: Bussenius & Reinicke
 GbR)
Der sympathische Ur-Geier und Steiger Martin Kaysh moderiert den Geierabend seit 2001. (Foto: Bussenius & Reinicke
 GbR)

Das Geierabend-Team mit neuer Verstärkung

Sechs Comedians und eine Band. Die altbewährten Komiker:innen Angelo Enghausen Michaela, Sebastian Thrun, Silvia Holzhäuser und Sandra Schmitz sowie Steiger Martin Kaysh werden dieses Jahr von Patrick Dollas verstärkt. Dieser hat sich dem Bühnenensemble angeschlossen und war lange beim Schlosstheater Moers beschäftigt. „Patrick macht viele skurrile und satirische Projekte und beschäftigt sich mit sehr aktuellen Themen“, sagt Martin Kaysh. Bei der Bühnenshow überzeugt er nicht nur mit schauspielerischem Talent sondern auch mit unerwarteten Gesangskünsten. Lassen Sie sich überraschen, es lohnt sich!

Patrick Dollas als Bundesadler beim Geierabend 2025, Foto: Bussenius & Reinicke
Patrick Dollas zieht beim Geierabend 2025 als obdach- und arbeitsloser Bundesadler über die Politik her. (Foto: Bussenius & Reinicke GbR)

Für die musikalische Begleitung ist in diesem Jahr Stefan „Pele“ Götzer verantwortlich, der sich mit seiner eigenen Band Astra Kid und als Theatermusiker einen Namen gemacht hat. Der rennomierte Musiker ist neu dabei und ergänzt mit Gitarre und Gesang die Geierabend-Band – dieses Jahr mit Pianist Oleg Bordo, Blechbläser Matthias Dornhege und Andreas Ruhnke am Schlagzeug. „Das Repertoire reicht von Punk über Musical bis zu einem selbstgeschriebenen Schlager“, sagt Pele Götzer. Altbekannte Songs werden neu interpretiert und laden zum mitsingen, klatschen und schmunzeln ein. Mit dabei: der Backstreet Boys-Klassiker „Everybody“ oder der Eiskönigin-Titelsong „Let it go“ und viele mehr – alles im typischen Ruhrpott-Stil. Die gespielte, hinreißende Musik wird von den Komiker:innen dabei auf eine ganz andere Ebene gebracht. Diese liefern nämlich Bissiges, Skurriles und Politsatire. Ein Kontrast, wie er im Buche steht!

Musiker Stefan „Pele“ Götzer unterstützt das Bühnenensemble mit seinem Gesang und an der Gitarre. (Foto: Katharina Schmitt)

Auch hinter den Kulissen hat das Team mit Thomas Rogel und Markus Henning namhafte Verstärkung bekommen. „Wir haben Autoren, die im Ruhrgebiet verwurzelt sind und für Künstler wie Jan Böhmermann, Carolin Kebekus oder die Heute Show schreiben“, freut sich Martin Kaysh über die neue Qualität.

Regiesseure Björn Jung und Joey Poner beim Geierabend 2025, Foto: Katharina Schmitt
Ein Blick hinter die Kulissen: Björn Jung (links) und Joey Porner (rechts) führen die Regie beim Geierabend 2025. (Foto: Katharina Schmitt)

Buntes und gefeiertes Programm beim Geierabend

Thematisch deckt der Geierabend 2025 alles ab, was den Ruhrpott und die Welt darüber hinaus bewegt. Von Beauty-Tipps mit Schneckenschleim über Alltagssituationen eines „Ruhris“ an der Selbstbedienungskasse oder auf der Südtribünde bis hin zu politischen Anspielungen ist alles dabei. Wie man es vom satirischen Karneval gewohnt ist, bleiben auch die Bahn, die Polizei, der BVB und die GenZ nicht verschont. Freuen Sie sich auf ein buntes Programm mit umgekehrter Selbstoptimierung, einem Beamtentriathlon, einer betrunkenen Liberty-Statue und vielem mehr. Hier werden aktuelle Trends und alte Traditionen aufgegriffen – überspitzt, kein bisschen ernst und doch mit wahrem Kern. Humoristische Vielfalt vom Feinsten, überzeugen Sie sich selbst!

Das Bühnenensemble des Geierabends performt das Intro, Foto: Bussenius & Reinicke
Das Bühnenensemble mit Silvia Holzhäuser, Sebastian Thrun, Patrick Dollas, Angelo Enghausen-Micaela und Sandra Schmitz performt das Intro zum Geierabend-Bühnenprogramm 2025. (Foto: Bussenius & Reinicke GbR)

Neu und Frisch mit Tradition

Das Ziel beim Geierabend 2025: Moderne mit Traditionsbewusstsein und Politik mit Lockerheit verbinden. Darstellerin Sandra Schmitz ist begeistert: „Hier wächst gerade etwas mit unglaublicher Power heran, eine supermotivierte neue Generation Comedy. Dieses Team entwickelt den neuen, aktuellen Ruhrpotthumor, jenseits von Kohle und Stahl.“ Mit kompakterer Erzählweise und kürzeren Dialogen, aber dafür mit mehr Szenen und Figuren bietet die Drei-Stunden-Show neuen und frischen Humor. Aber keine Sorge, altbekannte Klassiker wie das Verleihen des Orden aus Metallschrott an den Pannekopp des Jahres finden natürlich dennoch statt.

Geierabend: Pannekopp des Jahres

Der bekannte Stahlschrott-Orden, der ein Gewicht von 28 Kilogramm hat, wechselt auch in dieser Saison wieder seinen Träger. Verliehen wird der Orden an eine namhafte Person oder Institution, die sich ganz „besonders“ um das Ruhrgebiet verdient gemacht hat. Dieses Jahr wird jedoch einem ehemaligen Preisträger diese „Ehre“ aberkannt. Der im Jahr 2014 an den Dortmunder Polizeichef Gregor Lange verliehene Preis wurde diesem in 2021 nachträglich aberkannt. Warum? Der eigentliche Grund, warum der Dortmunder Polizeichef den satirischen Orden verliehen bekommen hatte, war der Sturm der örtlichen Naziszene auf das Dortmunder Rathaus am Abend der Kommunalwahl im Jahr 2014. Damals hatte die Polizei, so der Vorstand des Geierabends, nicht gut genug reagiert. Jetzt jedoch stellt sich heraus, dass die Naziszene in Dortmund über die Jahre hinweg immer mehr an Befürwortern verloren hat. So erklärte der Steiger Martin Kaysh in einem Video, dass der Polizeichef ab sofort kein Pannekopp mehr sei und sich auch nicht mehr mit dieser Auszeichnung „schmücken“ darf. Wir sind sicher, dass dem Polizeichef diese Nachricht schwer getroffen haben muss.

Martin Kaysh zeigt den Pannekopp Orden 2025, Foto: Bussenius & Reinicke
Für den Pannekopp-Orden 2025 sind Hans-Joachim Watzke und Ursula Gather nominiert. Beim Geierabend zählt Ihre Stimme! (Foto: Bussenius & Reinicke GbR)

Geierabend 2025

LWL-Industriemuseum Zeche Zollern II/IV
Grubenweg 5, 44388 Dortmund

Premiere: Donnerstag, 09. Januar 2025
Beginn: 19.30 Uhr, Sonntags: 18.30 Uhr
Eintrittspreise: 46 Euro, ermäßigt: 29,50 Euro

Kartenverkauf

Der Vorverkauf startet am 19. Oktober. Tickets gibt es in allen Vorverkaufsstellen sowie online unter eventim.de und pretix.eu.
Mehr Infos finden Sie hier.

In Dortmund empfiehlt der Geierabend den „Ruhr Nachrichten Service Center“ in der Silberstraße 21.

Weitere Spieltermine:

10.01. bis 12.01.2025
16.01. bis 19.01.2025
23.01. bis 26.01.2025
30.01. bis 02.02.2025
06.02. bis 09.02.2025
13.02. bis 16.02.2025
20.02. bis 23.02.2025
27.02. bis 04.03.2025

Fotos 1-3, 6, 7: Bussenius & Reinicke
 GbR
Fotos 4-5: Katharina Schmitt

Nach oben scrollen