Das Plakat für die 46. Duisburger Akzente, welches unter dem Motto "Sein und Schein" in der cubus kunsthalle stattfinden wird

Die 46. Duisburger Akzente – Sein und Schein

Auch in diesem Jahr können interessierte Kunstliebhaberinnen und -liebhaber erneut die Veranstaltungsreihe Duisburger Akzente in der cubus kunsthalle besuchen – zum 46. Mal! Mit dem Namen „Sein und Schein“ bietet die diesjährige Veranstaltung ein vielversprechendes Thema. Hier finden Sie alle Informationen zu der Ausstellung. Egal ob Sie im Ruhrpott wohnen oder nicht – kommen Sie vorbei und lassen Sie sich mitreißen von einer kulturellen Auseinandersetzung zwischen Fantasie und Gewissheit.

Das Plakat für die Veranstaltung 46. Duisburger Akzente, welche unter dem Motto "Sein und Schein" in der cubus kunsthalle stattfinden wird
„Sein und Schein“ lautet das Thema der Veranstaltung Duisburger Akzente, die in diesem Jahr zum 46. Mal in der cubus kunsthalle stattfinden wird, Foto: Plakat der Veranstaltung Duisburger Akzente

[ruhr-guide] 21 Künstlerinnen und Künstler stellen ihre Werke bei den 46. Duisburger Akzenten aus, welche vom 16. März bis zum 06. April 2025 in der cubus kunsthalle stattfinden wird. „Sein und Schein“ lautet das diesjährige Motto des Kunstfestivals, das seit 1977 jedes Jahr in der Hafenstadt im Ruhrgebiet stattfindet. Unter diesem Motto wird sich mit der Wahrnehmung, Realität und Täuschung in der Kunst auseinandergesetzt.

Die Ausstellungseröffnung findet am 16.03.2025 um 14 Uhr statt und ist von da an jeden Mittwoch und Sonntag von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist für alle Besucherinnen und Besucher kostenfrei. In der Vergangenheit wurden bei dem Festival bereits Themen wie Shakespeare, Italien, Liebe sowie Jugend und Aufbruch behandelt. So wie es in der bildenden Kunst weit verbreitet ist, haben die Ausstellungen meistens einen sozialen oder politischen Bezug und können durchaus als Gesellschaftskritik aufgefasst werden.

Menschen nach dem Sein beurteilen – nicht nach dem Schein

Johann Wolfgang von Goethe sagte bereits: „Die Welt urteilt nach dem Scheine“. Dieser Satz wird in der Ausstellung der 46. Duisburger Akzente thematisch aufgegriffen. Natürlich ist es wünschenswert nach dem Sein zu urteilen und sich nicht von dem Schein beeindrucken oder auf die falsche Fährte führen zu lassen. Aber ist es so einfach, Sein und Schein voneinander zu trennen? Woran erkennt man das Sein? Wie lässt sich der Schein von dem Sein beeinflussen und andersrum? Diese Fragen werden von den Künstlerinnen und Künstlern in ihren Werken in der Ausstellung in Duisburg behandelt.

Auch der Autor Thomas Mann hat sich in seinem Roman Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull aus dem Jahr 1922 mit dem Thema auseinandergesetzt. „Die Welt will betrogen sein“, so Thomas Mann. Der Unterschied zwischen Sein und Schein kann sehr groß sein, wenn man es darauf anlegt, so wie die Hauptfigur Felix Krull in seinem Werk. Vorzugeben, eine Person zu sein, die man nicht ist, sei allerdings eine kriminelle Handlung. In der Ausstellung „Sein und Schein“ können Besucher:innen sich selber testen und schauen, ob sie dem Unterschied zwischen dem Sein und dem Schein auf die Schliche kommen.

Die cubus kunsthalle

Die cubus kunsthalle ist ein Veranstaltungsort in Duisburg für kulturelle Events, wie zum Beispiel Kunstausstellungen. Die Halle wird seit 1987 von der promovierten Kunstwissenschaftlerin Claudia Schaefer geleitet. Sie befindet sich im Immanuel-Kant-Park im Stadtzentrum von Duisburg. Die Stadt Duisburg hatte ursprünglich geplant, das Gebäude abzureißen. Allerdings konnte es doch noch gerettet werden. Einige Firmen, die in Duisburg ansässig sind, haben sich als Sponsoren für die Pachtung des Gebäudes bereit erklärt, damit die Stadt Duisburg keine Kosten aufbringen muss. Es finden dort in regelmäßigen Abständen verschiedene Ausstellungen, vor allem zeitgenössischer Kunst, statt. Der Besuch der Ausstellungen ist überwiegend kostenfrei.

Die Halle ist, wie die meisten Kunsthallen, in mehrere Bereiche aufgeteilt, sodass die Besucher:innen mehrere Stationen einer Ausstellung durchlaufen. Neben den Ausstellungen werden in der cubus kunsthalle auch Märkte abgehalten, bei denen Kunstwerke, wie zum Beispiel Gemälde, Fotos oder Skulpturen erworben werden können. Die Werke werden zwischen 5 und 500 Euro angeboten. Diese Märkte dienen neben der Unterstützung von Künstlerinnen und Künstlern auch zum Austausch zwischen Kunstschaffenden und Kunstinteressierten.

Claudia Schaefer – Rettet die Kunst!

Neben ihren drei Kindern, die sie alleine großgezogen hat, nimmt die Kunst eine sehr große Rolle im Leben der Duisburgerin Claudia Schaefer, der Gründerin und Besitzerin der cubus kunsthalle, ein. So studierte sie in Paris Kunstwissenschaft und Ästhetik, bevor sie wieder nach Duisburg zurückkehrte und dort ihre Ausstellungen ins Leben rief. Ihr damaliger Freund und späterer Ehemann Nacir Chemao ist selbst Künstler und kommt ebenfalls aus Duisburg. Claudia Schaefer weiß genau wie schwierig die finanzielle Situation für viele Künstlerinnen und Künstler ist und setzt sich dementsprechend stark für die Repräsentation dieser im Ruhrgebiet ein. In ihren Ausstellungen sind sowohl internationale, als auch Künstler:innen aus Deutschland vertreten.

Zusammenkommen von Menschen durch Kunst

Außerdem legt Claudia Schaefer Wert darauf, mit ihren Ausstellungen Kinder und Jugendliche zu erreichen. Ihrer Meinung nach sollte dieser Bevölkerungskreis bereits möglichst früh mit Kunst und Kultur in Berührung kommen. So fand im Jahr 2009 die Ausstellung „Schon gehört? – Musik, Geräusche, Klang“ in Kooperation mit dem KinderKulturFestival der Stadt Duisburg in der cubus kunsthalle statt. „Leonardo da Vinci. Zum 500. Todestag. Eine MitMachAusstellung für Alle“ ist eine weitere Veranstaltung, die dort im Jahr 2019 abgehalten wurde. Dies ist eine von mehreren interaktiven Ausstellungen, die in der Halle von Claudia Schaefer stattfinden. Besucherinnen und Besucher können hier durch das Bewegen und „Verwenden“ bestimmter Kunstwerke, wie z.B. einem Flaschenzug, aktiv mit eingebunden wurden.

Darüber hinaus liegt der Duisburger Kunstwissenschaftlerin am Herzen, Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen und Altersgruppen zusammen zu bringen. So stellt sie oftmals Kunstwerke aus, die vor allem Menschen mit Migrationsgeschichte sowie Seniorinnen und Senioren kulturelle Eindrücke vermitteln sollen. Kulturelle Bildung soll also mit Inklusion und Integration einhergehen. Damit ist bei den Ausstellungen von Claudia Schaefer also gewiss für alle etwas dabei!

Kunst in Duisburg

Die Duisburger Akzente spielen in der Hafenstadt im Pott eine große Rolle. Das Museum Küppersmühle für Moderne Kunst ist neben der cubus kunsthalle eine weiteres Kunstmuseum und sehr beliebt bei Liebhaber:innen von den verschiedensten Ausstellungen. In der Deutschen Oper am Rhein sowie dem Theater am Marientor können Leute, die in Duisburg wohnen oder Besucherinnen und Besucher der Stadt musikalische Auftritte und Schauspiel live miterleben. Auch die Duisburger Philharmoniker bieten als Opern- und Konzertorchester tolle musikalische Klänge im Ruhrgebiet. Das Orchester ist sehr experimentierfreudig und geht oftmals über die Grenzen der klassischen Musik hinaus, um der breiten Masse Freude zu bereiten!

Ein weiterer Bereich, der einen großen Teil der Kultur im Ruhrpott ausmacht, ist die Industriekultur. So wie in Bochum und Essen ist diese auch in der Stadt mit der größten Stahlproduktion Europas Duisburg natürlich nicht zu übersehen. Stillgelegte Produktionsfabriken und ein riesiger Industriepark, der Landschaftspark Duisburg-Nord, schmücken das Stadtbild. In diesem Park werden auch regelmäßig Führungen angeboten. Für Besucher:innen, die sich diese Informationen lieber eigenständig aneignen könnte der industriegeschichtliche Rundweg von Interesse sein. Neben dem Duisburger Innenhafen, an dem man an sonnigen Tagen gemütlich am Ufer spazieren gehen kann, gibt es den Alsumer Berg am Rhein in Duisburg. Dieser Berg entstand nach dem Zweiten Weltkrieg als das ehemalige Fischerdorf Alsum zerstört und das gesamte Gebiet aufgeschüttet wurde. Wie es in vielen deutschen Städten der Fall ist, hatte der Zweite Weltkrieg also auch großen Einfluss auf das Flair der Stadt Duisburg.

Kulturregion Ruhrgebiet

Neben dem Kunstangebot in der Heimatstadt von Claudia Schaefer bietet das Ruhrgebiet zahlreiche weitere kulturelle Events. Gerade in Essen, Dortmund und Bochum gibt es viele Einrichtungen und Museen, die denen sich Besucher:innen Kunst und Kultur anschauen können. Erwähnenswert sind hier das Folkwang-Museum in Essen, das Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund sowie das Kunstmuseum in Bochum. Auch die Musik und das Theater kommen im Revier nicht zu kurz. So gibt es die Stadthalle in Castrop-Rauxel, das Schauspielhaus in Bochum und das Theater an der Ruhr in Mülheim. Das Kulturzentrum Herne und die Akademie der Kulturen NRW in Bochum sind Begegnungszentren im Ruhrpott, in denen Menschen aus aller Welt zusammenkommen sowie an kulturellen Events teilnehmen und sich austauschen können.

Darüber hinaus gibt es in der Innenstadt von Essen ein Kino mit dem größten Kinosaal in Deutschland, die Lichtburg – mit stolzen 1250 Plätzen! In diesem Kino finden neben den Filmvorstellungen manchmal auch Konzerte statt. Wenn Sie also einmal den Ruhrpott besuchen oder sogar hier wohnen und sich für kulturelle Veranstaltungen interessieren, sollten Sie auf gar keinen Fall auf diese Angebote verzichten.


46. Duisburger Akzente: „Sein und Schein“

16.03. – 06.04.2025

cubus kunsthalle

Friedrich-Wilhelm Straße 64

47051 Duisburg

Tel: 0203 26236

Öffnungszeiten

Mo bis Di geschlossen

Mi bis So 14-18 Uhr

Eintritt

Der Eintritt in die Ausstellung „Sein und Schein“ ist kostenfrei.

Alle weiteren Informationen gibt es unter https://www.duisburger-akzente.de/de/index.php.

Foto: Plakat der Veranstaltung Duisburger Akzente

Nach oben scrollen