"Aufruhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen." im LWL-Museum für Archäologie in Herne
Lange vor Robbie Williams und Rihanna, Spiderman und den Simpsons, ja, selbst noch vor den Rolling Stones waren sie die Helden eines ganzen Zeitalters: Ritter. Doch, was verbirgt sich wirklich hinter dem Mythos des edlen Recken, des Beschützers von Witwen und Waisen, des perfekten Gentlemans? Dieser und vielen anderen Fragen geht die Sonderausstellung "Aufruhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen." über das Mittelalter im Ruhrgebiet seit dem 27. Februar 2010 im LWL-Museum für Archäologie in Herne nach. Nun wurde zudem die Ankunft einer Chronik aus dem 13. Jahrhundert bestätigt.
Archiv: 06.01.2010 [ruhr-guide] Erleben Sie die Ritter und Ihre Zeit bei "Aufruhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen." im LWL-Museum für Archäologie wie sie wirklich waren! Film und Fernsehen suggerieren uns auch heute noch das Bild des Ritters in strahlender Rüstung als einzigen Lichtblick im finsteren Mittelalter. Die Realität allerdings sah anders aus: So verbrachte der edle Ritterstand seine Zeit außerhalb kriegerischer Auseinandersetzungen gern damit, eben solche anzuzetteln und rieb sich in oftmals sinnlosen kleinen Schlachten und Fehden auf. Dies geschah zumeist, wie sollte es anders sein, zum Leidwesen ihrer untergebenen Bauern. Von dieser kleinen Schwäche aber einmal abgesehen, waren die Rittersleut durchaus vorzeigbare Idole, wie der Besucher der Ausstellung "Aufruhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen." im Museum für Archäologie in Herne erfährt. Blieb neben all den ritterlichen Verpflichtungen wie Christentum verteidigen, Kirche achten, Ruhm und Ehre erlangen und dem Landesherrn treu ergeben sein mal ein wenig Zeit, so konnte ein Ritter auf Turnieren seiner Herzdame die eigene Tapferkeit beweisen. Mit ein wenig Glück nahm die Angebetete seinen Sieg dann wohlwollend zur Kenntnis und schenkte ihm vielleicht sogar ein huldvolles Kopfnicken ... Neben kleinen und größeren Schwächen lässt sich im Ritterstand also durchaus ein Idol des christlich geprägten, mittelalterlichen Hochadels erkennen. Oder glauben Sie etwa Popstars wären perfekt? Machen Sie sich ein eigenes Bild bei "Aufruhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen." im LWL-Museum für Archäologie!
Burgen
Das Ruhrgebiet wird in ganz Deutschland direkt mit kohleverarbeitender Industrie in Verbindung gebracht. Dabei hat der "Pott" einiges mehr zu bieten, denn mehr Burgen und Schlösser als im Revier gab es nirgendwo in Europa. Leider sind nicht alle Bauwerke des Mittelalters auch heute noch erhalten, Schätzungen
Intrigen
Die Geschichte des Überfalls auf Erzbischof Engelbert von Köln liest sich wie ein Krimi, birgt dabei aber eine enorme historische Brisanz in sich:Das Wetter ist mies am 7. November des Jahres 1225, Nebel und Kälte erschweren das Vorankommen des Erzbischofes Engelbert von Köln. Einige Stunden zuvor hatte der Erzbischof eine friedliche Einigung mit dem Mann aushandeln wollen, dessen Schergen ihn nun gewaltsam zu Tode bringen werden.

Die Ausstellung
Direkt beim Betreten des ersten Ausstellungssaales läßt sich nachfühlen, was in den schicksalsschweren Abendstunden des 7. Novembers im Jahre 1225 geschehen ist: Die Besucher betreten einen dämmrigen Raum mit aufgewühltem Lehmboden und begleiten dabei die schattenhaften Figuren der beiden Hauptprotagonisten, Graf Friedrich von Isenberg und Erzbischof Engelbert von Köln, unmittelbar vor der folgenreichen Bluttat durch die Wälder um Gevelsberg ...
Begeisterte Tatort-Fans werden hier voll auf ihre Kosten kommen, also lassen Sie den Fernseher doch einfach einmal aus und machen sich auf den Weg nach Herne zu "Aufruhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen."
"Der Weiße Saal"
Der zweite Ausstellungssaal bietet Ihnen
"Aufruhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen."
im LWL-Museum für Archäologie
Westfälisches LandesmuseumEuropaplatz 1
44623 Herne
Tel.: 02323 94628-24 und -0
Öffnungszeiten "Aufruhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen."
Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 - 17 Uhr
Donnerstag 9 - 19 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 11 - 18 Uhr
Eintrittspreise "Aufruhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen."
Erwachsene: 6 €
Kinder und Jugendliche: 4 €
Familien: 12 €
Ermäßigungsberechtigte: 4 €
Weitere Informationen zur Ausstellung, Veranstaltungen und Führungen finden Sie unter: www.aufruhr1225.de
(mf)
Fotos: LWL, LWL-Museum für Archäologie/B. Song, LWL/Brentführer.