Das Ruhrgebiet - aufgenommen und abgemischt
Musik in der "Pott"Idylle - Typen im Visier. Jeden Monat bietet die Internetseite Lab2010.tv eine Reise durch die verschiedenen Musikgenres rund um das Ruhrgebiet. Heimatklänge und Kulturgeschichte werden auf eine charmante Art in Kurzfilmen verpackt. Dabei spielen die Menschen mit und um die Musik eine große Rolle. Diesen Monat wird Heavy Metal ins rechte Licht gerückt. Auch für Nichtmetaller eine spannende Sache diese Szene zu erleben.
[ruhr-guide] Kann das Ruhrgebiet mit den anderen

Doch was steht dahinter?
Kameramann und Produzent Jörg Stiepermann, Journalist und Autor Jens Mayer und Medienkaufmann Peter Hesse haben sich in insgesamt sieben Episoden dem Thema gewidmet. Im Hintergrund der Kurzfilme erscheint der so einzigartige Charme des Ruhrgebiets, wobei im Vordergrund der besondere Schlag von Mensch dargestellt wird. Von Metall, Rock, Pop, Jazz bis zur experimentellen Musik hat der Pott nicht nur einiges zu bieten,
Im Kontrast steht die dritte Episode, wo es um die Heavy Metall Geschichte geht.
Die aus der Arbeiterklasse entstandene Musik genießt weltweit höchste Anerkennung. So erzählt auch der Heavy Metal Pate "Boggi", der Drakkar Promotion in die Wege geleitet hat, über Konzerte in der Zeche Bochum und Gleichstellungen mit Amerikanischen Bands wie Slayer und Metallica.
Auch die Hattinger Band Caliban die im Metalcore laut mitmischen, berichten von Ihren Auslandserfahrungen.
Musiker brauchen Platz sich auszuleben verrät Gitarrist "Mille"von der Band Kreator in seinem Garten bei einem Saft mit Christoph Kather sitzend, der die Texte von "Japanische Kampfhörspiele" kreiert. Wie im Headliner "Schwermetall-globaler Export" beschrieben, wird dies nochmal im Kurzfilm bestätigt.
In den weiteren Monaten dürfen wir uns auf Heimatlegenden wie TooStrong, Phil Fuldner, Die Kassierer und Hajo Sommers freuen. Alles Neu macht der Mai und somit zeigen uns die drei Ruhrgebietler Ihre vierte Episode "Hochkultur im Stahlkorsett" - Die Protagonisten: die Ruhrtriennale, Hajo Sommers, Karsten Riedel und Iggy Pop. Dann geht es um die Verbindung von Theater und Musik.
Alle Folgen sind unter www.2010lab.tv zu sehen.
(mm)