RUHR.2010 – Das Finale
Es stand eine ganze Weile aus finanziellen Gründen infrage: Das RUHR.2010-Finale. Nun findet es am 18. Dezember doch statt. Nachdem das Spektakel am 9. und 10. Januar auf Zollverein seinen Anfang nahm, schließt es auch wieder unter einem Förderturm. Als Hauptschauplatz der Feierlichkeiten zum Kulturhauptstadtjahr, die einen medialen und szenischen Rückblick auf diese für die Region so bedeutende Zeit liefern, ist der Nordsternplatz in Gelsenkirchen auserwählt worden. Für die momentane Großwetterlage hat die RUHR.2010 eine aktuelle Meldung herausgegeben.
Archiv: 09.12.2010 [ruhr-guide] Ausgearbeitet ist der filmische und musikalische Rückblick am 18. Dezember als ein Stück aus fünf Akten, welche sich auf vier Städte verteilen. Denn neben Gelsenkirchen sind auch Dortmund, Duisburg und natürlich Essen Veranstaltungsort des Finales. Regisseur Gil Mehmert inszeniert dabei den Nordsternplatz als Bühne für ein fiktives Schiff, auf dem Akrobaten, Sänger und Künstler das vergangene Jahr Revue passieren lassen. Mit dabei sind auch prominente Gäste wie Christoph Maria Herbst, der in der Aufführung einen Kulturdezernenten spielt oder die deutsche Jazz-Größe Theo Bleckmann.
Als finalen Höhepunkt verwandelt sich das Schiff am Ende in ein imaginäres Flugobjekt, das in den Himmel abhebt, um scheinbar in der Kulturhauptstadt 2011 wieder zu landen und die Impressionen aus dem Ruhrgebiet mit auf seine Reise nimmt. Zudem wird es eine Liveübertragung aus den anderen Städten geben. In Dortmund dient das U als Schauplatz der Veranstaltung. Dort werden neben vielen freien Künstlern auch "Botanica" aus New York auftreten.
News zur Großwetterlage
Jedoch macht es der Winter momentan spannend. Die Hauptprobe fiel bereits den heftigen Witterungsbedingungen zum Opfer. Notfalls müssen Artisten und Akrobaten am Boden bleiben“, so Pleitgen, „die Sicherheit geht vor“. Die Lichteffekte und Bildelemente wirken im Falle des Falles jedoch trotzdem beeindruckend. Den Besuchern wird jedoch geraten, aufgrund der Wetterlage zu allen Veranstaltungen mit öffentlichem Nahverkehr anzureisen.
Das Dortmunder U im Blickpunkt
Es gehört zu den wichtigsten Kulturstandorten im Ruhrgebiet –
Das Finale auch im Fernsehen
Doch nicht nur im Dortmunder U finden weitere Abschlussveranstaltungen zum Kulturhauptstadtjahr statt.
Prolog startete am 10. Dezember
Bevor es nun zum großen Abschluss-Event kommt,
(sb)
Bildquellen:
labor b designbüro
Diethelm Wulfert/Emschergenossenschaft
THS GmbH/Manfred Vollmer