RUHR.2010: Kreativwirtschaft stärken
Mit RUHR.2010 feiert die Institution der europäischen Kulturhauptstadt gleichsam eine Premiere, denn nie zuvor wurde die Kreativwirtschaft als eigenständiger Hauptprogrammpunkt neben die öffentlich finanzierte Kultur gestellt. Dabei gibt es eigentlich genug gute Gründe, um auch privaten Kulturproduktionen mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
[ruhr-guide] Allein der Jahresumsatz der etwa 23 000 kulturschaffenden Unternehmen im Ruhrgebiet, spricht mit rund 8 Milliarden Euro dafür, dass es sich um einen aufstrebenden und ernst zu nehmenden Wirtschaftszweig handelt. Kreativwirtschaft stärken bedeutet in dieser Hinsicht vor allem angemessene Bedingungen für die Ansiedlung weiterer Kreativunternehmen zu schaffen und ein branchenübergreifendes Netzwerk aufzubauen.
Neue Existenzen und Medien
"Menschen, Märkte, Medien" werden durch diesen Programmpunkt gezielt gefördert. Dabei ist es nebensächlich, ob es sich um klassische Kulturangebote wie Musik, Tanz und Theater handelt oder neue Kreativmedien wie Games, modernes Design oder animierte Filme. Neue Existenzen und Medien hat es sich zum
Music
Die "Ruhr Music Commission" hat es sich zur Aufgabe gemacht ein Netzwerk für die lebhafte und breit gefächerte Musikszene im Revier zu schaffen, Musiker für das Ruhrgebiet zu gewinnen und neue Musikmärkte zu erschließen. Ein Bestandteil dieser Arbeit wird es sein, rund 20 professionelle Musikfestivals in der Metropole Ruhr durch gemeinsame Werbung, Präsentationen und Wirtschaftskooperationen miteinander zu verbinden. Im Rahmen des Programms werden aber natürlich auch diverse kleine und auch größere Konzerte organisiert, wobei vor allem Jazzliebhaber bei Jazzatlas RUHR und JazzwerkRUHR & JazzplaysEUROPE auf ihre Kosten kommen werden.
Forum Film
Der Name lässt es bereits erahnen, hier dreht sich alles um die bewegten Bilder, die uns mittlerweile mal mehr und mal weniger kunstvoll
Messen und Märkte
Der neu in das Programm aufgenommene Hauptpunkt der Kreativwirtschaft stärken will, setzt auf eine nachhaltige Entwicklung der Region, die auch über das Kulturhauptstadtjahr 2010 hinaus wirksam bleiben soll. Aus diesem Grund setzen die Projekte der RUHR.2010 auf branchenübergreifende Messen, die Innovationen identifizieren und einem breiten europäischen Markt zugänglich machen. Messen und Märkte widmet sich ausschließlich der Förderung und Verbreitung innovativer Ideen auf dem europäischen Markt.Die genauen Programminformationen entnehmen Sie bitte der Internetpräsenz der RUHR.2010 unter:www.ruhr2010.de
(mf)
Fotos und Design: Hermann Vaske, Oktober Kommunikationsdesign/Nikolaj Nikitin, Barbara Wendling.