RUHR.2010: Metropole gestalten
Die bewegte Geschichte des Ruhrgebiets hat auch in der örtlichen Landschaft ihre Spuren hinterlassen. Ob nun städtische Entwicklung oder die Nutzbarmachung von Halden, Kippen oder Deponien, der Wandel ist überall zu beobachten. Im Kulturhauptstadtjahr gestalten internationale Künstler, Architekten und Planer die Metropole Ruhr durch baukulturelle und künstlerische Arbeiten neu und verschaffen damit altbekannten Orten neue und veränderte Bedeutungen.
[ruhr-guide] Der Programmpunkt "Metropole gestalten" widmet sich der baulichen und landschaftlichen Veränderung im Ruhrgebiet. Dabei gibt es die verschiedensten Projekte und Ideen zu bestaunen. Die Ruhr als "Twilight Zone", eine entweihte katholische Kirche als eines von zehn Kreativ.Quatieren oder das etwas andere Roadmovie RUHR.2010, das sich mit Menschen und regional spezifischen Einrichtungen entlang der "großen Straße" B1/A40 beschäftigt. Die Besucher dürfen sich auf überraschende Ideen und ungewohnte Eindrücke freuen, die sich hinter den drei Programmpunkten von Metropole gestalten verbergen:
Baukultur
Diese Orte werden in keinem Reiseführer erwähnt, noch jemals von Touristenbussen angefahren. Alles, was die normale Sightseeing-Tour nicht verrät gibt es jetzt aber zum Glück auf der Route der Wohnkultur zu sehen. Diese Stadtführung der ganz besonderen Art macht sich auf die Suche nach dem ganz normalen Wohnalltag in der Metropole Ruhr. Dabei geht es um den bauhistorischen Kontext eines Gebäudes ebenso, wie um Umfeld, Nachbarschaft und Sozialstruktur einer
Künstlerische Interventionen
Jede Stadt hat ihre "Unorte" - Gegenden, die von Städteplanern und Modernisierungswellen großzügig übersehen werden. Die Rettung für die dunklen Flecken im Stadtbild: Künstlerische Interventionen. Auch wenn sicherlich nicht Jeder die Auffassung teilt, dass sich hinter der B1/A40 noch irgendeine "Schönheit der großen Straße" verbirgt, so werden durch diesen Programmpunkt dennoch auch die unscheinbarsten Flecken des Ruhrgebiets überraschend künstlerisch in Szene gesetzt. Um Grenzbereiche einer anderen Art geht es hingegen im alten Hafthaus Moers. Das Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekt Schattenkultur beschäftigt sich mit kreativen Lebensräumen hinter Gittern. Bei Lesungen, Diskussionen, Filmreihen, Konzerten, Vorträgen und Kunstaktionen im alten Hafthaus Moers soll es dabei vor allem um die Lebensgeschichte einzelner Menschen, Opfern wie den Tätern, gehen. Die Kunst aus dem Knast ist aus diesem Grund erst für Kinder ab 8 Jahre zugänglich.
Lichtkunst
In der Zeit vom 28. März bis 27. Mai öffnete die weltweit
Die genauen Programminformationen entnehmen Sie bitte der Internetpräsenz der RUHR.2010 unter: www.ruhr2010.de
(mf)
Fotos: Rupert Oberhäuser, Daniel Müller, Michael Kleinrensing.