Der Struwwelpeter feiert 175. Jubiläum in der Ludwiggalerie Oberhausen
Lange zottelige Haare, viel zu lange Fingernägel und ein schelmisches Grinsen im Gesicht. Sagt Ihnen noch nichts? Das ist unmöglich, denn der Struwwelpeter ist landesweit bekannt und von manchen gar gefürchtet. Nun kommt er zu Besuch in die Ludwiggalerie in Oberhausen, um seinen 175. Geburtstag zu feiern. Seit dem 22. September kann man viele verschiedene Interpretationen und Originale vom Struwwelpeter im Bildformat sehen.

Die Geburt vom Struwwelpeter
Wie geschieht es, dass ein Mann, der Arzt, Gelegenheitspoet und Psychiater ist, darauf kommt ein Buch selbst zu gestalten? Zumal es schon zu seiner Zeit
Künstlerische Vielfalt reicht bis hin zu Manga und vielem mehr
Allbekannt ist das Bild des Struwwelpeters, ob es nun bunt ist oder nur schwarz-weiß oder aber mit dunklen Haaren oder blonden. Er ist unverkennbar einzigartig. Allein diese Einzigartigkeit des Charakters wird in der Ausstellung deutlich, denn guckt man sich die Versionen des Struwwelpeters aus dem Ausland an, sieht man die gleichen zotteligen Haaren und die gleichen ungeschnittenen Fingernägel, dann nur in anderer Sprache. Neben den Urmanuskripten die gezeigt werden, hat die Ludwiggalerie vor allem einen Schwerpunkt auf künstlerische Vielfalt gesetzt.Ob es nun Comics, politische Interpretationen, Scherenschnitte oder aber Typographien, all das kann man in der Ausstellung erblicken. Die sogenannten Struwwelpetriaden sind in den meisten Fällen eins zu eins den Geschichten von Hoffmann nachempfunden, aber ein paar kleine Überraschungen erwarten die Besucher trotzdem. Der ANTIstruwwelpeter, der Struwwelhitler, Jan Böhmermann als Struwwelpeter und der Struwwel-Vader warten ebenfalls auf Sie. Überraschenderweise hat es der Struwwelpeter auch in die Musikszene geschafft und tritt erfolgreich als "Shockheaded Peter" in einem Musical auf. Vielseitiger als diese Ausstellung mit über 200 Bildern und den circa 140 Büchern wird es den Struwwelpeter nicht geben.
Von Kindern für Kinder erzählt
Ein weiteres Highlight der Ausstellung ist der besondere Audioguide. Denn dieser hat als Stimme verschiedene Kinderstimmen der Luisenschule Oberhausen
Der Struwwelpeter
20. September 2019 bis 12. Januar 2020Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Konrad-Adenauer-Allee 46
46049 Oberhausen
Foto 1: © Hans Witte, Edition Einstein, Galerie für Buchdruckkunst, Emmerthal
Foto 2: © Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Foto 3: © Matthias Kringe
Foto 4: © Heinrich Hoffmann © Manfred Bofinger © Luise Bofinger © David Füleki; © Anke Kuhl
© Karsten Teich © Hans Witte © Karin Jung