EMSCHERKUNST 2016
Die EMSCHERKUNST 2016 zeigt beeindruckende Werke: Einen verwunschen gelegenen Haselnusshain, der zum Verweilen einlädt, ein Studio auf Rädern als mobile Forschungsstation, oder das Filmprojekt „The island/Die Insel“. Auch in diesem Jahr erweitert sich der Ausstellungsraum, diesmal steht nämlich das östliche Ruhrgebiet im Fokus. 25 Schöpfungen von nationalen und internationalen Künstlern werden während der EMSCHERKUNST 2016 vom 4. Juni bis zum 18. September zu sehen sein.
Archiv: 04.07.2016 [ruhr-guide] Die Skulpturen, Installationen, Interventionen, Performances sowie Fotografien und Filme

EMSCHERKUNST 2016 legt Schwerpunkt auf Dortmund
Im Gegensatz zur vergangenen EMSCHERKUNST.2013, deren Ausstellungsorte im Westen des Ruhrgebiets zwischen Gelsenkirchen und Dinslaken lagen, fokussiert man sich im Sommer 2016 auf den östlichen Teil. Sieben Ausstellungsräume wird es geben, die der Besucher im Sinne der Ausstellung am besten mit dem Fahrrad erreichen kann. Neben Holzwickede, Castrop-Rauxel, Recklinghausen und Herne sticht aber vor allem Dortmund mit vier Ausstellungsorten im Stadtgebiet besonders hervor. Zum Spielort werden Dortmund Urban im Dortmunder U, die Kokerei Hansa, das Hochwasserrückhaltebecken Mengede-Ickern und der Phoenix-See im Stadtteil Hörde. Dieser wird
EMSCHERKUNST 2016 wieder mit Ai Wei Wei
Der chinesische Künstler Ai Wei Wei war im Jahr 2011 im Gefängnis, weil er das chinesische Regime kritisiert hatte. Zur EMSCHERKUNST.2013 konnte er sich aber wieder auf seine Arbeit konzentrieren und wird auch bei der diesjährigen EMSCHERKUNST 2016 wieder sein Werk mit dem Titel „Aus der Aufklärung“ ausstellen. Ai Wei Wei hat 10 verschiedene Designs entworfen, die rund 1000 Zelte schmücken. Der Zeltplatz wird in diesem Jahr im Ausstellungsraum „Emscherquelle“ in Holzwickede aufgestellt. Die Besucher der EMSCHERKUNST 2016 haben die Möglichkeit sich gegen eine Gebühr an den drei Besucherzentren eines der Zelte auszuleihen und darin zu übernachten. Ai Wei Weis Kunstwerk bezieht sich auf die
„WATER COLOR“ vom Künstlerinnenduo Stracke & Seibt
Weitere Austellungräume sind das Wasserkreuz von Emscher und Rhein-Herne-Kanal in Castrop-Rauxel, sowie der Bereich des Museums Strom und Leben und der Stadthafen in Recklinghausen/Herne. An diesen und andere Orten plant das Künstlerduo Stracke & Seibt ein spannendes Projekt mit dem Titel „WATER COLOR“. Ein mobiles Studio soll als Forschungsstation der EMSCHERKUNST 2016 dienen. Die Besuchern können dort unter Anleitung der Künstler in Form von Aquarellkursen die Landschaft, Flora und Fauna des Emscher-Areals neu erleben und mit einem anderen Blick wahrnehmen.Auch die anderen Künstler auf der EMSCHERKUNST 2016 überzeugen durch ihre überlegten Arbeiten, die zum Nachdenken anregen und mit ihrer Umgebung verbunden sind. Die Kunstwerke entfalten ihre volle Wirkung erst, wenn man über ihren Hintergrund Bescheid weiß und setzen sich so von den typischen Kunstwerken ab, die zwar meist auch einen Interpretationsspielraum lassen, aber nur in den wenigsten Fällen Fragen aufwerfen, die mit ihrer Umgebung im Zusammenhang stehen. Die EMSCHERKUNST 2016 bietet beides: Kunst und ein Naturerlebnis, das mehr ist, als ein gewöhnlicher Ausflug ins Grüne.
EMSCHERKUNST 2016
04. Juni bis 18. September 2016Entlang der Emscher (Holzwickede, Dortmund, Castrop-Rauxel, Recklinghausen und Herne)
Fotos: Kirsten Neumann, atelier le balto, Ai Wei Wei (alle EMSCHERKUNST)