HAIR! Das Haar in der Kunst
Bis zum 12. Januar 2014 werden in der Ludwig Galerie in Oberhausen Meisterwerke aus der Sammlung Ludwig, von der Antike bis Warhol, von Tilman Riemenschneider bis Cindy Sherman, zum Thema Haar in der Kunst ausgestellt. Künstler aus der ganzen Welt präsentieren ihre Auffassung zum Thema HAIR! Das Haar in der Kunst und man hat somit die Möglichkeit die Sichtweisen verschiedener Kulturen zu dem Thema kennenzulernen.
Archiv: 17.09.2013 [ruhr-guide] Die Ludwig Galerie Schloss Oberhausen ist eines der zwanzig Kunstmuseen des Ruhrgebiets und befindet sich im Kaisergarten.

Die Werke aus der Ludwig Sammlung zeigen, welche Rolle das menschliche Haar in der Gesellschaft spielt und ob Unterschiede bei alter oder neuer Kunst vorhanden sind. Egal ob Blond, schwarz oder rot, anhand der Werke in der Ausstellung „HAIR! Das Haar in der Kunst“ lässt sich erkennen, dass das Haar eine Menge über den Menschen aussagt und das es von Menschen bewusst eingesetzt wird. Die Kunstwerke zeigen, dass das Haar früher den Sitz der Seele oder die Lebenskraft des Menschen symbolisierte.
Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Themen „Haar und Kult“ und „Haar und Macht“, „Offenes und verdecktes Haar“, „Die Farbe des Haares als Bedeutungsträger“, „Das Frisieren des Haares“ und „Die Locke“ geworfen.
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Haare in der Kunst ist nicht neu, schon in der Antike befassten sich Künstler und Maler mit der Darstellung von ausgefallenen und kunstvollen Frisuren, egal ob diese Papier, Porzellan oder andere Materialien verwendet haben. Allerdings gab es zuvor noch keine Ausstellung wie „HAIR! Das Haar in der Kunst“, die sich auf das menschliche Haar in diesem Ausmaß konzentriert hat, da das Haar heute für die meisten als selbstverständlich gilt.
Die Peter und Irene Ludwig Stiftung
Die Peter und Irene Ludwig Stiftung wurde 1996, nach der 1982 gegründeten Ludwig Stiftung für Kunst und internationale Verständigung GmbH, gegründet und zielt auf den Erwerb und die Verwaltung von Kunstgegenständen und Kunstwerken. Außerdem beinhaltet die Stiftung die Durchführung von Ausstellungen, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Zudem legte das Sammlerehepaar sehr viel Wert auf die Förderung der internationalen Freundschaften auf kultureller Ebene.
Sammlung Ludwig
Das Sammlerehepaar Peter und Irene Ludwig, hat schon früh begonnen, bedeutende Werke der Kunst zu sammeln.
Zudem gibt es in der Ausstellung „HAIR! Das Haar in der Kunst“ ein großes Angebot an Führungen für Schüler aller Altersklassen bei denen man dann auch selbst tätig werden kann. Ob man nun bekannten Persönlichkeiten eine neue Haarpracht verpasst oder seine eigene Zeichnung zu dem Thema Haar macht. Bei den Führungen lernen die Schüler alles wissenswerte über Epochen in denen das Haupthaar eine wichtige Rolle gespielt hat und was es mit den schrägen Frisuren von damals auf sich hat.
Wer also mehr über die unterschiedlichen Bedeutungen und Facetten des menschlichen Haupthaars lernen möchte kann dies in der Ludwig Galerie Schloss Oberhausen machen. Ob mit der Familie oder alleine, diese Ausstellung ist einen Besuch Wert, da es nicht viele solcher außergewöhnlichen Ausstellungen gibt.
HAIR! Das Haar in der Kunst
Ludwig Galerie Oberhausen22. September 2013 bis zum 12. Januar 2014
Öffnungszeiten: Die bis So 11:00–18:00 Uhr,
Montag geschlossen
Eintritt: 6,50 €, ermäßigt 3,50 €, Familien (zwei Erwachsene plus Kinder) 12,00 €
Fotos 1: Hendrik Kerstens, paper roll, 2008 © Hendrik Kerstens, courtesy NUNC Contemporary, Antwerp, Belgium
Foto 2: Anonym, Frauenkopf, um 240 n. Chr. © Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen, Foto: Philipp Groß