„Labyrinthe der Liebe“ von Edward Bekkerman in Hagen
Vom 17. September 2022 bis zum 15. Januar 2023 können die Werke von Edward Bekkerman im Osthaus Museum Hagen bestaunt werden. Der Betrachter wird hier in eine mystische Zwischendimension geführt, in der er aus dem Staunen nicht mehr raus kommt. Dies ist eine Ausstellung, die dafür sorgt, dass man die Welt mit anderen Augen sieht.
.jpg)
Erste Einzelaustellung in Deutschland
Dies ist seine erste Einzelaustellung seiner Werke in einem Museum in Deutschland. Dr. Tayfun Belgin, Museumsdirektor des Osthaus Museum Hagen, sagt: „Das Osthaus Museum Hagen schätzt sich glücklich, eine Einzelausstellung des New Yorker Malers Edward Bekkermann in seinen Räumen zu präsentieren.“ Er fährt fort: „Seine Arbeiten haben eine enigmatische Dimension. Es sind zugleich diese rätselhaften Bildleistungen, die uns zu einer intensiven Beschäftigung anregen, ja gleichsam eine Diskussion einfordern.“
Prof. Dr. Irene Daum, Wissenschafts- und Kulturjournalistin, schreibt im Vorwort des Ausstellungskatalogs: „Edward Bekkermans Werk spielt mit unterschiedlichen Realitäts- und Bewusstseinsebenen, es lässt Zwischenwelten erahnen. Seine Arbeit regt dazu an hinter die Fassade und unter die Oberfläche zu schauen".
Wer sich also in eine Traumwelt entführen lassen will sollte diese Ausstellung vom 17. September 2022 bis zum 15. Januar 2023 im Osthaus Museum Hagen nicht verpassen.
Bekkermans Leben
Wie kam es dazu, dass Edward Bekkerman zum zeitgenössischen.jpg)
Osthaus Museum Hagen
Das Kunstmuseum in Hagen gilt als erstes Museum zeitgenössischer Kunst und beherbergt mittlerweile über 1000 Malereien sowie etwa 800 Plastiken von verschiedensten Künstlern. Das Ziel des Museums ist, seine Besucher:innen für die bedeutende Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst sowie für seine Sonderausstellungen zu interessieren und zu begeistern. Der Direktor des Osthaus Museum Hagen, Dr. Tayfun Belgin, erzählte in einem Interview: „Das Osthaus Museum existiert, um anhand seiner ganz besonderen Geschichte sowie seiner heutigen Ausstellungspraxis zu zeigen, dass leidenschaftliches Engagement für Kunst und Kultur Freude bereitet, Lebensqualität erzeugt und Menschen zusammenbringt. Unser Museum bietet dynamische Erlebnisse, die die Kraft und dauerhafte Bedeutung von Kunst in der heutigen globalen Gesellschaft beleuchten.“Das Museum ist das ganze Jahr über einen Besuch wert, doch „Labyrinthe der Liebe“ macht es zu einem ganz besonderen Muss für jeden Kunstliebhaber.
„Labyrinthe der Liebe“ von Edward Bekkerman im Osthaus Museum Hagen
Adresse:Osthaus Museum Hagen
Hochstr. 73
58095 Hagen
Zeitraum der Ausstellung
17. September 2022 bis 15. Januar 2023
Öffnungszeiten
Di-So 12–18 Uhr
Mo geschlossen
Eintrittskarten
Erwachsene: 7,00 €
Familienkarte (Eltern mit Kindern bis zum vollendeten 18. Lebensjahr): 14,00 €
Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren, Schüler:innen und Studierende, Menschen mit Behinderung (ab 70%), Bundesfreiwilligendienstleistende, Menschen mit Sozialhilfebezug: 3,50 €
Kinder < 6 Jahren: 0,00 €
Besitzer einer Ehrenamtskarte NRW erhalten eine Ermäßigung des regulären Eintrittspreises um 25%
Begleitperson einer schwerbehinderten Person mit Ausweis (mit dem Vermerk B): 0,00
Schulklassen pro Schülerin/Schüler: 1,50 €
Gruppen ab 12 Personen pro Person: 5,00 €
Familienkarte I (Eltern mit Kindern bis zum vollendeten 18. Lebensjahr): 15,00 €
Familienkarte II (Alleinerziehende mit Kindern bis zum vollendeten 18. Lebensjahr): 8,00 €
Erwachsene Kombiticket Kunstquartier und Hohenhof: 8,00 €
Kombiticket Kunstquartier und Hohenhof – ermäßigter Personenkreis: 4,50 €
Familienkarte I als Kombiticket Kunstquartier und Hohenhof: 17,00 €
Familienkarte II als Kombiticket Kunstquartier und Hohenhof: 9,00 €
Jahreskarte Erwachsener inkl. Hohenhof: 50,00 €
Jahreskarte für den ermäßigten Personenkreis inkl. Hohenhof: 25,00 €
Fotos: Edward Bekkerman, Rechte by ABA Gallery New York