Mordillo in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Die weiße Knollennase ist Markenzeichen seiner Charaktere: Guillermo Mordillos Werke sind geprägt von kleinen Figuren, die auf skurrile Art und Weise die Problematik des Alltags bewältigen. Ganz nach seinem Motto: „Humor ist der Geist, der inmitten des ewigen Lebenstanzes Pirouetten dreht“. Über 150 seiner Werke finden nun bis Januar Platz in ihrer eigenen Ausstellung „Mordillo – The very optimistic pessimist“ in der Ludwiggalerie Oberhausen.
[ruhr-guide] Sie sagen viel, ohne ein einziges Wort zu sprechen.

Oberhausen trifft auf Mordillo
The Very Optimistic Pessimist lautet der Titel der Ausstellung, die in der Ludwiggalerie Einzug erhält. Vom 24. September 2017 bis Januar 2018 erfüllen die bunten Exponate die Räumlichkeiten. Neben zahlreichen Druckgrafiken und einer umfassenden Biografie zum Künstler Mordillo steht vor allem die weitreichende Auswahl an Originalen im Fokus. Passend zur Ausstellung veranstaltet die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen einen Comic-Preis, bei dem die Teilnehmer den besten Witz oder die skurrilste Situation ganz ohne Worte darstellen sollen. Ganz im Sinne des Künstlers Mordillo. Für alle Nachwuchskünstler besteht die Chance auf Preisgeld und der Veröffentlichung der Arbeit in der Ludwiggalerie. Annahmeschluss ist Sonntag der 5. November 2017. Die Preisverleihung findet am 26. des gleichen Monats statt!
Das Leben Mordillos
Schon in frühen Jahren begann sich Mordillo der Kunst des Zeichnens zu
In den USA, Latein Amerika, Europa und Asien wurden außerdem zahlreiche Bücher mit Zeichnungen Mordillos verkauft. Dabei spielten die Themen wie Sport, Tiere oder Liebe immer wieder eine große Rolle. Unter diesen Büchern veröffentlichte der Künstler auch drei Kinderbücher. Zuletzt entwarf er zur WM in Brasilien im Jahre 2014 ein Fußballalbum.
Wie er denkt und lebt
Den Erfolg verdankt Mordillo nicht nur seiner Kreativität und dem Glück, sondern auch seiner Ausdauer und Willensstärke. Sein Leben ist seit seiner Kindheit von Veränderung und Neuerung geprägt, die er bis heute bei der Wahl seiner Reiseziele oder seiner Residenz beibehält. Unveränderlich bleibt jedoch seine Ausdrucksweise innerhalb seiner Zeichnungen. Mordillo setzt auf einen Weg der vollkommenen Verständigung: die universelle Sprache des Bildes.Seine Werke stellen zugleich unter mehreren Aspekten einen Kontrast zum Alltäglichen da. Sie symbolisieren die einzigen „schwarzen und weißen Elemente in einer sehr farbenfrohen Umwelt“. Simultan leben die Illustrationen vom Dualismus. So findet sich in jeder Zeichnung eine humoristische, so wie zum Denken anregende Perspektive. Außerdem stehen seine schwarzweißen Figuren und die bemerkenswerte Stille im Kontrast zur Fülle des Lebens. Mordillos Zeichnungen spielen in keinem konkreten Raum. Sie können mittels ihrer Wortlosigkeit in allen Nationen der Welt auf dieselbe Weise verstanden werden. Und das zeichnet diese Comics aus.
Mordillo – The Very Optimistic Pessimist
24. September 2017 bis 7. Januar 2018LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
Konrad-Adenauer-Allee 46
46049 Oberhausen
Telefon: 0208 / 4124928
www.ludwiggalerie.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 11 - 18Uhr
Montag geschlossen
Eintrittspreise:
8,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro
12,00 Euro Familie
Foto: Mordillo Foundation, all rights reserved 2007