„Planet Ozean“ - Neue Ausstellung im Oberhausener Gasometer

Ab März 2024 präsentiert „Planet Ozean“ bis Dezember 2024 im Gasometer Oberhausen die neue Ausstellung zur faszinierenden Schönheit der Weltmeere. Das scheinbar weit entfernte Ökosystem wird in dieser Zeit im absoluten Großformat und bester Qualität Einblick in komplexe Eindrücke und das Leben unter Wasser ermöglichen. Die Gelegenheit also, sich einmal ganz ohne Anzug oder Maske zu fühlen, als sei man mit all den anderen Lebewesen dort zu Hause!

Gasometer Oberhausen  - ein Blauhai, Foto: Tobias Friedrich [ruhr-guide] Bis Ende November 2023 zeigt uns das Gasometer die Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ und ermöglicht somit eine eindrucksvolle Reise durch verschiedene Welten des Landes. Dabei sind die Eis- und Wüstenwelten ebenso überwältigend wie die Berge und Wälder! Eine perfekte Vorreise für die kommende Ausstellung der von „Oceans21“ inspirierten, spektakulären Schau über die Tiefen unseres Ökosystems.

Eine spektakuläre Schau mit revolutionärer Groß-Installation

Ein eigens für die Ausstellung entwickelter „Ocean Sound Raum“ in der Mitte des Erdgeschosses führt in einzigartige Klangwelten. Das Meeresleben um die Besucher:innen herum ist visuell beeindruckend nah und dazu noch akustisch unglaublich echt. Wer genau lauscht, wird es ploppen, knistern, krachen oder klopfen hören!

Genießen Sie dazu den Anblick von großformatigen Fotografien und Filmen und entdecken Sie vom Oktopus, über Seelöwen auch den kunstvoll getarnten Fetzenfisch und trauen Sie sich, dem riesengroßen Blauhai direkt in die Augen zu schauen! Insgesamt beschäftigt sich „Planet Ozean“ vor allem mit dem Bereich Meeresschutz und -forschung und wird dabei unterstützt von wissenschaftlichem Fachwissen und neuesten Technologien, die ein detailreiches Erfassen des spannenden Lebens unter Wasser ermöglichen. „Planet Ozean“ führt Sie durch eine sinnliche Reise von der Nordsee über die Weltmeere bis in die Antarktis!

Wer uns in die Tiefen führt

„Oceans21“ ist eine Projektreihe, die es uns ermöglicht, die Ozeane unserer Gasometer mit Megaposter, Grafik: Uwe Loesch, Foto: Dirk Böttger, Gasometer Oberhausen GmbHWelt zu verstehen, zu hinterfragen und vor allem aber zu erleben – immer mit dem Ziel zu faszinieren und zu motivieren. Arrangiert wird das Projekt vom Komponisten und Spezialisten für Naturklang-Aufnahmen Chris Watson, gemeinsam mit Soundartist Tony Myatt sowie der Lichtkünstlerin Theresa Baumgartner. Indem „Oceans21“ die vielfältigen Aspekte rund um die Ozeane wissenschaftlich fundiert für uns greifbar und verständlich macht, tragen sie außerdem dazu bei, auf Bedrohungen dieses Lebensraumes aufmerksam zu machen. Der von „Esri“ entwickelte Zwilling der Weltmeere stellt einen interaktiven Globus zur Visualisierung der aktuellsten Erkenntnisse dar. Die Installationen der Ausstellungen sind emotional packend, dabei intellektuell greifbar und mit allen Sinnen wahrnehmbar. So lädt „Oceans21“ dazu ein, im Interesse gesunder Meere und einer lebenswerten Umwelt aufgeklärt zu werden und handelnd einzugreifen. Die Folgen der menschlichen Nutzung der Weltmeere dokumentiert das Bild „Net loss“ von Audun Rikardsen: Ein geplatztes Netz verliert seinen Fang und überschwemmt das Wasser mit toten Fischen. Unterstützt wird das Projekt außerdem von dem Kunst- und Technikfestival „Ars Electronica“. Die von ihnen entwickelten modernen Technologien sorgen dafür, dass überdimensionale Leinwände den Anschein erwecken, den riesigen Fischschwärmen oder überwältigenden Meeresgiganten in Originalgröße zu begegnen. Die immersive Inszenierung „Die Welle“ sorgt dafür, dass der Zuschauer sich das Ganze eben nicht nur anschaut, sondern vielmehr das Gefühl hat, wirklich Teile des Lebens im Meer zu sein, der dramaturgische Höhepunkt der gesamten Vorstellung!

Gasometer Oberhausen "Planet Ozean"

15. März bis 30. Dezember 2024
Essener Str. 3
46047 Oberhausen

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10-18 Uhr.

In NRW-Ferien oder Feiertagen durchgehend geöffnet, also auch montags von 10-18 Uhr.

Preise:
Erwachsene: 12 € ; Ermäßigt: 9 € ; Kinder bis 5 Jahre: freier Eintritt

Weitere Infos und Tickets auf der Website: www.gasometer.de

Fotos: 1. Tobias Friedrich, 2. Grafik: Uwe Loesch, Foto: Dirk Böttger, Gasometer Oberhausen GmbH