Prometheus an der Ruhr
Im "Land der 1000 Feuer" ist der früher so charakteristische Schein am Nachthimmel fast erloschen. Auf der Suche nach dem Feuer im Revier ist der renommierte Essener Fotograf Manfred Vollmer dennoch fündig geworden.
Hattingen (LWL). Zu sehen sind

Der Titan
Und so hätte Goethe seine Hommage auf Prometheus wohl auch den Menschen an der Ruhr andichten können, die sich vom Schicksal nicht unterkriegen lassen: "Musst mir meine Erde doch lassen stehn und meine Hütte, die du nicht gebaut, und meinen Herd, um dessen Glut Du mich beneidest. Wähntest du etwa, ich sollte das Leben hassen, weil nicht alle Knabenmorgenblütenträume reiften?" Das Widerständige muss der Mensch wohl von seinem
Die Eröffnung
Die Eröffnung begleitete Ralf Lamprecht vom Aktionstheater Freier Vogel mit seiner Adaption "Proletheus". "Der antike Gott wurde in Ketten geschmiedet, der Prolet des Industriezeitalters ebenso - und hat nichts zu verlieren als seine Ketten… und eine Welt zu gewinnen", so LWL-Museumsleiter Robert Laube. Die Ausstellung "Prometheus. Feuer im Revier" ist bis zum 12. Oktober im LWL-Industriemuseum zu sehen.Das Programm zum Rahmen
Das LWL-Industriemuseum wird sich in 2008 immer wieder mit den Elementen auseinander setzen. Seit dem 19. April ist der historische Teil der Gebläsehalle wieder begehbar (Luft). Und am 14. September wurden Erzkabinett, Möllerung und Ausstellung "Erddynamo" eröffnet (Erde). Der "Feuerbringer" Prometheus bildet zwischen Februar und Oktober gleichsam den Rahmen für ein Programm, das sich nach wie vor entwickelt. So sind unter anderem geplant:Der "KünstlerBunt MultiColor" zeigt im monatlichen Wechsel ein "FeuerWerk": Gemälde, Keramiken, Filme ...
Samstag, 12. Oktober, 19 Uhr (angefragt)
"Feuerwerke. Zur Geschichte der Pyrotechnik"
Finissage mit einem Vortrag von Dr. Barbara Stambolis und praktischen Beispielen
Fotos: Manfred Vollmer