Robin Hood kommt: Im MKK wird das Mittelalter lebendig
Früher hat er uns in der Kindheit begleitet und mit seiner Geschichte begeistert. Nun ist der abenteuerlustige, mutige und tollkühne Bogenschütze Robin Hood mit seinen Freunden zurück – und zwar in Dortmund! Im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund gibt es ab Mai viele Abenteuer und Geschichten zu entdecken.

Bogenschießen, Rebell sein oder eine Burg stürmen
Es wäre keine echte Mittelalter-Erfahrung ohne die Möglichkeit für die Besucher*innen die Geschichte nachspielen zu können. Von Bogenschießen, wofür eine zehn Meter lange Bogenschieß-Anlage aufgestellt wurde, bis hin zu Ritterverkleidungen oder anderen Gewändern ist alles mit dabei. Wer aber lieber in die Rolle der Rebellen schlüpfen möchte oder aber den geheimnisvollen Wald erkunden und die Burg stürmen ist auch herzlich willkommen.
Originale werden Dortmund begeistern
Viele Exponate in dieser Ausstellung sind Originale aus genau dieser Zeit. Mit mehr als 150 Fundstücken wird das Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund vom 1. September bis zum 19. April 2020 bestückt. Durch diese und zahlreiche Rekonstruktionen, die den Originalen mit nichts nachstehen, schafft es das Museum die Besucher*innen auf eine Zeitreise in das 15. und sogar bis hin zum 12. Jahrhundert zu führen. Die Objekte der Familienausstellung stammen aus der Sammlung des Museums für Kunst und Kulturgeschichte und den Fundmagazinen der Dortmunder Bodendenkmalpflege.
Familienausstellung Robin Hood
12.05. bis 20.09.2020
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Hansastr. 344137 Dortmund
Telefon: 0231 50-25522
Fax: 0231 50-25511
E-Mail: mkk@stadtdo.de
Öffnungszeiten
Di, Mi, Sa, So 11.00–18.00 Uhr
Do, Fr 11.00–20.00 Uhr
Mo geschlossen
Eintrittspreise (Sonderausstellung):
Erwachsene: 6 € , erm. 3 €,
8-17 Jahre 2,50 €
Familien (zwei Erwachsene mit bis zu vier Kindern): 12 €
Anmeldungen für Führungen, Workshops und Geburtstage jetzt schon möglich
Zu dieser Ausstellung bietet das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Führungen, Workshops und Geburtstage an, die bereits schon buchbar sind. Besonders für Schulklassen und Kindertagesstätten lohnt sich das vorzeitige buchen, da die DEW21 PIDO Club den ersten 30 Gruppen einen Besuch der Ausstellung sponsert.
Die Workshops bestehen aus einer 45-minütigen Führung und einem genauso langen praktischen Teil. Buchungen und weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 0231/ 50-26028 oder per Email.
Foto 1: Domenic Jan Geis
Illustration: Michael Rüppel für das Historisches Museum der Pfalz