Ruhrtriennale 2014 - International Festival of the Arts
Vom 15. August bis 28. September 2014 zeigt die Ruhrtriennale wieder künstlerische Darbietungen verschiedener Genres. Musiktheater, Tanz und zeitgenössische Kunst treffen in vier verschiedenen Städten im Ruhrgebiet auf Orte der Industriekultur. Fast 250 Veranstaltungstermine, darunter zahlreiche Uraufführungen, laden das Publikum ein, außergewöhnliche Kultur zu erleben. Die Eröffnung fand in diesem Jahr erstmals in Duisburg statt. Jetzt Tickets sichern!
Archiv: 05.09.2014 [ruhr-guide] Im Jahr 2002 wird die erste Ruhrtriennale unter der

Die Ruhrtriennale hat begonnen
Am 15. August hat die Ruhrtriennale begonnen. Zahlreiche Premieren folgten an dem Wochenende vom 15.-17. August. So wurde am Freitag die Installation „Melt“ im Duisburger Landschaftspark präsentiert. Mit dabei waren die beiden brasilianischen Künstler Rejane Cantoni und Leonardo Crescenti sowie Kulturministerin Ute Schäfer.
Ruhrtriennale 2014
Die Ruhrtriennale vom 15. August bis 28. September-Ru.jpg)
Viele Höhepunkte in verschiedenen Genres der Kunst
Bereits die Eröffnungsproduktion „De Materie“ von Louis Andriessen gilt als einer der Höhepunkte des Festivals, welche seit der Uraufführung in Amsterdam 1989 in diesem Jahr erstmals wieder szenisch realisiert werden wird. Für dieses besondere Ereignis haben sich die Veranstalter in diesem Jahr die Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg-Nord ausgesucht. Bei dem Sück “Neither“ von Morton Feldman und Samuel Beckett, handelt es sich um einen weiteren Musiktheater-Entwurf des 20. Jahrhunderts. Es besticht durch die Mixtur von zarten Nuancierungen aus den Gegensätzen zwischen Klang und Stille, sich überlagernden Rhythmen, der einsamen Stimme einer Sopranistin und einzigartigen Bildern inszeniert vom italienischen Theatermacher Romeo Castellucci. Aufgeführt wird dieses Stück in der Jahrhunderthalle in Bochum.
Das Gleichgewicht zwischen Schöpfung und Zerstörung
In der Inszenierung “I AM“ verweist der samoanische Performancekünstler und Choerograf Lemi Ponifasio in Zusammenarbeit mit der „MAU Company“
Diese und zahlreiche weitere Produktionen ziehen das Publikum bei der Ruhrtriennale 2014 in ihren Bann. Zum Austausch über das Gesehene und Gehörte laden nach den Veranstaltungen die „freitagsküche“ und die „tumbletalks“ ein. In der „freitagsküche“ treffen sich Künstler und Publikum zum gemeinsamen Essen und Reden. Bei den sonntäglichen „tumbletalks“ im Museum Folkwang wird zwar nicht gegessen, dafür aber alles andere, was einem zur Kultur einfällt. Reden, schweigen, rumstehen, tanzen, denken: nichts ist vorgegeben – alles ist erlaubt in den „tumbletalks“ (tumble = Unordnung, Durcheinander). Die einzige Spielregel, die hier gilt, ist die älteste, die es im Theater gibt: die Aristotelische Einheit von Ort, Zeit und Handlung. Alles geschieht hier und jetzt.
Children's Choice Awards
Bereits 2012 gab es bei der Ruhrtriennale eine besondere Jury, die die Aufführungen nach ihren eigenen Kriterien beurteilte: Kinder. Zu den selbstentwickelten Kategorien gehörten u. a. „Der beste Sound“, „Die Show, in der ich am meisten gelacht habe“ oder „Die Show, aus der ich fast rausgegangen wäre“. Auch 2014 besteht die Festivaljury aus 70 Kindern aus dem Ruhrgebiet im Alter zwischen 12 und 14 Jahren, die die Beiträge des Festivals beurteilen. Die Preisverleihung findet am 27. September um 16 Uhr in der Gebläsehalle im Landschaftspark Duisburg-Nord statt. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Ob Tanz, Oper, Bildende Kunst oder Konzert: Das Programm der Ruhrtriennale ist so vielfältig wie die Kulturwelt selbst. In vier Städten im Ruhrgebiet erfährt das Publikum visuelle und klangliche Darbietungen im Dialog mit stillgelegten Orten der Industrie.
Ruhrtriennale 2014
15. August - 28. September 2014
Das ausführliche Programm der Ruhrtriennale 2014,
sowie Informationen rund um die Ticketbestellung, finden Sie unter:
Fotos:
Matthew Barney und Jonathan Bepler, River of Fundament_BA, 2014, Production Still Foto Hugo Glendinning © Matthew Barney
Neither, Probenfotos (c) Ruhrtriennale 2014 Foto Stephan Glagla für die Ruhrtriennale
I AM by Lemi Ponifasio © MAU
Melt by Mia Mawkish