Museen im Ruhrgebiet

Gasometer Oberhausen

Gasometer Oberhausen Der Gasometer Oberhausen ist neben der Zeche Zollverein das Symbol des neuen Ruhrgebiets. Die Aussicht vom Dach des 117,5 Meter hohen Stahlriesen, der sich seit 20 Jahren höchste Ausstellungshalle Europas nennen darf, ist atemberaubend und die Ausstellungen vieler namhafter Künstler sind legendär. 2010 wurde die Ruhr.Infolounge eröffnet, in der sich die Besucher über die kulturellen Geschehnisse im Ruhrgebiet informieren können. Neue Ausstellung "Das zerbrechliche Paradies“ seit Oktober 2021! Gasometer Oberhausen ...

Haus Ripshorst und Gehölzgarten Ripshorst

Haus Ripshorst und Gehölzgarten Ripshorst Jeder im Ruhrgebiet kennt ihn. Ob bewusst oder unbewusst - zumindest besucht hat ihn sicherlich jeder einmal, den Emscher Landschaftspark, der sich durch das ganze Ruhrgebiet, von Duisburg bis Dortmund, erstreckt. Anleitung und Information bietet das Haus Ripshorst. Der ehemalige Bauernhof Ripshorst, an dessen Stelle früher eine Gräftenburg stand, beheimatet seit 1999 das Informationszentrum und seit 2010 auch eine kleine Ausstellung. Haus Ripshorst und Gehölzgarten Ripshorst ...

Ruhr Museum

Ruhr Museum Im Kulturhauptstadtjahr 2010 eröffnete auf der Essener Zeche Zollverein ein Heimatmuseum, wie es faszinierender kaum sein kann. Aus der Sammlung des ehemaligen Ruhrland-Museums ist das neue Ruhr Museum entstanden. Dem gleichen Weg den noch vor nicht allzu langer Zeit die Kohle auf der Zeche Zollverein nahm, folgt heute ein Museumsparcours, der durch die Gegenwart, die Geschichte und den Prozess der Industrialisierung wieder zur Gegenwart des Ruhrgebiets führt. Ruhr Museum ...

LWL-Römermuseum Haltern am See

LWL-Römermuseum Haltern am See Das LWL-Römermuseum in Haltern am See zeigt die Ergebnisse von über 100 Jahren archäologischer Forschung. Vor genau 111 Jahren begannen dort die ersten Ausgrabungen römisch-militärischer Standorte. Das Museum präsentiert die Geschichte der Römerlager an der Lippe und speziell die des Halterner Lagers in einem modernen Museum "zum Anfassen". LWL-Römermuseum Haltern am See ...

LWL-Museum für Archäologie, Herne

LWL-Museum für Archäologie, Herne Das LWL-Museum für Archäologie in Herne gehört zu den modernsten archäologischen Museen Europas. Neben der sehr modern präsentierten und spannenden Dauerausstellung gibt es auch wieder aktuelle Workshops für die ganze Familie. Wechselnde Sonderausstellungen runden das spannende Angebot des Museums ab. LWL-Museum für Archäologie, Herne ...

Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Deutsches Bergbau-Museum Bochum Das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum ist das größte Bergbau-Museum der Welt! Mit jährlich etwa 400.000 Besuchern ist es darüber hinaus eines der beliebtesten Museen der Republik. Begründet wurde es bereits im Jahr 1930 und hat sich seitdem stets weiterentwickelt und vergrößert. Das weithin sichtbare Wahrzeichen ist das Fördergerüst der ehemaligen Zeche Germania aus Dortmund und ein großes Anschauungsbergwerk lädt zur Fahrt unter Tage ein! Deutsches Bergbau-Museum Bochum ...

Das Westfälische Schulmuseum Dortmund

Das Westfälische Schulmuseum Dortmund Kultur erleben und verstehen – das westfälische Schulmuseum Dortmund beherbergt eine der größten schulgeschichtlichen Sammlungen Deutschlands. Was waren früher die wichtigsten Aspekte des Schullebens? Welche Kleidung trugen die Schulkinder? Wohin ging der Klassenausflug? Und wie schreibt man mit Feder und Tinte oder mit dem Griffel auf der Schiefertafel? Das alles und noch vieles mehr erfahren Sie hier. Das Westfälische Schulmuseum Dortmund ...

Zeiss Planetarium Bochum

Zeiss Planetarium Bochum "Wir holen Ihnen die Sterne vom Himmel." - So lautet der Slogan des Zeiss Planetariums in Bochum. Doch was ist eigentlich ein Planetarium? Ein Weltraummuseum? Guckt man wirklich direkt in den Himmel? Diese und andere Fragen stellen sich hunderte von Menschen jeden Tag und nicht nur Kinder wollen auf diese Fragen Antworten finden. Neue Show Ziel: Zukunft – Vom Jetzt bis zur Ewigkeit! Zeiss Planetarium Bochum ...

Das Dortmunder U

Das Dortmunder U Von der Kellerei zum Leuchtturmprojekt der Kulturhauptstadt – eine bemerkenswerte Wandlung. Der heute markante und selbstverständliche Begriff "Dortmunder U" entstand allerdings erst 1968, als das ursprünglich gar nicht vorhandene goldene U auf dem Dach angebracht wurde. Neben dem Museum Ostwall bietet auch der HMKV ganzjährig eine Reihe interessanter, internationaler Medienausstellungen! Das Dortmunder U ...

Besucher-Bergwerk Kleinenbremen

Besucher-Bergwerk Kleinenbremen Glück auf! Das Besucher-Bergwerk Kleinenbremen lockt mit einer fast über 200 Jahre alten Geschichte. Erfahrene Bergführer begleiten die Besucher in die ehemalige Eisenerzgrube Wohlverwahrt und erzählen von der harten Arbeit Untertage. Für mehr Hintergrundwissen ist ein Abstecher zum Betriebsgebäude des Bergwerks zu empfehlen. Dort befindet sich inzwischen ein Museum mit zahlreichen Informationen rund um die Kumpel von Kleinenbremen. Besucher-Bergwerk Kleinenbremen ...

Route der Industriekultur

Route der Industriekultur Die "Route der Industriekultur" ist ein Projekt des Regionalverbandes Ruhrgebiet und war vor allem zur Förderung des Tourismus im Ruhrgebiet gedacht. Die alten Wunden der Industrialisierung sollten nutzbar gemacht werden - und das mit überragendem Erfolg! Die Probleme der Gegenwart und Spuren der Vergangenheit sollten sich zu Hoffnungsträgern für die Zukunft entwickeln. Route der Industriekultur ...

22. Dortmunder DEW21-Museumsnacht

22. Dortmunder DEW21-Museumsnacht Auch in diesem Jahr lädt die Stadt Dortmund dazu ein, ihre Museen zu erkunden. Am 17. September 2022 gibt es dafür ein Ticket für alles: Alle Museen können besichtigt und alle Veranstaltungen besucht werden. Neben Führungen durch die Museen und die Stadt gibt es auch Mitmach-Aktionen und Live-Musik im Open Air-Programm. Das Angebot ist so umfangreich, dass garantiert für alle etwas dabei ist! 22. Dortmunder DEW21-Museumsnacht ...

Umspannwerk Recklinghausen – Museum Strom und Leben

Umspannwerk Recklinghausen – Museum Strom und Leben Ein Tag ohne Strom? Undenkbar, zumindest, wenn es um unseren hiesigen Alltag geht. Genauso war es vor rund 150 Jahren, also noch gar nicht so lange her, als der Strom Technik, Wirtschaft und Alltag beeinflusste und zu elementaren Veränderungen führte. Einen Überblick über die Kultur-, Sozial-, und Technikgeschichte des elektrischen Stroms erzählt das Museum Strom und Leben im Umspannwerk Recklinghausen. Umspannwerk Recklinghausen – Museum Strom und Leben ...

Schloss und Park Benrath

Schloss und Park Benrath Eine der schönsten und beliebtesten Schlossanlagen in NRW: Das „Schloss Benrath" und dessen Parkgelände bei Düsseldorf ziehen jedes Jahr zahlreiche Besucher an. In atemberaubender Kulisse kann man hier durch die Gärten spazieren, die Ausstellungen der Museen erkunden oder durch die Gemäuer des Schlosses wandeln. Schloss und Park Benrath ...

Naturmuseum Dortmund

Naturmuseum Dortmund Spätestens seit dem Film "Nachts im Museum" sind Museen ziemlich angesagt! Da ist das Naturmuseum Dortmund keine Ausnahme. Kleine Kinder bekommen glänzende Augen beim Anblick von Mammuts, bunten Fischen und Kristallen, aber auch als Erwachsener kann man im Naturkundemuseum Dortmund durchaus noch Erstaunliches entdecken. Naturmuseum Dortmund ...

Die Luisenhütte Wocklum

Die Luisenhütte Wocklum Die Luisenhütte Wocklum im sauerländischen Balve-Wocklum ist die älteste mit vollständiger Einrichtung erhaltene Hochofenanlage in Deutschland. Das Besuchermuseum zeigt umfangreich, wie früher in der Luisenhütte Eisen hergestellt und zu Gussprodukten weiterverarbeitet wurde. Hier können Sie selbst mit anpacken und aktiv die damaligen Prozesse kennenlernen! Die Luisenhütte Wocklum ...

Museum Folkwang Essen

Museum Folkwang Essen Das Museum Folkwang in Essen präsentiert seit dem Umbau und der Wiedereröffnung 2010 auf einer noch größeren Ausstellungsfläche als zuvor seine umfassende Sammlung. Moderne Kunst in den Bereichen Malerei und Skulpturen, Grafik, Fotografie und deutschen Plakaten - nun auch mit neu konzipierter Dauerausstellung. Was Karl Ernst Osthaus damals in Hagen begann, erstrahlt nun in Essen in einem neuen Glanz, mit dem es wenige Museen in der Welt aufnehmen können. Museum Folkwang Essen ...

Camera Obscura - Museum zur Vorgeschichte des Films

Camera Obscura - Museum zur Vorgeschichte des Films Die weltweit größte begehbare Camera Obscura steht mitten im Ruhrgebiet, in Mülheim an der Ruhr. Sie befindet sich in einem alten Eisenbahn-Wasserturm in der MüGa, und erzählt mit dem Museum zur Vorgeschichte des Films die Ursprünge des bewegten Bildes. Hier wird Medienkompetenz spannend und nachvollziehbar vermittelt. Neben den einzigartigen Exponaten der Sammlung „S“, können die Museumsbesucher und -besucherinnen an zahlreichen Modellen die wichtigsten optischen Effekte selbst ausprobieren. Camera Obscura - Museum zur Vorgeschichte des Films ...

Jüdisches Museum Westfalen

Jüdisches Museum Westfalen Im Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten informiert die Dauerausstellung den Besucher anhand von Exponaten und einem Audiosystem über die Geschichte der Juden. Um Vorurteile zu vermeiden, hat sich der Museumsträger zur Aufgabe gemacht, Nichtjuden das jüdische Leben und dessen Geschichte zu vermitteln. Jüdisches Museum Westfalen ...

LWL-Industriemuseum Henrichshütte

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Dort, wo über 10.000 Menschen harter Arbeit nachgingen, ist die Henrichshütte als das traditionsreichste Hüttenwerk im Ruhrgebiet zum Symbol für die Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie geworden. Heute präsentiert das Industriemuseum das Leben der Arbeiter, zeigt die Gebläsehalle verschiedene Maschinen aus dem industriellen Zeitalter und lockt die Industriebrache zu einem Spaziergang. LWL-Industriemuseum Henrichshütte ...

DASA Dortmund

DASA Dortmund Die DASA in Dortmund ist keine typische Arbeitsschutzausstellung, wie man sie sich für gewöhnlich vorstellen mag. Die DASA ist spannend, lehrreich und witzig. Für jeden Interessierten bietet sie das passende Angebot und vermittelt nebenbei viel Wissenswertes, das alle Sinne beansprucht. Es finden auch immer wieder spannende Sonderausstellungen statt. DASA Dortmund ...

Hunde Indoor Ausflugstipps

Hunde Indoor Ausflugstipps Die tägliche Gassi-Runde muss bei schlechtem Wetter oft ausfallen. Damit ihnen und ihrem Vierbeiner nicht langweilig wird, haben wir einige schöne Indoor Ausflugsziele in NRW für sie zusammengestellt, bei denen ihr Hund sie begleiten darf. Ob ein Museumsbesuch, eine Shoppingtour oder sogar eine Führung durch eine Höhle: sie werden staunen, was alles möglich ist! Hunde Indoor Ausflugstipps ...

Spuren der Römer in NRW

Spuren der Römer in NRW Einst war das Römische Reich das Weltreich der Antike. Heute sind noch viele Spuren der Römer in ganz Europa zu entdecken. Auch hier in NRW finden wir einige beeindruckende Überbleibsel aus dieser Zeit, darunter Fundstätten, Denkmäler und andere einzigartige Artefakte, die in Museen präsentiert werden. Kommen sie mit uns mit auf eine Zeitreise durch die Welt der Römer in NRW und lassen sie sich vom Vermächtnis des mächtigen Volks der Antike begeistern! Spuren der Römer in NRW ...

Das Neanderthal Museum

Das Neanderthal Museum 1856 wurde beim Kalkabbau im Neandertal von Arbeitern Knochen gefunden, die eindeutig als Teile eines eiszeitliches Skeletts identifiziert werden konnten. Somit war der Neanderthaler geboren – der ausgestorbene Verwandte des heutigen Menschen. An dieser Stelle im Neandertal wurde das Neanderthal Museum eröffnet und widmet sich seitdem der Menschheitsgeschichte. An jedem ersten Freitag im Monat ist "DoggyDay", dann dürfen Hunde mitkommen. Das Neanderthal Museum ...

Das Mühlendorf Hiesfeld in Dinslaken

Das Mühlendorf Hiesfeld in Dinslaken Versteckt in einem unscheinbaren Ortsteil der Stadt Dinslaken bei Oberhausen befinden sich zwei wertvolle Überbleibsel deutscher Geschichte. In Hiesfeld – den Sehenswürdigkeiten nach auch das Mühlendorf genannt – sind zwei erhaltene Mühlen in restaurierter Form zur Besichtigung geöffnet. In der aus dem 17. Jahrhundert stammenden Wassermühle wurde mittlerweile ein Mühlenmuseum eingerichtet, das über 60 Modelle verschiedenster Mühlen zeigt und so über einen wichtigen Teil landwirtschaftlicher Tradition aufklärt. Das Mühlendorf Hiesfeld in Dinslaken ...

Deutsches Rock- und Popmuseum in Gronau

Deutsches Rock- und Popmuseum in Gronau Vom Grammophon bis zum Musikcomputer, von Josephine Baker bis zu den Einstürzenden Neubauten: Im rock'n'popmuseum in Gronau erlebt der Fan von Rock- und Popmusik einen Streifzug durch die Geschichte der populären Musik des 20. Jahrhunderts und bekommt zahlreiche Devotionalien berühmter Personen zu sehen. Auch die derzeitige Ausstellung "EDDIE VAN HALEN! THE LAST GUITAR GOD!" wird sie ins Staunen versetzen! Deutsches Rock- und Popmuseum in Gronau ...