Bergbaumuseum Oer-Erkenschwick
Ende des Bergbaus und alles gerät in Vergessenheit? Von wegen! Im Bergbaumuseum Oer-Erkenschwick werden Teile der stillgelegten Zeche Ewald Fortsetzung ausgestellt. Sie interessieren sich für den Bergbau und die Maschinen? Sie haben sich schon immer gefragt, wie das Leben eines Steigers ausgesehen haben muss? Ein Blick in das Bergbaumuseum Oer-Erkenschwick verrät mehr.

Die Zeche Ewald Fortsetzung
In der Zeche Ewald Fortsetzung wurde Steinkohle gefördert. 1899 begannen die Teufarbeiten. Das bedeutet, man stellt einen
Während und nach des Zweiten Weltkriegs wurde die Fördermenge deutlich gesteigert. Nach dem Krieg gab es dort so viele Beschäftigte wie noch nie. 1992 legte man die Zeche mit der Zeche General Blumenthal zum Bergwerk Blumenthal/Haard zusammen, als die Schächte schließlich 1999 komplett verwahrt und abgerissen wurden. Insgesamt starben 28 Menschen durch Grubenunglücke. Der Regionalverband Ruhr hat die benachbarte Halde Ewald Fortsetzung zu einem Naherholungsgebiet umgestaltet.
Das Bergbaumuseum
Das Museum wird ehrenamtlich betrieben. Als zukünftiges Heimatmuseum soll es die Bürger der Stadt Oer-Erkenschwick und alle anderen über die Geschichte dieser Zeche und den Einfluss auf die Stadt aufklären und auf diese Weise ein kulturelles Bewusstsein schaffen. Der selbstlos tätige Verein nennt sich „Bergbau- und Geschichtsverein Oer-Erkenschwick“ und hat seinen Sitz in Oer-Erkenschwick.Kaum zu glauben – hier wird auch geheiratet! Bereits über 300 Trauungen fanden an diesem unverwechselbaren Ort statt. Absolute Ruhrpott-Romantik!
Was wird ausgestellt?
Arbeit und Alltag sind langweilig? Keineswegs. Im Museum können Sie exklusive Einblicke in die Bergbaugeschichte erhalten und nachempfinden, wie der Alltag wohl gewesen sein muss. Wollten Sie schon immer wissen, wie eine Bergarbeiterwohnung aussah? Originale Einrichtungen der 50er bis 60er Jahre sind erhalten. Darüber hinaus können Sie sich die Förder- und Abbautechnik ansehen. Beim Bergbau findet man nicht nur Kohle: Ebenso zu sehen sind Fossilien und Mineralien. Außerdem können Sie alte Grubentelefone und Objekte aus dem Rettungswesen bestaunen. Entdecken Sie Highlights wie einen kompletten Blindschacht mit Fördermaschine, eine Gruben- und Übertagelok oder den aus dem Saarland stammenden Walzenlader Eickhoff SL500.
Bergbaumuseum Oer-Erkenschwick
Am Ziegeleitor 1245733 Oer-Erkenschwick
Öffnungszeiten:
Mittwochs und Samstags 10-13 Uhr
Preise:
Erwachsene: 5 Euro
Jugendliche ( bis 18 Jahre): 3 Euro
Schulklassen: 1 Euro pro Person
Kindergartengruppen: Freier Eintritt
(Stand: Dezember 2021, Angabe ohne Gewähr) Fotos: Peter Thamm