DASA Dortmund
Die DASA in Dortmund ist keine typische Arbeitsschutzausstellung, wie man sie sich für gewöhnlich vorstellen mag. Die DASA ist spannend, lehrreich und witzig. Für jeden Interessierten bietet sie das passende Angebot und vermittelt nebenbei viel Wissenswertes, das alle Sinne beansprucht. Es finden auch immer wieder spannende Sonderausstellungen statt. Neue Ausstellung "Künstliche Intelligenz"!

BNE Zertifzierung für die DASA
Nun darf sie sich "Zertifizierte Einrichtung Bildung für nachhaltige Entwicklung" nennen: Die DASA Arbeitswelt Ausstellung hat eine neue Auszeichnung erhalten. Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW wacht über das sogenannte BNE-Siegel. Die Natur- und Umwelt Akademie NRW hat es nun der DASA verliehen. Es weist Lernorte aus, die sich Nachhaltigkeit ins Stammbuch schreiben. Die DASA steht für eine Arbeitswelt, in der die Menschen an erster Stelle stehen. So gibt es neben Ausstellungen auch Programme für Bildungseinrichtungen, etwa zum Weg eines T-Shirts oder zur vermeintlich schillernden Welt der "Kid-Influencer. Damit thematisiert das Ausstellungshaus Produktionsbedingungen rund um den Globus und die damit verbundenen Rechte, nicht zuletzt für die Kinder.
"Neue Arbeitswelten" in der DASA
Die Zukunft ist in der DASA nicht mehr ungewiss, da der Besucher dieser Ausstellung nun die Möglichkeit erhält, die Zukunftspläne der heutigen Welt zu hinterfragen. Vor allem fokussiert sich die Ausstellung speziell auf die Arbeitswelt. Wecken Sie Ihren inneren Visionär und entdecken Sie die "Visionenwand" mit rund 200 Bildern aus 150 Jahren zu Gedankenspielen zur Zukunft. Alle Antworten und Gedanken werden im Ausstellungsraum erforscht, die Technologisierung spielt hier auch eine große Rolle, weswegen futuristische Maschinen, wie Drohnen, E-Bikes oder 3D Drucker aufzufinden sind. Insgesamt ist die Ausstellung in 5 Bereiche gegliedert: lassen Sie sich überraschen! Erschrecken ist hier jedoch nicht nötig. Planen Sie mit all diesem Input und den Informationen Ihre eigene berufliche Zukunft. Bis bald, in den „Neuen Arbeitswelten“ der DASA!
Es gibt viel zu entdecken
Mit Kopfhörern bewaffnet ziehen Sie los und zu jedem Fleckchen gibt es einen Kommentar, eine Anregung. Testen Sie Ihr Reaktionsverhalten, Ihre Hör- und Sehkraft, tasten Sie sich blind durch eine Werkstatt, steuern Sie einen Kran, besichtigen Sie die Arbeitsplätze ihrer Großeltern, wandern Sie vorbei an alten Hochöfen und entdecken Sie den (möglichen) Arbeitsplatz der Zukunft. Technischer Wandel und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt werden hier zum spannenden Abenteuer! Überall sind Bildschirme oder Kurbeln, Knöpfe oder Lautsprecher, überall gibt es Sachen zu entdecken und immer ist der nächste Raum noch ein wenig interessanter. Alleingelassen werden Sie mit diesem Überangebot auch nicht. Ein Heer, ja doch ein Heer, an freundlichen Betreuern ist jederzeit bereit, Fragen zu beantworten und Wege zu weisen.
Wie an den meisten Orten der Route der Industriekultur finden sie auch hier eine ganze Reihe kolossaler, riesenhafter Maschinen und all das, mit dem in der Industrie im Revier gearbeitet wird. Aber das eigentlich Bemerkenswerte ist die Anregung der Sinne der Besucher und das Bewusstmachen ihrer Funktionsweisen. Eine Vielzahl an Informationen strömt auf den Gast ein, das Meiste lässt sich unmittelbar erfahren und ausprobieren. Lassen Sie sich also keinesfalls von dem etwas trockenen Titel abschrecken, die DASA ist sicher mehr als einen Besuch wert!
DASA
Friedrich-Henkel-Weg 1-2544149 Dortmund
Öffnungszeiten
Mo - Fr: 9.00 - 17.00 Uhr
Sa - So: 10.00 - 18.00 Uhr
Eintrittspreise Dauerausstellung
Wegen der Einschränkungen aufgrund der Corona Pandemie ist der Eintritt bis zum 31.12.2021 frei! Workshops und Führugen sind weiter kostenpflichtig
Erwachsene: 8,00 Euro
Kinder bis einschließlich 5 Jahre: frei
Ermäßigt: 5,00 Euro
Gruppentarif (ab 10 Personen): 5,00 Euro
Familienkarte (2 Erwachsene + max. 3 Kinder): 16,00 Euro
Schulklassen (pro Person): 2,00 Euro
DASA Card Single (Jahreskarte): 15,00 Euro
DASA Card Family (Jahreskarte): 28,00 Euro
(Stand: Oktober 2021, Angaben ohne Gewähr)
Fotos: Harald Hoffmann (1,2,3), BEG Behler, Enker, Gasenzer (4)