Deutsches Rock- und Popmuseum in Gronau

Vom Grammophon bis zum Musikcomputer, von Josephine Baker bis zu den Einstürzenden Neubauten: Im rock'n'popmuseum in Gronau erlebt der Fan von Rock- und Popmusik einen Streifzug durch die Geschichte der populären Musik des 20. Jahrhunderts und bekommt zahlreiche Devotionalien berühmter Personen zu sehen. Auch die derzeitige Ausstellung "EDDIE VAN HALEN! THE LAST GUITAR GOD!" wird sie ins Staunen versetzen!


[ruhr-guide] Pop ist populär – spätestens mit der Kunst Andy Warhols fand Pop auch in die Wissenschaften Einzug und erreichte mit den Das RockPopstars hierzulande einen, wenn auch nicht unbedingt gewollten Höhepunkt. An prominenter Stelle, benannt nach dem berühmtesten Sohn der Stadt Gronau, Udo Lindenberg, findet sich nahe der niederländischen Grenze das rock'n'popmuseum. In einer ehemaligen Turbinenhalle präsentiert sich die Geschichte der Rock- und Populärmusik mit einem in Europa einzigartigen Ausstellungskonzept.

Was ist überhaupt Pop?

Wer denkt, dass die Rock- und Popmusik eines der jüngsten Genre der U-Musik sei, wird hier eines besseren belehrt, Von den Beatles bis zu den Stonesdenn die Ausstellung beginnt mit Marlene Dietrich, also lange bevor ein Elvis die Mädchen kreischen ließ, die Einstürzenden Neubauten den Presslufthammer schwangen oder eine Britney Spears im Lolita-Look die Welt eroberte. Und hier stellt sich die schwierige Frage nach der Abgrenzung: Was ist überhaupt Pop? Dieser Frage muss der Besucher selbst nachgehen. Die Gitarre symbolisiert in Gronau den Rock, alles andere den Pop. Das Museum ist allemal einen Besuch wert, gibt es doch nicht nur Exponate wie Elvis' Jacke oder den Opel Admiral der Fantastischen Vier zu sehen.

Musik ist hör- und fühlbar

Mit Neun Themeninseln, die einen Überblick über verschiedene Musikstile und Epochen gibt, hat das rock'n'popmuseum einen interaktiven und immersiven Einblick in die Wichtigkeiten der Rock- und Popmusik. Eine Ehrentribüne ist hierbei dem Musikveteranen Udo Lindenberg gewidmet, der die Besucher in Videoform begrüßt. Marlene Dietrich Hier finden sich vor allem Texte über soziokulturelle Zusammenhänge oder Einflüsse auf und aus anderen gesellschaftlichen Bereichen.

Neben der Darstellung der Rock- und Popgeschichte entlang einer Zeitschiene steht das CAN-Studio stellvertretend für den wichtigen Einfluss dieser deutschen Band auf Musiker wie David Bowie oder Brian Eno. Das im rock'n'popmuseum in Gronau aufgebaute Studio wurde 1971 von CAN in der Nähe von Köln bezogen und ist heute weniger ein museales Gedenkstück, sondern ein lebendiges Studio mit einer optimalen Ausstattung.

Die neue Ausstellung "EDDIE VAN HALEN! THE LAST GUITAR GOD!"

Fans der Legende Eddie van Halen können sich freuen! Das rock'n'popmuseum bietet eine exklusive Ausstellung über den niederländischen Guitaristen, der in seiner musikalischen Laufbahn das ein oder andere Mal Geschichte geschrieben hat. Nach van Halens Tod im Jahre 2020 ist die Ausstellung nun schon das zweite Mal zu sehen und beeindruckt die Fans seiner Musik! In 5 Themenwelten sind außergewöhnliche Exponate, Konzertmitschnitte, private Backstageaufnahmen und vieles mehr zu sehen. Auch die Guitarren-Technik ist Thema der Ausstellung!

Exklusive Live-Konzerte

Das rock'n'popmuseum versteht sich aber nicht nur als reine Ausstellung, denn der Ausstellungsraum kann in eine 800 Besucher fassende Halle umgewandelt werden und so werden hier exklusive Live-Programme und Konzerte, Performances oder Kongresse, Seminare und Workshops über die Bühne gehen. Außerdem ist das Untergeschoss des Gebäudes zum Clubraum umfunktioniert worden, der bis zu 300 Musikfans fasst!

rock'n'popmuseum

Udo-Lindenberg-Platz 1
48599 Gronau
Tel. 02562 - 81 48 0

Öffnungszeiten:
Die - So 10.00 - 18.00 Uhr

Eintrittspreise:
Erwachsene: 9,50 Euro
Familien mit drei Kindern bis 14 Jahre: 25 Euro
Kinder (bis 6 J.): Frei
Ermäßigt: 7 Euro
Gruppen ab 10 Personen: je 8 Euro
Schulkassen: je 4 Euro

Anreise:
Mit dem PKW aus dem Ruhrgebiet erreichen Sie das Rock'n'Popmuseum über die Autobahn A3, Abfahrt Gronau/Ochtrup auf die B54, dann Abfahrt Gronau und den Schildern nach!

(Stand: Dezember 2021, Angaben ohne Gewähr)

Fotos: rock'n'popmuseum