Domschatzkammer Essen
Die Geschichte Essens ist auch die Geschichte seiner starken Frauen. Dies zeigt ein Besuch von Dom und Domschatzkammer in der Essener Innenstadt. Hier präsentieren sich Stadt- und Kirchengeschichte im Spiegel prunkvoller Schätze.

Zahlreiche Reliquien
Zahlreiche Reliquiare finden sich hier ebenso wie prächtige Vortragekreuze und goldene Buchdeckel. Auch die Essener Schutzpatrone Cosmas und Damian sind hier in ihren Reliquien gegenwärtig. Die beiden Ärzte nahmen für ihre Heilkunst kein Entgelt und bekehrten auf diese Art und Weise viele Menschen zum christlichen Glauben. Da dies den römischen Machthabern im 3. Jahrhundert nicht gefiel, wurden sie getötet und so zu Märtyrern. Ihre Reliquien wurden um 850 von Altfrid in das neu gegründete Frauenstift gebracht.
Die Kinderkrone von Otto III.
Viele weitere Zeugnisse erzählen von der engen Verbindung des Essener Frauenstifts mit dem ottonischen Königshaus, etwa die Kinderkrone, mit der 983 in Aachen der dreijährige Otto III. zum Mitregenten gekrönt wurde. Die zahlreichen Kunstwerke wurden im Laufe der Jahrhunderte von den Frauen des Stiftes in Auftrag gegeben und dem Münster geschenkt. Aber auch Zeugen der jüngeren Kirchengeschichte Essens warten in der Domschatzkammer auf die Besucher, etwa der Bischofsring von Kardinal Hengsbach, in dem ein Stück Kohle eingearbeitet ist.
Die Goldene Madonna
Weit über die Grenzen Essens
Umfangreicher Umbau
Im Mai 2009 wurde die Essener Domschatzkammer nach einer 2 Jahre anhaltenden Bauphase wieder eröffnet. Durch den neuen Eingang der Schatzkammer sind weitere Ausstellungsräume entstanden. Eine eigene kleine Abteilung präsentiert jeweils die Skulpturen der Schatzkammer oder frühmittelalterliche Prunkstücke der Sammlung. Zudem widmet sich ein Raum der Geschichte des Essener Stiftes. Das neue Magazin, das Münsterarchiv: Urkunden und Akten des Essener Frauenstifts, haben hier einen Platz gefunden. Der Essener Domschatz ist nach dem Umbau auch für Rollstuhlfahrer zugänglich.
Domschatzkammer Essen
Burgplatz 245127 Essen
0201/2204206
www.domschatz-essen.de
Öffnungszeiten
Di bis So: 11 bis 17 Uhr
geschlossen:
Fastnachtsdienstag, Gründonnerstag bis einschl. Ostern, Maifeiertag, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam, Allerheiligen, Heiligabend bis einschl. 2. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr
Eintrittspreise
Erwachsene: 4 Euro
Ermäßigung: 3 Euro
Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre): frei
2 Schätze – 1 Ticket: Domschatz Essen & Schatzkammer Werde 5 Euro
Jahreskarte: 15 Euro
Öffentliche Führung durch Dom und Domschatz
Essens Geschichte in einer Stunde - kompakt und spannend
Rundgang durch die Domkirche und ihre Schatzkammer
Treffpunkt: Foyer der Domschatzkammer
jeden Sonntag: 15.30 Uhr, 6 Euro, ohne Anmeldung
Fotos: 1 Domschatz Essen/Jens Nober, 2 Domschatz Essen/Nicole Cronauge, 3 Domschatz Essen/Anne Gold
(Stand: Dezember 2021, Angaben ohne Gewähr)