Emil Schumacher Museum Hagen
Seit 2009 beheimatet das Emil Schumacher Museum eine große Sammlung von Werken des expressionistischen Künstlers. Die Malereien des berühmten Hagener Sohns lassen sich in dem modernen Glasbau im Hagener Kunstquartier auf drei Ebenen bestaunen. Viele Sonderausstellungen bieten neben der umfangreichen Dauerausstellung immer neue Eindrücke und verleiten zum Wiederkommen.

Drei Etagen voller Meisterwerke
Das Emil Schumacher Museum Hagen ist ein beeindruckender, moderner Bau. Von einer Freitreppe aus gelangt man in das komplett von einer Glasfassade umgebene Museum, das auf drei Etagen Werke des Künstlers zeigt. Zur Dauerausstellung gehören über 500 Werke Schumachers, die zum Großteil von seinem Sohn Ulrich Schumacher gestiftet worden sind. Darunter befinden sich 88 Ölgemälde, 200 Gouachen sowie viele Grafiken, Keramiken, Porzellan- und Schiefermalereien. Weitere 100 Werke hat die Stadt Hagen zur Sammlung beigetragen.
Neben der Dauerausstellung gibt es regelmäßig große Sonderausstellungen und kleinere Kabinettausstellungen. Das Museumspädagogisches Programm umfasst verschiedene Führungen und Vorträge, die auf die Ausstellungen abgestimmt sind. Auch finden Konzerte und andere Veranstaltungen statt.
Durchbruch zur Farbe – Fritz Winter
30. August 2020 verlängert bis 19. September 2021In der Ausstellung "Durchbruch zur Farbe" können Sie ca. hundert Werke des Malers Fritz Winter betrachten.

Emil Schumacher Museum Hagen
Museumsplatz 1-258095 Hagen
Öffnungszeiten:
Montag geschlossen.
Dienstag bis Sonntag: 12 - 18 Uhr
Die Kasse schließt jeweils eine halbe Stunde früher.
Das Kunstquartier Hagen ist am 24.12./25.12./31.12./1.1./Ostermontag/Pfingstmontag/1. Mai geschlossen.
Die Museen verfügen über rollstuhlgerechte Zugänge.
Preise
jeweils als Kombi-Ticket für das Kunstquartier:
Erwachsene: 10 EUR
Kinder (6-18 Jahre) und ermäßigt: 5 EUR
Kinder unter 6 Jahren: frei
Familienkarte: 20 EUR
Schulklassen pro Schülerin/Schüler 1,50 EUR
Gruppen ab 12 Personen pro Person 7,00 EUR
Telefon: +49 2331 3060 066
E-Mail: info@esmh.de
Führungsanfragen: +49 2331 207 2740
Weitere Infos unter www.esmh.de
Fotocredit: 1. und 2. Werner Hannappel, Essen. 3. Fritz Winter, Metamorphose, 1944, Öl auf Leinwand, 130 x 110 cm, Privatsammlung. © VG-Bild-Kunst, Bonn 2020.