Gasometer Oberhausen
Der Gasometer Oberhausen ist neben der Zeche Zollverein das Symbol des neuen Ruhrgebiets. Die Aussicht vom Dach des 117,5 Meter hohen Stahlriesen, der sich seit 20 Jahren höchste Ausstellungshalle Europas nennen darf, ist atemberaubend und die Ausstellungen vieler namhafter Künstler sind legendär. 2010 wurde die Ruhr.Infolounge eröffnet, in der sich die Besucher über die kulturellen Geschehnisse im Ruhrgebiet informieren können. Neue Ausstellung "Das zerbrechliche Paradies“ seit Oktober 2021!

Als Scheibengasbehälter wurde

Der Oberhausener Gasometer startet in seine spannende Abendprogramm-Reihe
Nach einem sehr erfolgreichen 2022, können sich die Besucher*innen auch in diesem Jahr wieder auf abwechslungsreiche Abendveranstaltungen unter der schwebenden Erdkugel freuen.
Den Start markiert am 16. Mai ein Vortrag von Karsten Schwanke, in dem sich der Meteorologe mit einer der größten Herausforderung unserer Gesellschaft befasst: dem Klimawandel. Denn der wirkt sich schon heute stärker aus, als vielen Menschen bewusst ist. Der aus der ARD bekannte Meteorologe und Wettermoderator veranschaulicht in seiner Präsentation die bereits messbaren Auswirkungen und die zu erwartenden Folgen dieses Wandels.
Einlass 18:30 Uhr - Start 19:30 Uhr
Eintritt 22 Euro, ermäßigt 19 Euro
Karsten Schwanke mit „Klimawandel – DIE Herausforderung für unsere Gesellschaft“
Der Meteorologe und Wettermoderator Karsten Schwanke spricht mit dem Thema „Klimawandel – DIE Herausforderung für unsere Gesellschaft“ wohl eines der bedeutendsten Themen unserer Zeit an. Dabei berichtet er in seinem Vortrag über die messbaren Daten rund um den Klimawandel. Besonders interessant als Besucher des Vortrages war es, wissenschaftlich fundierte Einschätzungen über die zu erwartenden Folgen des Klimawandels zu erhalten. Der Vortrag ist absolut zu empfehlen!
24.05.2023 Andreas Kieling
„Alaska – als Tierfilmer und Abenteurer in der Arktis unterwegs“
Einlass ab 18:30 Uhr
Start der Veranstaltung 19:30 Uhr
Ticketpreise: Erwachsene 22 €, Ermäßigt 19 €
21.06.2023 Ranga Yogeshwar
„Emils Welt“
Einlass ab 18:30 Uhr
Start der Veranstaltung 19:30 Uhr
Ticketpreise: Erwachsene 22 €, Ermäßigt 19 €
03.08.2023 Peter Wohlleben
“Der lange Atem der Bäume – Wie Bäume lernen mit dem Klimawandel umzugehen und warum der Wald uns retten wird, wenn wir es zulassen“
Einlass ab 18:30 Uhr
Start der Veranstaltung 19:30 Uhr
Ticketpreise: Erwachsene 22 €, Ermäßigt 19 €
23.08.2023 Eckart von Hirschhausen
„Gesunde Erde – Gesunde Menschen. Heilungschancen für unser zerbrechliches Paradies“
Einlass ab 18:30 Uhr
Start der Veranstaltung 19:30 Uhr
Ticketpreise: Erwachsene 22 €, Ermäßigt 19 €
Informationen gibt es auch unter https://www.gasometer.de/
Lichtblicke und eine große Chance
Nach der fast zweijährigen Sanierungspause nimmt „Das zerbrechliche Paradies“ die Besucher*innen seit Oktober 2021 mit auf eine bildgewaltige Reise durch Eis- und Wüstenwelten, hinauf auf Berge und hinab in Ozeane. Unterhaltsam und informativ erfahren die Besucher*innen von den Lebensumständen des niedlichen Himalaya-Murmeltiers, aber auch über die Anpassungsfähigkeit der Rotfüchse, welche mittlerweile die nördlichen Lebensräume des Polarfuchses einnehmen. Auf drei Etagen lässt die spannende Erkundungstour tief in die bewegte Klimageschichte unserer Erde eintauchen, unterstützt durch preisgekrönte Fotografien, atemraubende Filme und ausgewählte Exponate – darunter wertvolle Fossilien aus der Sammlung des Ruhr Museums, wie das Skelett eines rund 180 Millionen Jahre alten Krokodils. Jetzt in der Vitrine im Gasometer zu bestaunen, paddelte es zu Lebzeiten fröhlich durch die Meere, derweil Dinosaurier die Erde besiedelten.1. Oktober 2021 bis 26. November 2023
Ein Ausstellungsort der besonderen Art
Seit 1994 wird der Gasometer Oberhausen als Ausstellungs- und Veranstaltungsort genutzt, wobei die erste Ausstellung "Feuer und Flamme" noch thematisch an der Geschichte und Kultur des Ruhrgebiets anknüpfte. Schon die zweite Ausstellung "Ich Phoenix" löste sich hiervon, und präsentierte vierzehn Künstlerinnen und Künstler, die sich intensiv mit dem Innen- und Außenraum des Gasometers auseinandersetzten. Die daraus entstandenen Werke – Bilder, Installationen und Aktionen – lockten in der Saison 1996 mehr als 95.000 Besucher nach Oberhausen. Eher technikverbunden war wiederum die Ausstellung "Der Traum vom Sehen" in den Jahren 1996 und 1997. Doch auch die künstlerischen Aspekte kamen bei dieser Schau rund um das Medium Fernsehen nicht zu kurz. So schwebten vier, wie Globen anmutende Leinwände im Himmel des Gasometers, die wie eine Zappingmaschine dem Besucher sein eigenes Fernsehkonsumverhalten vorführten.
The Wall in Oberhausen
Anlässlich der Abschlusspräsentation der Internationalen Bauaustellung Emscherpark wurde im Gasometer im Jahr 1999 eines der kühnsten Projekte realisiert: "The Wall" >von Christo und Jean Claude, wobei zum ersten Mal der gesamte Innenraum des Gasometers mit einbezogen wurde. Insgesamt wurden 13.000 Ölfässer zu einer 26 Meter hohen Wand aufgebaut, wodurch ein buntes Mosaik, eine beinahe entmaterialisierte Bildfläche, entstand. Weitaus profaner, aber nicht weniger erfolgreich in Puncto Besucherzahlen, war dagegen die im Jahr 2000 präsentierte Fußballausstellung "Der Ball ist rund". Ein wahres Ausstellungshighlight folgte im Jahr 2003 mit der Installation "Five Angels for the Millennium" des amerikanischen Videokünstlers Bill Viola. Über 136.000 Besucher erlebten, wie sich auf fünf großformatigen Leinwänden das Hauptthema - der Sprung eines Menschen ins Wasser - entwickelte.
Rund um die Welt
Auch im Sommer 2004 gab es eine große Ausstellung im Gasometer Oberhausen. Unter dem Titel "Wind der Hoffnung" war vom 27. Mai bis zum 30. Dezember eine Dokumentation der Non-Stop-Erdumkreisung der Ballonfahrer Bertrand Piccard und Brian Jones im Jahr 1999 zu sehen. Höhepunkt der Ausstellung: Der Breitling Orbiter 3 Ballon, der in voller Größe im Gasometer zu sehen war.Im Januar 2006 brachte das Theater Oberhausen die Zuschauer im Gasometer zum Staunen: Tankred Dorsts "Parzival" feierte am 13. Januar 2006 Premiere. Bis Ende Januar war die Inszenierung von Johannes Lepper, die durch das Foucaultsche Pendel schon im Vorfeld für Furore sorgt, zu sehen.
Das Auge des Himmels
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. zeigte die Ausstellung "Das Auge des Himmels" die Erde aus der "Perspektive Gottes". Die Schau präsentierte 56 großformatige Farbfotografien, die von Erdbeobachtungssatelliten ursprünglich für wissenschaftliche Zwecke aufgenommen worden waren.
Big Air Package
Ein Highlight war auch die Ausstellung mit dem Titel "Big Air Package". Meister Christo brachte das Publikum einmal mehr zum Staunen, da er in dem 117 Meter hohen Industriedenkmal die größte bisher geschaffene Innenraumskulptur der Welt von März bis Dezember 2013 präsentierte.Gefertigt wurde die Skulptur, mit einem Gewicht von 5,3 Tonne, aus 20.350 qm lichtdurchlässigem Gewebe und 4.500 Metern Seil. Das "Big Air Package" war aufgeblasen so groß, dass lediglich ein schmaler Umflauf frei blieb, damit es von allen Seiten betrachtet werden konnte. Den Innenraum des Skulptur durfte man betreten, er wude von 60 Stahlern beleuchtet, welches dem Besucher von Innen ein einzigartiges Erlebnis von Raum, Form und Größe bot.
Der schöne Schein
Die Austellung beschäftigte sich mit den vielfältigen Erscheinungsformen der Schönheit und zeigte vom 11. April bis 1. November 2015 knapp 200 Werke der vergangenen Epochen. Die Meisterwerke wurden aus den Beständen berühmter Museen, wie des Pariser Louvre, der Berliner Nationalgalerie und dem MoMa aus New York zusammengetragen. In "Der schöne Schein" begab man sich auf eine faszinierende Reise durch Kulturen und Zeitalter der Menschen in einerm
Der Highlight der Ausstellung war die Installation "320° Licht", welche die komplette Innenwand des Gasometers in Anspruch nahm.
Der Gasometer geht auf die 100 zu
Als der Gasometer vor über 90 Jahren in Betrieb genommen wurde, war es der größte Gasbehälter Europas. Seit dem Umbau 1993/94 ist es nicht nur als Wahrzeichen Oberhausens bekannt, sondern auch als Ausstellungshalle.
Gasometer Oberhausen
Am Grafenbusch 9046047 Oberhausen
Tel: 0208 - 85037-30
Öffnungszeiten:
Aktuelle Ausstellung "Das zerbrechliche Paradies"
1. Oktober 2021 bis 26. November 2023
Di – So 10 bis 18 Uhr
Feiertage, Ferien (NRW) auch montags 10 - 18 Uhr
Kassenschluss/letzter Einlass um 17.30 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: 12 Euro
Ermäßigt: 9 Euro
Familien (2 Erw, bis zu 5 Kinder 6 bis 17 J.): 29 Euro
(Stand: Okt 2022, Angaben ohne Gewähr)
Anfahrt
PKW: A42 Abfahrt Oberhausen-Zentrum (10), Richtung Zentrum, Schilder Gasometer folgen
VRR: Oberhausen Hbf, Terminal 1, bis Haltestelle "Neue Mitte"
Foto 1,3,4,5: Thomas Machoczek
Foto 2: Pressebild Gasometer
Foto 6: Sammlung LVR Industriemuseum