Kostenlos im Ruhrgebiet - Museen
Am Ende des Geldes noch zu viel Monat übrig, um kulturelle Angebote in Anspruch nehmen zu können? Das können Sie jetzt getrost unter der Kategorie "äußerst schlechte Ausreden" abhaken, denn der ruhr-guide führt Sie nun zu einigen ausgewählten Museen im Revier, die Ihnen generell oder an bestimmten Tagen kostenlosen Eintritt gewähren. Ob Sie lieber einen Tag mit zeitgenössischer Kunst, der Geschichte ihrer Stadt oder prähistorischen Tieren verbringen wollen, bliebt dabei ganz Ihnen überlassen. Also dann: Eintritt frei!
Weitere Artikel:
Kostenlos im Ruhrgebiet – Ausflugsziele
Kostenlos im Ruhrgebiet – Festivals: Umsonst & Draußen
Kunstsammlungen der Ruhr-Universität
Im Untergeschoss der Universitätsbibliothek
Universitätsstr. 150
44801 Bochum
www.kusa-rub-moderne.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 11 - 17 Uhr
Montags geschlossen
Situation Kunst
Bei der Situation Kunst (für Max Imdahl) handelt
Nevelstr. 29c
44795 Bochum
www.situation-kunst.de
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Freitag 14 - 18 Uhr
Samstag und Sonntag, Feiertag 12 - 18 Uhr
LWL-Industriemuseum Westf. Landesmuseum für Industriekultur Zeche Hannover
Das LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum
Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 25144793 Bochum
www.lwl.org
Öffnungszeiten:
ab 10.03.2022
Mi – Sa 14–18 Uhr
So u. Feiertage 11–18 Uhr
Hermann-Grochtmann-Museum
Ein fast 200 Jahre altes
Hermann-Grochtmann-Museum
Genthiner Straße 745711 Datteln
www.datteln.de
Öffnungszeiten:
Mi - So 11 - 17 Uhr
Mühlenmuseum
Mühlen in jeglicher Form und Variation
Mühlenmuseum
Am Freibad 346539 Dinslaken
www.muehlenmuseum-dinslaken-hiesfeld.de
Öffnungszeiten:
Mühlenmuseum: ganzjährig sonntags 10:30 – 12:30 Uhr
Windmühle: jeden ersten Samstag im Monat von 10 – 13 Uhr
Mahn- und Gedenkstätte Steinwache Dortmund
Die "Hölle Westdeutschlands" erlangte während des 2. Weltkrieges traurige Berühmtheit als eine der berüchtigsten Folterstätten des Deutschen Reiches. Die Zellentrakte des Gefängnisses und die Geschichte der Steinwache sind heute in der Gedenkstätte zu sehen. Auch Buchungen für Führungen, sowie Kurzseminare sind möglich.
Mahn- und Gedenkstätte Steinwache Dortmund
Steinstr. 5044147 Dortmund
www.ns-gedenkstaetten.de
Öffnungszeiten:
Di - So und an Feiertagen 10 - 17 Uhr
Kochbuchmuseum im Westfalenpark Dortmund
Wie Kochbücher als Geschichtsbücher auch den Zeitgeist einer Generation einfangen und nebenbei auch einiges über Tischsitten, Ernährungsgewohnheiten und das vorherrschende Frauenbild verraten, thematisiert das Kochbuchmuseum im Dortmunder Westfalenpark.Achtung! Der Eintritt in das Museum ist zwar frei, dennoch muss vorher der Preis für den Westfalenpark entrichtet werden. Dieser liegt im Winter bei 1 Euro, im Sommer bei 3 Euro. Kinder unter sechs Jahren haben generell freien Eintritt.
Öffnungszeiten
1. November - 31. März: Mi und So 10 – 17 Uhr
1. April – 31. Oktober: Di – So 10 – 17 Uhr
Kindermuseum Mondo Mio im Westfalenpark Dortmund
Mitmach- und Spielstationen
Achtung! Der Eintritt in das Museum ist zwar frei, dennoch muss vorher der Preis für den Westfalenpark entrichtet werden. Dieser liegt im Winter bei 1,50 Euro, im Sommer bei 3 Euro. Kinder unter sechs Jahren haben generell freien Eintritt.
mondo mio! Kindermuseum
im WestfalenparkFlorianstr. 2
(Nähe Parkeingang Ruhrallee)
44139 Dortmund
www.mondomio.de
Öfnnungszeiten:
Di – Fr, 13:30 – 17 Uhr
Sa, So 11 – 18 Uhr
Alte Synagoge
In dem architektonisch bedeutendem Gebäude der alten Synagoge in Essen finden Sie heutzutage Ausstellungen zum Thema jüdischer Kultur und deutsch-jüdische Geschichte. Von Tradition, über Feste bis zur Gescihcte rund um den Judentum.
Alte Synagoge
Steeler Straße 2945127 Essen
www.alte-synagoge.essen.de
Öffnungszeiten:
Di - So 10- 18 Uhr
1. Mai, 24., 25., 26. und 31. Dezember und 1. Januar geschlossen.
Bergbau- und Heimatmuseum Paulushof
Die evangelische Gemeinde in Essen-Heisingen verfügt über ein angeschlossenes Bergbau- und ein Heimatmuseum. Hier wird die Geschichte des Bergbaus in der Region anhand verschiedener Exponate erzählt und ein Eindruck von der sehr alten Geschichte des Stadtteils Heisingen gegeben.
Bergbau- und Heimatmuseum Paulushof
Stemmering 1845259 Essen-Heisingen
www.museum-heisingen.de
Öffnungszeiten:
nach Anmeldung beim Pförtner des Altenzentrums täglich von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mineralien-Museum
Das Mineralien-Museum in Essen-Kupferdreh zeigt eine naturwissenschaftliche Sammlung und
Mineralien-Museum
Kupferdreher Straße 141 - 14345257 Essen
www.ruhrmuseum.de
Öffnungszeiten:
Di - So 10 - 18 Uhr
Museum Folkwang
Im Museum Folkwang gibt es große Ausstellungen zur Malerei und zu Skulpturen im 19. Jahrhundert. Dazu gesellt sich die klassische Moderne, die Kunst nach 1945 und selbst Fotografie besitzt eine eigene Abteilung. Der Eintritt für die ständige Sammlung des Museums ist frei!.
Museum Folkwang
Museumsplatz 145128 Essen
www.museum-folkwang.de
Öffnungszeiten:
Di, Mi sowie Sa, So 10.00 bis 18.00 Uhr
Do, Fr 10.00 bis 20.00 Uhr
Montags geschlossen
Öffnungszeiten an Feiertagen finden Sie auf der Website des Museums.
Kunstmuseum Gelsenkirchen
Als sich die Stadt Gelsenkirchen
Kunstmuseum
Horster Straße 5-745897 Gelsenkirchen
www.kunstmuseum-gelsenkirchen.de
Öffnungszeiten:
Di – So 11 – 18 Uhr
Dokumentationsstätte "Gelsenkirchen im Nationalsozialismus"
Die Gelsenkirchener
Dokumentationsstätte "Gelsenkirchen im Nationalsozialismus"
Cranger Straße 32345891 Gelsenkirchen
www.gelsenkirchen.de
Öffnungszeiten:
Di – Fr 10 - 17 Uhr
Flottmann-Hallen
In dem unter Denkmalschutz
Flottmann-Hallen
Straße des Bohrhammers 544625 Herne
www.flottmann-hallen.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr
Bei Abendveranstaltungen bis 20:00 Uhr!
Montags geschlossen!
Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
Die Schwerpunkte des Museums Glaskasten
Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
Creiler Platz, Rathaus45768 Marl
www.marl.de
Öffnungszeiten:
Di. - Fr. 11 – 17 Uhr
Sa. + So. 11 – 18 Uhr
Montag geschlossen
Schloß Broich – Historisches Museum
Lange bevor Mülheim an der Ruhr zur Stadt erhoben wurde, beginnt die bewegte Geschichte des heute städtischen Gebietes. Schloß Broich entstand einst als Sperrfestung gegen die Normannen. Der Ort, um Mülheims Geschichte zu verfolgen, ist also gut gewählt.
Das Historische Museum im Schloß Broich
Am Schloß Broich45468 Mülheim an der Ruhr
www.muelheim-ruhr.de
Öffnungszeiten:
Mrz. - Okt.: 8.00 - 20.00 Uhr
Nov. - Feb.: 8.00 - 18.00 Uhr
Gründer- und Unternehmermuseum Mülheim an der Ruhr
Zumindest zwei Dinge haben Mathias Stinnes, August & Joseph Thyssen, die Schmitz-Scholls (Tengelmann) und die Familie Albrecht (Aldi Süd) gemeinsam: Sie sind oder waren erfolgreiche Unternehmer und kommen aus Mülheim. Ein ganzes Museum ist in der "Gründerstadt" diesen erfolgreichen Unternehmern gewidmet.
Gründer- und Unternehmermuseum
Mülheim an der Ruhr e. V.im HAUS DER WIRTSCHAFT
Wiesenstraße 35
45473 Mülheim an der Ruhr
www.muelheim-ruhr.de
Öffnungszeiten:
Mo – Do 9 - 17 Uhr
Fr 9 - 15 Uhr
Sa., So. und an Feiertagen geschlossen
Gruben- und Feldbahnmuseum e.V. Witten-Bommern
Der Verein „Arbeitsgemeinschaft Muttenthalbahn e.V.“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, historisch wertvolle Schienenfahrzeuge für die Nachwelt zu erhalten. Dabei hat sich der Verein auf den Gruben- und Feldbahnbereich spezialisiert. Die Fahrzeuge kann man im Gruben- und Feldbahnmuseum betrachten, 90 Lokomotiven und rund 200 Waggons stehen größtenteils auf Schienen, aber auch in der Lokausstellungshalle. In den Ausstellungsräumen können die Besucher etwas über die Geschichte und die Gegenwart der Gruben- und Feldbahnen lernen. Mit Ausnahme angekündigter Sonderveranstaltungen ist der Eintritt frei.
Gruben- und Feldbahnmuseum e.V. Witten-Bommern
Nachtigallstraße 27-3358452 Witten
www.muttenthalbahn.org/
www.facebook.com/Muttenthalbahn/info
Öffnungszeiten:
So: 11 Uhr bis 18 Uhr
(Stand Dezember 2021)
Alle Angaben ohne Gewähr!
(mf)
Bildquellennachweis: 1. Haus Kemnade /Sparkasse Bochum; 2./3. Kunstsammlungen der RUB - Campusmuseum, Polyphemgruppe und Frank Stella: Arpoador II, 1975 und Richard Serra, Circuit, 1972/89, Situation Kunst (für Max Imdahl), beide von Werner J. Hannappel; 4. LWL-Industriemuseum; 5. Herrmann-Grochtmann-Museum: Stadt Datteln; 6. Mühlenmuseum Dinslaken: Mühlenverein Dinslaken-Hiesfeld e.V.; 7. Kindermuseum Mondo Mio: © StandOut; 8. Kunstmuseum Gelsenkirchen; 19. Dokumentationsstätte: Institut für Stadtgeschichte; 10. Flottmann-Hallen; 11. © Skulpturenmuseum Glaskasten Marl