Westfälische Salzwelten
Salz wird auch das weiße Gold genannt. In den Westfälischen Salzwelten kann man allerlei Wissenswertes und Interessantes über das kostbare Kristall erfahren. Die Erlebnisausstellung ist barrierefrei und mit allen Sinnen erlebbar, und eignet sich deswegen besonders für Kinder, Familien und Senioren. Workshops für Kinder und Erwachsene runden das Angebot ab.

Kunst in den Westfälischen Salzwelten
Neben der Erlebnisausstellung zum Thema Salz gibt es noch viel mehr zu sehen und zu erleben in den Westfälischen Salzwelten. Kunst spielt eine wichtige Rolle im Ausstellungskonzept der Westfälischen Salzwelten. Zum Beispiel zeigte bis zum 16.03.2017 eine Sonderausstellung die „Sassendorfer Landschaften“ des Künstlers Albert Otto, der bis zu seinem Tod im Jahr 1975 lange Zeit in Bad Sassendorf lebte und arbeitete. Die nächste Sonderaustellung lässt nicht lange auf sich warten: Ab dem 13. April 2017 wird die neue Sonderausstellung mit dem Namen "Jungbrunnen Sole – 200 Jahre Baden in Westfalen" für Besucher zugänglich sein. Kunst und Kunstwerke sind aber keineswegs kurzfristige Besucher in den Westfälischen Salzwelten. Das Lichtkunstwerk „Growing Crystals“ wurde vom britischen Künstler Richard Cox speziell für die Westfälischen Salzwelten geschaffen und kann seit der Eröffnung des Museums dort bestaunt werden.
Salz erleben – mit allen Sinnen
Jeden Samstag startet an den Westfälischen Salzwelten der geführte Ortsrundgang „Sassendorfer Salzspuren“. Entlang der Salzspuren führt die Route zu den Sehenswürdigkeiten der Sassendorfer Salzgeschichte. Jeden Sonntag finden gleich zwei öffentliche Führungen in den Westfälischen Salzwelten statt: Zum einen die "Salz, Sole und Moor“ betitelte Überblicksführung, sowie eine Sonderführung mit wöchentlich wechselndem Themenschwerpunkt. Außerdem bietet die Museumspädagogik verschiedene Workshops zum Thema Salz für Erwachsene und Kinder an, wie zum Beispiel die Herstellung von Gewürzsalz, Badekugeln oder Seife.
Nach einem aufregendem Tag in der Erlebnisausstellung lockt das Café Siedehütte mit seinem vielseitigen Angebot von salzig bis süß zur Pause. Erlebnisgastronomie vom Feinsten bieten Exklusivangebote wie zum Beispiel die kabarettistische Dinnershow „Holliwalds Restauranttheater“ oder die speziellen Führungen mit kulinarischer Begleitung. Selbstverständlich spielt hier das Salz wieder eine ganz besondere Rolle. Außerdem bestehen verschiedene Möglichkeiten, die Räumlichkeiten des Café Siedehütte oder andere Räume in den Westfälischen Salzwelten für Hochzeiten oder andere Feiern und Veranstaltungen anzumieten und die einzigartige Atmosphäre zu genießen.
Westfälische Salzwelten
An der Rosenau 259505 Bad Sassendorf
Tel: 02921 94334 35 (Mo bis Fr 9 bis 16 Uhr)
Öffnungszeiten, vorübergehend:
Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr
Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr
Montag geschlossen
Eintrittspreise:
Erwachsene: 7,50 €
Ermäßigt: 5,00 €
Kinder unter 6 Jahre: frei
Schüler im Klassenverband: 3,00 €
Familienkarte: 16,00 €
Jahreskarte Familie: 36,00 €
Jahreskarte ermäßigt: 16,00 €
Jahreskarte: 20,00 €
Für Führungen und Kindergeburtstage gelten Sonderpreise.
Weitere Infos: www.westfaelische-salzwelten.de
(Stand Oktober 2021, Alle Angaben ohne Gewähr)
Fotos: Michael Bahr | Kierspe