Museen für Stadtgeschichte und Industriekultur
Im Ruhrgebiet werden die Geschichte der einzelnen Städte und die Industriekultur der ganzen Region durch zahlreiche Museen und Ausstellungen dargestellt. Vom Heimatmuseum bis zum Hüttenwerk erfährt der Besucher in attraktiven Dauerausstellungen alles rund um das Leben im Revier.

Stadtmuseum Bergkamen
Das Stadthistorische Museum zeigt neben seinen Schwerpunktabteilungen zum Römerlager Oberaden in der stadthistorischen Abteilung kleinbäuerliche Wohnkultur, eine Bergarbeiter-Wohnküche, einen Tante-Emma-Laden sowie einen Friseurladen aus den 50er Jahren. Daneben werden die Industriekultur und die Stadtwerdung Bergkamens beleuchtet. Kulturhistorische Themen werden jährlich in Sonderausstellungen gezeigt.
Stadtmuseum Bergkamen
Jahnstr. 3159192 Bergkamen
Tel: 02306 - 30 60 210
Öffnungszeiten:
Aufgrund von Umbaumaßnahmen bleibt das Haus bis auf Weiteres geschlossen. (Stand: Januar 2022)
Di - Fr 10 - 12 und 14 - 17 Uhr
Sa 14 - 17 Uhr
So 11 - 18 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 3 Euro
Sonderausstellung: plus 2 Euro
Kinder: frei
Jahreskarte: 10 Euro
Jahreakarte Familie: 15 Euro
Der Eintritt in die städtische Galerie "Sohle 1" ist frei.
Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Am Bergbaumuseum 2844791 Bochum
Infoline: 0180 - 5877-234
Öffnungszeiten:
Di - So 9.30 –17.30 Uhr
Jeden ersten Do: 9.30 – 20.30 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 10 Euro
Ermäßigt: 5 Euro
Familien: 22 Euro
Jahreskarte: 28 Euro
Familien-Jahreskarte: 60 Euro
LWL-Industriemuseum Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur Zeche Hannover

LWL-Industriemuseum Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 25144793 Bochum
Tel: 0234 - 6100874
Öffnungszeiten vom 10.3. bis 29.10.2022:
Mi - Sa: 14 - 18 Uhr
Sonntags, Feiertage: 11 - 18 Uhr
Für angemeldete Gruppen mit Führung ganzjährig
Eintritt frei!
Heimatmuseum Breckerfeld
Im Heimatmuseum Breckerfeld wird die Stadtgeschichte der Hansestadt in einem historischen Gebäude und der Hufschmiede dargestellt.
Heimatmuseum Breckerfeld
Ostring 1958339 Breckerfeld
Tel: 02338 - 80932
Öffnungszeiten:
So: 15 – 17 Uhr (In den Schulferien geschlossen)
Mühlenhof Breckerfeld
Das Backhaus von 1755 aus dem Kreis Borken, der Kornspeicher aus dem Soester Raum und die Bockwindmühle aus der Mark Brandenburg aus dem Jahr 1846 machen Geschichte in Breckerfeld erlebbar.
Mühlenhof Breckerfeld
Dietmar ThorschmidtSchützenstraße 33
58339 Breckerfeld
Tel: 02338 - 379805
Öffnungszeiten:
Mi: 14 - 18 Uhr
Sa, So, feiertags: 12 - 20 Uhr
Museumseintritt: frei
Infos unter www.muehlenhof-breckerfeld.de
Museum Voswinckelshof
In einem ehemaligen Adelssitz am Rande der Altstadt wird die Stadtgeschichte von den Anfängen der Besiedelung bis in die 1970er Jahre hinein dargestellt. Eine umfangreiche Ausstellung widmet sich dem Wohnen und Leben im 19. und 20. Jahrhundert.
Museum Voswinckelshof
Elmar-Sierp-Platz 646535 Dinslaken
Tel: 0 20 64 / 77 71 67
Öffnungszeiten:
Di – So 14.00 – 18.00 Uhr
Eintritt: frei!
HOESCH-MUSEUM
160 Jahre Stahlgeschichte sind endlich wieder an ihren Platz zurückgekehrt, als nach der langen Restaurierung und Modernisierung im Oktober 2005 das HOESCH-MUSEUM eröffnet wurde. Das historische Portierhaus der Westfalenhütte ist ein lebendiges Zentrum und Forum für Industrie-, Technik- und Stadtgeschichte. Buchungen können per Mail unter fdhm-gs@web.de oder per Telefon erfolgen.
HOESCH-MUSEUM
Eberhardstrasse 1244145 Dortmund
Tel.: 0231 - 8625917
Öffnungszeiten:
Di + Mi: 13 - 17 Uhr
Do: 9 - 17 Uhr
So: 10 - 17 Uhr
Eintritt:
frei!
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
In der Dortmunder Innenstadt wird die Kunst und Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart präsentiert: Von der Archäologie in Westfalen über die Stadtgeschichte Dortmunds bis hin zum Design in den 70er Jahren.
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
Hansastr. 344137 Dortmund
Tel: 0231 - 5025522
Öffnungszeiten:
Di, Mi, Sa und So 11.00 – 18.00 Uhr
Do, Fr 11.00 – 20.00 Uhr
Freier Eintritt in die Dauerausstellung
LWL-Industriemuseum Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur Zeche Zollern

LWL-Industriemuseum Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur Zeche Zollern
Grubenweg 544388 Dortmund
Tel.: 0231 - 6961111
Öffnungszeiten:
Di - So u. Feiertage: 10 - 18 Uhr
letzter Einlass: 17:30 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 5 Euro
Ermäßigt: 2,50 Euro
Kinde: frei
Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg
Die Stadtgeschichte Duisburgs wird hier durch eine ständige Sammlung und zahlreiche attraktive Sonderausstellungen lebendig.
Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg
Johannes-Corputius-Platz 147049 Duisburg
Tel: (0203) 283 2532
Öffnungszeiten:
Di – Sa: 10 – 17 Uhr
So: 10 – 18 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 4,50 Euro
Ermäßigt: 2 Euro
Kinder: frei
Donnerstag: pay-what-you-want
Museum der Deutschen Binnenschifffahrt
Wer sich für Binnenschifffahrt interessiert kommt am Museum der Deutschen Binnenschifffahrt nicht vorbei. In Duisburg, der Stadt mit dem größten Binnenhafen der Welt, steht dann auch das beeindruckende Binnenschifffahrtsmuseum. Untergebracht ist es in einer ehemaligen Badeanstalt, modernes Museum und Jugendstilarchitektur gehen hier eine geglückte Symbiose ein.
Museum der Deutschen Binnenschifffahrt
Apostelstr. 8447119 Duisburg
0203-80 88 940
Öffnungszeiten:
Di - So: 10 - 17 Uhr
Eintritt Museum:
Erwachsene: 4,50 Euro
Ermäßigt: 2 Euro
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien I (1 Erw. + Kind(er)): 6 Euro
Familien II (2 Erw. + Kind(er)): 10 Euro
Museum Schloss Horst
Das Ruhrgebiet zur Renaissancezeit - eine Bereicherung in der hiesigen Szene der Heimatmuseen, deren Großteil auf den Bergbau und sein Umfeld spezialisiert ist. In dem neuen Museum im Schloss Horst kann die ganze Geschichte des Schlosses im Detail nachvollzogen werden. Richtig spannend wird die Ausstellung durch die Ergebnisse einer Forschungsreihe zum Thema archäologische Grabungen. Die Dauerausstellung „Leben und Arbeiten im Zeitalter der Renaissance“ kann ab sofort besucht werden. Das Museum ist geeignet für Kinder, Familien, Schulklassen und Fachleute, die Lust haben, die Lust haben, Geschichte zu erleben, zu entdecken und zu verstehen.
Museum Schloss Horst
Turfstraße 2145899 Gelsenkirchen-Horst
Tel.: (0209) 169 – 6163
Öffnungszeiten:
montags - freitags: 15 - 18 Uhr
sonntags: 11 - 18 Uhr
Sonderöffnungen (ab 10 Personen) jederzeit nach Absprache möglich
Preise:
Tagesticket: 3 Euro
Museumsbesucher/-innen bis 18 Jahren + Mitglieder des Fördervereines Schloss Horst e. V. (gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises ):
Eintritt frei
Museum der Stadt Gladbeck
Der Verein für Orts- und Heimatkunde hat hier die aufgearbeitete Stadtgeschichte Gladbecks zusammengetragen. Gezeigt wird die Entwicklung vom Ackerbürgerhof bis zur Bergbaustadt, ergänzt durch Funde aus der Vor- und Frühgeschichte.
Museum der Stadt Gladbeck
Burgstr. 6445964 Gladbeck
Tel: 02043 - 23029
Öffnungszeiten:
April bis Oktober: Di – So: 11 - 18 Uhr
November bis März:
Dienstag bis Samstag von 12-18 Uhr
Sonntag von 11-18 Uhr
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Die Arbeit im 18. und 19. Jahrhundert wird im Westfälischen Freilichtmuseum Hagen in den typischen Handwerks- und Gewerbebetrieben dieser Zeit durch die Dokumentation der Technik erlebbar.
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Mäckingerbach58091 Hagen
Tel: 02331 - 78 070
Öffnungszeiten:
1. April - 31. Oktober 2022
Dienstag bis Samstag: 9 - 17.30 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr)
Sonntag: 9- 18 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 8 Euro
Ermäßigt: 4 Euro
Kinder (bis 17 Jahre): frei
Familien: 15 Euro
Westfälisches Römermuseum Haltern

Westfälisches Römermuseum Haltern
Weseler Straße 10045721 Haltern am See
Tel: 02364 - 93760
Öffnungszeiten:
Di - Fr: 9 – 17 Uhr
Sa und Sonntag 10 – 18 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 6 Euro
Ermäßigt: 3 Euro
Kinder: frei
Familien: 9 Euro
LWL-Industriemuseum Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur Henrichshütte in Hattingen
Die 1854 gegründete Henrichshütte ist eines der traditionsreichsten Eisenhüttenwerke des Ruhrgebiets. Drei Rundwege erschließen heute das 50.000 Quadratmeter große Gelände des Westfälischen Industriemuseums. Das Industriemuseum präsentiert das Leben der Arbeiter, die Gebläsehalle zeigt verschiedene Maschinen aus dem industriellen Zeitalter und die Industriebrache lockt zu einem Spaziergang. Ganz Mutige fahren mit einem gläsernen Aufzug bis auf die höchste Plattform des Hochofens und genießen eine unvergleichliche Aussicht.
LWL-Industriemuseum Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur Henrichshütte in Hattingen
Werksstraße 31-3345527 Hattingen
Tel: 02324 - 92 470
Öffnungszeiten:
Di – So, Feiertage: 10 – 16:30 Uhr
letzter Einlass: 15 Uhrr
Eintritt:
Erwachsene: 5 Euro
Ermäßigt: 2,50 Euro
Kinder: frei
Stadtmuseum Hattingen
Die Hattinger Geschichte wird durch Sammlungsstücke, alte Abbildungen und Urkunden mit einem umlaufenden Zeithorizont über Eckdaten und Begriffe zur europäischen Stil- und Geistesgeschichte kombiniert dargestellt.
Stadtmuseum Hattingen
Marktplatz 1-345527 Hattingen
Tel: 02324 - 68 16 10
Öffnungszeiten:
Mi - Fr: 15 – 18 Uhr
Sa, So: 11 – 18 Uhr
Eintritt: frei!
Heimat- und Naturkunde-Museum
Neben der untergegangenen, durch Mineralien, Fossilien und Knochenfunde prähistorischer Tiere dargestellten Zeit, stellt das Heimat- und Naturkunde-Museum eine Straßenbahn von 1914, eine Dampflok von 1930 und andere alte Fahrzeuge sowie einen Kiosk der Jahrhundertwende aus.
Heimat- und Naturkunde-Museum
Wanne-EickelUnser-Fritz-Straße 108
44653 Herne
Tel: 02325 - 75255
Öffnungszeiten:
Di - Fr: 10 - 13, 14 - 17 Uhr
Sa: 14 - 17 Uhr
So: 11 - 17 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 1,50 Euro
Kinder: 0,50 Euro
Westfälisches Museum für Archäologie

Westfälisches Museum für Archäologie
Europaplatz 144623 Herne
Tel: 02323 - 946280
Öffnungszeiten:
Di, Mi und Fr 9.00 – 17.00 Uhr
Do 9.00 – 19.00 Uhr
Sa, So, Feiertage 11.00 – 18.00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 6 Euro
Ermäßigt: 3 Euro
Kinder: frei
Bei Sonderausstellungen gelten andere Eintrittspreise
Museum der Stadt Lünen
Das Wohnen und Leben zwischen 1840 und 1930 ist in fünf vollständig eingerichteten Räumen dargestellt und mit dem Bezug auf die Wirtschafts- und Kulturgeschichte der Stadt Lünen verbunden.
Museum der Stadt Lünen
Schwansbeller Weg 3244532 Lünen
Tel: 02306 - 1041649
Öffnungszeiten (April - September):
Di – Fr: 14 – 18 Uhr
Sa und So: 13 – 18 Uhr
Öffnungszeiten (Oktober - März):
Di - Fr: 14 - 17 Uhr
Sa und So: 13 - 17 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: frei
Stadt- und Heimatmuseum Marl
Das Stadt- und Heimatmuseum dokumentiert die Geschichte der Stadt Marl unter naturkundlichen, wirtschafts- und sozialgeschichtlichen und volkskundlichen Aspekten. Die ehemalige Wassermühle im Volkspark ist als technisches Baudenkmal aus der Mitte des 17. Jahrhunderts die Keimzelle des Stadt- und Heimatmuseums.
Stadt- und Heimatmuseum Marl
Am Volkspark 645768 Marl
Tel: 02365 - 56919
Öffnungszeiten: Di – So: 15 – 17 Uhr
Eintritt Frei
Aquarius Wassermuseum
1892 erbaut, hat der Wasserturm in Mülheim-Styrum seine Umgebung knapp 100 Jahre mit Wasser versorgt, bis er 1982 stillgelegt wurde. Seit 1990 ist er nun Speicher für das Wissen über das Wasser. Seine Herkunft, seine Geschichte und seine Bedeutung für die Industrialisierung des Reviers. Das Aquarius Wassermuseum erfüllt die Vorstellungen von einem modernen Museum, das die Besucher abholt und nicht wie ein gestrenger Lehrer am Pult steht und doziert. Die vielen Multimedia-Anwendungen sind sinnvoll und nicht wie so oft technische Spielerei. Der Besuch lohnt sich, allein schon des schönen Wasserturms wegen.
Aquarius Wassermuseum
Burgstr. 7045476 Mülheim an der Ruhr
Tel: 0208 - 4433390
Öffnungszeiten:
Di - So: 10 - 18 Uhr (Einlass bis 17 Uhr)
Eintritt:
Erwachsene: 5 Euro
Kinder (ab 5 J.), Ermäßigt: 3 Euro
Familien: 13 Euro
Rheinisches Industriemuseum Oberhausen
In der ehemaligen Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen befindet sich mit der Direktion, Verwaltung, Bibliothek, dem Fotoarchiv und den Werkstätten die Zentrale des Rheinischen Industriemuseums. Durch die Etappen dieser 150-jährigen Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie wird der Besucher des Rheinischen Industriemuseums in Oberhausen in der historischen Walzhalle der Zinkfabrik Altenberg geführt. Dort erfährt er alles über die ursprünglichen Erz- und Steinkohlevorräte der Region, den Erfindergeist und die Tatkraft der Industriellen, wodurch das Ruhrgebiet zur Region der Schwerindustrie aufstieg.
Rheinisches Industriemuseum Oberhausen
Hansastraße 2046049 Oberhausen
Öffnungszeiten:
Das Museum ist wegen Umbauarbeiten voraussichtlich bis 2023 geschlossen!
Di – Fr: 10 – 17 Uhr
Sa, So: 11 - 18 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 4 Euro
Ermäßigt: 3,50 Euro
Kinder (bis 18 J.): frei
Infos unter 0 22 34 / 99 21-555
LWL-Industriemuseum Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur Schiffshebewerk Henrichenburg
Eines der beliebtesten Ziele auf der Route der Industriekultur ist das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop. Die imposante Anlage am Rhein-Herne-Kanal bringt selbst Technik-Muffel zum Staunen. Besonders für Kinder ist das Schiffshebewerk der Jahrhundertwende ein spannendes Ausflugsziel.
LWL-Industriemuseum Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 245731 Waltrop
Tel.: 02363-97070
Öffnungszeiten:
Di - So, Feiertage: 10 - 18 Uhr
letzter Einlass: 17.30 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 3,50 Euro
Kinder: frei
Ermäßigt: 1,50 Euro
LWL-Industriemuseum Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur Zeche Nachtigall
An den frühen Bergbau an der Ruhr erinnern mehrere historische Bruchsteingebäude der ehemaligen Zeche Nachtigall. Im Besucherbergwerk Nachtigallstollen können Museumsgäste zu einem echten Steinkohleflöz vorstoßen.
LWL-Industriemuseum Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 3558452 Witten-Bommern
Tel: 02302 - 936640
Öffnungszeiten:
Di – So, Feiertage: 10 – 18 Uhr
letzter Einlass: 17.30 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 4 Euro
Kinder: frei
Ermäßigt: 2 Euro
Archäologischer Park und RömerMuseum Xanten
Der Archäologische Park Xanten präsentiert die römische Geschichte einmal auf andere Art und Weise: hier kann man in lebensgroßen Rekonstruktionen ein Gefühl für das römische Leben an sich bekommen, in Tavernen tafeln oder im Amphitheater Konzerte genießen.
Archäologischer Park und RömerMuseum Xanten
Wardter Straße 246509 Xanten
02801 988 9213
Öffnungszeiten:
März – Oktober: täglich: 10 - 18 Uhr
November: täglich: 9 - 17 Uhr
Dezember - Februar: täglich: 10 - 17 Uhr
Eintritt
Erwachsene: 9 Euro
Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren: frei
Ermäßigt: 6 Euro
(Stand: Januar 2022, Angaben ohne Gewähr)
Foto 1: LWL Hudemann
Foto 2: Karlheinz Jardner
Foto 3: LWL Hudemann
Foto 4: LWL Hudemann
Foto 5: LWL Hähnel
Foto 6: LWL Baron
Foto 7: LWL Hudemann