Sommerferien 2020 - Das Ferienprogramm im Ruhrgebiet
Die Sommerferien sind für viele der richtige Augenblick um einmal richtig durchzuatmen. Nirgends kann man das besser machen als in einem Urlaub am Strand oder in den Bergen. Doch auch wer in diesem Sommer im heimischen Ruhrgebiet bleibt, der kann so einiges erleben. Bei so vielen Aktivitäten und vielen Möglichkeiten verliert man schnell den Überblick. In dieser Übersicht haben Sie alles auf einen Blick.

Trotz der aktuellen Umstände … Sommer, Sonne, Strand ... oder lieber Zirkus erleben, eine Zechen-Safari mitmachen oder doch lieber bei einer Umwelt-Rallye starten? Ihre Kinder können im Ruhrgebiet die schönsten Ferien erleben!
Hier finden Sie noch weitere Ferienaktionen in NRW ...
Ferienpass Bochum
Der Ferienpass 2020 ist da und bietet wieder jede Menge Vergünstigungen und ein abwechslungsreiches Programm. Allerdings gibt es in diesem Jahr keinen gedruckten Bochumer Ferienpass, dafür ist der Pass 2020 jedoch kostenlos! Nutzbar ist der Pass für alle Kinder und Jugendliche unter 21 Jahren, die einen gültigen Schülerausweis besitzen oder bescheinigen können, dass sie arbeitslos sind. Kostenlosen Eintritt erhält man wie gewohnt in die Bochumer Schwimmbäder, das Deutsche Bergbaumuseum und das Zeiss Planetarium. Ein Highlight in diesem Jahr: Der Bochumer Tierpark bietet eine „Tierpark-Flatrate“! Jedes Kind zahlt einmalig 4,50 Euro und kann dann während der Sommerferien den Tierpark jeden Tag kostenlos besuchen. Außerdem bietet Beispielsweise der Radiosender „radiobochum“ vom 13. Juli bis 07. August 2020 die „FERIENFORSCHER - REPORTER“ an. Hier können Kinder ihre ganz eigene und individuelle Reportage für das Radio machen. Auch viele Bochumer Kirchengemeinden oder Jugendtreffs bieten Aktionen und ein abwechslungsreiches Programm an. Das Angebot reicht hier von Musik-Workshops über Fußball-Turniere bis hin zu künstlerisch-kreativen Gestaltungstagen. Eine vorherige Anmeldung ist meistens erforderlich!
Ferienpass Bochum
Kosten: Kostenlos!Weitere Infos und das komplette Programm gibt es unter: www.bochum-ferienpass.de
Bergbaumuseum: Kinderführung unter Tage
Die Kinderführung „Von Kumpel und Kohle“ im Bergbaumuseum Bochum nimmt die Kinder mit unter Tage und zeigt den Kids den früheren Arbeitsplatz und die Welt des Bergmanns tief unter der Erde. Geeignet ist die Tour für Kinder ab sieben Jahren.
Kinderführung „Von Kumpel und Kohle“
Termine 2020:So. 12.07.
Mi. 15.07.
So.19.07.
Mi. 22.07.
So. 26.07.
Mi. 29.07.2020
Immer um 15 Uhr
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter +49 234 5877-220 (Di. - Fr. zwischen 9 und 15 Uhr) bzw. per Mail an service@bergbaumuseum.de oder vor Ort an der Kasse
Ort:
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Am Bergbaumuseum 28
44791 Bochum
Treffpunkt: an der Museumsinformation
Weitere Infos: www.bergbaumuseum.de
Eisenbahnmuseum - Sommerferien Kindertage
Neben den normalen Öffnungszeiten des Eisenbahnmuseums Bochum steht in den Sommerferien 2020 ein besonderer Kindertag auf dem Programm. Am 19. Juli gibt es dann Spaß, Spiele und besondere Attraktionen für die ganze Familie. So gibt es verschiedene Fahrzeuge, die zum Mitfahren einladen, zahlreiche Spiele und Mitmach-Aktionen, Führerstandsmitfahrten auf einer echten Dampflokomotive sowie ein Drehscheiben-Karussell.
Eisenbahnmuseum Bochum
Dr.-C.-Otto-Straße 19144879 Bochum
Wann: 19. Juli 2020, 10 – 17 Uhr
Preise: Erwachsene: 9 Euro
Kinder (6-14 Jahre): 4,50 Euro
Weitere Infos unter:
www.eisenbahnmuseum-bochum.de
28. Umwelt-Rallye im Bochumer Westpark
Auch in den diesjährigen Sommerferien findet die Umwelt-Rallye für Kinder und Jugendliche im Bochumer Westpark statt. Bereits zum 28. Mal bieten das Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt Bochum diese Tour an. Diesmal führt die Rallye die TeilnehmerInnen durch den Westpark und rund um die Jahrhunderthalle und dabei über spektakuläre Brücken, Rampen und Treppen. Insgesamt können 20 Such- und Beobachtungsaufgaben an 17 Stationen an beliebigen Ferientagen gelöst werden. Inhaltlich geht es um die industrielle Vorgeschichte des Parks. Umwelt-Fans lernen zudem etwas über die Pflanzen- und Tierwelt. Die Strecke ist etwas drei Kilometer lang und die Tour eignet sich für Familien mit Kindern im Alter von sechs bis 14 Jahren. Wer an der Verlosung teilnehmen möchte, muss bis zum 11. August 2020 beim Umwelt- und Grünflächenamt seine Lösung einschicken. Der Hauptpreis ist ein Fahrrad.
28. Umwelt-Rallye im Bochumer Westpark
Westpark Bochum44793 Bochum
Den Aufgabenbogen der Entdeckungstour und weitere Infos gibt es hier:
www.bochum-umwelt-rallye.de
Ferienprogramm im Kunstmuseum Bochum
Das Kunstmuseum Bochum bietet auch dieses Jahr ein vielseitiges Sommerferienprogramm an. Während der Ferienzeit können Schulkinder im Alter von sechs bis 14 Jahren hier an verschiedenen Workshops teilnehmen. Thematisch drehen sich die Kurse um die Werke der Museums Sammlung oder um die Wechselausstellungen Abraham David Christian „Erde“ und Gil Shachar „Cast Whale Project“. Anmeldung erforderlich.
Ferienprogramm im Kunstmuseum Bochum
Vom 03. Juli bis 6. August 2020Für Kinder und Jugendliche
im Alter von sechs bis 14 Jahren.
Anmeldung telefonisch unter 0234 910-4225 oder per E-Mail an kunstvermittlung@bochum.de
Kunstmuseum Bochum
Kortumstraße 147
44777 Bochum (Postanschrift)
44787 Bochum (Navigation)
Weitere Infos und das Workshop-Programm gibt es unter: www.kunstmuseumbochum.de
Stadtranderholung 2020
Vom 20. Juli bis zum 08. August findet auf dem Heidhof in Bottrop-Kirchhellen die Stadtstranderholung statt. Für die erste Woche vom 5. bis zum 9. August sind sogar noch freie Plätze verfügbar. Um 9 Uhr beginnt der Tag mit einem gemeinsamen Frühstück, ehe es für die insgesamt 80 Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren in die Natur geht. Der gemeinsame Tag mit tollen Spielen und Bastelangeboten endet um 17 Uhr.
Casterix-Ferienprogramm
Das Casterix-Ferienprogramm 2020 bietet Mädchen und Jungen in den Ferienwochen viele kleine Angebote an. In mehreren Gruppen gibt es für die Kinder diverse Angebote und Aktionen zu den verschiedenen Themen, wie zum Beispiel „Die vier Elemente“, „Die Kreativwoche“ oder die „Abenteuerwoche“. Außerdem gibt es auch noch das „CAMP-MAKANUIMUI“: Hier erwartet die TeilnehmerInnen jede Menge Mitmach-Abenteuer und spannende Projekte zu den Themen Umwelt oder Individualität.
Casterix-Ferienprogramm
Vom 29. Juni bis zum 11. August
CAMP-MAKANUIMUI
Vom 13. Juli bis zum 17. Juli
Weitere Infos und das komplette Programm gibt es unter: www.casterix-ferienprogramm.de
Sommerferienangebote: Ferienspaß 2020
Die Ferienangebote beim „Ferienspaß 2020“ und in der OGS in Dortmund versprechen viel Abwechslung. Auf die Kinder und Jugendlichen wartet ein spannendes Programm mit verschiedenen Freizeit-, Bildungs- und Lernangeboten sowie der Betreuung im Rahmen der Offenen Ganztagsschule. Beispielsweise können sich die TeilnehmerInnen auf Waldführungen in Hörde, den Sommerleseclub oder die Fotoschule mit Dortmunder Zoobesuch freuen.
Ferienspaß 2020
In den Sommerferien vom 29. Juni bis 11. August
Stadt Dortmund - Jugendamt - ferido
Ostwall 6444135 Dortmund
Internet: ferido.dortmund.de
Das volle Programm gibt es unter:
www.dortmund-ferienspass.de
Sommerferienangebote der UZWEI im Dortmunder U
In den Sommerferien ist einiges los auf der UZWEI im Dortmunder U: Kinder und Jugendliche haben dort Gelegenheit, in acht verschiedenen Workshops und Kursen zu fotografieren und Filme zu drehen, sie können zeichnen und Hörspiele produzieren, sich als Reporter üben, tanzen – oder sogar „Tanz und Film“ oder „Mode und Fotografie“ miteinander verbinden. Eine Anmeldung ist erforderlich!
UZWEI – Sommerferienprogramm
Filmworkshop „News from the Future Past“07. – 09.07.2020, 11-15 Uhr
10-14 Jahre
Kosten: 15 Euro pro Person
Leitung: Feline Krey
Portraitfotografie und experimentelle Schwarz-Weiß-Techniken
14. – 17.07.2020, 11-15 Uhr
12-16 Jahre
Kosten: 20 Euro pro Person
Leitung: Hannes Woidich
Kunstworkshop „Trash-Skulpturen“
21. – 24.07.2020, 11-15 Uhr
ab 10 Jahren
Kosten: 20 Euro por Person
Leitung: Oliver Mark (Dortmund) & Pepe Peps (Hamburg)
Filmworkshop „Streetart“
21. – 24.07.2020, 11-16 Uhr
Ab 14 Jahren
Kosten: 20 Euro pro Person
Leitung: Lennart Miketta
Videospielproduktion „Making the Game“
28. – 31.07.2020, 12-16 Uhr
ab 10 Jahre
Kosten: 20 Euro pro Person
Leitung: Dirk Mempel & Jens Neubert
Zeichenworkshop „Manga XL“
28.07. – 31.07.2020, 12-16 Uhr
1
ab 12 Jahren
Kosten: 20 Euro pro Person
Leitung: Sandy Wippich & Käthe Rosiepen
Fotoworkshop „Ich bin Ich // Foto-Sketch-Heft„
04. – 06.08.2020, 12-16 Uhr
10-14 Jahre
Kosten: 15 Euro pro Person
Leitung: Sofia Brandes & Anna Rumeld
U2_Kulturelle Bildung
Im Dortmunder ULeonie-Reygers-Terasse
44137 Dortmund
Treffpunkt an der Kasse im Dortmunder U
www.dortmunder-uzwei.de
Ausstellung: Anime fantastisch
Die Ausstellung „Anime fantastisch“ im „Schauraum Comic und Cartoon“ in Dortmund lädt alle Trickfilm-Fans zu einem Blick in die Welt der japanischen Trickfilm-Studios ein. Serien wie „Heidi“ oder „Biene Maja“ stammen aus Japan und prägen hierzulande die Kindheit vieler Kids bis heute. Die Ausstellung zeigt etwa 100 Originalwerke aus japanischen Zeichentrickfilmen oder die Entwicklung und den Wandel der japanischen Trickfilmindustrie über vier Jahrzehnte. Hier kommen kleine und große Trickfilm-Liebhaber auf ihre Kosten! Der Eintritt ist kostenlos.
Anime fantastisch
Bis 25. Oktober 2020
Kosten: Eintritt frei.
Ort:
schauraum: comic + cartoon
Max-von-der-Grün-Platz 7
44137 Dortmund
Weitere Infos gibt es unter:
www.schauraum-comic-cartoon.de
DASA
Die DASA in Dortmund ist die größte Arbeitswelt Ausstellung in Deutschland. Auf einer Fläche von knapp zwei Fußballfeldern können kleine und große BesucherInnen spannende Erlebniswelten zu verschiedenen Bereichen des Themas Arbeit entdecken und bei Stationen auch selber mitmachen. Hier soll Arbeit Spaß machen!Aktuell: Freier Eintritt bis zum Ende der Sommerferien (11.08.20)!
Kinderführung
Die DASA bietet für Kinder verschiedene Führungen durch die Ausstellung mit besonderen Attraktionen an. Hier steht vor allem der Spaßfaktor im Mittelpunkt, dennoch sollen die Kinder und Jugendlichen auch etwas Lernen!Übrigens: In der DASA können auch Kindergeburtstage mit coolen Workshops gefeiert werden!
Kinderführung
Kosten: 50 Euro (60 Min.)65 EUR (90 Min.)
Registrierung erforderlich.
Ort: DASA – Arbeitswelt Ausstellung
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
Die Tour beginnt in der Rotunde
Weitere Infos: www.dasa-dortmund.de
Kinderbaustelle
Ob Rohre verlegen, Baggern, auf dem Gerüst rumklettern oder Dächer decken – auf der Kinderbaustelle der DASA lernen Kinder von vier bis zwölf Jahren spielerisch alles über die Arbeit auf einer Baustelle. Höhepunkte der Kinderbaustelle sind das Spielhaus und der Bauwagen. Gelernt wird hier auch, warum Schutzhelm oder Handschuhe beim Arbeiten auf der Baustelle so wichtig sind!
Kinderbaustelle
Kosten: Im DASA-Eintrittspreis enthalten!Kinder bis einschließlich 5 Jahre: Eintritt frei
Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren: 5 Euro
Ort: DASA – Arbeitswelt Ausstellung
Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund
Weitere Infos: www.dasa-dortmund.de
Dietrich-Kreuning-Haus: Kinder- und Jugendprogramm
Der Kinder- und Jugendbereich des Dietrich-Keuning-Hauses ist im Juni und Juli 2020, für Kinder dienstags bis samstags zwischen 15 und 17:45 Uhr und für Jugendliche dienstags bis samstags von 18:45 bis 21:30 Uhr, geöffnet. Die Kids und Teens erwartet ein vielseitiges Programm, wie Tanz-Kurse oder Parkour-Training. Zur Verfügung stehen auch ein Spielecafé und ein Kreativ-, Ruhe- oder Tobe-Raum.
Dietrich-Kreuning-Haus: Kinder- und Jugendprogramm
Wann: Bis Ende Juli 2020Ort: Dietrich-Keuning-Haus
Leopoldstr. 50-58
44147 Dortmund
Weitere Infos und das Programm gibt es unter: www.dietrich-kreuning-haus.de
Pop up-Freizetpark funDOmio
Dortmunds erster Pop Up-Freizeitpark, der „funDOmio“, öffnet täglich von 10 bis 19 Uhr in der Zeit der Sommerferien 2020 auf dem Gelände der Dortmunder Westfalenhallen seine Tore. Mitten in der Stadt erwartet die großen und kleinen Besucher großes Kirmes-Flair mit zahlreichen Attraktionen und verschiedenen Fahrgeschäften, Events oder Shows. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt.
funDOmio
“Rheinlanddamm 200” oder “Westfalenhallen”44139 Dortmund
Öffnungszeiten:
25. Juni bis 11. August 2020
Täglich geöffnet von 10 Uhr bis 19 Uhr
(Bei guter Wetterlage werden die Öffnungszeiten evtl. um 2 Stunden verlängert)
Kosten:
Erwachsene und Kinder (ab 12 Jahre): 34 Euro inkl. VVK-Gebühr
Kinder bis 11 Jahre: 29 Euro inkl. VVK-Gebühr
Kinder bis 4 Jahre: Eintritt frei
Großeltern ab 65 Jahre erhalten den Eintritt zum Kinderpreis (Ausweisdokument oder Nachweis muss bei Parkeintritt vorgelegt werden.)
Weitere Infos: www.fundomio.de
KITZ.do: OnlineWorkshops und Ferien-Workcamp
Workcamp „CoBiKe 4.0“
Das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund, das KITZ.do, bietet Jugendlichen ab 14 Jahren in den Sommerferien 2020 das viertägige Workcamp „CoBiKe 4.0“ an. Hier soll es in diesem Jahr vor allem um das Thema Natur gehen. Die TeilnehmerInnen sollen Zusammenhänge zwischen Boden, Gewässer und Klima erforschen, sie lernen Kleinstökosystem kennen oder untersuchen globale Klimaphänomenen. Auch Berufe aus dem Bereich Garten- und Landschaftbauer können hier kennengelernt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Workcamp: CoBiKe 4.0
Vom 13. bis 16 Juli 2020Anmeldung erforderlich.
Kosten: Kostenlos!
Weitere Infos und Anmeldungen unter www.kitzdo.de oder telefonisch 0231 476 469 30 sowie unter info@kitzdo.de.
Online-Programmier-Workshop: Racing Scratch
Der zweitägige Online-Programmier-Workshop „Racing Scratch“ richtet sich an Kinder ab 10 Jahren. Die Kids sollen ein eigenes kleines Autorennen entwickeln, wofür Autos, die Rennstrecke oder das Fahrverhaltens selber entworfen werden sollen. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Online-Programmier-Workshop: Racing Scratch
Vom 27. - 28. Juli 2020Anmeldung erforderlich.
Weitere Infos und Anmeldungen unter www.kitzdo.de oder telefonisch 0231 476 469 30 sowie unter info@kitzdo.de.
Kosten: 10 Euro pro Kind
Weitere Infos: www.kitzdo.de
Weitere Online-Programmier-Workshops
Verschiedene Workshops bieten den TeilnehmerInnen die Möglichkeit die Welt des Programmierens kennenzulernen und eigene kreative Ideen, wie zum Beispiel eine VokabelLernsoftware, ein digitales Quiz oder ein kleines Spiel, umzusetzen. MitarbeiterInnen des Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund unterstützen die Kinder und Jugendlichen.
Weitere Online-Programmier-Workshops
Ab dem 22. Julijeweils mittwochs von 16-18
Anmeldung erforderlich.
Weitere Infos und Anmeldungen unter
www.kitzdo.de oder telefonisch 0231 476 469 30 sowie unter info@kitzdo.de.
Kosten: Kostenlos!
Weitere Infos: www.kitzdo.de
Zoo Dortmund
Auch der Zoo in Dortmund bietet in diesem Jahr wieder seine - bei den Kindern sehr beliebten - Wochenprogramme über die gesamte Dauer der Sommerferien hinweg an. Das komplette Ferienprogramm findet im Freien statt und die Kinder werden in zwei Gruppen aufgeteilt. Das Programm findet in den Sommerferien werktags jeweils von 10 bis 13 Uhr und von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr statt.
Zoo Dortmund
Mergelteichstraße 80, 44225 DortmundTelefon: 0231/50-28628
2. Ferienwoche (06.7. – 10.7.2020)
Kinder ab 7 Jahren: Wassertiere – Groß und Klein! Die Kinder besuchen alle großen und kleinen Wassertiere im Park
Kinder ab 9 Jahren: Fotosafari: Mit der eigenen Kamera begeben sich die Kinder auf die Suche nach schönen Tiermotiven und lernen die Grundlagen der Tierfotografie, aber das Verhalten der Tiere kennen.
3. Ferienwoche (13.7. – 17.7.2020)
Kinder 7 - 8 Jahre: Olympische Spiele der Tiere: Hier wird herausgefunden, welches Tier am weitesten oder höchsten Springen kann und vieles mehr!
Kinder ab 9 Jahren: Arbeitsplatz Zoo: Wie funktioniert ein Zoo? Wer kümmert sich um die Tiere? Diese und noch mehr Fakts erfahren die Kinder in diesem Programm
4. Ferienwoche (20.07. – 24.07.2020)
Kinder 7 – 8 Jahre: Kleider und Stimme der Tiere – die Kinder lernen viel über die verschiedenen arten der Kleidung der Tiere. Warum ein Tier ein Fell trägt und ein anderes Federn sind einige der Fragen die beantwortet werden.
Kinder ab 9 Jahren: Sommer im Zoo – Hier lernen die Kinder etwas über Wetter-Anpassungen im Tierreich, aber auch über die Jahreszeiten auf der Erde.
5. Ferienwoche (27.07. – 31.07.2020 )
Kinder 7 – 8 Jahre: Sommer im Zoo – Hier lernen die Kinder etwas über Wetter-Anpassungen im Tierreich, aber auch über die Jahreszeiten auf der Erde
Kinder ab 9 Jahren: Foto-Safari – mit der eigenen Kamera begeben sich die Kinder auf die Suche nach schönen Tiermotiven.
6. Ferienwoche (03.08. – 07.08.2020 )
Kinder ab 7 Jahren: Zoosafari – Eine Reise zu den Tieren aus fünf Kontinenten: Die Kinder „reisen“ durch verschiedene Länder und lernen Zootiere und den Unterschied zwischen Pflanzen-und Fleischfressern kennen.
Kinder ab 9 Jahren: Foto-Safari – mit der eigenen Kamera begeben sich die Kinder auf die Suche nach schönen Tiermotiven.
Kosten: Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro, inklusive Eintritt pro Kind und Woche
Zu allen Veranstaltungen sollte strapazierfähige und wetterfeste Kleidung getragen werden. Die Kinder nehmen jeweils die ganze Woche teil.
Anmeldung und weitere Informationen:
Auskunft und Anmeldung montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr unter Tel. 0231/50-28 6 28 oder per E-Mail an zoo-info@dortmund.de.
www.zoo-dortmund.de
Workshops im Kindermuseum mondo mio!
Das Kindermuseum „mondo mio!“ in Dortmund bietet in den ersten beiden und in der letzten Ferienwoche im Dortmunder Westfalenpark ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Kinder von acht bis zwölf Jahren an. In den verschiedenen Kursen stehen jeden Tag neue Aktionen und Spiele rund um die Themen Farben, Energie oder Wasser auf dem Plan. Es sollte wettergerechte Kleidung und – wer mag – kalte Speisen mitgebracht werden. Eine Anmeldung ist erforderlich.Zudem findet täglich ab 13 Uhr ein Kreativangebot für die ganze Familie statt. Hier kann an verschiedenen Upcycling-Bastelaktionen teilgenommen werden oder Boote gebaut oder Schmuck hergestellt werden.
Sommerferienworkshops im Kindermuseum mondo mio!
Erste, Zweite und letzte SommerferienwocheTäglich von 9 bis 14 Uhr
Jeder Tag kann einzeln gebucht werden.
Anmeldung unter:
Telefon: 0231 – 50 26 127
E-Mail: info@mondomio.de
Kosten:15 Euro pro Tag / 75 Euro pro Woche
Wo: mondo mio! Kindermuseum
im Westfalenpark Dortmund (Eingang Ruhrallee)
Weitere Infos unter: www.mondomio.de
Westfalenpark Dortmund:
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche
Während der gesamten Schulferien in NRW haben Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren freien Eintritt in den Westfalenpark in Dortmund. Große und kleine BesucherInnen können sich zudem auf viele zusätzliche Ferien-Angebote und spannende Aktionen freuen.
Westfalenpark Dortmund
An der Buschmühle 344139 Dortmund
Freier Eintritt während der Sommerferien 2020
für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren.
Weitere Infos unter: www.westfalenpark.de
Die Farben des Sommers: Fotowettbewerb
Das Landesprogramm „Kulturrucksack“ bietet einen Fotowettbewerb für alle Zehn- bis 14-Jährigen aus Dortmund mit dem Motto „Die Farben des Sommers“ an. Dabei können die Hobby-Fotografen ihre Motive frei wählen. Die Kinder und Jugendlichen benötigen auch keine teure Foto-Ausrüstung, ob die Fotos mit dem Handy oder einer Kompakt- oder Spiegelreflexkamera fotografiert werden, ist vollkommen egal. Die besten Bilder und Ideen werden mit Sachpreisen belohnt. Außerdem werden alle eingereichten Fotos am Ende der Aktion in einer Ausstellung zu sehen sein. Einsendeschluss ist der 19. September 2020. Pro Person dürfen maximal sechs Fotos eingeschickt werden.
Kulturrucksack: Fotowettbewerb
Für Dortmunder Kinder und Jugendlicheim Alter von Zehn bis 14 Jahren
Einsendeschluss ist der 19. September 2020.
Die Fotos (max. sechs) sollen hier eingereicht werden: kulturrucksack@stadtdo.de
Für Tipps und Anregungen fürs Fotografieren stehen hier fünf Video-Tutorials bereit:
www.kulturrucksack-dortmund.de
Ferienbetreuung im Zoo Duisburg
Langeweile in den Sommerferien? Nicht im Zoo Duisburg! Erneut bietet der Tierpark dienstags und donnerstags eine Ferienbetreuung an: Von 9 - 15Uhr können dann Kinder zwischen acht und 11 Jahren den Zoo und seine tierischen Bewohner erkunden.Auf dem Programm stehen besondere Tierfütterungen, das Basteln von Tierbeschäftigung, Malaktionen, spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie in den Alltag des Zoos. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer allerhand wissenswertes über die globalen Bemühungen zoologischer Gärten im Artenschutz und schlüpfen in die Rolle von Forschern – denn auch Tierbeobachtungen stehen auf dem Programm.
Zoo Duisburg
Mülheimerstrasse 273, 47058 DuisburgTelefon: 0203 - 3055942
www.zoo-duisburg.de
Zeit: dienstags und donnerstags von 9 – 15 Uhr
Kosten: 35 Euro pro Kind (beinhaltet die Aktionen innerhalb des tierischen Ferientages sowie den Tageseintritt für den Zoo.)
Alter: 8 – 11 Jahre
Fragen/Anmeldung: www.zoo-duisburg.de
Sommerferien auf Zollverein
Ferienprogramm für Kinder von 7 bis 12 JahrenÜber die gesamte Zeit der Sommerferien hinweg, hat sich der Denkmalpfad Zollverein in Zusammenarbeit mit dem Ruhr Museum wieder ein extrem reichhaltiges Ferienprogramm ausgedacht. Vom 29.06.2020 bis 07.08.2020 warten viele spannende Entdeckungsreisen und Mitmachaktionen auf die jungen Besucher im Alter von sieben bis 12 Jahren. So warten montags bis freitags, jeweils von 8 bis 16 Uhr zahlreiche Angebote mit wechselnden Themen. Den Spuren der Dinsosaurier können Kinder und Familien am 9. August dann im "Mineralien-Museum" (Außenstelle der Zeche Zollverein) folgen.
Essen Zollverein
Areal A [Schacht XII], Kokskohlenbunker [A16]Gelsenkirchener Straße 181
45309 Essen
Tel: 0201 - 246810 / 0201 – 24681-444
Wann: 29.06 bis 07.08.2020, montags bis freitags jeweils von 8 - 16 Uhr
Teilnahme: kostenfrei inkl. Imbiss
Anmeldung erforderlich!
Termine 2020:
Wie es mit der Zeche begann …:
13.07., 20.07., 27.07., 03.08.
Druck-Tag: Fantasie auf Papier:
13.07., 20.07., 27.07., 03.08.
Kohle-Tag: Schwarzes Gold:
14.07., 21.07., 28.07, 04.08.
Helm auf! Die Welt der Bergleute ruft:
14.07., 21.07., 28.07, 04.08.
Fossilien-Tag:Tiere der Urzeit:
15.07., 22.07., 29.07., 05.08.
An die Arbeit: fördern, sieben, waschen:
15.07., 22.07., 29.07., 05.08.
Steinzeit-Tag: Schmuck und Werkzeug:
16.07., 23.07., 30.07., 06.08.
Koksmeister in Aktion:
16.07., 23.07., 30.07., 06.08.
Zollverein-Experten auf Tour:
10.07., 17.07., 24.07., 31.07., 07.08.
Pflanzen-Tag: Natürlich bunt:
10.07., 17.07., 24.07., 31.07., 07.08.
Mineralien-Museum
Kupferdreher Str. 141-14345257 Essen
Kinder und Familienführung
Spuren der Dinosaurierer
Am 09.08.2020
Anmeldung erforderlich!
Öffnungszeiten des Museums
Di - So: 10 bis 18 Uhr
Grugapark Essen – Nachwuchsforscher in Aktion
Das Team des Grugaparks bietet allen daheim gebliebenen Kindern und Jugendlichen in diesen Sommerferien wieder ein „Rundum-sorglos-Paket“ an. Wahlweise in Teilzeit oder in Vollzeit können die Teilnehmer unter Betreuung das reichhaltige Freizeitangebot des Parks nutzen. Auf dem Programm stehen Attraktionen wie die Schule Natur, Niedrigseilparcours, Spielplätze, ein Spielhaus, eine Rollschuhbahn, ein Kindertheater, der Kleintiergarten sowie der Ponyhof, das Haus des Waldes, das Bauen kleiner Boote und Flöße und vieles mehr. Geeignet für Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren.
Grugapark Essen
Virchowstraße 167a, 45147 Essen
Wann: Wochenweise, über den gesamten Zeitraum der Sommerferien hinweg.
Kosten: Jeweils 8:30-13 Uhr: 69 Euro pro Kind/Woche, Geschwisterkind: 64 Euro.
Jeweils 8:30-16 Uhr: 94 Euro pro Kind/Woche ohne Mittagessen, Geschwisterkind 89 Euro.
Eine Anmeldungen zu den Terminen ist erforderlich.
Infos und Anmeldung:
Tel. 0201 / 88 83 -106 oder -124
Ausführliche Informationen finden Sie unter:
www.grugapark.de
Feriencamp von zu Hause – virtuell am Rande des Weltalls
Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen bietet während der Sommerferien 2020 ein virtuelles Feriencamp an. Hier können Jugendliche eine eigene Forschungssonde entwickeln, welche dann auch auf eine Reise in die Stratosphäre geschickt wird. Während der Kurszeit sind die Jugendlichen über ihre Computer in einem interaktiven Besprechungsraum, hier kann über Mikrofon, Kamera sowie Chat kommuniziert werden. Das Feriencamp ist kostenlos.
Feriencamp von zu Hause – virtuell am Rande des Weltalls
Termine:Vom 27. bis 29. Juli 2020
täglich von 9 bis 12 und 13 bis 16 Uhr
Anmeldung erforderlich.
Anmeldung und Infos unter: Tel. 0201 81004-547 oder per E-Mail: mint.buero@bcw-gruppe.de.
Kosten: Die Camp-Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Infos: www.mint-netzwerk-essen.de
Kunstschule Gelsenkirchen
Vom 20. Juni bis zum 07. August 2020 bietet die Kunstschule wieder allen Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren ein großes und buntes Sommerferienprogramm an. Dann finden im Kunstmuseum der Stadt unterschiedliche Kurse statt. Geeignet sind die Workshops für Kinder und Jugendliche ab acht, zehn oder zwölf Jahren.
Kunstschule Gelsenkirchen e. V.
Wo: Neustraße 7, 45891 GelsenkirchenWann: 20. Juni bis 07. August 2020
KinderKunstWerkstatt
In der „KinderKunstWerkstatt“ lernen die TeilnehmerInnen bestimmte künstlerische Themen und Gestaltungstechniken kennen. Hier werden gestalterische und künstlerische Techniken erlernt oder mit verschiedenen, spannenden Materialien gearbeitet. Ob Malen, Zeichnen oder das Herstellen von Plastiken, jede Woche steht unter einem neuen Thema. Das Angebot ist kostenlos und geeignet für Jugendliche ab zwölf Jahren.
KinderKunstWerkstatt
Termine 2020:Dienstags bis freitags:
07. – 10. Juli
Dienstags bis freitags:
14. – 17. Jul
Dienstags bis freitags:
21. – 24. Juli
Dienstags bis freitags:
14. – 17. Jul 28. – 31. Juli
Dienstags bis freitags:
04. – 07. August
Immer von 10 bis 12 Uhr
Kosten: Kostenlos!
Wo: Kunstmuseum Gelsenkirchen
Horster Straße 5–7
Werkraum 19
Unteres Foyer
Weitere Infos: www.gelsenkirchen.de
Aus alt mach neu – recycle art
In diesem Kurs geht es darum, dass nicht alles, was ausgedient hat, auch direkt weggeworfen werden muss, sondern noch unkonventionell und künstlerisch umgestaltet werden kann. Die Kinder lernen Techniken, wie z. B. die Collage, die Montagetechnik oder Übungen zum Auftragen von Farbe. Der Kurs eignet sich für Kinder ab acht Jahren.Aus alt mach neu – recycle art
Termine 2020:29. Juni bis 03. Juli
Montags bis freitags
Von 14 bis 16 Uhr
Kosten 35 Euro für 10 Stunden
Wo: Kunstschule Gelsenkirchen
Neustraße 7
45891 Gelsenkirchen
Weitere Infos: www.kunstschule-gelsenkirchen.de
Kleine Skulpturen
Die Kinder stellen in diesem Kurs aus verschiedenen Materialien kleine individuelle Figuren her. Der besondere Charakter eines jeden Wesens soll sich dabei durch die jeweilige Gestaltung des Gesichts, der Haare, der Farben, der Ohren und allem, was sonst noch dazu gehört.
Montag bis Freitag
13. Juli bis 17. Juli
14 bis 16 Uhr
Wo: Kunstschule Gelsenkirchen
Neustraße 7, 45891 Gelsenkirchen
Weitere Infos: www.kunstschule-gelsenkirchen.de
Leinwand-Atelier
In diesem Workshop lernen die Kinder aus einer weißen Leinwand mit vielen verschiedenen Farben und Techniken ein kunterbuntes Kunstwerk herzustellen. Die fertigen Bilder können mit nach Hause genommen werden.
Montag bis Freitag
27. Juli bis 31. Juli
14 bis 16 Uhr
Wo: Kunstschule Gelsenkirchen
Neustraße 7, 45891 Gelsenkirchen
Weitere Infos: www.kunstschule-gelsenkirchen.de
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Im LWL-Freilichtmuseum Hagen steht jede Woche ein anderes Thema auf dem Programm. Die Ferienprogramme und Mitmach-Angebote sind kostenlos. Kinder und Jugendliche bis ein-schließlich 17 Jahren haben freien Eintritt, und die erwachsene Begleitung entrichtet lediglich den normalen Museumseintritt. Bitte Verpflegung und unempfindliche Kleidung anziehen.
Kreativ-Werkstatt
In der Kreativ-Werkstatt in der Papiermühle werden Briefumschläge aus Landkarten, Windräder aus Getränkeflaschen, Murmelbahn aus Papierrollen hergestellt. Mit einer Menge Fantasie, Kreativität und Experimentierfreude können hier Kinder ab acht Jahren neue Sachen machen.
Vom 14.7. bis 17.7.2020
12-14 Uhr oder 14:30-16:30 Uhr
Dienstag bis Sonntag und an allen Feiertagen ab 9 Uhr
Häuserbesichtigung:
Einlass bis 17 Uhr, Häuser bis 17:30, sonntags bis 18 Uhr
Wo: LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Mäckingerbach
58091 Hagen
Weitere Informationen und Anmeldungen unter Telefon: 02331 7807-0
oder per Mail: freilichtmuseum-hagen@lwl.org
Formen und Gießen
Wie werden Gegenstände aus Metall gegossen und woraus werden die Formen dafür hergestellt? Die Kinder arbeiten hier als „Lehrlinge“ in der Gelbgießerei des Museums am Formerarbeitsplatz und können selber Formen herstellen, um anschließend diese Formen auch mit flüssigem Zinn auszugießen. Die selbst gegossenen Werke können natürlich mit nach Hause genommen werden. Bitte unempfindliche Kleidung tragen und bitte vorab anmelden. Für Kinder ab acht Jahren geeignet.
Vom 21.7. bis 24.7.2020
12-14 Uhr oder 14:30-16:30 Uhr
Dienstag bis Sonntag und an allen Feiertagen ab 9 Uhr Häuserbesichtigung:
Einlass bis 17 Uhr, Häuser bis 17:30, sonntags bis 18 Uhr
Wo: LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Mäckingerbach
58091 Hagen
Weitere Informationen und Anmeldungen unter Telefon: 02331 7807-0
oder per Mail: freilichtmuseum-hagen@lwl.org
Analog trifft digital
Druckerpressen gibt es mittlerweile seit mehr als 500 Jahren. Waren es zu Beginn noch riesige und unglaublich schwere Maschinen, lassen sich heutzutage hingegen mit 3-D–Drucker kleine handliche Pressen drucken. Doch wie funktionieren Druckpressen übehaupt? Dieser uns anderer spannenden Fragen gehen die Kinder in diesem Workshop nach. Geeignet für Kinder ab 10 Jahren geeignet. Bitte vorab anmelden.
Vom 28.7. bis 31.7.2020
10:30-13:30 Uhr
Dienstag bis Sonntag und an allen Feiertagen ab 9 Uhr Häuserbesichtigung:
Einlass bis 17 Uhr, Häuser bis 17:30, sonntags bis 18 Uhr
Wo: LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Mäckingerbach
58091 Hagen
Weitere Informationen und Anmeldungen unter Telefon: 02331 7807-0
oder per Mail: freilichtmuseum-hagen@lwl.org
Technikwoche - Forschen und Experimentieren mit LEGO WE DO!
Bei der Technikwoche „LEGO WE DO!“ können junge ForscherInnen ab acht Jahren eigene Roboter konstruieren und programmieren. Das Ferienprogramm findet in Kooperation mit dem zdi-Netzwerk technik_mark des Vereins Technikförderung Südwestfalen e.V. statt. Allerdings können die Roboter nicht mit nach Hause genommen werden. Anmeldung erforderlich!
Vom 04.08 bis 05.08.2020
9:30-13:30 Uhr
Bitte bis zum 28.7.2020 anmelden.
Wo: LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Mäckingerbach
58091 Hagen
Weitere Informationen und Anmeldungen unter Telefon: 02331 7807-0
oder per Mail: freilichtmuseum-hagen@lwl.org
Sommerferienaktion im LWL-Römermuseum
Das "LWL-Römermuseum" in Haltern am See bietet vom 7. Juli bis 1. August 2020 ein Ferienprogramm an. Hier können Kinder (und Familien) dann selber zu Freskenmalern werden und sich an der Wandmalerei austoben. Die fertigen Malereien können natürlich mit nach Hause genommen werden!
LWL-Römermuseum
Weseler Straße 10045721 Haltern am See
Tel.: 02364 9376-0
E-Mail: besucherservice-roemermuseum@lwl.org
Sommerferienaktion - Termine
Kinder (7 - 12 Jahre):
Di. - Do. von 10 - 12.30 Uhr
Familien mit Kindern ab 6 Jahren:
Samstags von 10 - 12.20 Uhr
(Material-)Kosten
3 Euro, ab 18 Jahren zzgl. Eintritt.
Weitere Infos gibt es unter:
www.lwl-roemermuseum-haltern.de
Ferienspaß in der Henrichshütte Hattingen
Die Henrichshütte in Hattingen ist das traditionsreichste Hüttenwerk im Ruhrgebiet und steht als zum Symbol für die Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie geworden. Heute präsentiert das Industriemuseum das Leben der Arbeiter, zeigt Maschinen aus dem industriellen Zeitalter und lockt die Industriebrache zu einem Spaziergang. Im Juli startet das Ferienprogrmm des LWL-Museums "Henrichshütte Hattingen" mit verschiedenen Aktionen.
Museum von Jugendlichen für Kinder
Bei dem Programm "Museum von Jugendlichen für Kinder" können Kinder und Jugendliche im Alter von elf bis 15 Jahren in drei Tagen einen Museumsführer für Kinder machen. Dafür lernen die TeilnehmerInnen die verschiedenen Orte im Museum kennen, suchen sich „Lieblingsstücke“ aus und fotografieren sie. Abschließend werden gemeinsam Texte geschrieben und ein Museumführer im Form eines Flyers gestaltet. Eine Anmeldung ist erforderlich.
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-3345527 Hattingen
Museum von Jugendlichen für Kinder
Vom 21. bis 23. Juli 202010 bis 16 Uhr
Preis:
15 Euro pro Person
(inklusive Mittagsimbiss und Getränken)
Anmeldung unter Tel. 02324 9247-151 oder per Mail: birgit.schulz@lwl.org
Erde und Wasser – Elemente des Lebens
Bei der Aktion "Erde und Wasser – Elemente des Lebens" geht es um die beiden Elemente Erde und Wasser. Bei diesem Kurs werden Fragen geklärt, wie woraus besteht die Erde oder welche Rolle spielt das Wasser im Kreislauf der Natur? Die teilnehmenden Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren erkunden die Elemente anhand verschiedener Experimente und lernen zudem die Pflanzenwelt und die „Steine“ auf dem Hüttengelände kennen. Eine Anmeldung ist erforderlich.
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-3345527 Hattingen
Erde und Wasser – Elemente des Lebens
Vom 04. bis 06. August 202010 - 16 Uhr
Preis:
20 Euro pro Person
(inklusive Mittagsimbiss und Getränken)
Anmeldung unter Tel. 02324 9247-151 oder per Mail: birgit.schulz@lwl.org
"Graben wie die Großen"
Während der Sommerferien bietet das LWL-Museum für Archäologie in Herne ein Programm für Kinder und Jugendliche unterschiedlichen Alters. Wer schon immer wissen wollte, wie ein Archäologe arbeitet und was Dinosaurier in der Steinzeit zu suchen haben, der ist beim diesjährigen Sommerferienprogramm richtig.Ausgebildeten Archäologinnen graben professionell aus, denn Ausgraben bedeutet mehr als nur zu buddeln. Es gilt, genauestens zu beobachten, zu vermessen, zu dokumentieren und an der richtigen Stelle das korrekte Werkze ug einzusetzen. In dem Sommerferienprogramm "Graben wie die Großen" bietet sich für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren die Möglichkeit, diese Herausforderungen anzunehmen und unter professionellen Bedingungen eine Ausgrabung durchzuführen. Im "Grabungscamp" er-fahren die Teilnehmenden, was es bedeutet, ein Archäologe zu sein. Abschließend können sie das Camp-Zertifikat erwerben.
LWL-Museum für Archäologie in Herne
Europaplatz 144623 Herne
Wann: Am 7., 8., 9. und 10. Juli
Am 4., 5., 6. und 7. August
jeweils von 10 bis 15 Uhr
Kosten: 8 Euro pro Teilnehmer
Anmeldung unter Tel: 02323 94628-0 oder -24
Weitere Infos unter:
www.lwl-landesmuseum-herne.de
Wasser-Action für Kinder
Pünktlich zum Start der Sommerferien hat das Copa Ca Backum ein tolles Sommer-Programm im Angebot. Ob die „Wasserflöhe-Wasserdisco“, die „Sommer-Poolparty“ oder das „Wasserflöhe Sommerfest“ – hier ist für jedes Kind etwas dabei!
Juli
Wasserflöhe-Wasserdisco
1. Juli – 15 - 17 Uhr
Wasserflöhe Olympiade
4. Juli – ab 15 Uhr
Wasserflöhe-Wasserdisco
8. Juli – 15-17 Uhr
Sommer-Poolparty für Kids
11. Juli – 14 - 18 Uhr
Wasserflöhe-Wasserdisco
15. Juli – 15 - 17 Uhr
Wasserflöhe-Wasserdisco
22. Juli – 15 - 17 Uhr
Wasserflöhe-Wasserdisco
29. Juli – 15 - 17 Uhr
August
Wasserflöhe-Wasserdisco
5. August – 15 - 17 Uhr
Wasserflöhe-Wasserdisco
8. August – 15 - 18 Uhr
Copa Ca Backum
Teichstraße/Über den Knöchel45699 Herten
Weitere Infos unter:
www.copacabackum.de
Kinderferienspaß 2020
Auch in diesem Jahr gibt es ein tolles Programm, um die schönste Zeit des Schuljahres – also die Ferien – in Herten zu genießen. Der Ferienspaß in den Ferienwochen ist bei vielen Kindern bekannt und beliebt. Mitmachen können alle Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kinderferienspaß 2020
1. und 2. Ferienwoche (29.06. – 10.07.)Angebot für Kinder "aus der Schürmannswiese" im Cliquentreff Schürmannswiese
Betreuung vormittags und nachmittags in festen Gruppen
Kosten: kostenlos
Anmeldung: Tel. 02366 936233 oder k.siepmann@herten.de oder f.armoneit@herten.de
Ferien im Kinder- und Jugendzentrum Nord (mit dem Team der städt. Jugendförderung)
Anmeldung: s.pommerin@herten.de oder j.kretschmer@herten.de
3., 4. und 5. Ferienwoche (13.07. – 31.07.)
Ferienfreizeit auf dem Hof Wessels
Anmeldung: kinderaktionen@hofwessels.de oder s.pommerin@herten.de
Weitere Infos unter: www.hofwessels.de
4., 5. und 6. Ferienwoche (20.07. – 07.08.)
Sommercamp im Kinder- und Jugendzentrum Nord (mit dem Team des Arbeitskreises JZN e.V.)
Anmeldung: info@jznord.de
Weitere Infos unter: www.jznord.de
5. Ferienwoche (27. – 31.07.)
"Das Königreich im Gemüsebeet" mit den Waldrittern
montags bis freitags von 10 bis 13 Uhr
Anmeldung: Tel. 02366 5080338 oder carmen.muhs@waldritter.de
Weitere Infos unter: www.waldritter.de
5. und 6. Ferienwoche (27.07. – 07.08.)
Ferienangebot im BUND Naturerlebnisgarten
Anmeldung: Tel. 02366 82249 oder bund-naturerlebnisgarten@t-online.de
Weitere Infos unter:
www.bund-naturerlebnisgarten.de
1. bis 6. Ferienwoche (29.06. – 07.08.)
Gartenprojekt in Herten-Mitte "Naturbezogene Bildung" mit dem Falkentreff
Anmeldung: Tel. 02366 303297, t.hegemann@herten.de
Weitere Infos unter: www.falken-re
Ferienangebot des Quartierbüros Herten-Süd
montags bis freitags von 11 bis 13 Uhr & 14 bis 16 Uhr
Anmeldung: Tel. 02366 936248 oder u.prinz@herten.de
Weitere Infos unter:
www.hertenerbuergerstiftung.de
Sommerakademie in der CreativWerkstatt Herten
verschiedene Kurse und Workshops
Anmeldung: Tel. 02366 307805
Weitere Infos per Mail: creativwerkstatt@herten.de
Weitere Infos auch unter:www.herten.de
Ferienspaß-Programm der Stadt Marl
Die Stadt Marl bietet ein buntes Ferienspaß-Programm für Kinder an. Auf die TeilnehmerInnen warten Ausflüge, Basteleien oder spielerische Aktionen. Rund 50 verschiedene Aktionen sind geplant, wie Beispielsweise eine Fotosafari, Fahrradtouren oder ein bunter Spielenachmittag in der Spieliothek der Stadt Marl.
Ferienspaß-Programm
Vom 29. Juni bis 07. August 2020Ansprechpartnerin: Magdalene Ostermann (Tel. 99-2454, E-Mail: magdalene.ostermann@marl.de)
Weitere Infos und das komplette Programm findet sich unter: www.marl-ferienspass.de
HOT Hülsberg: Ferienprogramm
Das Kinder- und Jugendfreizeitzentrum HOT Hülsberg der Stadt Marl hat ein Ferienprogramm zusammengestellt und sorgt dafür, dass in den Ferien keine Langeweile aufkommt! So haben Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 13 Jahren hier die Möglichkeit ins Mittelalter zu reisen und das Leben in der der damaligen Zeit zu erleben. Außerdem werden zum Beispiel eine Fahrrad-Tour angeboten oder eine Tour zum Mini-Golf-Platz auf dem ehemaligen Zechengelände in Brassert. Eine Anmeldung ist erforderlich.
HOT Hülsberg: Ferienprogramm
Kinder- und Jugendfreizeitzentrum HOT HülsbergHülsbergstraße 198
45772 Marl
Termine:
"Wir entdecken das Mittelalter"
Am 30. Juni und 2. Juli 2020
Von 14 bis 18 Uhr
Kosten: 2 Euro pro TeilnerhmerIn
Jedes Geschwisterkind: 1 Euro
"Fahrt zur Mini Golf Anlage Brassert"
Am 01. Juli 2020
Von 14 bis 18 Uhr
Kosten: 1 Euro pro TeilnerhmerIn
"Fahrrad-Tour"
Am 3. Juli 2020
Von 14 bis 18 Uhr
Kosten: 1 Euro pro TeilnerhmerIn
Fragen und Anmeldungen unter der Rufnummer (02365) 986976
oder per E-Mail an jz-huelsberg@ic-marl.de.
Weitere Infos und das Programm gibt es unter:
www.marl-hot-huelsberg.de
Das Schlumpf Abenteuer
Die Erlebnisausstellung “Das Schlumpf Abenteuer“ öffnet in Oberhausen seine Tore. Dabei bietet die Ausstellung ein Paradies für alle Schlumpf-Fans. Denn hier wird man dank des berühmten Zaubertranks von „Papa Schlumpf“ selbst zum Schlumpf und hilft den Schlümpfen ihr kleines Dorf vor dem bösen Zauberer Gargamel zu beschützen. Der Weg zur Rettung führt durch einen großen Märchen-Wald. Hier warten auf die Entdecker zahlreiche Herausforderungen und Rätsel mit vielen Überraschungen.
Das Schlumpf Abenteuer
Vom 02. Juli 2020 bis 29. August 2021
Öffnungszeiten:
Sa - So, Ferien sowie an Feier- und Brückentagen in NRW: 10 Uhr bis 19 Uhr
Preise:
Erwachsene: 18 Euro
Kinder: 12 Euro
Familien: 54 Euro (2 Erwachsene + 2 Kinder)
Wo: EXPOHALLE
Promenade 141 / Centro Oberhausen
46047 Oberhausen
Weitere Infos unter: www.schlumpfabenteuer.de
Ferientreff 2020 Recklinghausen
Recklinghäuser Kinder können sich in den Sommerferien vom 29. Juni bis zum 08. August 2020 wieder auf ein sehr umfangreiches Programm beim Ferientreff freuen. Bereits zum 46. Mal hat der städtische Fachbereich Kinder, Jugend und Familie in Kooperation mit mehr als 40 Institutionen wie Kirchengemeinden, Vereinen und Verbänden ein abwechslungsreiches Angebot zusammengestellt. So sind im aktuellen Programm rund 300 Angebote für Kinder und Jugendliche zu finden. So gibt es für Wasserratten zahlreiche Wassersport-Angebote, Ausflüge in Freizeitparks, verschiedene Kampfsportangebote und vieles mehr.
Ferientreff 2020
Anmeldung erforderlich!Anmeldung unter: www.ferientreff-recklinghausen.de
Alle Informationen und das komplette Programm vom Ferientreff Recklinghausen finden Sie unter
www.ferientreff-recklinghausen.de
Museum Strom und Leben
Das Museum Strom und Leben in Recklinghausen ist Deutschlands größtes Spezialmuseum zum Thema Elektrizität. BesucherInnen erleben hier eine Zeitreise durch die Geschichte der Elektrizität. Das Besondere an dem Museum ist, dass viele Ausstellungsstücke angefasst werden können. Weitere Highlights sind Europas größte Plasmakugeln, die begehbare Straßenbahn oder die „historischen“ Videospiele „Ping“ und „Tetris“. In den Sommerferien bietet das Museum für Kinder und Jugendliche ein Abwechslungsreiches Programm.
Ferienwerkstatt im Museum Strom und Leben
Hier im Museum Strom und Leben ist Anfassen erlaubt und sogar erwünscht! Jeden Dienstag und Samstag vom 4. Juli bis 8. August 2020 öffnet die Ferienwerkstatt ihre Türen. Hier können Kinder verschiedene Experimente rund ums Thema Strom ausprobieren.
Ferienwerkstatt im Museum Strom und Leben
Termine 2020:Vom 4. Juli bis 8. August
Jeden Dienstag und jeden Samstag
zwischen 12.30 Uhr und 16.30 Uhr
Kosten:
Das betreute Angebot ist kostenfrei. Lediglich für die Bausätze wird ein Materialkostenpreis erhoben.
Wo:
Zeitschalter gGmbH
Uferstr. 2-4
45663 Recklinghausen
Weitere Infos unter:
www.umspannwerk-recklinghausen.de
Ferienangebot: ES WERDE LICHT – DIE EROBERUNG DER NACHT
Das „Museum Strom und Leben“ nimmt Jugendliche ab 14 Jahren mit auf eine Reise durch die Geschichte der Elektrizität. Viele Objekte können ausporbiert werden und die TeilnehmerInnen lernen verschiedene Licht- und Beleuchtungstechniken, angefangen bei der Kerze bis hin zur LED-Birne, kennen. Das Angebot ist kostenfrei.
Ferienangebot: ES WERDE LICHT – DIE EROBERUNG DER NACHT
Termine 2020:Vom 16. Juli, 9.30 bis 13.30 Uhr
21. Juli, 9.30 bis 13.30 Uhr
Anmeldung erforderlich!
Anmeldung per Mail:
info@umspannwerk-recklinghausen.de.
Kosten:
Das Angebot ist kostenfrei.
Nur für die Bausätze wird ein Materialkostenpreis erhoben.
Wo: Zeitschalter gGmbH
Uferstr. 2-4
45663 Recklinghausen
Weitere Infos unter:
www.umspannwerk-recklinghausen.de
Das Schiffshebewerk Henrichenburg
Eines der beliebtesten Ziele auf der Route der Industriekultur ist das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk-Henrichenburg in Waltrop. Die imposante Anlage bringt selbst Technik-Muffel zum Staunen. Besonders für Kinder ist das Schiffshebewerk ein spannendes Ausflugsziel, denn während der Ferien bietet das Museum thematisch verschiedene Aktionen an.
Ferientag: Seemannsknoten
Die Kinder bekommen am „Ferientag: Seemannsknoten“ Besuch von einem Binnenschiffer-Paar und lernen gemeinsam mit ihnen, wie man Knoten knüpft. Das Paar erzählt Seemansgarn und beantwortet die Fragen nach dem heutigen Leben an Bord eines Schiffes. Geeignet für Kinder ab acht Jahren.
Ferientag: „Seemannsknoten“
Am 02. Juli 2020Anmeldung erforderlich.
Per Tel. 02363 9707-0 oder per Mail an schiffshebewerk@lwl.org.
Preis: 10 Euro zzgl. 5 Euro Materialkosten pro Kind
Wo: Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Ferientag: "Boote, Bojen, Buddelschiffe"
Die Kinder basteln Wasserfahrzeuge aus Kork, Holz und Stoff. Anschließend finden Testfahrten auf dem Wasserspielplatz statt, und das Schiff kann als Souvenir für zu Hause mitgenommen werden. Geeignet für Kinder ab sechs Jahren.
Ferientag: "Boote, Bojen, Buddelschiffe"
Am 09. Juli 2020Anmeldung erforderlich.
Per Tel. 02363 9707-0 oder per Mail an schiffshebewerk@lwl.org.
Preis: 10 Euro zzgl. 5 Euro Materialkosten pro Kind
Wo: Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Ferientag: "Bienen am Hebewerk"
Gemeinsam mit Imkerin Irene Schäfer lernen die Kinder das Leben der Bienen kennen. Am Hebewerk gibt es viel über den Lebensraum und das Zusammenleben dieser Insekten zu entdecken. Ein Bienenvolk kann durch eine Glasscheibe beobachtet werden. Beim Picknick auf dem Spielplatz gibt es Honigbrot, und am Nachmittag basteln die Kinder Bienenhotels für Wildbienen für den eigenen Garten oder den Park um die Ecke. Geeignet für Kinder ab acht Jahren.
Ferientag: "Bienen am Hebewerk"
Am 16. Juli 2020Anmeldung erforderlich.
Per Tel. 02363 9707-0 oder per Mail an schiffshebewerk@lwl.org.
Preis: 10 Euro zzgl. 5 Euro Materialkosten pro Kind
Wo: Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Ferientag: "Seemannslieder"
Kinder singen gemeinsam lustige, rotzige, laute Seemannslieder. Museumspädagoge Martin Brinkmann bringt seine Gitarre mit, und wer möchte, kann ebenfalls sein Instrument mitbringen. Die Liedtexte handeln von fernen Ländern und großen Abenteuern. Außerdem wird gefilmt und geschauspielert. Geeignet für Kinder ab sieben Jahren.
Ferientag: "Seemannslieder"
Am 30. Juli 2020Anmeldung erforderlich.
Per Tel. 02363 9707-0 oder per Mail an schiffshebewerk@lwl.org.
Preis: 10 Euro pro Kind
Wo: Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Ferientag: "Wassermonster"
Es wartet eine Reise in die Wasserwelt am Hebewerk. Ausgerüstet mit Keschern entdecken Kinder das krabbelige Leben im Wasser. Die Muscheln, Krebse und Insekten können anschließend die unter dem Mikroskop vergrößert und genau betrachtet werden. Geeignet für Kinder ab zehn Jahren.
Ferientag: "Wassermonster"
Am 06. August 2020Anmeldung erforderlich.
Per Tel. 02363 9707-0 oder per Mail an schiffshebewerk@lwl.org.
Preis: 10 Euro pro Kind
Wo: Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Theaterprojekt: Container auf großer Fahrt
Mädchen und Jungen entwickeln gemeinsam mit der Theaterpädagogin Christine Köck ein Impro-Theaterstück. Am Samstag, den 25.7.2020, wird dann das entstandene Stück um 11 Uhr aufgeführt. Mineralwasser und Apfelsaft werden gestellt, Proviant muss mitgebracht werden. Am Premierentag erhalten zwei Erwachsene pro Kind freien Eintritt.
Theaterprojekt: Container auf großer Fahrt
Vom 21. Juli bis 25. Juli 2020Von 10 – 16 Uhr
Anmeldung erforderlich.
Per Tel. 02363 9707-0 oder per Mail an schiffshebewerk@lwl.org.
Preis: 30 Euro zzgl. 5 Euro Materialkosten pro Kind
Wo: Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Zeche Nachtigall
Das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten führt Besucher durch 300 Jahre Industrie- und Verkehrsgeschichte im Ruhrgebiet. Ein Besucherstollen lädt zur Entdeckungsreise unter Tage ein! Das Museum bietet spannende Ferien-Angebote für Kinder und Jugendliche.
Workshop: Handmade Paper
Beim Kurs „Handmade Paper“ stellen Kinder ab 8 Jahren handgeschöpftes Papier her. Im Industriemuseum „Zeche Nachtigall“ in Witten lernen die Kinder das Handwerk des Papiermachers kennen.
Workshop: Handmade Paper
Am 21. Juli 2020 von 14:30 - 17 UhrAnmeldung bis zum 19. Juli.
Wo:Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Zechen-Safari: Geheimnisse aus dem Pflanzenreich
Die Führung „Zechen Safari“ nimmt hier Kinder ab sechs Jahren, aber auch Erwachsene mit auf eine Tour durch die Pflanzenwelt: Die Teilnehmer lernen Heilkräuter sowie Zauberpflanzen und dessen Geheimnisse kennen. Um Voranmeldung wird gebeten
Zechen-Safari
Am 08. August von 15 - 17 UhrUm Voranmeldung wird gebeten.
Preis: 3 Euro plus Eintritt
Wo: Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Ferienangebote: Naturfreundejugend NRW
Die Naturfreundejugend NRW bietet während der Ferienzeit in den Städten Bochum, Dortmund, Hamm und Schwerte verschiedene Tages- oder Übernachtungangebote für Kinder und Jugendliche an, wie Kanu- und Klettertouren, Camps oder Spiele.Naturfreundejugend NRW
Preise:Tagesangebote: 10 Euro pro Person Übernachtungsangebote: 20 bzw. 30 Euro pro Person
Weitere Infos: nrw.naturfreundejugend.de
Alle Angaben ohne Gewähr