Was ist los im Ruhrgebiet? Tipps und Termine.
Tipps und Termine für die ganze Familie: Ob Theater oder Museumsführung, Vortrag oder Lesung, Flohmarkt oder verkaufsoffener Sonntag - hier finden Sie eine Auswahl von Veranstaltungen im Ruhrgebiet!

Bitte beachten Sie auch unsere Rubrik "Längerwährende Angebote" am Ende dieses Artikels!
Weitere Events und Termine im Ruhrgebiet finden Sie auch in den folgenden Artikeln:
- Was ist los in NRW? Tipps und Termine
- Konzerte im Ruhrgebiet
- Partys im Ruhrgebiet
- Ausstellungskalender für das Ruhrgebiet
- Tipps & Termine für Kinder im Ruhrgebiet
Fackeltour durch den Dortmunder Hafen
Gebaut für den Import von Erz und den Export von Kohle und Stahl, hat sich das Bild des Dortmunder Hafens in den Zeiten des Strukturwandels verändert. Lagerhallen arbeiten mit modernster Technik, innovative Technologien sorgen für den perfekten Transport und den Warenumschlag. Der Dortmunder Hafen ist eine große Industrie- und Gewerbefläche in Dortmund. Aktuelles und Informatives, Historisches aus alten Zeiten, Romantisches und Vergnügliches – das erwartet Sie bei der Fackeltour durch den Dortmunder Hafen!Fr., 24.03. um 18:30 Uhr
Treffpunkt: Altes Hafenamt, Sunderweg 130, 44147 Dortmund
Dauer: 90 Minuten Kosten: 18 EUR pro Person
Anmeldung erforderlich
Weitere Infos: https://www.kulturvergnuegen.com/programm/dortmund/dortmund-hafen/fackelfuehrung-im-mondschein.html
„4“ – the female way of a cappella - Les Brünettes zu Gast im Klangraum
Für Les Brünettes ist die vier weit mehr als eine Zahl: Vier gleichberechtigte Künstlerinnen, Sängerinnen, Songwriterinnen und Macherinnen. Alle zusammen ergeben Les Brünettes. Schön, dass sich diese jungen und selbstbewussten Frauen auf ihren ganz eigenen Weg gemacht haben: The female way of a cappella. Juliette Brousset, Maren Kips, Sophie Lindmüller und Lisa Herbolzheimer präsentieren am Freitag, 24. März, ab 20 Uhr ihr aktuelles Programm im Glashaus. Die vier Frauen haben das A-cappella-Genre definitiv von Ballast und Regeln befreit. Vier musikalische Identitäten und Temperamente treffen immer wieder aufeinander. Was entsteht, ist unterhaltsam, anziehend und magisch wie das Leben selbst. Und sehr weiblich! Stilistisch treffen Funk- und House-Beats auf Rap und Chanson, auf soulige Elemente oder einfach auf bestes Pop-Songwriting. Das durchgängige Motiv? Groove. Zu hören sind Beatbox, Body percussion, Klatschen, Stampfen außerdem wird gehaucht und geküsst. Les Brünettes sind in ihrem neuen Programm "4" ganz bei sich selbst angekommen. Sie verarbeiten, in ausschließlich eigenen Songs, was in ihrem Jetzt passiert: Es geht um Liebe; ob zum eigenen Kind, zum Geliebten oder um die verlorene Liebe zu sich selbst; um Geburtserfahrungen und #hashtags. Sie stellen auch Fragen außerhalb der eigenen Befindlichkeiten: Was bedeutet Freiheit? Wohin mit der Wut über herrschende Ungerechtigkeiten, insbesondere gegen Frauen? Les Brünettes geht es um das Einstehen für Werte, um die Verantwortung für unseren Planeten. Und darum, dass Humor manchmal einfach die beste Antwort ist. Dass Les Brünettes für eine offene Welt stehen und sie diese in drei verschiedenen Sprachen besingen und auf sie hoffen, dieser Faden zieht sich durch ihre Musik und Texte. Und natürlich ihre grandiosen Solostimmen. Eintrittspreise inkl. VVK-Gebühr: Der Eintritt für Les Brünettes beträgt 20 Euro im Vorverkauf und an der Abendkasse 22 Euro. Ermäßigte Tickets kosten 11 Euro. Ermäßigung gibt es für Hertenpass-Inhaberinnen und -Inhaber, Schwerbehinderte, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende, BFDler und FSJler.Kartenvorverkauf:
- Glashaus Herten, Hermannstr. 16, 45699 Herten, Ticket-Tel. 02366 303-232
- Buchladen Attatroll, Herner Str. 16, 45657 Recklinghausen, Tel. 02361 17002
- RVR-Besucherzentrum Hoheward, Werner-Heisenberg-Str. 14, 45699 Herten, Tel. 02366 181160
- www.proticket.de (gebührenpflichtig) als "print@home" zum Selbstdrucken
Infos: Kulturbüro Herten, Bettina Hahn, Tel. 02366 303-179
Parken: Das Parkhaus "Rathausgalerie" ist während der Veranstaltung bis 24 Uhr gebührenpflichtig geöffnet.
Workshop zum Kunststoff-Recycling im SUPERRAUM
Was passiert mit Kunststoffen, wenn sie im Haushaltsmüll entsorgt wurden? Und wie funktioniert Kunststoff-Recycling? Der Workshop „Kunst. Stoff. Machen.” am Freitag, 24. März, 15 bis 18 Uhr im SUPERRAUM (Brückstr. 64) nimmt sich dieser Fragen auf anschauliche Art an. Kunststoffabfall wird vor Ort zu neuen Dingen umgeformt: vom Sammeln und Sortieren über das Schreddern bis hin zum Spritzgießen. Die Teilnahme ist ohne mitgebrachtes Material möglich, es darf aber auch sehr gerne der eigene, vorab gereinigte, Kunststoffabfall mitgebracht werden. Die Teilnahme ist kostenlos und auf 10 Personen beschränkt. Anmeldung erforderlich: hallo@dortmund-kreativ.de.Sepidar Theater – „Der kleine schwarze Fisch“
Der kleine schwarze Fisch möchte alles wissen: wo der Fluss hinführt, wie es am Ende aussieht, was es für andere Lebewesen gibt, einfach alles. Andere Fische finden ihn sonderbar und nach einem Streit mit ihnen und seiner Mutter macht er sich voller Hoffnung auf den Weg ins Unbekannte. Er trifft auf verschiedene Tiere innerhalb und außerhalb des Wassers, die unterschiedlich auf den „Fremden“ reagieren. Das iranische Märchen von Samad Behranghi wurde erstmals 1967 veröffentlicht, fiel aber als vermeintlicher Angriff auf das Schah-Regime zunächst unter die Zensur. Durch zahlreiche Übersetzungen erhielt es mehrere internationale Auszeichnungen. Das Sepidar Theater arbeitet mit Formen des Figuren-, Objekttheaters, Physical Theatre sowie des Dokumentarischen Theaters. Thematischer Schwerpunkt ihrer Arbeiten ist ein philosophischer Blick auf zeitgenössische Fragen wie die nach Identität, Herrschaftsstrukturen und Modellen sozialen Zusammenlebens.Theater Fletch Bizzel
AB 13 Jahren, PREISE: 17/8 €
Fr. 24. März 20:00 Uhr
Teilnehmende von Schreibkursen bei der VHS präsentieren eigene Texte
Die Volkshochschule (VHS) veranstaltet am Freitag, 24. März, in der Zentralbücherei im Bildungs- und Verwaltungszentrum, Gustav-Heinemann-Platz 2–6, einen ganz besonderen Leseabend. Von 18.30 bis 21 Uhr präsentieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Schreibkursen der VHS erstmalig ihre eigenen Texte (Kursnummer: G 30010). Sie lesen ausgewählte Kurzgeschichten, Gedichte und Auszüge aus Erzählungen oder ihren in den Kursen entstandenen Romanen. Die Texte sind vielfältig, persönlich, amüsant und traurig. Teilnehmende aus den Gitarrenkursen der VHS begleiten den Abend musikalisch. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen sind unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 15 55 oder im Internet unter www.vhs-bochum.de möglich.Italienische Abende in der Zentralbücherei Bochum
Die Zentralbücherei im Bildungs- und Verwaltungszentrum, Gustav-Heinemann-Platz 2-6, präsentiert im Frühjahr drei italienische Abende in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft „cicuit“, einem der aktivsten interkulturellen Vereine Bochums.
Am Freitag, 24. März, geht es mit dem Kölner Sprecher und Literaturvermittler Stephan Schäfer ab 19.30 Uhr über die Alpen bei einer Lesung von Otto Julius Bierbaums Reisebericht „Eine empfindsame Reise im Automobil – von Berlin nach Sorrent und zurück an den Rhein“ von 1903. Das erste Autoreisebuch der deutschen Literatur reiht sich damit in die Tradition der Italien-Reiseberichte von Goethe und Seume ein und verspricht ein unterhaltsames Zeugnis einer Zeit, als eine Autoreise noch ein echtes Abenteuer war. Der Eintritt ist frei.
Rapper Edo Maajka kommt ins Keuninghaus
Edo Maajka gilt als der größte MC des Balkans. Am Samstag, 25. März, 20 Uhr ist der Rapper im Keuninghaus (Leopoldstr. 50-58 in Dortmund) zu erleben. Der Eintritt kostet 25 Euro im Vorverkauf und 25 Euro an der Abendkasse. Den Durchbruch erlebte der heute 44-Jährige im Jahr 2002 mit seinem ersten Album „Slušaj Mater“ („Hör auf Deine Mutter“). In seinen Texten verarbeitet der in Kroatien lebende Bosnier Erfahrungen mit Krieg, sozialer Ungerechtigkeit, Nationalismus, Korruption, aber auch Liebe und zwischenmenschliche Beziehungen. In Deutschland wurde er durch den Track „Bruderkrieg“ mit Slick One (Selfmade Records) bekannt.Kartoffeliger" Workshop am RVR-Besucherzentrum Haus Ripshorst
Wo kommt eigentlich die Kartoffel her und wie wird sie gepflanzt? Diesen Fragen gehen Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren in einem Workshop des RVR-Besucherzentrums Haus Ripshorst am Samstag, 25. März, 12 bis 15 Uhr, auf den Grund. Es werden Kartoffeln in Pflanzsäcken zum Mitnehmen gepflanzt und ganz nebenbei gibt es viele Infos zu Komposterde. Bitte robuste Kleidung tragen, die dreckig werden darf! Teilnehmende Kinder zahlen fünf Euro pro Person. Es ist eine Anmeldung erforderlich: RVR-Besucherzentrum Haus Ripshorst, Telefon: 0208-3770940 oder E-Mail: hausripshorst@rvr.ruhr.Am Sonntag, 26. März, ab 11 Uhr erfahren Naturfans dann am Haus Ripshorst alles "Was Sie schon immer über Bienen wissen wollten": Imker Heinz Depping vom Bienenzuchtverein Oberhausen erläutert, wie Bienen leben und Honig hergestellt wird. Treffpunkt ist am Bienenhaus am Haus Ripshorst, der Vortrag ist kostenfrei.
Wanderung mit RVR Ruhr Grün durch die Üfter Mark
Unter dem Motto "Natürlich nachhaltig!" lädt der Eigenbetrieb Ruhr Grün des Regionalverbandes Ruhr (RVR) am Samstag, 25. März, zu einer Wanderung durch die Üfter Mark ein. Die dreistündige Exkursion startet um 14 Uhr. Der Treffpunkt in Schermbeck wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Erwachsene zahlen acht, Kinder fünf Euro. Eine verbindliche Anmeldung bis zwei Tage vor der Veranstaltung unter 0201/2069-717 oder waldwildnis@rvr.ruhr ist notwendig.Erlebnis-Tour für die ganze Familie im Revierpark Vonderort
Bunter, vielfältiger und mit mehr Raum für Naturerlebnisse: So baut der Regionalverband Ruhr (RVR) derzeit den Revierpark Vonderort in Oberhausen um. Ein- und Ausblicke in die Freizeit- und Erholungsanlage bietet die nächste Park-Erlebnis-Tour am Samstag, 25. März, 14 Uhr. Organisiert wird die 90-minütige Führung vom RVR in Kooperation mit der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet. Umweltpädagogin Malin Conrad führt an sehenswerte Orte und stellt die Tier- und Pflanzenwelt des Parks vor. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren mehr über die zukünftigen Highlights wie Natur-Loop, Abenteuerspielplätze und Sportflächen. Die Entdeckungstour richtet sich an die ganze Familie und ist kostenfrei. Treffpunkt ist der Eingang des Freizeithauses, Bottroper Straße 322, Oberhausen. Eine Anmeldung unter malin.conrad@bswr.de oder 0157/34967307 ist notwendig.Bus- und Bergbau-Touren auf Halde Hoheward
Zu zwei spannenden Veranstaltungen lädt das RVR-Besucherzentrum Hoheward Ende März auf die Halde ein. Los geht es am Samstag, 25. März, von 14 bis 16 Uhr: Mit einem Kleinbus wird der Gipfel der Halde ganz mühelos bezwungen, so dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer voll und ganz der Horizontastronomie und dem atemberaubenden Ausblick auf die Metropole Ruhr widmen können. Bitte beachten: Weil der Bus unterhalb der Sonnenuhr parken muss, ist ein kleiner Fußweg unumgänglich und Bestandteil der Führung. Die Kosten betragen pro Person 13,50 Euro. Anmeldung erforderlich bis 21. März.Wer besondere Ein- und Ausblicke in die Geschichte des Bergbaus und den Wandel der daraus entstandenen Kulturlandschaft nehmen möchte, ist bei der Pütt & Panorama-Tour am Sonntag, 26. März, 14 bis 17.30 Uhr genau richtig. Die BergWerks-Tour startet am Ankerpunkt "Zeche Ewald". Nach einer Außenbesichtigung der historischen Bestandsgebäude geht es bequem per Bus hinauf auf die größte Haldenlandschaft Europas. Anschließend gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dem ganzen Phänomen im Trainingsbergwerk Recklinghausen sprichwörtlich auf den Grund. Achtung: Es gibt nur noch Restplätze und die Anmeldung sollte schon bis 17. März erfolgen. Erwachsene zahlen 28,90 Euro, Kinder ab zehn Jahren nur 14,50 Euro.
Anmeldung unter Telefon: 02366/181160 oder E-Mail: hoheward@rvr.ruhr
Radtour mit architektonischen Überrachungen
Bereits am Samstag, 25. März 2023, nimmt eine Kunstvermittlerin interessierte Bürgerinnen und Bürger ab 14 Uhr mit auf eine spannende Radtour durch die Stadt Marl. Die Tour führt auf einer West-Ost-Route an einigen (vermutlich) unbekannten architektonischen und bildhauerischen Überraschungen vorbei. Von Alt-Marl aus geht es über viele lohnenswerte Umwege bis zum Bahnhof Sinsen. Auch der neue Übergangstandort des Skulpturenmuseums bindet die Exkursion mit ein. Sie dauert circa drei bis vier Stunden. Weitere Touren im Frühjahr – auch in einer Süd-Nord-Route vom Creiler Platz bis zu den Wasserständen Sickingmühle – finden in den Monaten März bis Mai regelmäßig statt und sind besonders empfehlenswert für Interessierte, die Marl aus einem geschärften Blickwinkel kennen beziehungsweise neu sehen wollen.Skulpturenmuseum Marl
Führung & Besichtigung: Hafen Dortmund
Weit im Norden der Stadt, liegt der große Hafen, als einer der wichtigsten Erwerbsstandorte in Dortmund. Das ehrwürdige Hafenamt hat vor über 100 Jahren schon seine Majestät, den Deutschen Kaiser Wilhelm II., beeindruckt. Vor über zwanzig Jahren wurde hier noch Erz und Kohle umgeschlagen. Nach dem Strukturwandel hat sich auch das Bild des größten Kanalhafens Europas stark verändert. Kommen Sie und schauen selbst! Schon von Ferne, heißt das ‘Schmuckkästchen’ des Hafens, das Alte Hafenamt, alle Gäste der Stadt willkommen. Vor über 100 Jahren wurde es als Dienstgebäude der Hafendirektion erbaut. In der oberen Etage präsentiert sich, in historischem Ambiente, das ’Empfangszimmer für Gäste’. Der Erbauer des Alten Hafenamtes ließ dieses Zimmer exklusiv für den Deutschen Kaiser Wilhelm II. errichten. Seitdem hat sich im Volksmund die Beschreibung ’Kaiserzimmer’ für diesen Raum eingebürgert. Sa., 25.03. um 14:00 UhrTreffpunkt: Altes Hafenamt, Sunderweg 130, 44147 Dortmund
Dauer: 90 Minuten | Kosten: 16 EUR pro Person
Anmeldung erforderlich
Weitere Infos: https://www.kulturvergnuegen.com/programm/dortmund/dortmund-hafen/hafenfuehrung.html
3. Benefiz-Ostermarkt am Hauptweg im Botanischen Garten Rombergpark
Wer seinen Frühlingsspaziergang durch den Botanischen Garten Rombergpark unternimmt, ist am Sonntag, 26. März, herzlich eingeladen, beim 3. Benefiz-Ostermarkt am Hauptweg vorbei zu kommen. Zwei Wochen vor dem Fest veranstaltet dort der Inner Wheel Club Dortmund-Hörde von 10 bis 17 Uhr einen individuellen, bunten Ostermarkt. Rund 30 Aktive des Damen-Serviceclubs bieten dort ehrenamtlich ihre überwiegend handgefertigten, geschmackvollen Geschenke und Dekorationen an. Die Unikate für Haus und Garten, frühlingshafte Floristik, farbige Ostereier, verziert mit speziellen Techniken und Kunsthandwerkliches reichen von klassisch bis modern. Auch fruchtige, österliche Marmelade, Osterlämmer und Hasenkekse gehören zu dem außergewöhnlichen Sortiment. Die dekorierten Stände befinden sich auf dem Hauptweg unter Baldachinen und sind in der Nähe des Kiosks (und der Toiletten) zu finden. Der Erlös der Veranstaltung kommt zu 100 Prozent dem Ambulanten Kinder- und Hospizdienst Dortmund „Löwenzahn“ des Forum Dunkelbunt e.V. zu Gute.Sonderführung durch aktuelle Ausstellung im Skulpturenmuseum Marl
Innerhalb der Marler Frauenkulturtage 2023 findet am kommenden Sonntag, 26. März 2023, um 14 Uhr eine Sonderführung zu der Ausstellung „Barbara Hammer: Would you like to meet your neighbor?“ statt. Mit den Marler Frauenkulturtagen möchte die Stadt Marl gemeinsam mit zahlreichen Vereinen und Organisationen das öffentliche Bewusstsein für die Situation von Frauen und Mädchen in Gesellschaft, Familie, Beruf und Politik fördern. Die Sonderführung widmet sich dem Werk und Wirken der Künstlerin Barbara Hammer und geht auf den feministischen Aktivismus der 2019 verstorbenen Videokünstlerin ein.Sonntagsaktionen in den städtischen Museen
Am Sonntag, 26. März bieten die städtischen Museen folgende Führungen:Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte präsentiert seine Bildende Kunst neu: Unter dem Titel REMIX präsentiert das MKK eine Zeitreise durch 800 Jahre Kunst – vom Mittelalter bis zum Jugendstil. Eine Führung durch die Ausstellung startet um 14 Uhr (3 Euro, Eintritt frei).
Das Museum Ostwall zeigt auf Ebene 6 im Dortmunder U die Ausstellung „Nam June Paik: I Expose the Music“. Um 14 Uhr startet eine öffentliche Führung durch die Retrospektive des Medienkunst- Pioniers und sein musikalisches Werk. Führung kostenlos, Eintritt 9 Euro, ermäßigt 5 Euro. dortmunder-u.de/nam-june-paik
Unter dem Titel „Katzenjammer. 125 Jahre Katzenjammer Kids“ erzählt der schauraum: comic + cartoon mit vielen Originalen die Geschichte des ältesten und längsten Comics und seines deutschen Zeichners Rudolph Dirks, der Ende des 19. Jahrhunderts in Amerika sein Glück suchte. Um 13 Uhr beginnt eine einstündige Führung durch die Ausstellung. Führung 3 Euro, Eintritt frei. dortmund.de/comic
Eine Familienführung lockt ins Kindermuseum Adlerturm. Dort muss man gut zu Fuß sein, denn es geht auf alle sechs Turm-Etagen. Unterwegs erfahren Groß und Klein Erstaunliches über das mittelalterliche Dortmund und lernen berühmte Persönlichkeiten kennen. Ab 6 Jahren, Eintritt und Führung kostenlos. dortmund.de/adlerturm
Im Hoesch-Museum geht es ab 14 Uhr in einer Führung um die Anfänge der Eisen- und Stahlindustrie seit 1840, das Leben und Arbeiten der „Hoeschianer“ und den Strukturwandel. Originale Werkzeuge, authentische Objekte und interaktive Stationen lassen Vergangenheit und Gegenwart lebendig werden. Die Führung kostet 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei. dortmund.de/hoeschmuseum
Eine Führung um 15 Uhr durch das Brauerei-Museum (Steigerstr. 16) vermittelt in 90 Minuten Eindrücke von der Blütezeit der Bierstadt Dortmund seit den 1950er Jahren und erläutert den Prozess des Brauens. (Führung 4,50 Euro pro Person, Eintritt frei) dortmund.de/brauereimuseum
Öffentliche Sonntagsführung im Lembruck Museum
Öffentliche Sonntagsführung „Highlights der Sammlung“ (Sonntag, 26. März, 11.30 Uhr)Die öffentliche Sonntagsführung bietet einen kompakten Rundumblick über die Sammlung des Lehmbruck Museums. Außerdem werden die zurzeit laufenden drei Präsentationen „Norbert Kricke“, „Surreale Welten“ und „Janet Cardiff & George Bures Miller: Escape Room“ vorgestellt. Der Termin ist eine ideale Gelegenheit für interessierte Besucher:innen, das Museum und die vielfältigen Erscheinungsformen von Skulptur in kurzer Form kennenzulernen.
Teilnahme: 2 € (zuzüglich zum Eintrittsgeld: 5 €/erm. 3 €)
Interessierten Besucher*innen wird empfohlen, ein Ticket für die Teilnahme an der öffentlichen Sonntagsführung im Ticketshop zu erwerben. Alternativ kann eine Anmeldung telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de erfolgen.
CITY ATELIER
Die Surrealisten wandten Zufallsverfahren an, um das logische Denken zu umgehen und das Unbewusste zum Vorschein zu bringen. Zu diesen künstlerischen Techniken zählen z. B. die Décalcomanie, die Frottage, die Grattage, das Cadavre Exquis und die Écriture automatique. Oft kombinierten sie verschiedene Techniken in einem Werk, um Dinge aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang und in neue, irrationale Beziehungen zu bringen. Kunstvermittlerin Madalina Rotter hilft dem Zufall auf die Sprünge und führt die Teilnehmer*innen in die verschiedenen Methoden ein.
Das CITY ATLELIER findet im Rahmen der Duisburger Akzente statt. In den abwechslungsreichen Workshops können Teilnehmer*innen jeden Alters erfahrenen Künstler*innen über die Schulter schauen, unterschiedliche künstlerische Techniken und Materialien erproben und ihren eigenen Ideen Raum geben.
Anmeldungen nimmt das Team der Kunstvermittlung telefonisch unter 0203 283 2195 oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de entgegen.
Teilnahme: 5 EUR Materialpauschale (zuzüglich zum Eintrittsgeld: 5 €/erm. 3 €)
Wanderung im Natur- und Vogelschutzgebiet Luerwald
Mit der zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin Michaela Rothhöft geht es am Sonntag, 26. März, zu einer Halbtageswanderung in den Luerwald. Start ist um 11 Uhr am Parkplatz des Freizeitzentrums Biebertal (Haus Lenze), Bieberkamp 83, in Menden-Lendringsen. Warum zählt der Luerwald zu den Naturschätzen Südwestfalens? Welche Bedeutung hat der Frühling für den Wald? Diese und viele weitere Fragen werden während der Wanderung durch Laubwälder und kleine Dörfer sowie entlang von Bächen beantwortet. Nach einem langen, aber nicht sehr steilen Anstieg, werden die Wanderfreunde bei entsprechendem Wetter zudem mit einer tollen Fernsicht belohnt. Die Wanderung des Naturparks Sauerland Rothaargebirge am 26. März dauert etwa dreieinhalb Stunden und umfasst elf Kilometer. Um wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk wird gebeten. Die Wanderung ist für Kinder und Jugendliche kostenlos. Erwachsene zahlen fünf Euro.Führungen durch ehemaliges Zwangsarbeiterlager Bergener Straße
J Das Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte – Stadtarchiv veranstaltet am Sonntag, 26. März, am 27. Mai, am 30. Juni und am 23. September vier kostenlose Führungen für Gruppen bis zu 20 Personen auf dem Gelände des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers, Bergener Straße 116 a-i. Die Teilnehmenden treffen sich um 14 Uhr an der Informationstafel vor dem ehemaligen Bürgertreff, Bergener Straße 116 c. Anmeldungen sind möglich telefonisch unter 02 34 / 910 – 95 10 oder per Mail an stadtarchiv@bochum.de.
Bei einem rund 90-minütigen Rundgang auf dem Gelände werden anhand von Dokumenten die Geschichte der Entstehung des Lagers, die Herkunft und das Leben der hier untergebrachten Zwangsarbeiter veranschaulicht. Die Teilnehmenden bekommen einen deutlichen Einblick in das verbrecherische System der Zwangsarbeit während der Zeit des Nationalsozialismus, das von Menschenraub, Ausbeutung und Unterdrückung geprägt gewesen ist. Die Führungen finden hauptsächlich im Außenbereich statt, Toilettenanlagen sind vor Ort nicht vorhanden.
Stadtteilbücherei Gerthe bietet spannende Amphibienexpedition an
Die Stadtteilbücherei Gerthe, Schulzentrum Nord, Heinrichstraße 4, bietet im Zuge des 32. Umweltspürnasen-Pass am Montag, 27. März, um 16 Uhr eine spannende Veranstaltung an: Kinder ab sechs Jahren haben dann die Gelegenheit zu einer Amphibienexpedition mit der Natur- und Wildnisschule Ruhrgebiet und dem Naturführer Martin Maschka. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen können unter der Rufnummer 02 34 / 85 86 6 oder per Mail an Buechereigerthe@bochum.de erfolgen.Johann von Bülow liest aus seinem Romandebüt “Roxy”
Marc Berger muss nach München. Zur Beerdigung seines einst besten Freundes. Dabei hatte Roy buchstäblich alle Möglichkeiten der Welt. Damals. Marc blickt zurück auf sein halbes Leben, Freundschaften, Lieben. München, achtziger Jahre: Marc wächst in der Doppelhaussiedlung auf. Er will ausbrechen, Schauspieler werden, die Welt erobern. Die liegt seinem Freund, dem Industriellensohn Roy – eigentlich Robert –, schon zu Füßen. Die beiden träumen und hoffen, wachsen aneinander, aber auch hinein in eine Glamourwelt, die sich in der Edeldisco «Roxy» trifft.
Packend und zugleich mit großer Leichtigkeit erzählt Johann von Bülow in diesem starken, vom Leben inspirierten Roman von Schicksal und Zufall, von den Wegen, die man geht, vom luxuriösen Unglück des Reichtums und der Wucht echter Entscheidungen – kurz: davon, was wirklich zählt.
Veranstaltungsort: Kammerspiele Bochum | Königsallee 15 | 44789 Bochum
Beginn: 20 Uhr
Tickets: online hier erhältlich
Spaziergänge zur Street Art und zur Kunst im Westfalenpark
Zwei Spaziergänge locken in der kommenden Woche ins Freie:Am Dienstag, 28. März, 16.30 Uhr begleitet Daniela Bekemeier von der „44309 Street Art Gallery“ Interessierte zur Street Art im Unionviertel. Die 90-minütige Tour führt zu den Werken internationaler Künstler*innen an Mauern und Wänden im Viertel. Treffpunkt ist die Street Art Gallery an der Rheinischen Straße 16. Die Teilnahme kostet acht Euro, ermäßigt vier Euro. Tickets gibt es an der Kasse des Museums für Kunst und Kulturgeschichte oder online unter www.dortmunder-museen.de/kunst-im-oeffentlichen-raum.
800 Jahre Kunst entdecken: Kuratorenführung durch die Ausstellung „REMIX“ im MKK
Im Museum für Kunst und Kulturgeschichte kann man derzeit 800 Jahre Kunst entdecken: Das MKK präsentiert seine neue Ausstellung REMIX als Zeitreise durch die Epochen – von der mittelalterlichen Romanik bis zum Jugendstil. Die Malerei und Skulptur der vergangenen Jahrhunderte stecken voller faszinierender Geschichten, von denen man bei einer Führung erfahren kann: Kurator Dr. Christian Walda begleitet durch die Ausstellung am Mittwoch, 29. März, 18 Uhr. Die Führung kostet 3 Euro, der Eintritt ist frei.remix-dortmund.de
Christine Westermann liest im Palais Wittgenstein
Christine Westermann stellt am Mittwoch, 29. März, 20 Uhr, ihr neues Buch "Die Familien der anderen. Mein Leben in Büchern" im Palais Wittgenstein, Bilker Straße 12-14, vor. Die preisgekrönte Autorin, Journalistin und Literaturkritikerin erlaubt mit ihrem neuen Werk Einblick in ihr eigenes Leben und in die vielen Bücher, die darin vorkommen. "Die Familien der anderen" ist kürzlich bei "Kiepenheuer & Witsch" erschienen.Der Eintritt ist frei für Mitglieder der Heinrich-Heine-Gesellschaft; für Nicht-Mitglieder beträgt der Eintrittspreis zwölf Euro (ermäßigt acht Euro). Um Anmeldung im Vorfeld wird gebeten per E-Mail an heike.moritz@duesseldorf.de oder telefonisch unter 0211-8995588.
Gerd Dudenhöffer - „DEJA VU II“
Teil 2 des Best of-Programms seiner 30-jährigen Bühnenerfahrung als Heinz Becker. Heinz Becker: ganz der Alte, der sein Universum zwecks klarer Kante penibel abgegrenzt hat, nicht ohne die Kumpels nebst Gattin Hilde und Sohn Stefan im Gefolge, eine trügerisch kleinkarierte Idylle zwischen Kleintierzüchterverein, 'Eggstibbche' und seiner farbenfroh-schmucken Retro-Küche.Theater Fletch Bizzel Dortmund
PREIS: 30 €
Mi. 29. März 20.00 Uhr (Nachholtermin für 2022 bzw. 2021)
Klang und Bild im Dialog III – Duisburger Philharmoniker spielen im MKM
Wie verändert sich durch Klang und Bewegung das Verhältnis zwischen Mensch und Kunstwerk? Die Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker durchwandern nun schon zum dritten Mal die Räume des MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst. Auch die Besucher:innen sind im Konzert eingeladen, sich der Bewegung und der Erkundung der Klangräume anzuschließen. Ein Bläserquintett sowie u.a. ein Cello und ein Streichquartett reagieren auf Gemälde von E.W. Nay, der als berühmter Protagonist der deutschen Nachkriegs-Moderne im MKM mit einer umfassenden Retrospektive gewürdigt wird.Mittwoch, 29. März 2023, 19.30 Uhr im Museum Küppersmühle für Moderne Kunst
Die Konzerte sind als Curated Concerts Teil des Exzellenzprojekts „ÉRCHOMAI – Das bewegte Orchester“ der Duisburger Philharmoniker. Dieses Konzert wird vorerst das letzte Konzert sein, welches im Rahmen der Konzertreihe "Klang und Performance" stattfindet. Karten gibt es über die Theaterkasse Duisburg Opernplatz (Neckarstraße 1, 47051 Duisburg), Tel. 0203 / 283 62 100 oder per Mail karten@theater-duisburg.de sowie online unter www.duisburger-philharmoniker.de
„Ein Phönix im Marmeladenglas“: Linn Schiffmann liest
kurze Queer-Texte in der Bibliothek In der Reihe „Neues Lesen“ ist Linn Schiffmann zu Gast im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek: Am Donnerstag, 30. März, 19.30 Uhr stehen kurze Queer-Texte unter der Überschrift „Ein Phönix im Marmeladenglas“ auf dem Programm. Der Eintritt beträgt 2,50 Euro. Die Protagonist*innen von Linn Schiffmanns Kurzgeschichten sind mal schwul, mal lesbisch, oftmals trans, immer queer. Manche brennen und steigen in neuen Federn aus der Asche empor. Manche entscheiden sich dazu, lieber im Marmeladenglas als in der weiten Welt zu leben. Denn auch wenn es eng ist, ist das Innere des Glases mit süßem Obst bestrichen.Solidarische Lesung im Schauspiel: „Die Unbeugsamen“
Über fünf Monate sind seit dem Tod der Kurdin Jina Mahsa Amini und den dadurch ausgelösten Protesten vergangen. Der Ruf von „Jin Jiyan, Azadî“, der ursprünglich zur kurdischen demokratischen Freiheitsbewegung gehört, war in diesem Jahr in eurozentrischen Solidaritätsdemos mehr denn je sichtbar und hörbar. Das Schauspiel Dortmund veranstaltet nun zum zweiten Mal eine solidarische Veranstaltung und lädt drei Stimmen aus dem Iran und Afghanistan ein. Mit „Die Unbeugsamen“ verbinden sich Lesung und Gespräch am Freitag, 31. März, zu einem Abend im Studio. Die Künstler*innen Nazli Saremi und Ozi Ozar sowie die Moderatorin und Islamwissenschaftlerin Monita Wagma sprechen über Texte, das tägliche Leben im Exil, die vielfältigen Formen der Solidarität und die Unterdrückung in jeglicher Art. Die Lesung wird begleitet von Christopher Heisler, Ensemblemitglied am Schauspiel Dortmund. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Im Anschluss wird es ein Publikumsgespräch geben. Der Eintritt ist frei. Anmeldung bitte unter stadtdrama@theaterdo.de.Spaziergänge zur Street Art und zur Kunst im Westfalenpark
Der Dortmunder Westfalenpark spiegelt mit seiner Vielfalt an Skulpturen und Plastiken die Entwicklung der Kunst im öffentlichen Raum wider. Bereits 1894 wurde im damaligen Kaiser-Wilhelm-Hain die Ehrenstatue Kaiser Wilhelms I. aufgestellt. Mit den Bundesgartenschauen 1959 und 1969 kamen zahlreiche Werke hinzu, ebenso mit dem Bildhauersymposium 1982. In einem Rundgang am Freitag, 31. März, 17 Uhr zeigt Kunsthistorikerin Simone Rikeit die Entwicklung der Kunst im Park vom Denkmal zur freien künstlerischen Arbeit und erläutert die Hintergründe zu einzelnen Werken. Los geht es am Eingang Florianstraße. Die Führung ist kostenlos, nur der Eintritt in den Park ist zu zahlen. Die Dortmunder Spaziergänge zur Kunst im öffentlichen Raum können auch separat gebucht werden, zum Beispiel für eine Geburtstagsfeier, einen Betriebsausflug oder für externe Gästegruppen. Infos unter kior@stadtdo.de.Uta Rotermund – „Dieser Mensch war ich“
Es ist die allgemeine Geschichte einer Frau, die sie mit vielen Frauen ihrer Generation im Ruhrgebiet teilt. Und es ist die persönliche Geschichte einer Frau, die nur sie so erlebt hat. Mitten in Dortmund, mitten im Klinik- bzw. Union-Viertel. Uta Rotermund gehört zu den Künstlerinnen, die seit vielen Jahren mit unterschiedlichen Programmen wie Schauspiel, Kabarett oder Lesung im Theater Fletch Bizzel auftritt. In ihrem neuesten Programm hält sie in der Rolle einer über 90-jährigen einen persönlichen, aber auch geschichtlichen Rückblick. In diesem Solo thematisiert sie die für alle gültigen Fragen: „Welcher Mensch wäre ich zu anderen Zeiten und unter anderen Voraussetzungen geworden?“ und "Was bleibt von meinem Leben?"Theater Fletch Bizzel Dortmund
PREISE: 19/13€
Fr. 31. März 19:00 Uhr
DE BEREN GIEREN
»Die Bärengeier« gelten als die abenteuerlichste Musikgruppe in den Benelux-Ländern. Das Trio gehört zweifellos zur Crème de la Crème der belgischen Jazzszene. Ihr Musik funktioniert sowohl in kleinen Clubs, wie auch auf großen Pop-Festivals.
31 MRZ 2023 20:00h | Gemeinschaftshaus Wulfen
Westfalenpark: Kinder- und Babytrödelmarkt
Im Regenbogenhaus findet am Samstag, 1. April, von 10 bis 14 Uhr der Kinder- und Babytrödelmarkt statt. Im Regenbogenhaus geht es pünktlich zum Saisonauftakt mit einer beliebten Veranstaltung los. Auf dem Kinder- und Babytrödelmarkt warten für alle Eltern und diejenigen, die es bald werden, tolle Schnäppchen! Angefangen bei Kleidung bis hin zu Spielzeug wird für jede*n etwas dabei sein. Mitzubringen ist lediglich etwas Entdeckerlust und ein bisschen Kleingeld. Wer nicht nur Interesse hat zu Shoppen, kann sich unter regenbogenhaus@stadtdo.de anmelden. Da es sich um einen kleinen Trödelmarkt im Regenbogenhaus handelt, ist die Händler*innenzahl auf 9 begrenzt.Frühling am Flughafen
Diese neue Erlebnistour am Flughafen Essen / Mülheim präsentiert Natur und Technik im Ein- klang. Sie zeigt am Samstag, 1. April um 11 Uhr nicht nur Flugobjekte, Hangar sowie Start- und Landebahn, sondern auch die Heimat einer verblüffenden Artenvielfalt.Tickets: 14 € pro Person, erhältlich online und in der Touristinfo. Treffpunkt: WDL, Lilienthalstraße 8
Rock-Party
Auf der Rock-Party am 1. April wir DJ Mr. D. sein Werkstadt-Debüt geben und von Metal bis Grunge alles Gute in Sachen Gitarre auflegen. Besucher des TrotzTanz-Konzerts können kostenlos zur Rock-Party. Auf dem „Trotz-Floor“ in Area 2 legen die DJs „Husky Hass“ und „olF & silN“ Klassik-Punk aus der Konserve auf. Beginn ist 22 Uhr, Karten kosten 8 Euro an der Abendkasse.Tickets: AK 8 €
Sa. 01.04.
Beginn 22 Uhr
WERK°STADT Witten, Mannesmannstr. 6, 58455 Witten
Le Bal des Masques
In Le Bal des Masques möchte Willie Stark die Gelegenheit nutzen, Körperbewegungen in einer Performance und visuellen Kunstinstallation aufeinander abzustimmen, um die Themen Ungerechtigkeit und systemische Gewalt im Leben von Frauen anzusprechen. Die Arbeit befasst sich mit der Notwendigkeit, sich zu maskieren, um in der komplexen Machtdynamik der heutigen Gesellschaft zu überleben. Willie Stark, die gefeierte interdisziplinäre Performance-Künstlerin, erforscht in Begleitung von Fallon Mayanja, der renommierten Klangkünstlerin und Autorin, die Beziehung zwischen Geschlechterbildern und Rasse.Mit freundlicher Unterstützung von Pottporus e.V.
Eintritt frei
Samstag | 19:30 Uhr
Willie Stark Tanztheater
Erdquintett Jazz
Das Jazzprogramm im Bochumer Kulturrat wäre kein gutes ohne diese Hard-Bop Jazzband, die das Kulturrat-Publikum seit Jahren mit erdigen Grooves und beseelten Balladen im Gepäck beehrt. Das Programm ist geprägt durch die überragende Virtuosität der Band, bestehend aus: Michael Erdmenger: Saxophon; Martin Theurer: Klavier; Mathias Bergmann: Flügelhorn; Duy Luong: Bass; Bernd Gremm: Schlagzeug.Samstag: 01.04.2023
Eintritt 16 € / erm. 13 €
Wie einst im Mittelalter: Historischer Westfalenmarkt
Verkaufsoffener Sonntag des City Werberings belebt die Unnaer Innenstadt.Unna, 27. Februar 2023. „Der Markt ist eröffnet, Spielleut‘ spielt auf!“, mit diesen Worten wird der Herold den Historischen Westfalenmarkt in der Unnaer Innenstadt am 1. April einläuten. Ab 10 Uhr startet das mittelalterliche Treiben aus Unnas Markt. Handwerker, Ritter, Händler, Gaukler, Musikanten entführen die Gäste in der Unnaer Innenstadt zwei Tage lang in eine lang vergangene Epoche. Am Sonntag haben zudem die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Es ist eine Zeitreise, auf die der Historische Westfalenmarkt seine Besucher mitnimmt: Hier hämmert der Schmied auf dem Amboss, dort klirren Schwerter der Ritter und zwischen den Passanten treiben Gaukler ihren Schabernack. Viel lebendiger als in angestaubten Geschichtsbüchern kann man sich hier einen Eindruck vom Mittelalter verschaffen.
Öffnungszeiten Historischer Westfalenmarkt:
Samstag (1.4.): 10 bis 18 Uhr, Sonntag (2.4.): 11 bis 18 Uhr
Verkaufsoffener Sonntag (2.4.) in der Innenstadt: 13 bis 18 Uhr.
Auf Schicht! Einblicke in die Arbeitswelt des Bergmanns
Im Rahmen der NRW-Osterferien.Lernen Sie im Rundgang Steinkohle den Arbeitsplatz der Bergleute kennen und folgen Sie ihren Spuren über die Kaue zu den Maschinen, durch die der industrielle Steinkohlenbergbau erst möglich wurde. In dieser Führung stellen wir Ihnen diese faszinierende Arbeitswelt ganz genau vor. Mit dem kleinen Unterschied, dass der Arbeitsweg weit weniger anstrengend ist als auf der Zeche.
Dauer: ca. 40 Minuten
Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
Anmeldung: erforderlich unter +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) oder vor Ort an der Kasse. Hinweis: Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung.
Teilnehmendenzahl begrenzt
So. 02.04.2023 | 11:10 Uhr, 12:10 Uhr & 13:10 Uhr
Familientag im Lehmbruck Museum
„Barbara Hepworth – Wunderkammer Natur” Als Meisterin der Abstraktion schlug die britische Bildhauerin Barbara Hepworth ihre Visionen direkt in das Material. Natürliche Materialien schätzte sie nicht nur für die Art, wie sie aussehen, sondern auch für ihren taktilen Reiz. Die Wunder der Natur und die raue Schönheit der Landschaft ihrer Heimat Yorkshire waren bedeutende Einflüsse auf ihrem Weg zu einer wichtigsten Künstlerinnen ihrer Zeit. Laut Hepworth sollte Kunst nicht nur betrachtet, sondern erlebt werden.
Zum Beginn der Ausstellung „Die Befreiung der Form. Barbara Hepworth – Meisterin der Abstraktion im Spiegel der Moderne” lädt das Lehmbruck Museum zu einem Familientag ein, der mit kreativen Workshops, bezaubernden Führungen und spannenden Lesungen Groß und Klein in die Wunderkammer der Natur mitnimmt.
Sonntag, 2. April 2023, Lehmbruck Museum
Mülheim entdecken – die Erkundungstour
Am Samstag, 8. April startet der kompakte Stadtrundgang in die neue Saison. Bis zum 21. Oktober besteht jeden Samstag um 11 Uhr die Möglichkeit, in nur 90 Minuten die schönsten Ecken von Mülheim zu entdecken und die Stadt am Fluss kennenzulernen.Tickets: 11 € pro Person, erhältlich online und in der Touristinfo. Treffpunkt: Touristinfo
Stadtrundfahrt „Mülheimer Kontraste”
Villen aus dem 19. Jahrhundert zieren ebenso das Stadtbild Mülheims wie Häuser aus Berg- manns-typischen Arbeitersiedlungen. Diese und weitere unterschiedliche Facetten der Stadt sehen die Teilnehmenden am Ostersonntag, 9. April um 11 Uhr bei einer zweistündigen Rund- fahrt im Bus.Tickets: 20 € pro Person, erhältlich online und in der Touristinfo. Treffpunkt: Stadthallen-Parkplatz
Schloß Broich – eine Führung hinter die Kulissen
Gleich zwei Mal öffnet Schloß Broich im April die große Eingangstür für einen Rundgang. Die Touren am Ostermontag, 10. April um 11 Uhr und am Sonntag, 16. April um 14 Uhr führen u. a. durch das helle Kamin- und Wappenzimmer und den prächtigen Rittersaal. Auch ein Blick in die eindrucksvolle Ringmauer, den ältesten Teil des Schlosses, ist Teil der Erlebnistour.Tickets: 11 € pro Person, erhältlich online und in der Touristinfo. Treffpunkt: Innenhof Schloß Broich
Jörg Thadeusz: Steinhammer
Der Radio- und Fernsehmoderator Jörg Thadeusz liest aus seinem Künstlerroman „Steinhammer” (Erscheinungstermin: 5. April 2023), der sich an das Leben des Malers Norbert Tadeusz anlehnt, der es zum Meisterschüler Beuys‘ und zum Kunstprofessor brachte. Jörg Thadeusz schreibt in diesem authentischen Roman über einen Aufsteiger, der mit seiner Heimat bricht und sie doch nie ganz loswird.Donnerstag, 13. April 2023, 18 Uhr, Lehmbruck Museum
UCI Kinos zeigen METALLICA: 72 Seasons – Weltpremier
Kinoexklusives Listening-Event am 13. April um 20 UhrJede Veröffentlichung eines ihrer Alben ist eine Sensation, die von Fans und Presse mit Hochspannung erwartet wird. Zum Release ihres neuen Studioalbums „72 Seasons“ laden Metallica nun weltweit ins Kino ein. UCI EVENTS veranstaltet ein kinoexklusives Listening- Event für alle Fans einen Tag vor dem offiziellen Release in mitreißendem Surround-Sound auf der großen Leinwand. METALLICA: 72 Seasons kommt einmalig am 13. April um 20 Uhr in Originalversion mit deutschen Untertiteln in ausgewählte UCI Kinos. Tickets kosten 15,-€ zzgl. Zuschläge für Loge und VIP und sind ab sofort online, über die UCI- App oder direkt an der Kinokasse erhältlich. In allen iSense-Sälen wird das Event in Dolby Atmos gezeigt.
UNIT FOUR, Flottmann`s Jazz-Time
Unit Four ist ein NRW weites Projekt und besteht aus dem Kölner Posaunisten Andreas Schickentanz, dem Münsteraner Wilm Flinks (Schlagzeug) sowie Patric Siewert (E Bass) und Sebastian Wiemhöfer (Gitarre) aus dem Ruhrgebiet (Herne bzw. Dortmund). Der Ursprung des Quintetts geht auf einige durch Projazz e.V. geförderte Projekte in der Vergangenheit zurück, in denen die Musiker in anderen Konstellationen zu hören waren. Das Repertoire zeichnet sich durch Eigenkompositionen aus der Feder aller fünf Musikern aus. Jedes Bandmitglied wird somit abwechselnd mal Bandleader und mal Sideman der Formation.Vvk: 10 € (plus Geb.) > über proticket.de
Ak: 15 €, erm. 10 €
Donnerstag 20:00 Uhr
Underground Jazz
Eine Rockoper zum Jubiläum: Jesus Christ Superstar am 25. April im Kurhaus Hamm
Bereits im vergangenen Jahr konnte der Förderverein Stadttheater Hamm e. V. sein 25-jähriges Bestehen feiern, jetzt steht das Kurhaus-Jubiläum an: 20 Jahre Multifunktionssaal. Grund genug, beide Ereignisse gemeinsam mit einer Sonderveranstaltung zu würdigen! Bei einem Pressetermin wurde heute die zu diesem Anlass geplante Sonderveranstaltung vorgestellt.Am Dienstag, 25. April, um 19:30 Uhr steht Sir Andrew Lloyd Webbers bekannte Rockoper "Jesus Christ Superstar" auf dem Spielplan im Kurhaus, vom Landestheater Detmold in einer spannenden Inszenierung mit deutschen Texten, starken Bildern, schwungvollen Choreographien und natürlich mit Live-Musik in Szene gesetzt.
Karten sind ab sofort beim städtischen Kulturbüro, dem WA, der Insel, beim Ticketcorner und online unter kultur.hamm.de erhältlich.
Klangbilder 23 - Zeitgenössischer Jazz und Improvisierte Musik im Kunstmuseum Bochum
Inspiriert durch die Werke der japanischen Fluxus Künstlerin Takato Saito lotet „Paper Planes“ mit schimmernden Drones, vibrierenden Flächen und freejazzigen Dekonstruktionen klangliche und strukturelle Grenzbereiche aus. Drei Stimmen (Martin Blume, Florian Walter, Rieko Okuda), die gleichberechtigt sprechen, antworten und zuhören. Es entsteht ein dichtes aber transparentes Gebäude von Ereignissen, eine komplexe Struktur. Für dieses Erlebnis existiert keine intellektuelle Definition. Der Intuition des Hörers bleibt es überlassen, ob er ausschließlich hört oder auch denkt, ob er in sich versinkt oder schaut, ob er analysiert oder sich hinein schwingt in die Musik.
Kunstmuseum Bochum
Freitag, 14. April 2023
19:30 Uhr
Konzert zur Ausstellung: „TAKAKO SAITO“
„PAPER PLANES“
Eintrittspreise: 10,- Euro
„Forever Young“ ist eine Hommage an den “27 Club”
Ein unvergesslicher Theaterabend mit einigen der besten Rockmusik-Songs, die je geschrieben wurden!Erzählt aus der Perspektive von Schlepp, einem fiktiven Roadie, der seit 40 Jahren mit allen Größen der Rock- und Popszene arbeitet und gearbeitet hat, besuchen wir Janis Joplin und Jimi Hendrix in der Zeit des “Summer of Love” und des Woodstock-Festivals. Wir erleben einen Abend voller Rock’n‘Roll, der das exzentrische Leben von Jim Morrison und Kurt Cobain beim MTV Unplugged Konzert zeigt und werfen einen Blick hinter die Kulissen von Amy Winehouse's legendärem Grammy Konzert. Mit viel Witz, Charme und manchmal auch philosophischem Tiefgang führt Schlepp durch einen Abend voller Geschichten aus der Rock’n‘Roll-Szene.
FOREVER YOUNG
The Story of the 27 Club
15.04.2023, 20:00 Uhr
Steinhof
Duisburg
VVK ab 34,50€
An bekannten VVK-Stellen und online
Lesemarathon auf Tour
Der renommierte Edition-Paashaas-Verlag aus Hattingen gastiert im Rahmen seiner Lesetour im April in der Wanner Kult-Kneipe Molly’s Pinte. Neben den Lesungen von vier Autorinnen und Autoren, gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm, Kaffee und Kuchen. Von witzigem Ruhrgebiets-Charme bis zu unterhaltsamen Fantasy bietet das Programm einen schönen Querschnitt für Literaturfreunde jeder Art.Mit dabei sind Volker Kosznitzki mit seiner Kultfigur Günner Mambrallek (Ruhrpott-Humor), Andreas Niggemeier (Liebestexte und Musik), Michael Völkel (Skurriles und Musik) und Claudia Kociucki (Kurztexte, Humor und Krimi).
Das bekannte Duo Völkel & Niggemeier übernimmt zudem die Moderation und musikalische Begleitung.
16. April 2023, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Molly‘s Pinte, Claudiusstr. 8, 44649 Herne
Der Eintritt ist frei, es wird jedoch ein Mindestverzehr in Höhe von 5,-- Euro erhoben.
Wassertürme² per Rad
Zwei Highlights der Mülheimer Industriekultur werden am Sonntag, 16. April um 15 Uhr mit dem Fahrrad angesteuert: Das Aquarius Wassermuseum und die Camera Obscura mit dem Museum zur Vorgeschichte des Films. Vor Ort geht es hoch hinaus, denn beide ehemaligen Wassertürme werden bei dieser Erlebnistour auch besichtigt.Tickets: 24 € pro Person, erhältlich online und in der Touristinfo. Treffpunkt: Touristinfo
Mike Stern & Band: „Jazz ’n ’Rock ‘n‘ Roll“
Einer der ganz Großen der Jazzrock- und Fusion-Szene gibt sich am Mittwoch, 19. April, um 19:30 Uhr im Kurhaus Bad Hamm die Ehre: der US-Amerikaner Mike Stern. Seine musikalische Laufbahn begann er als Zwölfjähriger, studierte später am renommierten Berklee College in Boston, wo er auch seine Liebe zum Jazz entdeckte. Mit 22 stieg er - auf Empfehlung von Dozent Pat Metheny – bei der Formation Blood, Sweat & Tears ein, mit denen er zwei Alben veröffentlichte.1981 zog er nach New York und landete bei „King“ Miles Davis, der von ihm derartig hingerissen war, dass er ihn zunächst zu einer Jam-Session und dann in seine Band einlud. Drei Jahre war Stern mit Davis unterwegs, spielte anschließend mit Jaco Pastorius, um 1985 noch mal für eine fast einjährige Tour zu Davis zurückzukehren.Emma Langford - traumhafte Stimme aus Irland
Längst hat die mehrfach ausgezeichnete Musikerin die internationalen Bühnen erobert. Sie ist eine leidenschaftliche Geschichtenerzählerin und berührt mit ihren außergewöhnlich emotionalen Songs die Herzen ihrer Zuhörer - mit einer traumhaften Stimme, die an großartige Sängerinnen wie Joni Mitchell, Norah Jones oder Janis Ian erinnert. Begleitet wird Emma Langford (Vocals, Gitarre) von Alec Brown (Cello, Querflöte, Background Vocals), Clare Martyn (Percussion, Background Vocals) und Hannah Nic Gearailt (Klavier, Background Vocals), die Elemente aus der traditionellen irischen Musik sowie dem Folk und Jazz mit elektronischen Loops und A-Capella-Chorgesängen verschmelzen lassen und eine fesselnde Melange aus großartiger, ausgefeilter Gesangskunst und instrumenteller Virtuosität präsentieren: ein facettenreiches Konzerterlebnis mit stimmgewaltiger und einfühlsamer Poesie und musikalischem Variantenreichtum. Im Zentrum Altenberg in Oberhausen gastiert das Quartett am 20. April 2023 (Beginn 20:00 Uhr, Einlass 19:00). Karten sind u.a. beim Zentrum Altenberg (nur Barzahlung), bei der Tourist Information am Hbf. Oberhausen, Brinkmann Tabakwaren in Schmachtendorf oder über ADTicket oder Eventim und angeschlossenen VVK-Stellen erhältlich.Emma Langford Quartett
Datum: 20.04.2023
Uhrzeit: 20:00 Uhr, Einlass 19:00 Uhr
Ort: Zentrum Altenberg, Hansastr. 20, 46049 Oberhausen
Rundgang auf Ruhrdeutsch
Zahlreiche Mülheimer Sehenswürdigkeiten werden am Samstag, 22. April um 15.30 Uhr besucht. Der Unterschied zu einem klassischen Stadtrundgang: der typische Dialekt aus dem Pott. Gäste- führer Stephan Haas alias „Hotte Schibulski“ bringt damit frischen Wind in die Mülheimer High- lights. „Da hasse Spass inne Backen.“Tickets: 16 € pro Person, erhältlich online und in der Touristinfo. Treffpunkt: Touristinfo
RaumWechsel - Ausstellung
Im Kulturhauptstadtjahr 2010 wurde der SkulpturenPark der Flottmann-Hallen mit acht Arbeiten eröffnet. Nach 13 Jahren sind es mittlerweile 23 Kunstwerke von 20 Künstler*innen. Diese sind mit der Ausstellung nun eingeladen einen RaumWechsel vorzunehmen, also von außen nach innen. Die meisten Kunstschaffenden sind mit neueren Arbeiten in der Ausstellunghalle vertreten, insgesamt werden mehr als 50 Positionen präsentiert. Leider sind in der Vergangenheit sieben Künstler*innen verstorben, somit können nur ältere Leihgaben von ihnen gezeigt werden. Große und kleine Bildhauereien als Skulptur oder Plastik, kinetische Objekte, Zeichnungen, Grafik, Malerei, Fotografie und eine ortsspezifische Installation zeigen auf 600m² einen RaumWechsel der sicherlich zu beeindrucken weiß.22.04. bis 25.6.23
Öffnungszeiten: Di-So 14-18 Uhr, an Veranstaltungstagen bis 20 Uhr
Eintritt frei
Samstag, 17.00 Uhr RAUMWECHSEL - Eröffnung Ausstellung mit Künstler*innen des Skulpturenparks
Trödelmarkt im Westfalenpark
Im Westfalenpark wird am Sonntag, 23. April, wieder getrödelt. Alle interessierten Händler*innen können sich ab sofort online unter www.westfalenpark.de anmelden und hier Trödel, Kunsthandwerk und Antikes zum Verkauf anbieten.Unter dem Motto „von Kindern für Kinder“ wird auch wieder parallel der Kindertrödelmarkt Flö(h)chen rund um die Wiese an der ParkAkademie stattfinden, auf dem Kinder im Alter von acht bis 14 Jahren ihr Spielzeug, Bücher, Kinderkleidung und mehr zum Verkauf anbieten können.
Anmeldeschluss ist der 19.4.2023. Die Plätze für Teilnehmer*innen sind auf beiden Trödelmärkten begrenzt.
NachtSchnittchen
Die kultige Ruhrpott-Show ist am Montag, 24. April 2023, ab 19.30 Uhr (Einlass: 19 Uhr) wieder zu Gast im KATiELLi-Theater. Diesmal hat Helmut Sanftenschneider in enger Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro Datteln unter anderem den bekannten Kabarettisten René Steinberg auf seinem Schnittchen-Tablett. Der Ticketverkauf startet am 23. März 2023.Die NachtSchnittchen sind in Datteln seit über 15 Jahren fast immer ausverkauft. Das Rezept: Moderator und Entertainer Helmut Sanftenschneider empfängt die „Promis“ der Comedy-, Kabarett- und Kleinkunstszene und die Stars von morgen in einer einzigen Show. Wer sonst noch neben Steinberg, Sanftenschneider und den Ukulerikern die Bühne betreten wird, wird erst in der Show verraten …
Karten für die Veranstaltung gibt es ab 23. März 2023 zum Preis von 20 Euro erhältlich. Kartenbestellungen gehen per E-Mail an bernd.arends@katielli.de oder sind im Bücherwurm, Castroper Straße 33, Tel.: 02363/4539, erhältlich.
Feierabend... an der Ruhr
Ein informativer Spaziergang entlang der Ruhr findet am Donnerstag, 27. April um 18 Uhr statt. Erzählt wird dabei die Geschichte und Entwicklung der Ruhr vom schwarzen Fluss zur blauen Per- le der Stadt.Tickets: 11 € pro Person, erhältlich online und in der Touristinfo. Treffpunkt: Touristinfo
Großes Welttheater mit Abenteuer und Revuecharakter
Time to Say Goodbye: Für Schauspiel-Intendant Christian Tombeil und sein Team heißt es im Juni 2023 nach 13 Jahren Abschied nehmen vom Essener Publikum. Deshalb wird die letzte Premiere am 29. April um 19:00 Uhr im Grillo-Theater auch etwas ganz Besonderes sein: Das Stück hat das Schauspiel-Ensemble selber ausgewählt. Gemeinsam mit den Dramaturginnen hat es Tankred Dorsts „Merlin oder Das wüste Land“ ausgesucht, geboren aus dem Wunsch, noch einmal mit fast allen Schauspielkolleg*innen gemeinsam auf der Bühne zu stehen.Eintritt: € 23,00 - € 37,00
Weitere Termine im Mai und Juni folgen.
Karten im TicketCenter der TUP, II. Hagen 2, oder telefonisch unter T 02 01 81 22-200 sowie auf www.theater-essen.de/schauspiel/
Duisburger Plattenbörse am 30. April
In kürzester Zeit hat sich die Duisburger Schallplattenbörse zur größten Schallplattenbörse des Niederrheins entwickelt. Am Sonntag, den 30.4. öffnet die Glückauf-Halle in Duisburg-Homberg wieder die Türen zu diesem Tonträger-Ereignis. Die Kenner der Veranstaltung wissen schon, dass sie ein gigantisches Tonträgerangebot und eine ausgebuchte Megabörse in der Glückauf Halle erwartet. Schallplatten und CDs gibt es bis zum Abwinken schon ab ½ €. Wer will, kann aber auch gerne 100 € oder mehr für eine Vinylrarität investieren. Natürlich gibt es auch eine große Auswahl an DVDs, Poster, Books, Shirts, Fan-Souvenirs und Sammlerbedarf.Also unbedingt merken:
Sonntag, 30. April (11-16 Uhr), Duisburger Schallplatten- Börse in der Glückauf Halle, Dr.-Kolb-Str. 2.
PACT FEIERT DEN FRÜHLINGSBEGINN MIT PERFORMANCES, FILM & MUSIK
Mit einem fünftägigen Festival läutet PACT Zollverein vom 21. bis zum 25. März den Frühling ein: Mit Performances von Begüm Erciyas und der Company Gaston Core, Einblicken in die Entstehung neuer künstlerischer Arbeiten von Marie-Lena Kaiser, Senem Gökçe Oğultekin und Levent Duran sowie einem Konzert der Grandbrothers. Viele der Arbeiten sind bei freiem Eintritt zu erleben.Das Schaudepot von A-Z
In den umfangreichen Sammlungen des Ruhr Museums gibt es nicht nur Highlights und Schlüsselstücke. Von großen Konvoluten bis zum kleinsten Einzelstück wird das Schaudepot von A bis Z durchforstet. Dabei fällt der Blick auf ganz unterschiedliche Objekte aus Geologie, Archäologie und Geschichte. (1,5 Std.)Öffentliche Führung
Schaudepot Ruhr Museum, Kokerei Zollverein
Sa 28.1., 25.2., 25.3._15 Uhr
Tickets nur unter www.tickets-ruhrmuseum.de
(QUELLE: idr, Städte, Veranstalter. Alle Angaben ohne Gewähr) Foto: Pixabay (Bill)