Was ist los in NRW? Tipps und Termine.

Nicht nur im Ruhrgebiet brodelt es – auch im gesamten Bundesland Nordrhein-Westfalen gibt es viele sehenswerte Events, Ausstellungen, Stadtfeste oder Premieren, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten! Wir haben für Sie, liebe Leser, hier die interessantesten Veranstaltungen zusammengestellt.

Was ist los in NRW? Foto: Pixabay (MichaelGaida) Die Bandbreite an kulturellen Veranstaltungen, spannenden Ausstellungen, tollen Freizeitmöglichkeiten in NRW ist riesengroß. Daher haben wir hier in dieser Terminübersicht für Sie die großen und kleinen Events in NRW zusammengestellt. Nordrhein-Westfalen ist mit 17,8 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichste Bundesland in der Bundesrepublik. Gleichzeitig ist NRW eine der kulturell vielfältigsten Landschaften. Entdecken Sie NRW! Wir wünschen viel Vergnügen!

Bitte beachten Sie auch unsere Rubrik "Längerwährende Angebote" am Ende dieses Artikels!

Weitere Events und Termine im Ruhrgebiet finden Sie auch in den folgenden Artikeln:

MÄRZ

Führung durchs Rathaus

Eine Führung durch das Rathaus findet am Mittwoch ab 15 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Rathauses, Marktplatz 2. Es wird um eine vorherige telefonische Anmeldung beim Amt für Kommunikation der Landeshauptstadt Düsseldorf, Ulrike Lück und Silke Weyergraf, Rufnummer 0211-8993131, gebeten.

Neben diesen Mittwochsterminen können Führungen für Gruppen gesondert unter der obigen Telefonnummer vereinbart werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.



„Unter einem Himmel“ Tour

Ab März 2023 sind Kathy Kelly, langjährige Produzentin und Frontfrau der Erfolgsband „The Kelly Family“, und Startenor Jay Alexander mit ihrem gemeinsamen Album „Unter einem Himmel / Just one sky“ mit Band auf großer Deutschlandtournee. Alle Termine finden in Kirchen statt, wodurch die Konzerte zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. In ihrem Liveprogramm präsentieren die beiden Ausnahmekünstler Songs ihres aktuellen Albums „Unter einem Himmel / Just one sky“ mit einem breitgefächerten musikalischen Spektrum, das von Welterfolgen, über klassisch instrumentierte Songs bis hin zu hymnenhaften Werken reicht.
Tickets unter reservix und eventim und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.



"Düsseldorf macht glücklich!" Lesung mit Annette Kanis in der Bücherei Derendorf

Die Düsseldorfer Journalistin und Autorin Annette Kanis präsentiert am Donnerstag, 23. März, um 11 Uhr in der Bücherei Derendorf, Blücherstraße 10, ihre Bücher "Glücksorte in Düsseldorf- fahr hin & werd glücklich" und "Grüne Glücksorte – geh raus & blüh auf". In ihren Büchern hat die Autorin unterschiedlichste Orte aufgespürt - manche sind bekannter, andere eher Geheimtipps. Dabei sorgen alle für einen besonderen Glücksmoment im Alltag und geben Anregungen, die eigene Stadt neu zu entdecken. Annette Kanis präsentiert ihre Auswahl an einzigartigen Orten in Wort und Bild. Außerdem stellt sie ihr Spiel "Düsseldorf: Das Heimat-Quiz" vor. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten. Telefonisch zu den Öffnungszeiten der Bücherei Derendorf unter 0211-8924108 oder per E-Mail an stbderendorf@duesseldorf.de.



Freiheit und Lebensinhalt

Für viele ist es die Musik der Freiheit, für einige Fans fast schon Lebensinhalt: In der international besetzten Reihe „BurgJazz“ werden auch im Jahr 2023 wieder musikalische Highlights geboten – mit vier Konzerten auf Burg Vischering in Lüdinghausen im ersten Halbjahr. Den Auftakt bereitet am 24. Februar 2023 (Freitag) um 20:00 Uhr das gefeierte Duo Vladyslav Sendecki und Jürgen Spiegel, dessen Konzert im vergangenen Jahr krankheitsbedingt abgesagt werden musste. Das Ron Minis Trio aus Tel Aviv ist am 24. März 2023 (Freitag) um 20:00 Uhr zu erleben. Weiter geht es am 16. April 2023 (Sonntag) um 19:00 Uhr mit Veronika Harcsa und dem Bálint Gyémánt Quartet aus Ungarn und Belgien. Am 11. Mai 2023 (Donnerstag) ist dann das ebenfalls in Israel ansässige Trio Shalosh um 20:00 Uhr im Veranstaltungssaal der Burg zu hören.

Der Eintritt zu den Konzerten kostet 20,- EUR und 17,- EUR (ermäßigt), online (www.burg-vischering.de) zuzüglich Vorverkaufsgebühren.



Live-Escape-Room in der Zentralbibliothek

Der mobile Live-Escape-Room "Fixing the Boat – Finding Identity" ist von Freitag, 24. März, bis Mittwoch, 29. März, in der Zentralbibliothek im KAP1, Konrad-Adenauer-Platz 1, aufgebaut. Der sechs mal drei Meter große Escape Room zeichnet sich durch einen erlebnis- und kulturpädagogischen Ansatz aus und bringt den Teilnehmenden in einem innovativen Rahmen spielerisch jüdische Kultur und Identitäten näher. Die Dauer des Spiels beträgt inklusive Einführung und Reflexion maximal 100 Minuten. Es können vier bis sieben Personen ab 14 Jahren mitspielen. Die Slots sind weitestgehend ausgebucht.



Jazz zwischen Heavy Metal und Meditation

Ron Minis freut sich schon sehr auf sein Konzert am kommenden Freitag (24. März 2023) in Lüdinghausen: „Es ist großartig, dass ich meine Musik an einem so besonderen Ort wie der Burg Vischering spielen kann.“ Der Pianist und Bandleader aus Tel Aviv tritt mit seinem Jazztrio um 20:00 Uhr im Veranstaltungssaal der Vorburg auf – und hat sich im Vorfeld über das Kulturzentrum des Kreis Coesfeld informiert: „Ich bin sehr gespannt und bin sicher, dass das Konzert in der historischen Architektur eine ganz einmalige Atmosphäre haben wird.“ Das Ron Minis Trio macht dabei Genregrenzen überflüssig; seine mitreißenden Klänge, die zwischen Heavy Metal und Meditation angesiedelt sind, laden das Publikum ein, zugleich zu tanzen und zu träumen. Dass diese Mischung wunderbar funktioniert, hat Minis zusammen mit dem renommierten Schlagzeuger Yogev Gabay und dem virtuosen Bassisten Bar Filipowicz bei einem umjubelten Konzert des Trios im Stadtgarten Köln vor wenigen Tagen bewiesen. Konzertkarten für Lüdinghausen sind sowohl an der Kasse der Burg Vischering zum Preis von 20,- EUR und 17,- EUR (ermäßigt) als auch online, zuzüglich Vorverkaufsgebühr, auf www.burg-vischering.de erhältlich.



Eine musikalische Entdeckungsreise auf Burg Vischering:

Das Ron Minis Trio steht für eine mitreißende, fast schon experimentelle Musik, die sich von Genregrenzen nicht beeindrucken lässt. Am übernächsten Freitag (24. März 2023) entführt das Jazz-Trio um den charismatischen Frontmann und Pianisten Ron Minis um 20:00 Uhr an der Burg Vischering das Publikum auf eine musikalische Entdeckungstour. Ron Minis aus Tel Aviv sticht nicht nur optisch mit seinem türkisfarbenen Rauschebart aus der Menge. Auch musikalisch traut sich das Multitalent an gewagte Experimente – und das mit großem Erfolg. Der Pianist spielte bereits in zahlreichen Punk-, Noise Rock- und Metal-Projekten, bevor er schließlich zum Jazz fand. Elektronische, sphärische Klänge wechseln sich mit tanzbaren Rhythmen ab, die Ron Minis auf einer ganzen Spielwiese von Soundeffekten ausbreitet. Markenzeichen ist dabei sein Konzertflügel, den der Künstler als E-Gitarre umnutzt und dabei spektakuläre Klangerfahrungen kreiert. Gemeinsam mit dem renommierten Schlagzeuger Yogev Gabay und dem virtuosen Bassisten Bar Filipowicz begeistert er nun als Ron Minis Trio sein Publikum. Konzertkarten sind sowohl an der Kasse der Burg Vischering zum Preis von 20,- EUR und 17,- EUR (ermäßigt) als auch online, zuzüglich Vorverkaufsgebühr, auf www.burg-vischering.de erhältlich.



Ron Minis Trio

Mit Ron Minis kommt ein musikalisches Multitalent auf die Bühne der Burg Vischering. Der charismatische Pianist und Multiinstrumentalist ist bekannt für seine experimentellen Werke, die sich von Genregrenzen nicht beeindrucken lassen. Als Jazz-Trio mit dem Schlagzeiger Yogev Gabay und dem Bassisten Bar Filipowicz begeistert er mit einem abwechslungsreichen Programm.
Sanfte Klaviermelodien wechseln sich ab mit elektronischen, sphärischen Klängen und tanzbaren Rhythmen. Dabei bietet das Trio dem Publikum eine ganze Spielwiese von Soundeffekten – beispielsweise mit einem als E-Gitarre umgenutzten Konzertflügel, der eines von Ron Minis Aushängeschildern ist.
24. März, 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Für den Ticketkauf bitte HIER klicken.
Eintritt: 20 € / erm. 17 € (online zzgl. Vorverkaufsgebühren)



"Büro ohne Computer"

Das Kontor war die Zentrale der großen Webereien um 1900. Dieser Raum steht am Sonntag (26.3.) um 16 Uhr im LWL-Museum Textilwerk Bocholt im Mittelpunkt der Familienführung "Büro ohne Computer". Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu Familien in die Weberei seines Bocholter Industriemuseums ein. Wie funktionierte dieses Büro ohne Computer? Wie wurden Aufträge geschrieben? Welche Aufgaben hatten die Angestellten in den Schreibbüros? Wo war der Schreibtisch des Fabrikbesitzers und wo war der Tresor? Eltern, Großeltern und Kinder können bei der Führung selbst mit Stahlfeder schreiben, geschwungene Sütterlinschrift ausprobieren und auf historischen Schreibmaschinen tippen. Die Familienführung aus der Reihe "Schauen, Staunen, Spüren" dauert eine Stunde, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Datum: Sonntag (26.3.), 16 Uhr
Ort: LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt, Weberei, Uhlandstraße 50
Nur Eintritt: 4 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei



RVR-Spaziergang mit Greifvogel und Eule

Zum "FederTreff" lädt der Eigenbetrieb Ruhr Grün des Regionalverbandes Ruhr (RVR) am Donnerstag, 30. März, 17 Uhr, in der Üfter Mark bei Schermbeck ein. Claudia Walter zeigt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern hautnah einige Greifvögel und Eulen. Bei dem zweistündigen Spaziergang erfahren sie außerdem Wissenswertes über die in Deutschland lebenden Raubvögel. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Nottkamp in Schermbeck. Erwachsene zahlen acht, Kinder fünf Euro. Eine verbindliche Anmeldung bis zwei Tage vor der Veranstaltung unter 0201/2069-717 oder E-Mail: waldwildnis@rvr.ruhr ist notwendig.



Papiertheater "Kamishibai" in der Bücherei Bilk

Vorlesestunde für Kinder ab vier Jahren/Basteln im Anschluss,
Eine spannende Vorlesestunde mit dem Kamishibai findet in der Stadtteilbücherei Bilk, Friedrichstraße 127, dieses Jahr jeden letzten Donnerstag im Monat um 16.30 Uhr statt. Kamishibai bedeutet übersetzt "Papiertheater" und stammt aus Japan. Anhand von großen DIN A3- Bildkarten wird eine Geschichte oder Märchen erzählt. Im Anschluss können die Kinder, passend zu dem erzählten Kamishibai, basteln oder malen.

Die Veranstaltung richtet sich an Kinder ab vier Jahren und findet in der Bücherei während der Öffnungszeit statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die nächsten Termine sind am 23. Februar und 30. März.

APRIL

KLASSIK UNTER DEN STERNEN: Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“

Am 15.04.2023 gastiert das weltweit bekannte und renommierte Ensemble der Tschechischen Kammerphilharmonie Prag in Ahaus. Ein schwungvolles, elegantes Konzert unter freiem Sommerhimmel: Das prächtige Konzert bringt drei Meisterwerke zusammen: Antonio Vivaldis brillante Streichersuite „Die vier Jahreszeiten“, Georg Friedrich Händels begeisternde „Wassermusik“ und Joseph Haydns „Abschiedssinfonie“.

48683 Ahaus – Stadthalle im Kulturquadrat
Samstag, 15.04.2023 – 20 Uhr
Karten an allen örtlich bekannten Vorverkaufsstellen!
Weitere Tickets und Informationen unter:
www.paulis.de / tickets@paulis.de / 0531 346372



Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“

Ein schwungvolles, elegantes Konzert unter freiem Sommerhimmel: Das prächtige Konzert bringt drei Meisterwerke zusammen: Antonio Vivaldis brillante Streichersuite „Die vier Jahreszeiten“, Georg Friedrich Händels begeisternde „Wassermusik“ und Joseph Haydns „Abschiedssinfonie“. Viele namhafte Komponisten haben sich den vier Jahreszeiten gewidmet; die genialste musikalische Umsetzung stammt jedoch von Antonio Vivaldi. In den weltweit bekannten „Die vier Jahreszeiten“ hat der Komponist, selbst ein meisterhafter Geiger, vier Violinkonzerte miteinander verbunden: Jedes Konzert beschreibt eine Jahreszeit. Vor allem werden Naturerscheinungen imitiert: Im Frühling erfreut man sich an dem fröhlichen Mit- und Durcheinander der so verschiedenen Vogelstimmen und individuell zwitschernden Vogelarten. Im Sommer spürt man die schwere Hitze und das sehnsüchtige Warten auf etwas Abkühlung; und da hört man auch schon ein heftiges Gewitter. Kaum ist es abgezogen, summen schon wieder die Bienen und Mückenschwärme, und auch Vogelstimmen, wie Kuckuck, Taube, Distelfink, sind wieder zu hören. Ein Trinklied und Jagdmotive beschreiben den Herbst. Wind, Regen, auch Schneefall, und als Gegenpol das willkommene Aufwärmen am Kamin – und dann, zum Schluss, ein sich an der Jahreszeit erfreuender Eisläufer machen die Gegensätze des Winters deutlich: das behagliche Leben im Haus und das raue Klima draußen in der Natur.
Stadthalle im Kulturquadrat in Ahaus am 15.04.2023 um 20 Uhr!
Karten an allen örtlich bekannten Vorverkaufsstellen!
Weitere Tickets und Informationen unter:
www.paulis.de / tickets@paulis.de / 0531 346372
Karten gibt es ab 37,-€!



Schauspielführung: Mit Rentmeister Adolph Heidenreich Wernekinck durch die Burg

Leicht gehetzt und etwas angeschlagen begibt sich Rentmeister Adolph Heidenreich Wernekinck in der Burg auf die Suche, er braucht unbedingt ein gewisses Zettelchen. Seine Frau hat ihn genötigt, dabei gleich noch ein paar neugierige Verwandte mitzunehmen, die schon immer einmal wissen wollten, wie es sich in der Burg so lebt. Die Herrschaften sind nicht im Hause – da lässt sich ein Blick wagen, und der Rentmeister nimmt kein Blatt vor den Mund, ob es um die Feierlichkeiten, Pflichten im Ehebett und Verfehlungen des gemeinen Volkes geht. Leisten Sie dem Rentmeister bei seinem Gang durch die alt ehrwürdigen Räumlichkeiten der Burg Vischering Gesellschaft und erfahren Sie Interessantes über die Geschichte der Burg und das Leben darin und drumherum im ausgehenden 17. Jahrhundert. Termin: So, 26. Feb | So, 16. Apr | 15 – 16 Uhr
Treffpunkt: Burg Vischering, Innenhof
Teilnehmende: Max. 25
Kosten: Museumseintritt + 5 € pro Person
Anmeldung: 02591/7990-0 oder kultur@kreis-coesfeld.de
Burg Vischering
Berenbrock 1
59348 Lüdinghausen



What is in a name? Diskussionsveranstaltung mit den Autor*innen der Poetica

Kooperationsveranstaltung der Poetica mit der Kunsthochschule für Medien Köln. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. In dieser Diskussion soll es um selbstgewählte, zugeschriebene und enteignete Namen gehen, um Künstler:innennamen und Heteronyme. Das Sprechen und Schreiben im „eigenen" Namen ist immer bereits Teil einer „Biomythographie" (Audre Lorde), die Geschichte, Biografie, Herkunft und Mythos miteinander verbindet. Mit Daniela Danz (Deutschland), Logan February (Nigeria), Lionel Fogarty (Australien), Kateryna Kalytko (Ukraine), Édouard Louis (Frankreich), Els Moors (Belgien), James Noël (Haiti), Patti Smith (USA), Sukirtharani (Indien), Zheng Xiaoqiong (China, in digitaler Präsenz) sowie dem Kurator Christian Filips.
Donnerstag, 20.April 2023, 14 Uhr, Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln, Eintritt frei.



Schlosskonzerte Nordkirchen 2023: Achtteilige Reihe bietet Highlights für alle Generationen

Sechs klassische, aber dennoch ungewöhnliche Konzerte und zwei spannende Veranstaltungen für Kinder locken Musikfans aller Generationen im Jahr 2023 nach Nordkirchen. In der Oranienburg des imposanten Wasserschlosses wird Musik ganz unterschiedlicher Epochen geboten – vom Barock bis hin zu den Beatles. Im Herbst hat die Veranstaltergemeinschaft der Schlosskonzerte zudem das diesjährige Münsterland Festival mit einem besonderen Auftritt zu Gast.

Den Auftakt bereitet das Feuerbach Quartett am 23. April 2023 (Sonntag) um 18:00 Uhr: Voller Spielfreude, Kreativität und Können definiert das junge Ensemble die Musik von Brahms, Britten und den Beatles neu, um mit einem facettenreichen Programm voller Finesse und Fantasie zu verzaubern.

Klassische Musik für Kinder von vier bis sieben Jahren bietet die Reihe „Fidolino“ um 11:00 Uhr am 21. Mai 2023 (Sonntag): Gemeinsam mit Sängerin und Malerin Franziska Scheffler zeichnet Dragan Ribic am Akkordeon facettenreiche Tonbilder.

Das Ensemble 4.1 ist am 11. Juni 2023 (Sonntag), ebenfalls um 18:00 Uhr, im Festsaal der Oranienburg zu erleben: Vier Bläsersolisten und ein Pianist widmen sich mit Begeisterung der Musikliteratur der großen Wiener Klassik.

Ein weiteres Kinderkonzert in der Reihe „Fidolino“ steht am 27. August 2023 (Sonntag) um 11:00 Uhr an: Pianistin Natalia Gamper und Moderatorin Claudia Runde präsentieren ihr Programm „Tastentricks“ und gehen der Frage nach: Kann ein Tiger etwa Klavier spielen?

LiLa und Julia Hamos geben ebenfalls am 27. August 2023 um 18:00 Uhr ein sonntägliches Schlosskonzert. Die Cellistin LiLa ist ein absolutes Ausnahmetalent: 2002 in Hangzhou (China) geboren, erhielt sie eine erstklassige Ausbildung in Shanghai und New York. Am 15. Oktober 2023 um 18:00 Uhr ist Akkordeonist Antti Paalanen zu hören. Der Finne ist ein Phänomen: Wenn er spielt, reißt es das Publikum von den Stühlen.

Tickets können auf der Seite www.eventim.de (Suchwort „Schlosskonzerte Nordkirchen“) erworben werden.

LÄNGERWÄHRENDE ANGEBOTE

Bierbrauen in der Burgküche

Bier ist ein uraltes Traditionsgetränk. Die industrielle Fertigung hat allerdings in wenigen Jahrzehnten vergessen lassen, dass wir Bier selbst brauen können, so wie es früher in vielen Haushalten – und natürlich auf der Burg Vischering üblich war. Hier gab es sogar ein eigens dafür vorgesehenes Back- und Brauhaus. Seit einigen Jahren feiert das Heimbrauen eine erfreuliche Renaissance und findet immer mehr begeisterte Anhänger. In unserem Brauworkshop wollen wir ein besonderes Auge auf historische Brauzutaten und Biere werfen, ohne dabei die „Drinkability“ aus den Augen zu verlieren. Termin: Sa, 29. Apr | Sa, 3. Jun | 9.30 – 17 Uhr
Ort: Burg Vischering, Burgküche
Treffpunkt: Eingangsbereich Foyer Vorburg
Teilnehmende: Max. 6 Personen
Kosten: 50€ pro Person
Anmeldung: 02591/7990-0 oder kultur@kreis-coesfeld.de
Burg Vischering
Berenbrock 1
59348 Lüdinghausen



"Molari im Heinefeld" – Die Düsseldorfer Sinti und ihr Maler

Unter dem Titel "Molari im Heinefeld. Bilder und Erzählungen von Otto Pankok. Spurensuche zu Düsseldorfer Sinti und Sintizze" zeigt die Mahn- und Gedenkstätte der Landeshauptstadt Düsseldorf, Mühlenstraße 29, vom 18. Oktober 2022 bis zum 14. Mai 2023 eine dokumentarische Ausstellung über die Düsseldorfer Sinti und Sintizze, die von Otto Pankok gemalt wurden. Die Ausstellung wird ermöglicht durch den Förderkreis der Gedenkstätte und die Otto Pankok Stiftung in Hünxe-Drevenack.

Interessierte können die Ausstellung ab Dienstag, 18. Oktober, zu den üblichen Öffnungszeiten (sonntags, dienstags bis freitags von 11 bis 17 Uhr und samstags von 13 bis 17 Uhr, montags geschlossen) in der Mahn- und Gedenkstätte, Mühlenstraße 29, besuchen.
Der Eintritt ist frei. Gruppenführungen können telefonisch unter 0211-8996205 oder per E-Mail an nicole.merten@duesseldorf.de vereinbart werden.



"Mystische Natur": Kunstausstellung in der Stadteilbücherei Bilk

Die Künstlerin Marion Schmidt stellt ihre Aquarellwerke zum Thema "Mystische Natur" in der Stadtbücherei Bilk, Friedrichstraße 127, aus. Noch bis Freitag, 21. April, gibt es die Kunstwerke, bei denen es sich hauptsächlich um Motive aus unserer heimischen Natur und um Landschaften handelt, in der Bücherei zu sehen.
Marion Schmidt faszinieren bei ihrer Arbeit besonders die vielen kreativen Möglichkeiten, die die Kunst bietet, sich zum Beispiel durch verschiedene Farben und Maltechniken auszudrücken. In ihrer Malerei befasst sich die Künstlerin mit einer Vielfalt an unterschiedlichen Motiven: von Pflanzen, Tieren und Menschen bis hin zu Landschaften und Architektur. Ihr Können hat sie sich zunächst selbst angeeignet und bildet sich kontinuierlich durch Workshops und Fachliteratur fort. Zwischenzeitlich hat sie ihre Werke schon mehrfach ausgestellt.
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Bücherei kostenfrei und ohne Anmeldung besucht werden.



Graphic Novel über Heinrich Heine: Sonderausstellung zum 225. Geburtstag

Wie kann man sich dem Leben und Werk des Jahrhundertschriftstellers Heinrich Heine nähern? Im Jahr seines 225. Geburtstags lautet die Antwort: durch eine Graphic Novel, die Zeichenkunst und literarischen Text vereint. Gaby von Borstel (Text) und Peter Eickmeyer (Zeichnungen) widmen sich in Zusammenarbeit mit dem Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf der anspruchsvollen Aufgabe, die erste Graphic Novel über Heinrich Heine zu schaffen.

Die Sonderausstellung im Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14 in Düsseldorf, präsentiert schon vor der Buchveröffentlichung im März 2023 Teile der Comicbiografie. Von Samstag, 26. November, bis zum 23. April werden insgesamt 70 Bilder ausgestellt, die einen Eindruck von der Erzählweise und der Gestaltung des Bandes vermitteln.



Von Lassie bis zum Weißen Hai: Erlebnis-Ausstellung startet im Filmmuseum

Das Filmmuseum Düsseldorf, Schulstraße 4, präsentiert mit seiner neuen Sonderausstellung "Animal Actors - Tierische Stars in Film und TV" erstmals einen umfassenden Überblick über den facettenreichen Einsatz von Tieren in Filmen. Die Ausstellung läuft von Donnerstag, 24. November, bis zum 31. Juli 2023. Miriam Koch, Beigeordnete für Kultur und Integration: "Ob Flipper oder Lassie, oftmals haben ganze Generationen eine besonders innige Verbindung zu tierischen Film-Charakteren. Neben dem Blick auf filmische Phänomene befasst sich die Ausstellung mit der besonderen Beziehung zwischen Mensch und Tier und geht auch auf Fragen der Tierethik ein. Außerdem schaffen die vielen virtuellen Mitmachmöglichkeiten ein besonderes Erlebnis für alle interessierten Tier- und Filmfans."

Verschiedene interaktive Stationen bieten den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, den "filmischen Tieren" nahezukommen. So kann man eine (virtuelle) Katze auf den Arm nehmen und streicheln, gemeinsam einen Dialog zwischen einem Waschbären und einer Schildkröte synchronisieren oder die eigene Mimik und Bewegung auf einen Hirschkopf übertragen.



„Die Show der 1.000 Möglichkeiten“ feiert Premiere im Theater an Luegallee

Das Theater an der Luegallee im Stadtteil Oberkassel bereichert Düsseldorfs Kultur- und Theaterszene seit über 40 Jahren. Jetzt hat Leiterin Christiane Reichert einen neuen Coup gelandet: Ab dem 1. März wird es in Düsseldorfs renommiertem Zimmertheater zukünftig jeden Monat auch eine improvisierte Theatershow geben.



Mach doch mal Theater!

Mach doch mal Theater! Das junge börsenensemble möchte dir die Gelegenheit geben, nicht nur Theater zu spielen sondern Theater zu machen. Theater machen bedeutet, dass wir unsere eigenen Stücke entwickeln, uns gemeinsam ein Thema setzen, das uns interessiert, dazu recherchieren und Texte, Musik, Filme, Erzählungen zusammen tragen. In Improvisationen entwickeln wir Figuren, die dann aufeinander treffen und ihre Geschichte und einen dramatischen Bogen finden. Es kommt also auf dich an. Welche Figuren stecken in dir? Welche Themen und Inhalte liegen dir am Herzen? Unsere Texte sind selbst geschrieben, oder aus einer wilden Mischung von Zitaten zusammen gesetzt. Das Bühnenbild und die Kostüme entstehen im gemeinsamen Entwicklungsprozess.
jeden Montag / 18:00 Uhr
Teilnahmegebühr 22 € / ERM 15 € monatlich, Mindestlaufzeit 6 Monate Proben immer montags von 18 – 21 Uhr, momentan trifft sich das Ensemble online. Info und Anmeldung d.beilmann@dieboerse-wtal.de



SchifffahrtMuseum bietet Erlebnisführung an

Die Geschichte der Schifffahrt und des Rheins entdecken und vor Ort erkunden: Das bieten die neuen Erlebnisführungen des SchifffahrtMuseums. Neben Führungen mit bis zu zehn Personen im historischen Schlossturm können ab sofort auch die Erlebnisführungen, die im Freien stattfinden, mit bis zu 20 Personen gebucht werden. Bei einem Spaziergang am Rheinufer und durch die angrenzende historische Altstadt Düsseldorfs begegnen den Teilnehmenden viele Hinweise auf das Leben am Fluss in vergangenen Zeiten, vom historischen Hochwasser über einen üppigen Fischfang bis hin zu den Hafenanlagen.
Für die jungen Museumsfans und für Geburtstagskinder hat sich das Museum zudem eine neue spannende Rallye an der frischen Luft rund um den Turm, dem Schloss- und dem Rheinufer ausgedacht. Diese Schatzsuche kann von Gruppen mit bis zu zehn Kindern gebucht werden.
Weitere Informationen hierzu erhalten Interessierte telefonisch unter 0211-8994195. Unter der Rufnummer ist ebenfalls die Buchung von Führungen möglich.
Ort: Schifffahrtsmuseum, Burgpl. 30, 40213 Düsseldorf



Archäologie am Abend

Jeden ersten Mittwoch im Monat ab 17 Uhr besuchen die Teilnehmenden Originalschauplätze Paderborner Geschichte und erkunden diese teils auf unwegsamen Pfaden. Seit 1994 erforschen Stadtarchäologen bereits die Hinterlassenschaften der Menschen vergangener Zeiten und bringen bis heute immer wieder neue Dinge ans Licht. Die besuchten archäologischen Stätten wechseln deshalb und werden an tagesaktuellen Grabungen orientiert. Nach etwa 90 Minuten bietet sich im Anschluss die Gelegenheit, noch die Museumsausstellung anzuschauen.
Ort: Am Ikenberg 1, 33098 Paderborn



Öffentliche Führungen in den Westfälischen Salzwelten

Jedes Wochenende locken die Salzwelten mit öffentlichen Führungen zu spannenden Entdeckungsreisen zu Salz, Sole und Moor.
Immer Samstags gibt es um 14.30 Uhr eine öffentliche Führung entlang der Sassendorfer Salzspuren zum Preis von 4,00 Euro, ermäßigt 2,00 Euro. Dabei handelt es sich um einen geführten Ortsrundgang entlang der Salzspuren zu den Sehenswürdigkeiten der Sassendorfer Salzgeschichte. Der Rundgang dauert entlang der ca. 2,2 km langen Strecke etwa 90 Minuten.
Jeden Sonntag finden zwei öffentliche Führungen statt: Um 11:00 Uhr mit dem Thema "Salz, Sole und Moor - Überblicksführung" und um 14:00 Uhr mit wöchentlich wechselndem Themenschwerpunkt.
Ort: Westfälische Salzwelten, An der Rosenau 2, 59505 Bad Sassendorf



The Soul of the Zeit

Das Kölner Label für Neues Musiktheater Paradeiser Productions lädt ein zu einer Videowalk-Opera durch Köln-Ehrenfeld, die das Wesen der Zeit erahnen lässt. Bitte vorab das Video auf das Smartphone laden. Es steht ab sofort auf www.paradeiserproductions.com zum Download zur Verfügung. Noch nicht gucken! Der Videowalk kann jederzeit durchgeführt werden, das Erlebnis ist kostenlos. Startpunkt ist die Ecke Venloer Str/Gumprechtstraße, auf der Bank vor dem Blumenladen. Hier startet man das Video und folgt dann dem Kamerabild. Der Videowalk funktioniert alleine und in der Gruppe. Wir empfehlen, Kopfhörer und pro Person ein Smartphone zu nutzen. Die Länge des Videowalks beträgt ca. 30 Minuten (man kann pausieren und vor- bzw. zurückspulen).



Schlossführungen auf Deutsch und Englisch

Ein Blick hinter die rosa Fassade: In einer Gruppenführung entdecken BesucherInnen, was sich zwischen den Schlossmauern des Corps de Logis verbirgt. In den repräsentativen Räumen im Erdgeschoss erzählen der beeindruckende Kuppelsaal sowie die getrennten Wohnbereiche des Kurfürstenpaars eine Geschichte von vor 250 Jahren – wozu diente eigentlich ein „Lustschloss“? Wie viele Leute konnten hier unterkommen? Und wieso gibt es so viele kleine Innenhöfe?
Wann: Täglich
­ Ort: Schloss Benrath | Benrather Schloßallee 100-108, 40597 Düsseldorf



"Zeitreise - Vom Urknall zum Menschen" im Planetarium Münster

Die Show "Zeitreise - Vom Urknall zum Menschen" führt Besuchern ab neun Jahren die Entstehung des Sonnensystems und der Erde vor Augen und zeigt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse.

Der Fulldome-Film, also ein kuppelfüllender Film, wurde am Planetarium Münster über zwei Jahre entwickelt. Eigens komponierte Musik und speziell angepasste Ton-Effekte sowie computergenerierte 360-Grad-Filme sollen das Astronomie-Programm zu einem Erlebnis machen.

Die „Zeitreise“ ist die bisher größte Gemeinschaftsproduktion der deutschen Planetarien; unter anderem ist auch das Planetarium Bochum beteiligt. Eine Ausstellung ergänzt den Programmstart.



"Planlos in Düsseldorf: Helft Heine!"

Eine Schnitzeljagd mit kniffeligen Fragen und einem spannenden Rätsel um Heinrich Heine: Die Heinrich-Heine-Gesellschaft hat gemeinsam mit dem Heinrich-Heine-Institut unter dem Titel "Planlos in Düsseldorf: Helft Heine!" eine Art digitale Schnitzeljagd für die Landeshauptstadt erstelllt. Die abenteuerliche Rätsel-Tour führt an attraktive Orte und vermittelt interessante Details zu deren Hintergründen, ganz ohne Wegeplan. Dabei müssen die Spieler Fragen beantworten und Anweisungen über SMS-Botschaften folgen. Die Tour führt zu verschiedenen Stationen in der Altstadt.

Die Rätseltour eignet sich für Teams von vier bis sechs Personen, sie richtet sich eher an Erwachsene und Jugendliche. Kinder können allerdings durchaus in Teams von Älteren mitraten. Der Preis für ein Team beträgt 24 Euro, die Teilnahme wird online gebucht. Die Dauer der Tour liegt bei etwa 2 bis 3 Stunden, dabei ist eine optional längere Pause in einer bekannten Düsseldorfer Gaststätte eingeplant.

Die Rätseltour ist ab sofort buchbar unter: planlos.in. Die Spiel-Startzeiten sind dienstags bis sonntags von 11 bis 14 Uhr sowie samstags von 13 bis 14 Uhr.



Mit dem Podcast direkt ins Ohr des Hörers

Beim neuen Podcast-Projekt des Wiesenviertel e.V. können Interessierte gemeinsam und voneinander lernen. Recherchieren, Sprechen, Aufnahmetechnik, Audiodateien am PC schneiden, publizieren und vermarkten. All das bietet das von der Landesanstalt für Medien NRW geförderte Projekt.
Zuerst sollen mehrere Folgen eines „Wiesenviertel Podcast“ entstehen, die erwor­benen Fähigkeiten können die Teilnehmer für ihre eigenen Podcast-Projekte ein­setzen. So könnte z.B. auch ein Podcast für das Breddeviertel in Zukunft entstehen, ein Vereinspodcast oder über das persönliche Hobby. Der „Wiesenviertel Pod­cast“ ist euer Blick in das eigene , aber auch in die Nachbarviertel. Eure Neugierde ist unsere. Wer sich nicht an das Mikrofon traut, macht gerne ein paar Fotos für Instagram oder Facebook. Bildet Euer podcast-Team!

Die Podcast-Interessierten treffen sich jeden Mittwoch um 18.00 Uhr im lokal, Wiesenstr. 26. Fragen, Anregungen und Anmeldung zum Podcast unter der E-Mail-Adresse: podcast(at)wiesenviertel.de.



(QUELLE: idr, Städte, Veranstalter. Alle Angaben ohne Gewähr)

Foto: Pixabay (MichaelGaida)