Was ist los in NRW? Tipps und Termine.
Nicht nur im Ruhrgebiet brodelt es – auch im gesamten Bundesland Nordrhein-Westfalen gibt es viele sehenswerte Events, Ausstellungen, Stadtfeste oder Premieren, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten! Wir haben für Sie, liebe Leser, hier die interessantesten Veranstaltungen zusammengestellt.

Bitte beachten Sie auch unsere Rubrik "Längerwährende Angebote" am Ende dieses Artikels!
Weitere Events und Termine im Ruhrgebiet finden Sie auch in den folgenden Artikeln:
- Was ist los im Ruhrgebiet? Tipps und Termine
- Konzerte im Ruhrgebiet
- Partys im Ruhrgebiet
- Ausstellungskalender für das Ruhrgebiet
- Tipps & Termine für Kinder im Ruhrgebiet
Paradeiser Productions präsentiert: NANO OPERAS
In vier Musiktheaterminiaturen, jeweils für ein ganz kleines Publikum konzipiert, fragt Paradeiser Productions nach Ereignissen, Auswirkungen und dem sich formenden Bewusstsein – dabei entsteht ein ebenso aufregendes wie außergewöhnliches Panoptikum aus musikalischen und performativen Elementen, Tanz, ganz speziellen Sounds und viel Magie. Grundlage sind Texte von vier ukrainischen Dramatiker*innen, die eigens für die Produktion geschrieben wurden.In den Nano Operas geht es um Wale, um Pilze, um Nacht und Nebel, die Zeit und den Abgrund, um Magie, Verlust und Verbindung. Von den Perspektiven der Anwesenden geformt, entsteht ein seltsames, tragisches, hoffnungsvolles und somehow sinnvolles Universum. Ein Trip durch verschiedene Realitäten, mögliche Interpretationen und emotionale Verbindungen.Zwischen verschiedenen künstlerischen Disziplinen und Mitteln, zwischen Künstler*innen und dem Publikum, und natürlich in die Ukraine, wo die Texte erarbeitet wurden.
Sa 30.09. 18.00 & 20.00
So 01.10. 18.00 & 20.00
Mo 02.10. 20.00 & 21.00 & 22.00 & 23.00 Uhr - jeweils EINE Miniatur // im Rahmen der 21. Kölner TheaterNacht
Spielort: Konzertkeller von 674FM, Ubierring 13, 50678 Köln
Tickets: tickets@paradeiserproductions.com
Gartenteich-Workshop
Wir möchten Sie zu unserem 1. Gartenteich-Workshop im Botanischen Garten Solingen einladen. Am Sonntag, den 01. Oktober von 14- 17 Uhr erfahren interessierte Besucher wissenswertes über die Welt der Gartenteiche.
Ein Gartenteich wertet jeden Garten auf. Aber wie groß soll er sein und was muss noch alles wissen, damit der Gartenteich zum Erfolg wird? Diese Fragen beantwortet Ihnen Teichexperte Harro Hieronimus in unserem Workshop. Angefangen vom Standort über die richtige Folie bis zu Wasserpflanzen und Teichbewohnern wie Fischen werden alle Punkte besprochen, auch anhand praktischer Beispiele. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Unser Gartenkiosk und die Schauhäuser sind geöffnet!
Botanischer Garten Solingen
Der Eintritt ist frei, Treffpunkt ist am Eingang der Schaugewächshäuser.
UNERKLÄRLICH – ZAUBEREI IM ALTEN KLÄRWERK
Seit vielen Jahren begeistern die Zauberer vom Magischen Zirkel Krefeld, ihre Zuschauer. Am 1.10.2023 werden sie das Historische Klärwerk in Krefeld zu ihrem Hogwarts (Zauber-Stützpunkt) machen. Seien Sie dabei, wenn die unterschiedlichsten Magier ihre besten Kunststücke präsentieren. Egal ob moderne Zauberkunst, Mentalmagie oder Comedy Zauberei, Sie werden aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Lassen Sie sich vom Magischen Zirkel Krefeld in die Welt der Magie entführen.Industriedenkmal historisches Klärwerk Rundweg 20-22, Krefeld Uerdingen, Deutschland
01.10.2023 / 16:00-18:00, 20,00€
Paradeiser Productions präsentiert: NANO OPERAS
In vier Musiktheaterminiaturen, jeweils für ein ganz kleines Publikum konzipiert, fragt Paradeiser Productions nach Ereignissen, Auswirkungen und dem sich formenden Bewusstsein – dabei entsteht ein ebenso aufregendes wie außergewöhnliches Panoptikum aus musikalischen und performativen Elementen, Tanz, ganz speziellen Sounds und viel Magie. Grundlage sind Texte von vier ukrainischen Dramatiker*innen, die eigens für die Produktion geschrieben wurden.In den Nano Operas geht es um Wale, um Pilze, um Nacht und Nebel, die Zeit und den Abgrund, um Magie, Verlust und Verbindung. Von den Perspektiven der Anwesenden geformt, entsteht ein seltsames, tragisches, hoffnungsvolles und somehow sinnvolles Universum. Ein Trip durch verschiedene Realitäten, mögliche Interpretationen und emotionale Verbindungen.Zwischen verschiedenen künstlerischen Disziplinen und Mitteln, zwischen Künstler*innen und dem Publikum, und natürlich in die Ukraine, wo die Texte erarbeitet wurden.
Sa 30.09. 18.00 & 20.00
So 01.10. 18.00 & 20.00
Mo 02.10. 20.00 & 21.00 & 22.00 & 23.00 Uhr - jeweils EINE Miniatur // im Rahmen der 21. Kölner TheaterNacht
Spielort: Konzertkeller von 674FM, Ubierring 13, 50678 Köln
Tickets: tickets@paradeiserproductions.com
Naturparkführung im Stadtpark Iserlohn
Kuchenbaum, Schwarznuss, Mammutbäume und Zaubernuss verzaubern die Besucherinnen und Besucher des Stadtparks Iserlohn oberhalb des Iserlohner Bahnhofs. Bei einer Naturparkführung am Dienstag, 3. Oktober, weiht Birgit Stübe die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Geheimnisse der Bäume ein. Der rund zweistündige Spaziergang beginnt um 10.30 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Alexanderhöhe (Südstraße in Iserlohn).Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Kosten für die Exkursion betragen für Erwachsene fünf Euro. Für Jugendliche und Kinder ist die Veranstaltung kostenlos.
„KRIMINACHT“ IM KLÄRWERK
Am 6. Oktober 2023 wird es mörderisch im Alten Klärwerk in Krefeld.Vier Autorinnen und Autoren werden für knisternde Spannung sorgen. Dabei lockt uns Anja Puhane in einem Mordfall sogar in ein Lost place im Schwarzwald. Der gebürtige Kölner Leo Hansen hat es vor Jahren in den Hohen Norden verschlagen. Er nimmt mit uns die Spur zu einem Serienmörder in Hamburg auf. Die Leichen von vier angesehenen Männern werden nackt und entstellt an beliebten Hamburger Orten entdeckt. Privatermittler Dr. Elias Hopp und Ex-Soldatin Janne Bakken suchen gemeinsam mit LKA-Profiler Zille fieberhaft nach dem Täter und den Motiven für die bizarre Mordserie.
Industriedenkmal historisches Klärwerk Rundweg 20-22, Krefeld Uerdingen
06.10.2023 / 19:00-23:00, 13,00 €
TANGO IM HISTORISCHEN AMBIENTE
Genauso wie das Klärwerk ein Teil der Geschichte der Samt- & Seidenstadt ist, hat auch der Tango eine historische Verbindung zu Krefeld – wir zelebrieren den Tango in der Heimatstadt des Bandoneons und der unvergleichlichen Atmosphäre des Klärwerks. Wir laden alle Tänzer, Gäste und Zuschauer herzlich ein, eine Milonga kennenzulernen und den Tango in seiner schönsten Form zu erleben.08.10.2023 / 18:00-22:00, 10 €
Industriedenkmal historisches Klärwerk Rundweg 20-22, Krefeld Uerdingen, Deutschland
Führung am Samstag 14.10.2023 um 11 Uhr mit Olli
Tauchen Sie tief ein in die Geschichte der Stadt, werfen Sie einen Blick in den geheimnisvollen Untergrund, erleben Sie faszinierende Perspektiven bei einer Führung durch das Haus. Es geht um den Wert von Wasser, Baukunst und die Geschichte einer der ältesten Kläranlagen der Welt.
Voraussetzungen: festes Schuhwerk mitbringen. Es können im Haus Fotos für den privaten Gebrauch und ohne Stativ gemacht werden. Der Eintritt ist kostenlos, aber wir freuen uns über Spenden.
14.10.2023 / 11:00-12:00
Industriedenkmal historisches Klärwerk Rundweg 20-22, Krefeld Uerdingen, Deutschland
KONZERT „BACH IM KLÄRWERK“
Ein Konzert betitel „Bach im Klärwerk“? Geistliche Musik in einer Industrieruine? Christoph Scholz hat mit Mitgliedern des Barockensembles Capella 94 schon mehr als 100 Gottesdienste und Konzerte gestaltet, und darunter auch ungewöhnliche Formate. Bei diesem Konzert liegt ein besonderer Reiz in dem Zusammentreffen von Geistlicher Musik mit einem doch sehr weltlichen Ort: Das Industriedenkmal historisches Klärwerk Krefeld.
Zwei großartige Werke von Johann Sebastian Bach stehen auf dem Programm dieses ungewöhnlichen Konzertes: Die Kantate „Gott soll allein mein Herze haben“, für Alt solo und Orchester, BWV 169 und die berühmte Suite in h-moll für Traversflöte und Streicher. Das Programm beinhaltet also sowohl geistliche Musik (Kantate) als auch weltliche Musik (Suite in h-moll). Die Ausführenden sind Dorothee Wohlgemuth und das Ensemble Capella 94 auf historischen Instrumenten. Die Leitung hat Christoph Scholz.
15.10.2023 / 19:00-20:30, 15,00 €
Industriedenkmal historisches Klärwerk Rundweg 20-22, Krefeld Uerdingen, Deutschland
MEINE SORGEN MÖCHT ICH HABEN
Hans-Jürgen Schatz liestKurt TucholskyAm 9. Januar 1890 kam Kurt Tucholsky in der Lübecker Str. 13 in Berlin- Moabit zur Welt. Was? Ist der aktuellste der deutschen Klassiker schon so alt? Die Gedenktafel am Geburtshaus bezeugt es.
Kurt Tucholskys Gedichte, Romane und die Feuilletons für die Wochenzeitschrift "Die Weltbühne" und andere Zeitschriften wirken wie von gestern, ohne dabei von gestern zu sein. Seine Texte sind fast durchgängig tagesaktuell, zeitlos, dauerhaft gültig und natürlich fein pointiert. Wir teilen gerne, im glücklichsten Fall voller Selbstironie, den liebevoll- kritischen Blick auf seine Mitmenschen, vor allem die Berliner, zu denen wir damals schon gehört haben und immer noch gehören. Wir bestaunen seine konsequente politische Haltung. Wir lachen und weinen mit ihm in Liebesdingen. Wir Theaterfreunde sind ihm dankbar für seine vielen mit Herzblut geschriebenen Texte über die Bretter, die die Welt bedeuten und die, die darauf stehen.
Hans-Jürgen Schatz ehrt den Schriftsteller Kurt Tucholsky (1890-1935) mit einer Auswahl von Prosastücken und Gedichten. Unmöglich, in einem Leseprogramm alle die eigenen Lieblingsstücke unterzubringen. Wie erst alle die des Publikums? Wir begegnen Herrn Wendriner im Theater, "Ein Ehepaar erzählt einen Witz" und wir hören von "Karrieren", "Dantons Tod" und "Augen in der Großstadt". Jeder von uns hat seinen Tucholsky. Aber für die meisten von uns gilt, was Kurt Tucholsky über Heinrich Zille geschrieben hat: Er war "Berlins Bester".
Sontag, 22. Oktober um 11.00 Uhr
Contra-Kreis-Theater
Am Hof 3-5, 53113 Bonn
Soundings #038 – Floris Vanhoof
Der belgische Künstler Floris Vanhoof zu Gast auf Einladung des Klanglabors der KHM.Der belgische Künstler Floris Vanhoof arbeitet in den Grenzbereichen von Musik, bildender Kunst und Film. Er baut seine eigenen Instrumente und Installationen, um die Grenzen zwischen Bild, Licht und Ton zu erforschen. Als Medienarchäologe konfrontiert er das digital verwöhnte Publikum mit flackernden 16-mm-Filmen und 35-mm-Dia-Installationen – Formate, die zum Verschwinden verurteilt sind. Oft wählt er die analoge Technik wegen der größeren Transparenz des Arbeitsablaufs und wegen ihres großen Dynamikumfangs. Losgelöst von jeglicher Nostalgie experimentiert er mit dem, was früher als "Hightech" galt.
Donnerstag, 26. Oktober, 20 Uhr
Kunsthochschule für Medien Köln, Aula,
Filzengraben 2, 50676 Köln
Eintritt frei
Dracula von Bram Stoker - 2. Live-Hörspiel im Alten Casino des Sauerlandparks
Es war im Mai 1897. Damals, vor über 126 Jahren, erschien der Roman „Dracula“ – ein Klassiker der Weltliteratur. Bram Stoker, der Autor, hinterließ mit seinem Werk bis heute Spuren in der Literatur-, Film- und Fernsehwelt. Der Grund ist einfach. Mythen und Sagen über untote Wesen gibt es seit Jahrhunderten. Bram Stockers „Dracula“ aber ist der berühmteste aller Romane. Die Wahrheit aber ist auch, den Namen „Dracula“ kennt jeder – den Roman selbst aber haben die wenigsten Menschen gelesen. Die meisten Menschen kennen die Filme und Serien. Im Sauerlandpark Hemer bringt jetzt das „Theater ex libris“ das Original am Freitag, 27. Oktober als Live-Hörspiel auf die Bühne des Alten Casinos. In seinem Buch verband Bram Stoker zahlreiche slawische Legenden mit der historischen Figur des Vlad Draculea, der im 15. Jahrhundert über die Walachei herrschte. Das „Theater ex libris“ hat die Teile der Erzählung neu arrangiert, bleibt aber dennoch dem Original treu.Freitag, der 27. Oktober 2023
Freigegeben ab 16 Jahren
Tickets: 17,50 Euro bei adticket.de
HALLOWEEN FESTIVAL NRW 2023
Die 10. Halloween-Party (18+) auf Kloster Graefenthal wird eine unvergessliche: Die Party ist eine Neuauflage und ist in das Halloween Festival NRW 2023 verwandelt! Das Festival ist nicht nur größer als je zuvor; es hat auch mehr im Angebot.
Tickets sind hier erhältlich: https://tickets.kloster-graefenthal.de/p/2023-10-31-
halloweenfestival-nrw-2023
Zieht eure beste Halloween Kostüme an – dann bekommt ihr am
Eintritt eine Wertmarke aufs Haus!
Kloster Graefenthal
Infoveranstaltung des "zentrum plus" Derendorf-Golzheim in der Bücherei Derendorf
Wer Fragen rund um Themen des Alters hat oder Hilfe bei Anträgen, im Haushalt oder in der Pflege braucht, kann am Mittwoch, 20. September, oder Mittwoch, 15. November, jeweils von 11 bis 13 Uhr in der Bücherei Derendorf, Blücherstraße 10, an einer Informationsveranstaltung teilnehmen.Kirsten Schulte-Frohlinde vom "zentrum plus" Derendorf-Golzheim berät Interessierte an diesen Tagen über das Angebot der "zentren plus" und weitere Unterstützungsmöglichkeiten, die in Düsseldorf zur Verfügung stehen. Teilnehmende erhalten einen Einblick in das Veranstaltungsangebot des "zentrum plus", das neben individueller Beratung auch die Möglichkeit bietet, die Freizeit auf vielfältige Weise in Gesellschaft mit anderen zu gestalten.
Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos erhalten Interessierte telefonisch unter 0211-8924108 oder per E-Mail an stbderendorf@duesseldorf.de.
Ingrid Kühne
INGRID KÜHNE SOLOPROGRAMM »VON LIEBE ALLEIN WIRD AUCH KEINER SATT!«Von Liebe allein wird auch keiner satt…und Ingrid schon mal gar nicht. Auch in ihrem 3. Programm ist Ingrid Kühne auf der Suche durch die Widrigkeiten des Alltags, mit Mann Ralf und Sohn Sven, der auch langsam erwachsen wird. Was man als Mutter schon mal erfolgreich verdrängt. Auch darf man nicht verkennen, dass zumindest ihre Männer es nicht satt werden, sie herauszufordern! Allein das Wort "satt", bedeutet laut Duden: nicht mehr hungrig; kein Bedürfnis nach Nahrungsaufnahme mehr verspüren! Das kommt in der Form für Ingrid sowieso nicht infrage, es gibt schließlich auch sattes Blau, es kostet satte 300 Euro und man kann auch die Launen einiger Mitbürger satt sein.
17.11. Saalbau, Witten
19.11. FHH, Dortmund
15.12. FHH, Dortmund
Traumschöff - Seekrank vor Glück
Schlagermusical von Ingmar OttoLiebevoll und frech ist dieses Schlagermusical mit Herz und Hits von Andrea Berg, Beatrice Egli, Helene Fischer, Roland Kaiser, Wolfgang Petry u.v.m. - zum Mitsingen und Mitfeiern. Noch liegt sie im Hafen vertäut, doch in wenigen Minuten macht sich die Costa Romantica auf den Weg in die Ferne. Auf dem Sonnendeck steht Hand in Hand ein Pärchen. Sie winkt den Neugierigen am Festland zu, er hat nur Augen für sie, denn am gleichen Abend soll es so weit sein: Der Antrag auf hoher See. Zur gleichen Zeit steht Martin fröstelnd an der Reling. Er und seine Frau haben die Reise gewonnen. Im Fernsehen sahen Kreuzfahrten immer irgendwie entspannter und das Traumschiff weitläufiger aus. Noch dazu kommt, dass die Kabinen-Nachbarn – ein reicher Typ mit deutlich zu junger Freundin – Martins Nerven strapazieren. Seine Frau stört das alles gar nicht, sie fühlt sich pudelwohl in der Nähe des Animateurs Tim. Die einzige Frau, die Tim widerstehen kann, ist die „immer lachende“ Chefstewardess. Sie entdeckt unter den Passagieren ihren Ex mit seiner neuen Flamme, was ihr gar nicht gefällt.
Doch jetzt gibt das Schiffshorn das Signal zum Ablegen. Seekrank vor Glück geht es nun auf hohe See, auf die schlagerhafte Seite des Lebens.
12. Oktober - 3. Dezember 2023
Contra-Kreis-Theater
Am Hof 3-5, 53113 Bonn
Do 12. 10. Premiere 19.30 Uhr
Das Blaue vom Himmel
Irgendwann schlägt für jeden Menschen die Stunde der Wahrheit, und dann gibt's nur eins: Lügen, lügen, lügen!Bernard und Philippe sind die besten Freunde der Welt! Bernard hat alles: Er ist gutaussehend, reich, intelligent und sympathisch, verheiratet, und sein Sohn ist aus dem Gröbsten heraus. So zumindest scheint es zu sein – aber die Realität ist etwas differenzierter: Bernard ist auch egoistisch, ein Macho vor dem Herrn, konsequent untreu, ein pathologischer Lügner und Draufgänger. Philippe ist nett, großzügig und vor allem ehrlich. Doch sein größter Fehler ist, dass er nie Nein sagen kann – vor allem nicht Bernard gegenüber. An Bernards bisher ungetrübtem Ehehimmel ziehen Wolken auf: Seine blutjunge Geliebte Soraya ‚zickt’ – und droht, Bernards Affäre auffliegen zu lassen. Natürlich soll Bernards Frau nichts von Soraya wissen, und so fordert Bernard seinen besten Freund Philippe auf, ihn zu decken. Notgedrungen willigt Philippe ein und gerät in eine immer ausweglosere Situation. Denn Bernard nutzt Philippe aus bis zum Letzten. Schließlich sind beste Freunde ja genau dazu da, oder? Eine herrliche Komödie – und zugleich eine köstliche Satire auf die bürgerliche Gesellschaft.
mit: Marko Pustišek, Barbara Maria Sava, Tina Seydel, Steffen Laube, Birge Funke
24. August - 8. Oktober 2023
Contra-Kreis-Theater
Am Hof 3-5, 53113 Bonn
Feuerwehr bietet Termine zur Besichtigung von Wachen an
Die Feuerwehr der Landeshauptstadt Düsseldorf nimmt auch im Jahr 2023 an der Familienkartenaktion der Stadt teil. Über das Jahr verteilt können die verschiedenen Feuer- und Rettungswachen besichtigt werden. Das Angebot wendet sich exklusiv an Inhaber der Familienkarte. Es soll junge Familien zu gemeinsamen Aktivitäten anregen und ist daher für Familienkarteninhaber kostenfrei.Am Samstag, 9. September, 11 Uhr, findet die Besichtigung auf der Feuerwache Quirinstraße 49 statt. Dort können sich Jung und Alt die großen Löschfahrzeuge beim Besichtigungstermin ansehen, sich Einzelheiten dazu erklären lassen und auch selbst hinter dem Steuer Platz nehmen. Neben der Besichtigung der Fahrzeuge haben alle Besucher die Möglichkeit, ihre Fragen rund um das Thema Rettungsdienst und Brandschutz an die Feuerwehrleute zu stellen.
Eine Besonderheit unter allen Feuerwachen ist die Feuerwache an der Posener Straße. Dort stehen konzentriert alle Sonderfahrzeuge und das beinahe gesamte Containerangebot der Feuerwehr Düsseldorf. Löschfahrzeuge und Drehleitern sind an dieser Wache nicht zu finden. Dafür gibt es jede Menge Fahrzeuge und Zusatzgerät für Technikliebhaber.
Anmeldungen für alle Wachbesichtigungen ab sofort unter 89-20999.
Besuch Anzahl begrenzt
Dauer: ca. eine Stunde
jeweils samstags ab 11 Uhr.
Feuerwache Münsterstraße 15, 16. September
Feuerwache Posener Straße 171 - 183, 30. September
Feuerwache Behrenstraße 74, 21. Oktober
Feuerwache Flughafenstraße 65, 28. Oktober
Feuerwache Frankfurter Straße, 4. November
Feuerwache Gräulinger Straße 27, 18. November
Feuerwache Werstener Feld 30, 25. November
Doppelte Ausstellungseröffnung mit portugiesischem Gartenfest im Stadtmuseum
Die große Ausstellung des Stadtmuseums "Allianzen: Düsseldorf/Lissabon" verfolgt die Verbindungen zwischen Düsseldorf, dem Niederrhein und Lissabon, die seit dem 15. Jahrhundert durch Allianzen der Heiratspolitik bestehen. Exemplarisch werden hier die Hochzeitspaare des 15. Jahrhunderts Adolf von Kleve und Beatrix von Portugal, des 17. Jahrhunderts Peter II. von Portugal und Maria Sophie von der Pfalz, im 19. Jahrhundert Peter V. von Portugal und Stephanie von Hohenzollern-Sigmaringen sowie im 20./21. Jahrhundert die deutsch-portugiesische Familie von Carlos Quintas gezeigt. Gemälde, Pläne, Modelle und Exponate des Kunstgewerbes sowie Fotos und Videos dokumentieren die Architektur und Stadtentwicklung von Düsseldorf und Lissabon der Epochen.Gemeinsam mit der Ausstellung "Allianzen: Düsseldorf/Lissabon" wird die Ausstellung "Junge portugiesische Architektur" im Architekturzentrum eröffnet, die die Gäste ins 21. Jahrhundert führt. Die Ausstellung gibt am Beispiel von zwölf gebauten Werken einen Überblick über das Schaffen einer neuen Generation portugiesischer Architektinnen und Architekten. Ganz bewusst werden sehr unterschiedliche Strömungen und verschiedene Karrierewege gewürdigt, die sich unter den schwierigen Bedingungen des beginnenden 21. Jahrhunderts gebildet haben.
Mittwoch, 6. September, um 18 Uhr
Ausstellung bis zum 7. Januar 2024
Stadtmuseum, Berger Allee 2
Schlosskonzerte Nordkirchen 2023: Achtteilige Reihe bietet Highlights für alle Generationen
Sechs klassische, aber dennoch ungewöhnliche Konzerte und zwei spannende Veranstaltungen für Kinder locken Musikfans aller Generationen im Jahr 2023 nach Nordkirchen. In der Oranienburg des imposanten Wasserschlosses wird Musik ganz unterschiedlicher Epochen geboten – vom Barock bis hin zu den Beatles. Im Herbst hat die Veranstaltergemeinschaft der Schlosskonzerte zudem das diesjährige Münsterland Festival mit einem besonderen Auftritt zu Gast.Den Auftakt bereitet das Feuerbach Quartett am 23. April 2023 (Sonntag) um 18:00 Uhr: Voller Spielfreude, Kreativität und Können definiert das junge Ensemble die Musik von Brahms, Britten und den Beatles neu, um mit einem facettenreichen Programm voller Finesse und Fantasie zu verzaubern.
Klassische Musik für Kinder von vier bis sieben Jahren bietet die Reihe „Fidolino“ um 11:00 Uhr am 21. Mai 2023 (Sonntag): Gemeinsam mit Sängerin und Malerin Franziska Scheffler zeichnet Dragan Ribic am Akkordeon facettenreiche Tonbilder.
Das Ensemble 4.1 ist am 11. Juni 2023 (Sonntag), ebenfalls um 18:00 Uhr, im Festsaal der Oranienburg zu erleben: Vier Bläsersolisten und ein Pianist widmen sich mit Begeisterung der Musikliteratur der großen Wiener Klassik.
Ein weiteres Kinderkonzert in der Reihe „Fidolino“ steht am 27. August 2023 (Sonntag) um 11:00 Uhr an: Pianistin Natalia Gamper und Moderatorin Claudia Runde präsentieren ihr Programm „Tastentricks“ und gehen der Frage nach: Kann ein Tiger etwa Klavier spielen?
LiLa und Julia Hamos geben ebenfalls am 27. August 2023 um 18:00 Uhr ein sonntägliches
Schlosskonzert. Die Cellistin LiLa ist ein absolutes Ausnahmetalent: 2002 in Hangzhou (China)
geboren, erhielt sie eine erstklassige Ausbildung in Shanghai und New York.
Tickets können auf der Seite www.eventim.de (Suchwort „Schlosskonzerte Nordkirchen“) erworben
werden.
Um "Heines-Kriminalfall" zu untersuchen, müssen die Detektivinnen und Detektive ab 12 Jahren im Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, mit dem eigenen Smartphone oder Tablet die kostenlose "BIPARCOURS" App vom Bildungspartner NRW herunterladen und den QR-Code an der Museumskasse scannen. Die digitale Rallye mit der animierten Figur "Inspektor Grau" wurde von Schülerinnen und Schülern des Albert-Einstein-Gymnasiums entwickelt. Die Idee für das Projekt entstand im Rahmen der Bildungspartnerschaft "Museum und Schule" des Heinrich-Heine-Instituts Düsseldorf mit dem Albert-Einstein-Gymnasium Düsseldorf.
Der Fulldome-Film, also ein kuppelfüllender Film, wurde am Planetarium Münster über zwei Jahre entwickelt. Eigens komponierte Musik und speziell angepasste Ton-Effekte sowie computergenerierte 360-Grad-Filme sollen das Astronomie-Programm zu einem Erlebnis machen.
Die „Zeitreise“ ist die bisher größte Gemeinschaftsproduktion der deutschen Planetarien; unter anderem ist auch das Planetarium Bochum beteiligt. Eine Ausstellung ergänzt den Programmstart.
Die Rätseltour eignet sich für Teams von vier bis sechs Personen, sie richtet sich eher an Erwachsene und Jugendliche. Kinder können allerdings durchaus in Teams von Älteren mitraten. Der Preis für ein Team beträgt 24 Euro, die Teilnahme wird online gebucht. Die Dauer der Tour liegt bei etwa 2 bis 3 Stunden, dabei ist eine optional längere Pause in einer bekannten Düsseldorfer Gaststätte eingeplant.
Die Rätseltour ist ab sofort buchbar unter: planlos.in. Die Spiel-Startzeiten sind dienstags bis sonntags von 11 bis 14 Uhr sowie samstags von 13 bis 14 Uhr.
Die Podcast-Interessierten treffen sich jeden Mittwoch um 18.00 Uhr im lokal, Wiesenstr. 26. Fragen, Anregungen und Anmeldung zum Podcast unter der E-Mail-Adresse: podcast(at)wiesenviertel.de.
Foto: Pixabay (MichaelGaida)
Louise Lang - Reminiszenz
"Louise Lang - Reminiszenz" heißt eine neue Ausstellung, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (28.5.) um 15 Uhr in seinem Museum Glashütte Gernheim in Petershagen eröffnet.
Die Glasmacherin und bildende Künstlerin Louise Lang zeigt neben einer raumgreifenden Installation zwei weitere Werkserien, die ungewöhnliche Blickwinkel auf das alltägliche Material Glas eröffnen. Die Installation habe Lang in intensiver Auseinandersetzung mit dem Ausstellungsort erarbeitet und nehme Bezug auf Verfall und Distribution von Erinnerungen - gerade an einem historischen Ort wie der Glashütte Gernheim.
Louise Lang - Reminiszenz
28.5.-29.10.2023
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Geöffnet Dienstag-Sonntag 10-18 Uhr
http://www.glashuette-gernheim.lwl.org
„Die Show der 1.000 Möglichkeiten“ feiert Premiere im Theater an Luegallee
Das Theater an der Luegallee im Stadtteil Oberkassel bereichert Düsseldorfs Kultur- und Theaterszene seit über 40 Jahren. Jetzt hat Leiterin Christiane Reichert einen neuen Coup gelandet: Ab dem 1. März wird es in Düsseldorfs renommiertem Zimmertheater zukünftig jeden Monat auch eine improvisierte Theatershow geben.
Mit "Inspektor Grau" im Heinrich-Heine-Institut ermitteln
Im Heinrich-Heine-Institut können junge Besucherinnen und Besucher ab sofort eine neue Museumsrallye ausprobieren und das Leben und Werk des berühmten Dichters und Schriftstellers kennenlernen. Junge Detektivinnen und Detektive helfen Inspektor Grau Heinrich-Heines ungeklärte Todesursache aufzuklären. Spielerisch können die Teilnehmenden so Heines Leben in der Ausstellung anhand von Rätseln aufschlüsseln.
Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.
Mach doch mal Theater!
Mach doch mal Theater! Das junge börsenensemble möchte dir die Gelegenheit geben, nicht nur Theater zu spielen sondern Theater zu machen. Theater machen bedeutet, dass wir unsere eigenen Stücke entwickeln, uns gemeinsam ein Thema setzen, das uns interessiert, dazu recherchieren und Texte, Musik, Filme, Erzählungen zusammen tragen. In Improvisationen entwickeln wir Figuren, die dann aufeinander treffen und ihre Geschichte und einen dramatischen Bogen finden.
Es kommt also auf dich an. Welche Figuren stecken in dir? Welche Themen und Inhalte liegen dir am Herzen? Unsere Texte sind selbst geschrieben, oder aus einer wilden Mischung von Zitaten zusammen gesetzt. Das Bühnenbild und die Kostüme entstehen im gemeinsamen Entwicklungsprozess.
jeden Montag / 18:00 Uhr
Teilnahmegebühr 22 € / ERM 15 € monatlich, Mindestlaufzeit 6 Monate Proben immer montags von 18 – 21 Uhr, momentan trifft sich das Ensemble online. Info und Anmeldung d.beilmann@dieboerse-wtal.de
SchifffahrtMuseum bietet Erlebnisführung an
Die Geschichte der Schifffahrt und des Rheins entdecken und vor Ort erkunden: Das bieten die neuen Erlebnisführungen des SchifffahrtMuseums. Neben Führungen mit bis zu zehn Personen im historischen Schlossturm können ab sofort auch die Erlebnisführungen, die im Freien stattfinden, mit bis zu 20 Personen gebucht werden. Bei einem Spaziergang am Rheinufer und durch die angrenzende historische Altstadt Düsseldorfs begegnen den Teilnehmenden viele Hinweise auf das Leben am Fluss in vergangenen Zeiten, vom historischen Hochwasser über einen üppigen Fischfang bis hin zu den Hafenanlagen.
Für die jungen Museumsfans und für Geburtstagskinder hat sich das Museum zudem eine neue spannende Rallye an der frischen Luft rund um den Turm, dem Schloss- und dem Rheinufer ausgedacht. Diese Schatzsuche kann von Gruppen mit bis zu zehn Kindern gebucht werden.
Weitere Informationen hierzu erhalten Interessierte telefonisch unter 0211-8994195. Unter der Rufnummer ist ebenfalls die Buchung von Führungen möglich.
Ort: Schifffahrtsmuseum, Burgpl. 30, 40213 Düsseldorf
Archäologie am Abend
Jeden ersten Mittwoch im Monat ab 17 Uhr besuchen die Teilnehmenden Originalschauplätze Paderborner Geschichte und erkunden diese teils auf unwegsamen Pfaden. Seit 1994 erforschen Stadtarchäologen bereits die Hinterlassenschaften der Menschen vergangener Zeiten und bringen bis heute immer wieder neue Dinge ans Licht. Die besuchten archäologischen Stätten wechseln deshalb und werden an tagesaktuellen Grabungen orientiert. Nach etwa 90 Minuten bietet sich im Anschluss die Gelegenheit, noch die Museumsausstellung anzuschauen.
Ort: Am Ikenberg 1, 33098 Paderborn
Öffentliche Führungen in den Westfälischen Salzwelten
Jedes Wochenende locken die Salzwelten mit öffentlichen Führungen zu spannenden Entdeckungsreisen zu Salz, Sole und Moor.
Immer Samstags gibt es um 14.30 Uhr eine öffentliche Führung entlang der Sassendorfer Salzspuren zum Preis von 4,00 Euro, ermäßigt 2,00 Euro. Dabei handelt es sich um einen geführten Ortsrundgang entlang der Salzspuren zu den Sehenswürdigkeiten der Sassendorfer Salzgeschichte. Der Rundgang dauert entlang der ca. 2,2 km langen Strecke etwa 90 Minuten.
Jeden Sonntag finden zwei öffentliche Führungen statt: Um 11:00 Uhr mit dem Thema "Salz, Sole und Moor - Überblicksführung" und um 14:00 Uhr mit wöchentlich wechselndem Themenschwerpunkt.
Ort: Westfälische Salzwelten, An der Rosenau 2, 59505 Bad Sassendorf
The Soul of the Zeit
Das Kölner Label für Neues Musiktheater Paradeiser Productions lädt ein zu einer Videowalk-Opera durch Köln-Ehrenfeld, die das Wesen der Zeit erahnen lässt. Bitte vorab das Video auf das Smartphone laden. Es steht ab sofort auf www.paradeiserproductions.com zum Download zur Verfügung. Noch nicht gucken!
Der Videowalk kann jederzeit durchgeführt werden, das Erlebnis ist kostenlos.
Startpunkt ist die Ecke Venloer Str/Gumprechtstraße, auf der Bank vor dem Blumenladen. Hier startet man das Video und folgt dann dem Kamerabild. Der Videowalk funktioniert alleine und in der Gruppe. Wir empfehlen, Kopfhörer und pro Person ein Smartphone zu nutzen.
Die Länge des Videowalks beträgt ca. 30 Minuten (man kann pausieren und vor- bzw. zurückspulen).
Schlossführungen auf Deutsch und Englisch
Ein Blick hinter die rosa Fassade: In einer Gruppenführung entdecken BesucherInnen, was sich zwischen den Schlossmauern des Corps de Logis verbirgt. In den repräsentativen Räumen im Erdgeschoss erzählen der beeindruckende Kuppelsaal sowie die getrennten Wohnbereiche
des Kurfürstenpaars eine Geschichte von vor 250 Jahren – wozu diente eigentlich ein „Lustschloss“? Wie viele Leute konnten hier unterkommen? Und wieso gibt es so viele kleine Innenhöfe?
Wann: Täglich
Ort: Schloss Benrath | Benrather Schloßallee 100-108, 40597 Düsseldorf
"Zeitreise - Vom Urknall zum Menschen" im Planetarium Münster
Die Show "Zeitreise - Vom Urknall zum Menschen" führt Besuchern ab neun Jahren die Entstehung des Sonnensystems und der Erde vor Augen und zeigt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse.
"Planlos in Düsseldorf: Helft Heine!"
Eine Schnitzeljagd mit kniffeligen Fragen und einem spannenden Rätsel um Heinrich Heine: Die Heinrich-Heine-Gesellschaft hat gemeinsam mit dem Heinrich-Heine-Institut unter dem Titel "Planlos in Düsseldorf: Helft Heine!" eine Art digitale Schnitzeljagd für die Landeshauptstadt erstelllt. Die abenteuerliche Rätsel-Tour führt an attraktive Orte und vermittelt interessante Details zu deren Hintergründen, ganz ohne Wegeplan. Dabei müssen die Spieler Fragen beantworten und Anweisungen über SMS-Botschaften folgen. Die Tour führt zu verschiedenen Stationen in der Altstadt.
Mit dem Podcast direkt ins Ohr des Hörers
Beim neuen Podcast-Projekt des Wiesenviertel e.V. können Interessierte gemeinsam und voneinander lernen. Recherchieren, Sprechen, Aufnahmetechnik, Audiodateien am PC schneiden, publizieren und vermarkten. All das bietet das von der Landesanstalt für Medien NRW geförderte Projekt.
Zuerst sollen mehrere Folgen eines „Wiesenviertel Podcast“ entstehen, die erworbenen Fähigkeiten können die Teilnehmer für ihre eigenen Podcast-Projekte einsetzen. So könnte z.B. auch ein Podcast für das Breddeviertel in Zukunft entstehen, ein Vereinspodcast oder über das persönliche Hobby. Der „Wiesenviertel Podcast“ ist euer Blick in das eigene , aber auch in die Nachbarviertel. Eure Neugierde ist unsere. Wer sich nicht an das Mikrofon traut, macht gerne ein paar Fotos für Instagram oder Facebook. Bildet Euer podcast-Team!
(QUELLE: idr, Städte, Veranstalter. Alle Angaben ohne Gewähr)