Tipps & Termine für Kinder im Ruhrgebiet
Was ist für Kinder los im Ruhrgebiet? Wir haben für Sie und Euch die spannendsten Termine, Events und Tipps für die Region zwischen Rhein und Ruhr zusammengestellt. Vom Kindertheaterstück über den Waldworkshop und der Kindermuseumsführung bis zum Schnitzkurs auf dem Hohenstein.

Weitere Events und Termine im Ruhrgebiet finden Sie auch in den folgenden Artikeln:
- Was ist los im Ruhrgebiet? Tipps und Termine
- Was ist los in NRW? Tipps und Termine
- Konzerte im Ruhrgebiet
- Partys im Ruhrgebiet
- Ausstellungskalender für das Ruhrgebiet
Kinderatelier
An Kinder zwischen 8 und 12 Jahren richtet sich das Kinderatelier der Werkstadt. Wer Lust dazu hat, zu malen, zu zeichnen, zu modellieren oder Mosaike zu gestalten, ist bei dem von der freien Künstlerin Ruth Sommerhoff geleiteten Kurs genau richtig. Hier können sie ihre eigenen Ideen in einem richtigen Atelier verwirklichen. Sie lernen spielerisch verschiedene künstlerische Techniken kennen und können sich mit Papier, Leinwand, Ton und jeder Menge Farben nach Herzenslust austoben! Maximal 10 Teilnehmer. Anmeldung über www.werk-stadt.com. Die Anmeldegebühr beträgt 10 Euro, Mitglieder des WiWa-Clubs der Stadtwerke Witten zahlen 5 Euro. Gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans des Landes NRW mit freundlicher Unterstützung durch die LKD NRW.Anmeldegebühr 10€ / Mitglieder des WiWa-Clubs der Stadtwerke Witten zahlen 5 Euro
Alter: 8-12 Jahre
Ab Do, 20.04. - 22.06.2023, 16 –17:30 Uhr
WERK°STADT Witten, Mannesmannstr. 6, 58455 Witten
mondos Atelier | Kunstvolle Experimente mit Sonnenenergie
Wir lassen die Sonne drucken! Kann man Papier nur mithilfe der Sonne bedrucken? In mondos Atelier kannst du es ausprobieren und tolle Drucke entstehen lassen. Wir platzieren Blätter, Blumen und Fundstücke auf Papier und legen es in die Sonne. Lass dich überraschen, wie dein Papier nach einem Wasserbad aussieht!
mondo mio! Kindermuseum
07.05., 18.05., 26.05., 28.05. und 29.05. | 14 bis 17 Uhr | empfohlen ab vier Jahre | ohne Anmeldung
Das Angebot ist für Familien im Westfalenpark kostenlos und wird unterstützt von unserem Förderer DEW21.
Bitte beachten: Bei Regen muss das Programm leider ausfallen.
Tag der Nachbarn
Unsere Nachbarn im Westfalenpark laden am 26. Mai zu einem bunten Nachmittag mit einem interessanten Programm für Jung und Alt ein. Im mondo mio! Kindermuseum entstehen mithilfe der Sonne die schönsten Drucke. Dafür platzieren wir Blätter, Blumen und Fundstücke auf Papier und legen es in die Sonne. Nach einem Wasserbad überrascht euch dann ein kleines Kunstwerk. Das AGARD-Naturschutzhaus bietet eine familienfreundliche Führung, in der ihr die verschiedenen Rückzugsorte für die vielseitige Tierwelt des Westfalenparks kennenlernen könnt. Die Rosenfreude laden um 14.30 Uhr zu einer exklusiven Führung durch die Gärten des Deutschen Rosariums ein.Die ParkAkademie präsentiert ein buntes Programm für jedes Alter. Bei Kaffee und Kuchen können Kinder mit bunten Wachsmalern Taschen gestalten. Die „Älteren“ erwartet ein kleiner Gedächtnistraining-Parcours, eine kurzweilige Auffrischung ihrer (vielleicht) verschütteten Urlaubsvokabeln in Englisch und Französisch und eine Sprechstunde für Smartphones.
mondo mio! Kindermuseum
26.05. | 14 bis 17 Uhr | ohne Anmeldung
Das Angebot ist für Familien im Westfalenpark kostenlos.
Familienlesung im mondo mio!
Macht es euch gemütlich! Jeden vierten Samstag im Monat lesen wir im mondo mio! aus einem Buch vor. Lasst euch überraschen, welche Geschichten wir für euch ausgesucht haben.
mondo mio! Kindermuseum
27.05. | 15 Uhr | Dauer: etwa 30 Minuten | empfohlen ab vier Jahre
ohne Anmeldung | eine Kooperation mit MENTOR - Die Leselernhelfer Dortmund e.V. | Das Angebot ist für Familien im Westfalenpark kostenlos.
Schnäppchen und Selfies
Wieder neigt sich ein Monat dem Ende zu – Zeit für die Schnäppchenjagd auf den Krewelshöfen in Mechernich-Obergartzem und Lohmar. Denn an jedem letzten Sonntag im Monat – und so auch am Sonntag, 28. Mai – findet jeweils von 9 bis 15 Uhr auf den beiden Höfen ein Kindersachen-Flohmarkt statt. Der Eintritt dazu ist frei. Der beliebte Flohmarkt rund ums Kind bietet Kleidung, Bücher, Spielsachen und vieles mehr – und findet bei jedem Wetter statt. Wer sich nach der Schnäppchen-Jagd stärken möchte, hat bei den gastronomischen Angeboten der beiden Genusshöfe die große Auswahl.Kinder-Workshop: Fossilien erforschen
Schon vor den Dinosauriern gab es interessantes und faszinierendes Leben auf unserem Planeten. Im Museum begebt ihr euch auf diese Spuren und entdeckt die Vielfalt der heute ausgestorbenen Tiere und Pflanzen. Euer Lieblingsfossil könnt ihr danach in Gips abgießen.So. 28.05.2023 | 14:00 Uhr
Dauer: 2 Stunden
Zielgruppe: ab 7 Jahren
Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) oder vor Ort an der Kasse. Hinweis: Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung. Teilnehmendenzahl begrenzt
Wo die Schiffe Aufzug fahren
Erlebnisführung für Familien im Schiffshebewerk Henrichenburg.Ein Schiff im Aufzug? Ja, das geht - aber nur in einem Schiffshebewerk. Wie genau das funktioniert, erfahren Kinder und ihre Eltern bei einer Familienführung durch das Schiffshebewerk Henrichenburg. Am Sonntag (28.5.) um 12 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein.
Unter dem Motto "Wo die Schiffe Aufzug fahren" führt der kindgerechte Rundgang durch die modernisierte Dauerausstellung, an Bord eines alten Schiffs und über das Museumsgelände. Dabei dürfen die kleinen Gäste selbst ausprobieren, wie ein schweres Schiff einen Höhenunterschied von 14 Metern scheinbar mit Leichtigkeit überwindet.
Das Pfingstwochenende im LWL-Museum Zeche Hannover
Am Pfingstwochenende locken verschiedene Führungen, die Sonderausstellung "Gut gebaut. Ziegelarchitektur im Ruhrgebiet" und das Kinderbergwerk ins LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum. Am Pfingstmontag sind Museum und Kinderbergwerk von 11 bis 18 Uhr geöffnet.Am Samstag (27.5.) startet um 15 Uhr eine Führung durch die Sonderausstellung. Sie begibt sich anhand von über 60 verschiedenen Gebäuden auf die Spur des Ziegels. Sie stellt die verschiedenen Stilepochen der Ziegelarchitektur im Ruhrgebiet vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart dar und regt zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Architektur im Alltag an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Sonntag (28.5.) und Montag (29.5.) finden jeweils um 15 Uhr Erlebnisführungen mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine von 1893 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Museum und die Sonderausstellung "Gut gebaut. Ziegelarchitektur im Ruhrgebiet" sind Mittwoch bis Samstag von 14 bis 18 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Im Kinderbergwerk "Zeche Knirps" können Jungen und Mädchen am Samstag zwischen 14 und 18 Uhr und Sonntag zwischen 11 und 18 Uhr selbst zu Bergleuten werden und den Betriebsablauf einer Zeche unter- und über Tage spielerisch kennenlernen.
Kinderfest im Grünen Zoo Wuppertal
Das traditionelle Kinderfest in Kooperation mit der Westdeutschen Zeitung beginnt um 15:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr. Der Eintritt für Kinder bis einschließlich 14 Jahre ist frei. Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren zahlen ab 14.30 Uhr nur 5,- €.Wie jedes Jahr wird es viele Mitmachaktionen verschiedener Aussteller sowie ein Zoo-Quiz geben, das die Kinder kreuz und quer durch den Zoo lotst.
Alle Informationen und Veranstaltungstermine finden Sie bei uns auf der Homepage www.zoo-wuppertal.de unter der Rubrik Veranstaltungen.
Freitag, 02.06.2023, Der Grüne Zoo Wuppertal
Kinder können Stadtbezirk Aplerbeck bei Fahrradrallye erkunden und Preise gewinnen
Entlang einer Strecke von 18 Kilometern können Kinder und ihre Begleitung den Stadtbezirk Aplerbeck am Sonntag, 4. Juni, auf Rädern entdecken: Ab 13 Uhr führt eine Fahrradrallye an neun Stationen vorbei, auf der Strecke können verschiedene Aufgaben gelöst werden. Die Tour ist kostenlos und kann in Kleingruppen bestritten werden. Die Erziehungsberechtigten müssen ihr Kind zwischen 13 und 16.30 Uhr am ausgewählten Startpunkt anmelden:Friedrich-Ebert-Grundschule, Bergmeisterstraße 12
Aplerbecker-Mark-Grundschule, Schwerter Straße 269
Berghofer Grundschule, Busenbergstraße 5
Emschertal Grundschule, Sichterweg 8
Gymnasium an der Schweizer Allee, Schweizer Allee 18–20
Jugendtreff Sölde, Sölder Straße 84a
ASC Dortmund, Schwerter Straße 238
Radhaus Gerhardy, Köln-Berliner Straße 34
Verkehrswacht Dortmund, Benediktinerstraße 82
Am Ziel, dem Jugend- und Freizeitzentrum Aplerbeck, Schweizer Allee 31, gibt es ab 15 Uhr Spiele und Spaß für Kinder. Um 18 Uhr verleiht die Bezirksvertretung Aplerbeck Preise – als Hauptpreise winken zwei Kinder- /Jugendfahrräder. Um sich für die Preisverleihung zu qualifizieren, müssen die Teilnehmenden mindestens sechs von neun Stationen besucht haben.
Zentralbücherei: Cally Stronk liest aus „Die Jagd nach dem magischen Detektivkoffer“
Die Berliner Kinderbuchautorin Cally Stronk liest am Dienstag, 6. Juni, um 16 Uhr in der Zentralbücherei im Bildungs- und Verwaltungszentrum, Gustav-Heinemann-Platz 2–6 in Bochum, aus ihrem Kinderbuch „Die Jagd nach dem magischen Detektivkoffer – Goldraub im Museum“. Die kostenlose Veranstaltung ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet, die Spaß an Kriminalgeschichten zum Mitraten haben. Die erforderlichen Anmeldungen sind unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 24 90 oder per E-Mail an kinderbuecherei@bochum.de möglich.
Zum Inhalt: Zu ihrem siebten Geburtstag bekommen die Zwillinge Lukas und Marie einen geheimnisvollen Koffer geschenkt. Schon bald stellt sich heraus, dass die Gegenstände im Koffer, wie zum Beispiel eine Lupe, ein Stadtplan und vieles mehr, magische Fähigkeiten haben. Doch auch ein Ganovenpärchen hat es auf den Koffer abgesehen.
Bilderbuchkino im Türmchen
„Oh Schreck, oh Schreck, der Strom ist weg“Die Familienbibliothek Türmchen lädt Vorschulkinder ab vier Jahren am Dienstag, 6. Juni, zum Bilderbuchkino ein. Die Veranstaltung findet um 15 Uhr im Lesegarten statt und ist kostenlos.
Türmchen-Mitarbeiterin Sabrina Leschny wird aus dem Bilderbuch „Oh Schreck, oh Schreck, der Strom ist weg“ von Kinderbuchautorin Annette Langen lesen. Die Bilder zu der Geschichte, illustriert von Catharina Westphal, werden während des Erzählens an die Wand projiziert. So kommt eine besondere Kinostimmung auf. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder zwischen vier und sechs Jahren.
Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine Voranmeldung unter Tel. (02365) 99-4279 wird gebeten.
Bibliothekstreff für Kinder und Eltern
So lernen Kinder und Eltern die Bibliothek einmal ganz anders kennen: Eine tolle Kombination aus Literatur und Kreativität! An jedem ersten Mittwoch im Monat zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr wird in der Zentralbibliothek für Kinder von 3 bis 6 Jahren ein Bilderbuch vorgestellt. Passend zur Geschichte malen und basteln wir anschließend etwas Tolles. Was gelesen und gefertigt wird, ist jedesmal eine Überraschung - das macht die Sache besonders spannend! Natürlich sind auch Großeltern, Onkel und Tanten mit Kindern herzlich eingeladen - um vorherige Anmeldung wird gebeten!Mittwoch, 07. Juni 2023, 15.00 Uhr
Kinder- & Jugendbereich, Zentralbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, Dortmund
Eintritt frei
Telefonisch: 50 23 24 2 oder per Mail: stlb-kiju@stadtdo.de
Eltern-Kind-Spielenachmittag
Was gibt es Schöneres als gemeinsame Zeit zu verbringen?Mal wieder ein gutes Brettspiel auspacken, zusammen ausprobieren und eine Menge Spaß haben... An jedem dritten Freitag im Monat zwischen 16.30 Uhr und 18.00 Uhr können Kinder von 6 bis 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen in der Zentralbibliothek Dortmund Spiele testen. Alt bewährte Klassiker hervorholen oder Neues im Brettspielbereich entdecken - was gespielt wird, kann man kurz vor dem Termin in der Bibliothek erfahren. Natürlich sind auch Großeltern, Onkel und Tanten mit Kindern herzlich eingeladen - um vorherige Anmeldung wird gebeten!
Telefonisch: 50 23 24 2 oder per Mail: stlb-kiju@stadtdo.de
Freitag, 16. Juni 2023, 16.30 Uhr Kinder- & Jugendbereich Zentralbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3 Eintritt frei
„Wie funktioniert ein Zoo“
Im Zoo Duisburg leben über 4700 Tiere aus mehr als 360 Arten. Sie alle haben besondere Ansprüche an Pflege, Haltung und Ernährung. Um den Tieren bestmögliche Lebensbedingungen zu bieten, arbeiten Tierpfleger, Biologen und Tierärzte Hand in Hand. Aber wie funktioniert ein Zoo? Wie kommt das Futter zu den Tieren und wie werden naturnah gestaltete Anlagen gebaut? Bei der Themenführung erfahren interessierte Zoobesucher aus erster Hand allerlei Interessantes über die tägliche Arbeit im Zoo Duisburg. Eine vorherige Buchung über den Online-Shop des Zoos ist unbedingt erforderlich.Der Preis für die einstündige Führung beträgt 6 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder zuzüglich zum regulären Zooeintritt. Die Führung startet um 12.00 Uhr am Haupteingang.
Zoo Duisburg, 17. Juni 2023
Spieliothek veranstaltet "Wizard"-Turnier
Städtische Einrichtung lädt Spielerinnen und Spieler ab zehn Jahren zum Kartenspiel ein.Marl. "Wizard"-Spielerinnen und -spieler aufgepasst: Am Freitag, 30. Juni 2023, können sich Teilnehmende ab zehn Jahren in der Spieliothek für den Einzug in das Finale der Deutschen Meisterschaft im „Wizard“ qualifizieren. Das Finale findet dann am 2. und 3. September 2023 im Capitol Dietzenbach statt.
Das Vorrundenturnier in der Spieliothek beginnt um 15 Uhr und dauert voraussichtlich bis 18 Uhr. Anmeldungen nimmt das Spieliothek-Team bis zum 16. Juni telefonisch unter (02365) 99-4204, per E-Mail an spieliothek@marl.de oder direkt vor Ort (Spieliothek, im Marler Stern, Obergeschoss, neben dem Stadtinformationsbüro i-Punkt) entgegen.
MINT: Sternenkrieger. Cosplay meets Technik
Bei diesem coolen, über 5 Tage dauernden Kurs, näht Ihr Euch eine Jedikutte nach eigener Vorstellung. Eine Cosplayerin hilft dabei, die richtigen Kniffe zu finden. Das ist natürlich noch nicht alles, aus unterschiedlichen Materialien, darunter dem thermoplastischen Material „Worbla“ formt Ihr das nötige Zubehör. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Laserschwert?Ganz klar, das sollte dann auch leuchten und damit Ihr das hinbekommt, hilft ein Elektrotechniker, der mit Euch die nötigen technischen Bauteile zusammensetzt und installiert. Und wenn alles fertig ist? Dann geht es natürlich an die Präsentation. Auch dazu gibt es eine Menge Tipps von den Fachleuten.
Termin: 17. – 21. Juli | je 10 -16 Uhr, ab 13 Jahren
Ort: Burg Vischering
Treffpunkt: Burg Vischering, Eingangsbereich Foyer Vorburg
Teilnehmende: 10 – 12 Schüler/innen
Kosten: kostenlos, da gefördertes Mint-Programm
Anmeldung: 02591/7990-0 oder kultur@kreis-coesfeld.de
Die Dortmunder DJ Schule startet ins Frühjahr
Mixen, Scratchen, Auflegen: Die Dortmunder DJ-Schule startet mit neuen Angeboten für Jugendliche ins Frühjahr. Ab Dienstag, 28.Februar gibt es wöchentlich einen Workshop für 14- bis 27-Jährige, die im Jugend- und Kulturcafé Rheinische Straße 135 (JKC) unter professioneller Anleitung das DJing lernen wollen. DJ Schänz steht den Teilnehmenden mit Rat und Tat zur Seite. Die Teilnahme ist kostenlos, die benötigte Hardware wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr ist auch der Drumcomputer-Workshop mit Stevo159 erneut im Programm. Dabei können Jugendliche lernen, an den Drumcomputern eigene Beats zu produzieren. Die Termine (je 18 bis 21 Uhr):28.03. – Stevo159
04.04. – DJ Schänz
11.04. – Stevo159
18.04. – DJ Schänz
25.04. – Stevo159
02.05. – DJ Schänz
09.05. – Stevo159
16.05. – DJ Schänz
30.05. – Stevo159
06.06. – DJ Schänz
Anmeldungen und Infos: Tel. (0231) 50-23925 oder jugendkultur@dortmund.de
SuperBlumen!: Neue Kunstkurse des Museum Ostwall im Dortmunder U
Im Museum Ostwall im Dortmunder U starten unter der Überschrift „SuperBlumen!“ drei neue Kunstkurse für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren, passend zur kommenden großen Ausstellung „Flowers!“ des MO. Die Kinder setzen sich mit dem Motiv der Blume auseinander und erschaffen ihre eigenen fantasievollen und strahlenden Blumen-Kunstwerke. Ab Ende Mai werden die Ergebnisse im KunstAktionsraum des Museum Ostwall auf der Eben 4 präsentiert. Ab dem 22. Februar immer dienstags von 15 bis 16.30 Uhr sowie im Anschluss von 16.30 bis 18 Uhr lernen Kinder mit Maika Wolff verschiedene Seiten des Museums, aber auch der Kunst kennen. Die Teilnahme kostet 60 Euro für 10 Termine, Geschwisterkinder zahlen 55 Euro. Anmeldung unter mo.bildung@stadtdo.de oder telefonisch: (0231) 50-27791.
Ab dem 22. Februar immer dienstags von 15 bis 16.30 Uhr sowie im Anschluss von 16.30 bis 18 Uhr
Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund
Familiensonntag im Dortmunder U
Jeden 1. Sonntag im Monat ist im gesamten Dortmunder U und auf allen Ebenen Familiensonntag! Die Ausstellungen bieten dann Sonderführungen speziell für jüngere und ältere Kinder an.
Ein buntes Programm für die ganze Familie! Dieses Mal könnt ihr euren eigenen kleinen
Garten im Glas gestalten, in die Rolle von Forscher*innen schlüpfen, an Familienführungen
durch die Ausstellungen teilnehmen und vieles mehr!
Dortmunder U ab 12 Uhr
Die Selbermacher – Basteltische
Hinsetzen und loslegen: Unsere Mitmach-Aktionen wecken Spieltrieb und Entdeckergeist. Da geht es um Energiegeladenes und Konstruktives, um Nützliches und Schmuckes. Für alle Altersstufen. Anleitungen liegen aus, die Betreuung der Kinder erfolgt in Eigenregie.Wann: Täglich zu den Öffnungszeiten
DASA Eintritt
Ort: DASA – Arbeitswelt Ausstellung - Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund
Familiensonntag im Westfälischen Schulmuseum
„Wenn die Kinder artig sind...“ heißt es beim Familiensonntag im Westfälischen Schulmuseum in Marten: Auf einem erlebnisreichen Rundgang erfahren Groß und Klein nicht nur viel Neues über den Struwwelpeter und seine Freunde aus dem berüchtigten Bilderbuch, sondern dürfen sich auch selbst künstlerisch betätigen. Los geht es um 14.30 Uhr, Führung: 3 Euro, Eintritt frei
Westfälischen Schulmuseum
An d. Wasserburg 1, 44379 Dortmund
Jeden Sonntag 14.30 Uhr
Rätsel-Reise Ruhr Museum
Mit unserer Museumstasche können Familien mit Kindern ab 6 Jahren das Ruhr Museum Essen im Alleingang entdecken. Gemeinsam lösen sie spannende Aufgaben und erfahren auf spielerische Weise etwas über die Natur, die Archäologie und die Geschichte des Reviers. Die Rätsel-Reise ist in 18 Stationen gegliedert und führt mithilfe von Reisekarten durch die gesamte Dauerausstellung des Ruhr Museums. An jeder Station wartet eine Aufgabe oder ein Rätsel, die es gemeinsam zu lösen gilt. Die Tasche mit spannenden Aufgaben und kleinen Dingen zum Anfassen kann am Counter im Besucherzentrum Ruhr ausgeliehen werden. Ein Forscherhandbuch begleitet die Kinder mit nach Hause!
Kosten: 5 € plus Eintritt und Pfand (Eintritt frei für alle unter 18 Jahren)
Informationen unter 0201/24681 444
„DoggyDay“ im Neanderthal Museum - Mit dem Hund durch die Dauerausstellung
„DoggyDay“ heißt es an jedem ersten Freitag im Monat im Neanderthal Museum in Mettmann. An diesen Nachmittagen gibt es für Hunde an der Leine und ihre gut erzogenen Halter von 14 bis 18 Uhr die Möglichkeit, die Dauerausstellung des Museums zu erkunden. Die Teilnahme am „DoggyDay“ kostet 2 Euro je Hund zzgl. Eintritt für den Halter. Auch im Museumscafé werden Hund und Halter gerne empfangen.Weitere Informationen unter Tel. 02104/979715 oder buchung@neanderthal.de.
Jeder erste Freitag im Monat
Talstraße 300, 40822 Mettmann
Gartenclub in der Gärtnerei Grünfrau in Hörde
Egal ob Gemüse pflanzen, hochbeete bauen, wilde Gemüsesuppe kochen, Nisthilfen für Insekten oder Vögel basteln, Wildblumenbeete anlegen, Gartenmöbel aus ausrangierten Sachen werkeln oder mitbestimmen – im Gartenclub gilt das Motto SELBER MACHEN!Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren
Termine: Auftakt am 02.06. und 09.06.2022 und dann jeden Donnerstag ab nach den Sommerferien 2022 Uhrzeit: 15:30 Uhr bis 18 Uhr
Treffpunkt: Obere Pekingstraße 71, 44269 Dortmund in der Gärtnerei Grünfrau
Anmeldung unter info@querwaldein-dortmund.de
Quiz zum Mineralien-Museum
Zehn Aufgaben führen durch das Mineralien-Museum in Essen-Kupferdreh. Sie verraten Dinge aus den Wissenschaften der Mineralogie, Geologie und Biologie.
Mineralien-Museum
Kupferdreher Str. 141/143, 45257 Essen
Di-So 10–18 Uhr
Quiz kostenlos, Eintritt frei
Neue Kunstkurse des Museum Ostwall am Dortmunder U
Im Museum Ostwall im Dortmunder U starten neue Kunstkurse für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren: Immer dienstags trifft sich die Gruppe von 15 bis 16.30 Uhr, um die Kunstbetrachtung im Museum mit eigener praktischer Umsetzung zu verbinden: Die Kinder lassen sich von den Werken im Museum anregen und finden ihren eigenen künstlerischen Ausdruck. Die „Spurensuche“ im Museum startet am 16. November, ein nachträglicher Einstieg ist jederzeit möglich. Unter Leitung von Maika Wolff erforschen die kleinen Teilnehmer*innen die Farben und Strukturen von Bildern und betrachten die Oberfläche ganz genau. Jede Woche wird ein neuer Teil des Museums erkundet – zu finden sind u.a. wilde Tiere und sonderbare Kreaturen. Neben Collagen, Farbmalerei und Action-Paintings entstehen auch Figuren aus Modelliermasse.
Dortmunder U
Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund
Digitale Lichtsafaris und Workshops in 16 Industriemuseen - Begleitprogramm für Schulklassen im Rahmen des Festivals "Futur 21"
Die 16 Industriemuseen von LWL und LVR bieten im Rahmen von "Futur 21" jeweils ein Angebot für Kindergärten, ein Angebot für Grundschulen und Weiterführende Schulen an:Im Workshop "Malen mit Licht" basteln Kinder von vier bis sechs Jahren mit Taschenlampen oder LED-Lämpchen zunächst eigene "Lichtpinsel".
Der Workshop "Mit dem Lichtpinsel durchs Industriemuseum" richtet sich an Grundschüler:innen. Ausgestattet mit Tablet oder Digitalkamera und besonderen Lichtpinseln gehen die Kinder auf Motivsuche
An die Klassen 7 bis 10 richtet sich die "Digitale Lichtsafari". In diesem Workshop können junge Menschen zwischen 13 und 16 Jahren beim Museumsbesuch Zeugnisse der industriellen Vergangenheit in ein neues Licht rücken.
Im Lichtkunst-Workshop sind experimentierfreudige und fotointeressierte Menschen ab 16 Jahren zum Streifzug durch das Industriemuseum und zum Light Painting eingeladen.
Die Workshops dauern jeweils zwei Stunden und kosten 60 Euro.
Alle Angebote und Standorte sind auf der Website des Projektes zu finden: https://futur21.de/vermittlung.
"Flüstertüte": Spannender Theater-Podcast für Kinder
Mit dem Podcast „Flüstertüte“ kommt das Kinder- und Jugendtheater Dortmund zu seinem Publikum nach Hause. Jeden Montag können sich Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren auf eine neue Folge freuen. Die „Flüstertüte“ finden junge Hörer kostenfrei auf Spotify und anderen Podcast-Plattformen. Fantasie, Wut oder Neugier – jede Woche nehmen die Dramaturginnen Milena Noëmi Kowalski und Lioba Sombetzki ein neues Gefühl unter die Lupe und erzählen von einem passenden Theaterstück aus dem KJT-Spielplan. Zu Gast sind Schauspieler:innen und Mitarbeiter:innen des KJT-Teams. Zusätzlich gibt es ein theaterpädagogisches Vermittlungsvideo auf Facebook und Instagram.Parkour in Bochum
Trendiger geht’s kaum! Beim Parkour geht’s um „Laufen – Springen – Klettern & Balancieren“ und das möglichst koordiniert und stylisch. Wer darauf Lust hat, ist beim Parkour herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren können wöchentlich, ab dem 02. November über ein komplettes Jahr hinweg diesen Trendsport ausprobieren. Die Gruppen werden nach Alter eingeteilt. Die 5 – 10 jährigen treffen sich von 16.00 – 17.00 Uhr in der Turnhalle der Lieselotte-Rauner-Schule, Voedestraße 46-48, 44866 Bochum. Die „Älteren“ bis 16 Jahre sind eine Stunde später dran.Familienschicht
Führung im Denkmalpfad ZOLLVEREIN® für Kinder ab 5 Jahren und deren FamilienWer fördert das meiste „schwarze Gold“? Im Spiel lernen Familien mit Kindern ab fünf Jahren die Arbeitsabläufe eines Bergmanns kennen.
Zeit: Sonntag 11 Uhr | Dauer: ca. 2 Std.
Teilnahme: Familien 14 bzw. 22 €
Treffpunkt: RUHR.VISITORCENTER Essen, UNESCO-Welterbe Zollverein, Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14], Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen
Kinder-Aktion am Sonntag
Kreatives Basteln für Kinder ab sechs Jahren rund um Mensch, Arbeit und TechnikWann: Jeden Sonntag, 11.00-17.00 Uhr
Eintritt in die DASA, keine Anmeldung
Ort: DASA – Arbeitswelt Ausstellung - Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund
Junger Opern Treff Aalto“ ist ab sofort online zu erleben
Was wäre ein Theater ohne Kostüme! Auch aus dem Aalto-Theater gibt es da einiges zu erzählen. Am besten kann das natürlich Ulrich Lott, Kostümdirektor des Essener Opernhauses. Für den Jungen Opern Treff Aalto – kurz JOTA – erklärt er nicht nur, was eine Kostümabteilung mit Schwarzarbeit zu tun hat, sondern er weiß auch, was es mit dem Fledermausärmel auf sich hat und dass durchgelaufene Sohlen keine Seltenheit auf der Bühne sind. Zu sehen gibt es das Gespräch mit Ulrich Lott jetzt als Online-Video: Da das Aalto-Theater coronabedingt zurzeit geschlossen ist, startet die Reihe „JOTA-Digital“ nun im Kinder- und Jugendbereich unter theater-essen.de. Die neuen Videos werden jeweils im Abstand von wenigen Tagen veröffentlicht.
JOTA richtet sich an Jugendliche ab zehn Jahren, aber natürlich sind in der digitalen Version auch Erwachsene herzlich eingeladen, mehr über die vielseitigen Theaterberufe zu erfahren. Im regulären Spielbetrieb finden die Treffen bei freiem Eintritt alle zwei Monate im Aalto-Theater statt.
Alles mit Medien: Neue Kurse für Kinder und Jugendliche auf der UZWEI
Ein Computerspiel selbst programmieren, einen Trickfilm drehen oder professionell fotografieren lernen?Ein kostenloser Fotokurs für Jugendliche ab 14 Jahren läuft jeden Mittwoch, 16 bis 18 Uhr auf der UZWEI unter Leitung der Fotografin Etta Gerdes.
Außerdem lädt die UZWEI jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr Kinder ab 10 Jahren und Jugendliche zum Offenen Medienlabor. Tricksen, Ausprobieren, Filmen, Animation und Projektionen - unter der Leitung des Medien- und Filmfachmanns Tobias Bieseke darf alles ausprobiert werden.
Alle Anmeldungen und Infos unter U2@dortmund.de
Führung „Die Kokerei für Groß und Klein“
Familienführung für alle ab 5 Jahren. Info und Anmeldung: Stiftung Zollverein, Tel 0201 246810, besucherdienst@zollverein.de, www.zollverein.de/fuehrungenWann: So 14:00 Uhr, Dauer: 2 h
Teilnahme: Familien 14 bzw. 22 €
Treffpunkt: Infopunkt Kokerei, UNESCO-Welterbe Zollverein, Areal C [Kokerei Zollverein], vor der Mischanlage [C70], Kokereiallee 71, 45141 Essen
Spielenachmittag: Angebot in der Zentralbibliothek
Neue Spiele ausprobieren und Spaß haben – das geht ab sofort an jedem dritten Freitag im Monat in der Zentralbibliothek. Der Spielenachmittag ist neu im Angebot für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Zwischen 16.30 und 18 Uhr ist Spiele-Zeit im Kinder- und Jugendbereich der Zentralbibliothek. ZentralbibliothekMax-Von-Der-Grün-Platz 1-3, 44137 Dortmund
Führung „Familienschicht“
Führung für Kinder ab 5 Jahren und ihre Familien. Info und Anmeldung: Stiftung Zollverein, Tel 0201 246810, besucherdienst@zollverein.de, www.zollverein.de/fuehrungenWann: So 11:00 Uhr, Dauer: ca. 2 h
Teilnahme: Familien 14 bzw. 22 €
Treffpunkt: Ruhr.Visitorcenter Essen / Besucherzentrum Ruhr, UNESCO-Welterbe Zollverein, Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14], Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen
Digitaler Spielplan im Schauspiel Dortmund, KJT Dortmund und der Akademie für Theater und Digitalität
Auch das Kinder- und Jugendtheater hat neben den schon etablierten digitalen Formaten „Homewalk“ und „Flüstertüte“ mit weiteren Terminen Neues im Angebot: „Nathan“ wird zum einen als Inszenierung von KJT-Intendant Andreas Gruhn derzeit geprobt für eine analog stattfindende Premiere im Frühjahr, darüber hinaus wird ein Online-Format für Schulen entwickelt, das ab 18. März angeboten wird. Über die Kommunikation mit den virtuellen Protagonisten können Schüler*innen Lessings komplexes Werk auf unmittelbare Weise kennenlernen.
Der Jugendclub erarbeitet derzeit digital „Idomeneus“. Die Installation wird ab 12. März am Dortmunder U zu sehen sein, kostenlos und corona-konform von außen zugänglich, und zieht im Mai an die zweite Ausstellungsstätte in den Speicher 100 am Hafen.
Weitere Infos und Termine gibt es auf www.theaterdo.de.
Live-Show: Spaß macht schlau!
Alle kleinen und großen Besucher erleben jeden Samstag eine spannende Live-Show im Explorado. Wie im gesamten Kindermuseum gilt auch hier das Motto: Nicht nur zuschauen, sondern mitmachen! Bei verschiedenen Experimenten ist die Fantasie der Kinder gefragt. Und am Ende ist klar: Mit Spaß kann man richtig schlau werden!Jeden Samstag, 12:30 und 16:30
Explorado Duisburg
Kamishibai-Erzähltheater in der Bücherei
Jeden zweiten Mittwoch im Monat öffnet sich das Kamishibai-Theater mit einer neuen Geschichte. Die Stadtbücherei lädt am Mittwoch wieder alle Kinder zwischen drei und sechs Jahren zum Erzähltheater ein.Wann: Jeden zweiten Mittwoch im Monat um 16 Uhr und um 16.30 Uhr
Ort: Stadtbücherei Hemer - Hauptstraße 201, 58675 Hemer
Unterwegs als Tal-Detektiv
Kinder zwischen fünf und 13 Jahren können in Wuppertal ihren Spürsinn beweisen: Als "Tal-Detektive" erkunden sie bei einem Tagesausflug mit der Schwebebahn die schönsten Ziele der Stadt - und beantworten nebenbei Fragen. Zuvor erhaltene "Geheimunterlagen" führen an eine Vielzahl von spannenden Orten, an denen die richtigen Antworten zu finden sind. Dazu gehören zum Beispiel der Zoo, das Von der Heydt-Museum und das Historische Zentrum der Stadt. Wer nicht alle Fragen beantwortet, kann auch nur mit der Hälfte der gelösten Aufgaben das "Tal-Detektiv-Diplom" beantragen. Eine Verlosung, bei der es Preise und Gutscheine zu gewinnen gibt, macht die Stadtrallye zusätzlich interessant.
Das Tal-Detektiv-Paket enthält eine Stadtrallye-Broschüre mit 39 Fragen, einen Detektiv-Ausweis mit Lupe sowie zwei Schwebebahn-Tattoos und ist für 1,95 Euro erhältlich bei der Wuppertal Touristik.
Vorlesestunden in der Bücherei Querenburg, Bochum
Zusätzlich zu den wöchentlichen Vorlesestunden, die dienstags ab 16.30 Uhr in der Bücherei Querenburg im Uni-Center, Querenburger Höhe 270, stattfinden, zeigt Vorlesepatin Oriana Kallabis ab jetzt auch jeden Donnerstag um 16.30 Uhr schöne Bilderbücher und liest spannende oder lustige Geschichten für Kinder im Vorschulalter vor. Die Veranstaltung dauert etwa 45 Minuten. Der Eintritt ist frei.Die etwas andere Schnitzeljagd in Herten
Schlosspark-Rallyes gehen weiterBekanntes aus neuer Perspektive entdecken: Dies hat sich die „Naturbezogene Bildung Herten“ der städtischen Jugendförderung mit dem Parcours „Grüne Innenstadt“ zum Ziel gesetzt. Entdeckerinnen und Entdecker zwischen sechs und zwölf Jahren gibt der Parcours anhand verschiedener Standorte und botanischer Besonderheiten Einblicke in die Vielfalt der Bäume des Schlossparks, ihre Bedeutung als grüne Inseln im urbanen Raum, sowie den Wandel grüner Infrastruktur im Laufe der Zeit.
Nach dem Prinzip einer Schnitzeljagd müssen Koordinaten gefunden und unterschiedliche Wissens- oder Schätzfragen gelöst werden. Benötigt werden lediglich ein Smartphone mit GPS-Funktion und die Installation der kostenfreien App "Biparcours" des Landschaftsverbands Rheinland (LVR), die in allen gängigen App-Stores zu finden ist.
Der Parcours kann gleich nach Installation der App und scannen des Codes unter https://unser-quartier.de/neustart-innenstadt/rallyes-in-der-innenstadt/ gespielt werden.
Die Rallye ist rund vier Kilometer lang und dauert etwa eine Stunde. Es wird gebeten, auf den Wegen zu bleiben, um Flora und Fauna zu erhalten. Unter der gleichen Adresse ist außerdem der Parcours des Erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes in Kooperation mit dem Spielkäfer der Stadt Herten zu finden.
Spieliothek führt Spieleangebot für Kinder weiter
Unter strengen Hygienebestimmungen kann die Spieliothek Marl ihr offenes Spieleangebot weiterführen. Die Angebote finden weiterhin im Stadtteilbüro Mitte statt, damit Abstände und Hygienregelungen eingehalten werden können. Verschiedene Mottoaktionen versprechen eine willkommene Abwechslung.Das Team der Spieliothek ist jeden Dienstag und Mittwoch in den Räumlichkeiten im Stadtteilbüro Marl-Mitte an der Merkurstr. 26 anzutreffen. Von 15 bis 16.30 Uhr findet ein offenes Spielangebot statt. Hierfür wird von den Eltern eine einmalige Anmeldung bzgl. der Corona-Hygienemaßnahmen benötigt. Ab dann dürfen die Kinder ohne vorherige Anmeldung zum offenen Angebot kommen.
Für weitere Informationen steht das Team der Spieliothek dienstags bis donnerstags von
10.30 bis 18.30 Uhr zur Verfügung.
Eine Anmeldung kann per E-Mail unter
spieliothek@marl.de oder per Telefon (02365) 99-4204 erfolgen.
Online-Theaterprojekt für alle - OUT OF THE BOX | Meriel Brütting
Ab 29. April immer donnerstags 17.00 bis 19.00 Uhr, von 8 bis 12 Jahren Seit einiger Zeit sind wir viel „in der Box“, Zuhause, am Computer, Fernseher oder Handy. Also lassen wir unsere Gedanken fliegen. Beim zusammen Theater-machen (über Zoom) erforschen wir wie „raus aus der Box“ geht. Wir spielen Theater, erfinden Bewegungen, schreiben unsere Gedanken in ein Heft, dokumentieren unsere Erlebnisse mit Fotos und Filmclips.
Anmeldung per Mail an: selbermachen@ringlokschuppen.de (über den 29.04. hinaus möglich).
Ringlokschuppen Mülheim
https://newslettertogo.com/rhmkzgmf-bmguf2ra-79kllqyr-98p
Führung in der Mitmachzeche
Für Kinder ab 5 Jahren und deren FamilienZeiten: Sa, So, NRW-Feier- und Brückentage 11:00 und 13:00 Uhr
in den NRW-Herbstferien zusätzlich Mo und Mi 13:00 Uhr
Dauer: 1,5 h
Teilnahme: Familien 14 bzw. 22 €, maximal 9 Personen pro Gruppe
Info und Anmeldung: Stiftung Zollverein, Tel 0201 246810, besucherdienst@zollverein.de, www.zollverein.de/fuehrungen
Treffpunkt: Besucherzentrum Ruhr, in der Kohlenwäsche, UNESCO-Welterbe Zollverein, Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen
FamilienZEIT bei mondo mio!
Ein lebendiges und kostenfreies Angebot mit viel Abwechslung für die ganze Familie. Wir bauen und malen, reparieren und recyceln und lesen vor.
Der Schutz unserer Besucher und Mitarbeiter ist uns besonders wichtig. Deshalb werden die Rahmenbedingungen jeweils an die aktuell geltenden Corona-Maßnahmen angepasst. Es kann zu Einschränkungen (wie z.B. begrenzte Teilnehmerzahl) kommen. Die Themen der jeweiligen Termine entnehmen Sie bitte kurzfristig unserer Website www.mondomio.de oder unserer Facebookseite.
Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat 15 bis 17 Uhr
mondo mio! - Kindermuseum im Westfalenpark
"Hütten-Safari"
Bei einem gemeinsamen Streifzug über die Industriebrache sucht die Gruppe mit Naturpädagogin Birgit Ehses nach Federn, Fährten und Fraßspuren. Natürlich erforschen die Teilnehmer auch von welchen Tieren sie stammen und wo sich diese auf dem Hüttengelände verstecken. Tragbare Fundstücke nehmen die Teilnehmerinnen genauer unter die Lupe und erstellen zum Schluss eigene Spuren. Teilnahme: 3 Euro pro Person plus Eintritt.Eintritt: Erwachsene 5 Euro; Kinder und Jugendliche frei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wann: jeden 2. Sonntag im Monat, jeweils von 11 bis 13 Uhr
Ort: Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Werksstr. 31-33, 45527 Hattingen
Familienschicht in der Mitmachzeche
Kinder- und FamilienführungAktiv und gemeinsam lernen Familien mit Kindern ab 5 Jahren die Arbeitsabläufe des Bergmanns kennen und fassen auch selbst mit an. Sie bauen einen Stollen auf und erfahren wie die Kohle abgebaut, gefördert sowie verladen wurde.
Dauer: 1,5 Std.
Familienticket 14 €/ 22 €
Treffpunkt: Ticket-Punkt Forum vor der Kohlenwäsche, Welterbe Zollverein, Gelsenkirchener Straße 181 , 45309 Essen
Wann: April-Oktober: Sa und So, 11 und 13 Uhr
November-März: So, 11 Uhr
15 Jahre „Abenteuer Vorlesen“ in den Bochumer Büchereien
Seit nunmehr 15 Jahren veranstaltet die Stadtbücherei unter dem Motto „Abenteuer Vorlesen“ regelmäßig einmal in der Woche Vorlesenachmittage für Kinder ab fünf Jahren. Ehrenamtliche Vorlese-Patinnen und -Paten lesen Kindern spannende und lustige Geschichten vor, ziehen sie mit phantastischen Geschichten in den Bann und entführen sie in angenehmer Umgebung in andere Welten. Der Eintritt ist frei.
Termine:
Zentralbücherei im Bildungs- und Verwaltungszentrum, Gustav-Heinemann-Platz 2–6, jeden Dienstag um 16.30 Uhr
Bücherei Gerthe, Heinrichstraße 4, jeden Donnerstag um 16.30 Uhr
Bücherei Langendreer, Unterstraße 71, jeden Montag um 16 Uhr
Bücherei Linden, Hattinger Straße 804–806, jeden Montag um 16.30 Uhr
Bücherei Querenburg im Uni-Center, Querenburger Höhe 270, jeden Dienstag um 16.30 Uhr
Bücherei Wattenscheid im Gertrudis-Center, Alter Markt 1, jeden Donnerstag um 16.30 Uhr
Zechen-Safari
„Federn, Fährten, Schneckenhaus - Naturdetektive auf Spurensuche“. Naturforscher unterwegs im Industriemuseum.Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt zu der Führung mit Naturpädagogin Birgit Ehses ein. Zwischen Steinbruch, Ringofen, Stollen und Zechenbahn sucht die Gruppe Hinweise auf die tierischen Bewohner des Industriemuseums. Nach erfolgreicher Detektivarbeit und Spurensicherung können die Teilnehmerinnen "eigene Spuren" erstellen.
Die Teilnahme kostet 3 Euro plus Eintritt
Eintritt: Erwachsene 4 Euro; Kinder und Jugendliche frei
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wann: an jedem 2. Samstag im Monat, von 15 bis 17 Uhr
Nächster Termin: am Samstag, 8.2.
Ort: Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Nachtigallstr. 35, 58452 Witten
Jugendtreff Hofstede bietet Kinderprogramm
Das Jugendamt bietet in Kooperation mit dem Quartiermanagement „HaRiHo“ im städtischen Jugendtreff Hofstede, Riemker Straße 12, dienstags und mittwochs von 14.30 bis 16.30 Uhr ein Kinderprogramm an. Dann können Interessierte zwischen sechs und 14 Jahren unter anderem spielen, kreativ sein oder sich sportlich betätigen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Donnertags zur gleichen Zeit geht es bei einem Angebot von „HaRiHo“ um die Themen Natur und Umwelt. Die dafür erforderlichen Anmeldungen können unter der Rufnummer 01 52 / 56 17 08 29 erfolgen. Alle Angebote sind kostenlos.
Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, 14.30 bis 16.30 Uhr
Jugendtreff Hofstede
Riemker Str. 12, 44809 Bochum
Ein „Kunstladen“ fürs Museum Ostwall: Kunstkurs für Kinder
Im Kunstkurs „Der Kunstladen“ im Museum Ostwall im Dortmunder U gibt es noch freie Plätze: Jeden Mittwoch zwischen 16 und 17.30 Uhr stellen die 4- bis 12-Jährigen Kunstwerke für den täglichen Gebrauch her. Auf einer Erlebnistour durchs Museum und durchs gesamte U entdecken sie zunächst Motive in ganz unterschiedlichen Kunstwerken: ein Feuerwerk aus Farben, einen blauen Elefanten auf einem Bild von August Macke oder eine leuchtende Blumenskulptur von Otto Piene. Inspiriert von diesen Eindrücken stellen die Kinder in der Werkstatt alles Mögliche für einen fiktiven Museumsladen her. Am Ende des Kurses gibt es eine kleine Ausstellung für Eltern und Freunde. Die Kurskosten betragen 50 Euro, für das Geschwisterkind 44 Euro inklusive aller Materialien.
Jeden Mittwoch, von 16 - 17:30 Uhr
Information und Anmeldung Museum Ostwall im Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund
„Kulturrucksack NRW“ – Kulturangebote für Kinder und Jugendliche
Eigene Mode oder pfiffige Accessoires können Interessierte montags von 16.30 bis 19.30 Uhr im Haus der Kulturen in der Vitusstraße 20 mit professioneller Hilfe designen und nähen. In dem Projekt „ART.Movie“ probieren tanzbegeisterte Jungen und Mädchen donnerstags von 16.30 bis 17.30 Uhr Breakdance, Hip-Hop oder etwas Neues aus. Die Workshops finden im ART.62, Ewaldstraße 62 statt. An Hertens Hotspots, z. B. auf der Halde Hoheward, drehen die Kursteilnehmenden ein Video mit den erlernten Sequenzen.Familienwerkstatt: Upcycling
Immer am dritten Sonntag des Monats öffnet das Kindermuseum die Familienwerkstatt. Ab 15 Uhr wird jeweils zu einem anderen Thema gebastelt, gestaltet und kreiert. Im September können Besucher sich mit dem Thema Upcycling beschäftigen und aus alten Produkten und Wegwerfartikeln Schmuck herstellen.
Der Schutz unserer Besucher und Mitarbeiter ist uns besonders wichtig. Deshalb werden die Rahmenbedingungen jeweils an die aktuell geltenden Corona-Maßnahmen angepasst. Es kann zu Einschränkungen (wie z.B. begrenzte Teilnehmerzahl) kommen. Die Themen der jeweiligen Termine entnehmen Sie bitte kurzfristig unserer Website www.mondomio.de oder unserer Facebookseite.
Der Eintritt ist im Parkeintritt enthalten
mondo mio! - Kindermuseum im Westfalenpark
Florianstr. 2, 44139 Dortmund
Bilderbuchkino in der Bücherei Wattenscheid
An jedem ersten Dienstag im Monat zeigt das Bücherei-Team jeweils um 16 Uhr ein Bilderbuchkino. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen sind erforderlich und unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 65 28 möglich. Eine Übersicht aller Termine für das zweite Halbjahr gibt es in der Bücherei Wattenscheid und im Internet.
Jeden ersten Dienstag im Monat
Bücherei Wattenscheid
Gertrudis-Center, Alter Markt 1, 44866 Bochum
Vorlesenachmittag für Kinder
Jeden ersten Donnerstag im Monat findet in den Räumen der Novitas BKK im Duisburger Innenhafen künftig ein Vorlesenachmittag für Kinder zwischen fünf und sieben Jahren statt. Den ersten Lesespaß gibt‘s am 4. April zwischen 15:00 und 18:00 Uhr. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos. Bis zu 15 Kinder können mitmachen. Aufgelockert wird das Geschichtenerzählen durch gemeinsames Malen und Basteln.
Jeden ersten Donnerstag im Monat
Novitas BKK
Schifferstraße 92-100, 47059 Duisburg
Raus in die Natur
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwerfen im Vorgespräch mit Ihnen einen individuell gestalteten Vor- oder Nachmittag für Ihre Gruppe. Wie die Zeit konkret verbracht wird, können Sie mit entscheiden. Die Veranstaltungen finden in einem naturnahen Gelände möglichst in fußläufiger Nähe zu Ihrer Einrichtung statt. Immer geht es uns zunächst um das Entdecken, Beobachten, Staunen. Erst dann kommt - wie von selbst - das Lernen. Und immer mit dabei: Die pure Freude, draußen in der Natur zu sein. Kindertagesstätten, Schulen, Einrichtungen der Jugendhilfe sowie an Kinder- und Jugendverbände. Unsere Naturaktionen dauern in der Regel etwa 1,5 Stunden. Sie als Einrichtung tragen lediglich eine Gebühr von 30 Euro und kommen für evtl. anfallende Material- und Fahrtkosten auf. Den Restbetrag übernimmt für Sie das Förderprogramm „Raus in die Natur“.Kontakt: Biologische Station Östliches Ruhrgebiet
Vinckestr. 91
44623 Herne
Tel.: (0 23 23) 5 55 41
Neanderland für Kids - Forschen, Klettern, Natur erleben
Egal ob Abenteuerlustige, Tierfreunde oder Entdecker – Kids kommen im neanderland voll auf ihre Kosten. In der Region zwischen Rhein, Ruhr und Bergischem Land gibt es zahlreiche Attraktionen für den perfekten Familienausflug bei jedem Wetter: Von tollen Wäldern zum Klettern und Erforschen über spannende Einblicke in die Zeitgeschichte bis zu tierischem Spaß im Wildgehege, beim Besuch auf dem Bio-Hof oder bei den kleinsten Schafen Europas. Gipfelstürmer sind im Waldkletterpark Velbert genau richtig. Bereits kleine Kletterer ab 4 Jahren und 100 cm Körpergröße werden hier zu echten Helden der Lüfte.DAUERAUSSTELLUNGEN Kindermuseum mondo mio!
Nijambo - Energie für die Zukunft Die Ausstellung „Nijambo - Energie für die Zukunft“ zeigt anhand von alltäglichen Dingen, die aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken sind, wie unser Alltag mit dem Leben von Menschen in anderen Ländern verbunden ist. Im Mittelpunkt stehen dabei Kinder aus Ländern wie Brasilien, Indien oder Südafrika und ihre Geschichten.Weltenkinder Weltenkinder ist ein Ausstellungsbereich für Familien mit Kindern von drei bis sechs Jahren. Hier dreht sich alles um Heimat, Familie und Geborgenheit. Rund um die Frage: "Was brauche ich, um mich zuhause zu fühlen?" können kleine und große Besucher zusammen auf die Reise gehen und Gemeinsamkeiten zwischen Menschen verschiedener Kulturen entdecken.
Kindermuseum mondo mio! im Dortmunder Westfalenpark
Florianstraße 2, 44139 Dortmund
Bibliothekstreff für Kinder: Geschichten hören, malen und basteln
Jeden ersten Mittwoch im Monat lädt die Stadt- und Landesbibliothek von 15 bis 16 Uhr Kinder und Eltern dazu ein, die Bibliothek einmal anders kennen zu lernen. Es werden Geschichten vorgelesen, dazu können die Kinder malen oder basteln. Kinder zwischen 3 und 6 Jahren und ihre erwachsenen Begleiter*innen sind herzlich willkommen.Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
Anmeldung erforderlich: (0231) 50-23 24 2 oder per Mail: stlb-kiju@stadtdo.de.
Erzähltheater für Vorschulkinder
Nach langer Durststrecke findet in der Stadtbücherei wieder das beliebte Erzähltheater für Vorschulkinder statt! Los geht es am Mittwoch, 08. Juni mit der Geschichte „Kamfu mir helfen?“. In ruhiger und entspannter Atmosphäre erzählen wir kleinen Kindern eine schöne Bilderbuchgeschichte und beziehen die Kinder in sprachfördernder Weise ein. Das schöne Theater lenkt die Konzentration der Kinder auf die Geschichte, ohne sie durch zu schnellen Bildwechsel zu überfordern. Wahrnehmung und Zuhörbereitschaft werden ebenso wie Sprachentwicklung und Kreativität gefördert. Für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren.jeden 2. Mittwoch im Monat / um 16 Uhr und um 16:30 Uhr
Stadtbücherei Hemer
Vorher verbindliche Anmeldung in der Bücherei nötig
Quelle: Städte, Veranstalter, alle Angaben ohne Gewähr
Fotos: Pixabay (lenkafortelna)