Was ist los im Ruhrgebiet? Tipps und Termine.
Tipps und Termine für die ganze Familie: Ob Theater oder Museumsführung, Vortrag oder Lesung, Flohmarkt oder verkaufsoffener Sonntag - hier finden Sie eine Auswahl von Veranstaltungen im Ruhrgebiet!

Bitte beachten Sie auch unsere Rubrik "Längerwährende Angebote" am Ende dieses Artikels!
Weitere Events und Termine im Ruhrgebiet finden Sie auch in den folgenden Artikeln:
- Was ist los in NRW? Tipps und Termine
- Konzerte im Ruhrgebiet
- Partys im Ruhrgebiet
- Ausstellungskalender für das Ruhrgebiet
- Tipps & Termine für Kinder im Ruhrgebiet
Bücherei Gerthe: Deko aus alten Büchern für das Regal falten
In der Bücherei Gerthe, Heinrichstraße 4, haben Interessierte am Dienstag, 28. November, zwischen 15 und 17 Uhr die Möglichkeit, schöne Deko aus alten Büchern für das Regal zu falten.Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung sind unter der Rufnummer 02 34 / 85 86 6 oder per E-Mail an Buechereigerthe@bochum.de möglich.
Buchpräsentation: Christa Morgenrath (Hrsg.) "Neue Töchter Afrikas"
Die Kölner Literatur- und Bildungsreihe stimmen afrikas hat den Band mit Stimmen von 30 Schwarzen Schriftstellerinnen aus 25 Ländern der Welt kürzlich im Unrast Verlag herausgebracht. Er gewährt Einblicke in die poetische, kämpferische und visionäre Schaffenskraft von Schwarzen Frauen aus Afrika, der Karibik und der afrikanischen Diaspora. Sie schreiben über Tradition und Vorbilder, Freundschaft und Romantik, Flucht und Exil, über Rassismus, Geschlechter- und Identitätspolitik. Nachdenklich, behutsam, stets erhellend widmen sie sich den teils schwierigen Themen und beschwören dabei immer wieder beherzt ihre „Sisterhood“.Die in Deutschland einzigartige Anthologie mit Essays, Kurzgeschichten und Gedichten uvm. ist als kollaboratives Projekt mit Schwarzen deutschen Frauen entstanden. Eine der Herausgeberinnen, Christa Morgenrath und die Schwarze Schauspielerin Azizè Flittner werden einige prägnante Texte der „Töchter Afrikas“ vorstellen und stehen auch für einen Austausch mit den Besucher*innen zur Verfügung.
Donnerstag, 30.November 2023, 19.30 Uhr
Studio B, Stadt- und Landesbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3
Eintritt: frei
Der Dortmunder Edelweißpirat - Dieter Grützner spricht im Hoesch-Museum über seinen Vater Rudi
Der Dortmunder Rudi Grützner war nicht nur „Hoeschianer“ und aktiver Gewerkschafter, sondern in der Zeit des Nationalsozialismus auch als Edelweißpirat im Widerstand aktiv. Am Donnerstag, 30. November, 18 Uhr spricht sein Sohn Dieter Grützner beim „Museumsgespräch“ im Hoesch-Museum (Eberhardstr. 12) über seinen Vater und über dessen Leben in den 1940er-Jahren, das sich zwischen Widerstand, Straßenkampf, Polizeigewahrsam, Wehrmacht und Kriegsgefangenschaft bewegt. Der Eintritt ist frei.
Die Edelweißpiraten waren eine informelle Gruppierung junger Menschen, die sich gegen die Vereinnahmung durch die Hitlerjugend stellten. Um 1941/42 waren sie mit mehreren Tausenden Jugendlichen, die vor allem aus Arbeiterfamilien stammten, im Ruhrgebiet und im Rheinland besonders stark vertretenen.
dortmund.de/hoeschmuseum
Kuratorinnen führen durch Ausstellung „Unheimlich schön“ im MKK
„Unheimlich schön“ ist es derzeit im Studio des Museums für Kunst und Kulturgeschichte (MKK): Die gleichnamige Ausstellung zeigt noch bis zum 7. Januar 2024 Geschlechterstereotype um 1900 bei Sascha Schneider. Am Donnerstag, 30. November, 18 Uhr führen die Kuratorinnen durch die Ausstellung, die die Werke des Dresdener Künstlers mit zeitgenössischen künstlerischen Ansätzen verknüpft.Der Eintritt ist frei. Die Führung kostet 3 Euro pro Person.
Archäologischer Hotspot im Emschertal-Museum Herne
Vortrag und Film über Römisches bei den Germanen in Castrop-Rauxel.Die Altertumskommission für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) lädt gemeinsam mit dem Emschertal-Museum Herne ein zum Vortragsabend "Archäologischer Hotspot Erin - im Licht neuer Forschungen" des diesjährigen Karl-Zuhorn-Preisträgers Dr. Jona Schröder.
Der Fundplatz Zeche Erin hat die Sicht der Archäologie auf das Verhältnis von Römern und Germanen in Westfalen maßgeblich geprägt - und tut es noch heute. In Form eines Kurzfilms und dem ergänzenden Vortrag "Archäologischer Hotspot Erin - im Licht neuer Forschungen. Was römische Funde uns über die Beziehungen zwischen Ruhrgebiet und Imperium verraten" stellt Schröder neue Forschungsergebnisse zu Erin vor und ordnet sie ein.
Der Vortrag beginnt am Donnerstag (30.11.) um 18 Uhr im Kaminzimmer des Emschertal-Museums Herne, Schloss Strünkede, Karl-Brandt-Weg 7. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
CHRISTOF LEIM – „ROCK STORIES“
Anekdoten, Skandale und wilde Stories: Musikjournalist Christof Leim erzählt die besten Krach- und Lachge- schichten aus 100 Jahren Rock’n’Roll.Donnerstag, 30.11.2023
Saalbau Witten, Festsaal, 20:00 Uhr
Eintritt: 15 € + Geb.
VVK: Saalbaukasse und Online-Ticket-Shop, sowie an allen bekannten CTS-VVK-Stellen
"Der Weg zum Führer": Vortrag über Beitrittsmotive und Entlastungsstrategien von NSDAP-Mitgliedern
Was motivierte Deutsche, in die NSDAP einzutreten? Welche Entlastungsstrategien wählten sie nach 1945? Darum geht es in einem Vortrag des Politikwissenschaftlers Prof. Jürgen W. Falter am Donnerstag, 30. November, um 19 Uhr in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache (Steinstr. 50). Der Eintritt ist frei.Für sein Buch „Wie ich den Weg zum Führer fand“ verglich Falter die Entnazifizierungsakten von NSDAP-Mitgliedern mit deren im „Dritten Reich“ verfassten Lebensgeschichten. Die Analyse gibt Aufschluss über die Sozialisation und persönlichen Einstellungen von NSDAP-Mitgliedern. Sie offenbart unter anderem die bedeutende Funktion nationalistischer und antisemitischer Organisationen als Einstiegsstationen auf dem Weg in die NSDAP.
Prof. Dr. Jürgen W. Falter war bis 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Innenpolitik und Empirische Politikforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit 2001 ist er Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.
dortmund.de/steinwache
Beatrice Rana spielt Robert Schumanns Klavierkonzert
Sir Antonio Pappano dirigiert zum Abschluss seines Künstlerporträts das Chamber Orchestra of Europe am 30. November in der Philharmonie Essen und gibt anschließend „Zugabe im Club“.Robert Schumann schuf mit seinem Klavierkonzert a-Moll geradezu einen Inbegriff romantischer Musik. Die italienische Pianistin Beatrice Rana wird das populäre Werk nun in der Philharmonie Essen interpretieren, begleitet vom Chamber Orchestra of Europe unter der Leitung von Sir Antonio Pappano. Das Konzert am Donnerstag, 30. November 2023, um 19:00 Uhr (18:30 Uhr Einführung) ist gleichzeitig der letzte Auftritt des Dirigenten im Rahmen seines diesjährigen Künstlerporträts an der Philharmonie Essen. Als weitere Werke auf dem Programm stehen „Introduction and Allegro“ für Streicher, op. 47 von Edward Elgar sowie die Sinfonie Nr. 6 D-Dur, op. 60 von Antonín Dvořák. Im Anschluss an das Konzert im Alfried Krupp Saal ist Sir Antonio Pappano dann noch mit einer „Zugabe im Club“ zu erleben: Zu diesem musikalischen Extra im Restaurant „Philharmonie Club“ sind die Konzertbesucher*innen herzlich eingeladen (begrenztes Platzangebot!).
Karten (€ 30,00-65,00) sind erhältlich im TicketCenter der TUP, II. Hagen 2 (Mo 10:00-16:00 Uhr; Di-Fr 10:00-17:00 Uhr; Sa 10:00-14:00 Uhr), an der Kasse des Aalto-Theaters, Opernplatz 10 (Di-Sa 13:00-18:00 Uhr), telefonisch unter 0201 81 22-200 sowie online unter www.theater-essen.de.
Stephan Sandkühler "Das Haus in der Nordstadt"
Sein neues Weihnachtsbuch stellt uns Stephan Sandkühler zusammen mit der Halterner Band Ninety Percent in einer besonderen Lesung vor.Uhrzeit: 19.30 Uhr
Stephan Sandkühler "Das Haus in der Nordstadt" & Ninety Percent Reihe regionale Autoren
Eintritt: 5 €uro
Erstmalig wird der Verkauf hauptsächlich online über das Ticketverkaufssystem pretix möglich sein, nur eine kleine Anzahl an Karten sind vor Ort in der Stadtbücherei erhältlich. https://pretix.eu/stadtbuecherei/
Städtisches Begegnungszentrum Mengede bietet Workshop zum Schmuckgestalten
Das Städtische Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, bietet am Freitag, 1. Dezember von 14 bis 17 Uhr einen Workshop „Schmuck gestalten“ an. Rosmarie Schulz lädt dazu ein, gemeinsam Ohrringe, Ketten oder Armbänder zu gestalten. Die Kursleiterin verfügt über alle benötigten Materialien, um sich ein individuelles Schmuckstück zusammenzustellen. Die Teilnehmer*innen dürfen auch „alte Schätzchen“ mitbringen, um sie umzugestalten oder aufzupeppen.Der Kostenbeitrag in Höhe von fünf Euro kann am Tag der Veranstaltung entrichtet werden. Es entstehen zusätzlich Materialkosten.
Anmeldung unter Telefon: 0231 50-28020 oder per Mail: bz_mengede@stadtdo.de
Mülheimer Schiffsweihnacht: Vorweihnachtliche Schleuseninsel mit Musikprogramm
Die Schiffe der Weißen Flotte laden von Freitag bis Sonntag, 1. bis 3. Dezember, am festlich illuminierten Ufer der Schleuseninsel zu einem abwechslungsreichen Kunsthandwerksmarkt ein. Weihnachtliche Leckereien finden die Besucher und Besucherinnen hier ebenfalls und das Haus Ruhrnatur bietet kostenlose Aktionen für Kinder an.Ein festliches Musikprogramm präsentiert am Freitag ab 15 Uhr das Duo Franky & Blu und ab 18 Uhr erklingt maritimer Gesang mit dem Shanty- Chor der Marinekameradschaft Mülheim an der Ruhr e. V. „KORMORAN“.
Am Samstag ist das Knappenquartett ab 14.30 Uhr zu hören und ab 18 Uhr spielt die Band „Johnny Cash Experience“.
Am Sonntag tritt die Tanzschule Ritter ab 14 Uhr auf, gefolgt vom Duo
„Franky & Blu“ ab 15.30 Uhr. Mit den „Rocking Santas“ klingt ab 18 Uhr
die Schiffsweihnacht musikalisch aus.
Öffnungszeiten der Schiffsweihnacht:
Freitag 15 bis 21 Uhr / Samstag 13 bis 21 Uhr / Sonntag 13 bis 20 Uhr
muelheim-events.de
FOOD LOVERS Street Food Markt
Die neuesten Food-Trends zum Probieren und Sattessen.01.–03.12.2023
Zeit: Fr 17:00–22:00 Uhr, Sa 12:00–22:00 Uhr und So 12:00–19:00 Uhr
Eintritt: frei
Info: Food Lovers, hello@foodlovers-streetfood.de, www.foodlovers-markt.de
Ort: Gleisboulevard, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
Pay What You Want! Führung „Alicja Kwade. In Agnosie“
Am kommenden Freitag, den 1. Dezember, heißt es wieder: Pay What You Want! Das Motto gilt auch für die öffentliche Führung um 15 Uhr durch die große Sonderausstellung „Alicja Kwade. In Agnosie“.Alicja Kwade ist eine der profiliertesten und zugleich erfolgreichsten Bildhauerinnen der Gegenwart. Sie nutzt auf eindrucksvolle Weise modernste Technik und Erkenntnisse, um die gewohnten Erklärungen und Modellen für das Verständnis unserer Welt auf den Kopf zu stellen. Große Rauminstallationen, wie „Light Touch of Totality“ und die Mobiles „Superheavy Skies“, die die Schwerkraft außer Kraft zu setzen scheinen, sind erstmals in Deutschland zu sehen. Ob in einzelnen Skulpturen, ganzen Räumen, Foto- oder Videoarbeiten, Kwade bringt uns mit Humor und Scharfsinn dazu, die eigenen Annahmen anzuzweifeln.
Besucher*innen, die gerne an der öffentlichen Führung teilnehmen möchten, werden gebeten, sich telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de anzumelden.
Johannes Kirchberg – „Testsieger“ oder: Was tut man nicht alles nicht.
Johannes Kirchberg macht er sich auf die Suche nach der Midlife-Crisis und – findet keine. Mit Charme und Witz, aber auch viel Ernsthaftigkeit besingt das Unterhaltungsmultitalent diese Lebensphase. Fein beobachtend und immer mit einem Augenzwinkern deutet er Verhaltensweisen und Angewohnheiten, wie immer unpolitisch korrekt. Und wie immer musikalisch überzeugend, ordnen sich seine Songs ein zwischen luftigem Klavier-Pop, Chanson und Kabarett.01.12.2023, 20:00 Uhr
Kultur-Magazin-Lothringen, Lothringer Str. 36c, 44805 Bochum
Eintritt 14 / 11 €
Die Auenlandschaft der Bislicher Insel entdecken
Bei der Exkursion "AuenBlicke" am Samstag, 2. Dezember, 14 Uhr, entdecken Naturfreundinnen und -freunde die winterliche Bislicher Insel in Xanten. Christoph Sprave vom NaturForum des Regionalverbandes Ruhr (RVR) führt rund zweieinhalb Stunden durch die Auenlandschaft mit ihren Pflanzen- und Tierarten; er erläutert, wie sie entstanden ist und sich weiterentwickelt.
Es ist eine verbindliche Anmeldung bis zwei Tage vor der Veranstaltung unter 02801/988230 oder naturforumbislicherinsel@rvr.ruhr notwendig. Die Teilnahme an den Exkursionen kostet acht Euro für Erwachsene und fünf Euro für Kinder. Treffpunkt ist das RVR-NaturForum Bislicher Insel, Bislicher Insel 11 in Xanten.
ACHTUNG!
Wegen des Hochwassers ist die Straße "Eyländer Weg" aktuell gesperrt, eine Zufahrt zur Bislicher Insel über Ginderich und Werrich ist nicht mehr möglich. Das NaturForum kann nur noch aus Richtung Xanten über die B57 und die Geldener Straße erreicht werden.
„Schöne Bescherung“ - Die satirisch-literarische Weihnachtsmatinée
Mona Maijs, Dortmunderin und queere Bloggerin ist bekannt für ihre Geschichten, Gedichten und Gedanken. Mit kindlicher Begeisterung freute sie sich bisher jedes Jahr auf Weihnachten. Als frisch gebackene Mama macht ihr das Fest jetzt aber Angst. Denn mit Blick auf den 24. Dezember ist eigener Nachwuchs das Ende aller Unschuld. Wie erklärt man seinem Kind, dass Weihnachten mehr ist als Konsum, wenn Geschenke kaufen doch so viel Spaß macht? Und kann der Vertrauensbruch um die Weihnachtsmann-Lüge je wieder gut gemacht werden? Fragen über Fragen, die die diesjährige Weihnachtsmatinee aufwirbeln.mit Mona Maijs und Leslie Sternenfeld
Sonntag, 03. Dezember, 11.00 Uhr.
Studio B, Stadt- und Landesbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, Dortmund
Eintritt 10,00 € / VVK 7,50 € .
Der Vorverkauf startet am 02.10. in der Zentralbibliothek Dortmund.
RVR-Besucherzentrum Haus Riphorst startet mit Adventsmarkt in die Vorweihnachtszeit
Haus Ripshorst in Oberhausen stimmt am Sonntag, 3. Dezember, auf Weihnachten ein. Der traditionelle Adventsmarkt rund um das Besucherzentrum des Regionalverbandes Ruhr (RVR) lockt von 10 bis 17 Uhr mit Handwerkskunst, Holzschnitzereien, Advents- und Weihnachtsschmuck, Geschenkartikeln sowie Honigprodukten.
Für Kinder werden Bastelaktionen und eine Briefwerkstatt angeboten, bei der Wunschzettel an das Christkind nach Engelskirchen verfasst werden können. Auch bereits vorbereitete Briefe können mitgebracht und über den RVR an das Christkind verschickt werden. Außerdem schaut der Weihnachtsmann vorbei. Zum Aufwärmen gibt's heiße Getränke und Speisen.
Der Eintritt ist frei.
Infos zu diesen und weiteren Veranstaltungen sowie zum RVR-Besucherzentrum Haus Ripshorst sind unter http://www.ripshorst.rvr.ruhr zu finden.
Auf Schicht! Einblicke in die Arbeitswelt des Bergmanns
Lernen Sie im Rundgang Steinkohle den Arbeitsplatz der Bergleute kennen und folgen Sie ihren Spuren über die Kaue zu den Maschinen, durch die der industrielle Steinkohlenbergbau erst möglich wurde. In dieser Führung stellen wir Ihnen diese faszinierende Arbeitswelt ganz genau vor. Mit dem kleinen Unterschied, dass der Arbeitsweg weit weniger anstrengend ist als auf der Zeche.So. 03.12.2023 | jeweils 11:10 Uhr, 12:10 Uhr & 13:10 Uhr
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Dauer: ca. 40 Minuten, Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) oder vor Ort an der Kasse
Duisburger Weihnachtskonzerte 2023
Alle Jahre wieder: Die beliebte Reihe „Duisburger Weihnachtskonzerte“ sorgt auch in diesem Dezember für festliche Atmosphäre im Kleinen Konzertsaal am Campus Duisburg. Die interessierte Öffentlichkeit erwartet an drei Adventssonntagen jeweils um 16 Uhr stimmungsvolle Solo- und Kammermusik verschiedener Folkwang Instrumentalklassen. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei.Den Auftakt macht „Festliche Barockmusik zum Advent“ am 03. Dezember: Folkwang BAROCK, das Barockorchester der Folkwang Universität der Künste, spielt unter der Leitung von Prof. Midori Seiler Werke aus Spanien, Frankreich, Deutschland, Italien und England und widmet sich einem spannenden Thema: der Verbindung von Bildender Kunst und Musik.
Am 10. Dezember geht es weiter mit „Festliche Klavierklänge zum Advent“. Es spielen die Folkwang Klavierklassen unter der Leitung von Prof. Henri Sigfridsson.
Den Abschluss der diesjährigen Reihe bildet am 17. Dezember „Akkordeonmusik zum
Advent“ mit Studierenden der Folkwang Akkordeonklassen.
Der Eintritt zu den Konzerten ist frei.
Duisburger Plattenbörse am 3. Dezember
Am Sonntag, den 3. 12. öffnet die Glückauf-Halle in Duisburg-Homberg wieder die Türen zu diesem Tonträger-Ereignis. Die Kenner der Veranstaltung wissen schon, dass sie ein gigantisches Tonträgerangebot und eine ausgebuchte Halle erwartet. Schallplatten und CDs gibt es bis zum Abwinken, schon ab ½ €. Wer will, kann aber auch gerne 100 € oder mehr in Vinylraritäten investieren. Natürlich gibt es auch eine große Auswahl an DVDs, Poster, Books, Shirts, Fan-Souvenirs und Sammlezubehör.Also unbedingt merken: Sonntag, 3. Dezember (11-16 Uhr)
Duisburger Schallplatten- Börse in der Glückauf Halle, Dr.-Kolb-Str. 2, Duisburg-Homberg (Bus-Halte Hochheider Markt)
Eintritt 4 €, Kinder bis 12 Jahre frei
Triff den Bergmann | Im Rahmen der NRW-Weihnachtsferien
An verschiedenen Stationen können Sie ehemalige Bergleute im Anschauungsbergwerk treffen, die Ihnen hautnah und authentisch spannende Geschichten von unter Tage erzählen. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!Deutsches Bergbau-Museum Bochum
So. 03.12. & Do. 28.12.2023 | zwischen 11:00 und 15:00 Uhr | im Rahmen der NRW-Weihnachtsferien
Kosten: im Museumseintritt enthalten
Anmeldung: nicht erforderlich
Kopfnoten – Eine kleine Geschichte von Komponistinnen und Interpretinnen
Michael StegemannDirigentinnen: Es ist bezeichnend, dass die neue Saison mit einer Auftragskomposition des Konzerthauses Dortmund an eine Komponistin begann: Die Sopranistin Hila Baggio und das Israel Philharmonic Orchestra hoben dort das neue Werk der Israelin Betty Olivero aus der Taufe. Es hat sich viel getan, seit die musikalische Genderforschung vor rund vierzig Jahren ihre Stimme erhoben hat, und ein Blick in die neue Saison zeigt doch ein erfreulich verändertes Bild: Musik von Fanny Hensel und Lili Boulanger, die Dirigentinnen Elim Chan und Kristiina Poska, Solistinnen wie Yuja Wang, Hilary Hahn oder Tabea Zimmermann: Sie alle stehen für »Equality & Diversity in Concert Halls«, wie sie 2021 in einer Untersuchung der Stiftung Donne – Women in Music erhoben wurden. Grund genug, dass sich auch die »Kopfnoten« diesem Thema widmen.
Mo 04.12.2023 18.30 Uhr
Orchesterzentrum|NRW, Brückstraße 47, 44135 Dortmund
€ 8 (freie Platzwahl)
Veranstalter: Konzerthaus Dortmund
Zentralbücherei: Krimi-Lesung mit Almuth Heuner und H. P. Karr
Almuth Heuner und H. P. Karr lesen am Montag, 4. Dezember, ab 19 Uhr in der Bochumer Zentralbücherei im Bildungs- und Verwaltungszentrum, Gustav-Heinemann-Platz 2–6, aus ihren Krimis – mal heiter, mal düster. Die Veranstaltung findet in der Reihe „#BOriginal“ statt, die durch das Kulturbüro der Stadt Bochum unterstützt wird. Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.Almuth Heuner, Jahrgang 1962, ist Schriftstellerin und Diplom-Übersetzerin und lebt in Bochum. Seit 1990 übersetzt sie Kriminalliteratur und Sachtexte. 1999 erschien ihre erste eigene Kriminalstory. 2019 wurde sie mit dem Friedrich-Glauser-Preis in der Sparte Kurzkrimi ausgezeichnet.
H. P. Karr, geboren 1955, lebt seit 1960 im Ruhrgebiet. Er schrieb rund ein Dutzend Thriller und gab Kurzkrimisammlungen heraus.
Adventssingen am Barbaratag
Gemeinsames vorweihnachtliches Singen am Tag der Schutzpatronin der Bergleute.04.12.2023
Zeit: Mo 18:30–19:30 Uhr
Teilnahme: frei
Info: Stiftung Zollverein, 0201 246810, info@zollverein.de, www.zollverein.de
Ort: Ehrenhof, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
Entwicklung und Bedeutung des Fußballs im Ruhrgebiet
Vortrag von Hartmut Hering im Rahmen der Sonderausstellung „Mythos und Moderne“.05.12.2023
Zeit: Di 18:00 Uhr
Teilnahme: frei
Info und Anmeldung: Ruhr Museum, 0201 24681-444, besucherdienst@ruhrmuseum.de, www.ruhrmuseum.de
Ort: Kokskohlenbunker, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
MKK lädt zu winterlichen „Salongeschichten"
„Winterlandschaften“ sind das Thema der nächsten Ausgabe der „Salongeschichten“ im MKK (Hansastr. 3) am Mittwoch, 6. Dezember, 14:30 Uhr. Die Teilnehmenden erwartet ein Rundgang durch die Sammlung mit einem besonderen Blick auf Wintermotive.
Nach der Themenführung warten Kaffee, Kuchen und Gespräche im Salon auf die Teilnehmenden. Kosten (inkl. Kaffee und Kuchen): 10 Euro.
Anmeldungen bis spätestens 12 Uhr am Veranstaltungstag unter info.mkk@stadtdo.de oder telefonisch: 0231 50-26028.
dortmund.de/mkk
Kurzführung „Schon gewusst?“: Die Heilige Barbara Schutzpatronin des Bergbaus
Für Bergleute ist der 04. Dezember ein wichtiges Datum. An diesem Tag wird der Barbaratag gefeiert. Bei harten, oft lebensbedrohlichen Arbeitsbedingungen unter Tage bot über viele Jahrhunderte der Glaube an die Heilige Barbara den Bergleuten Schutz und Zuversicht. Durch Zugewanderte fand die Barbaratradition in den 1950er-Jahren Eingang in den Ruhrbergbau. Erleben Sie in der Führung spannende Ereignisse aus dem Leben der populären Schutzpatronin des BergbausDörthe Schmidt, M. A., Abteilung Ausstellung & Vermittlung
Do. 07.12.2023 | 12:15 Uhr
Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Dauer: ca. 15 Minuten
Kosten: im Museumseintritt enthalten
Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) oder vor Ort an der Kasse
Milonga / argentinisch Tango tanzen
Nach argentinischer Tangomusik darf bei der Milonga jeden zweiten Donnerstag im Monat das Tanzbein auf dem Parkett der börse geschwungen werden. Axel und Ina laden national und international bekannte Diskjockeys ein, die einfühlsam die Milonga wie ein Kunstwerk musikalisch zu gestalten, um so die inspirierten Tangotänzer zum Tanzen zu verführen. Herzlich willkommen sind alle, die die Magie des argentinischen Tangos spüren und genießen möchten.die börse Wuppertal
Donnerstag, 07. Dezember / 20:00 Uhr / AK 8 €
Mehr unter www.tangolessons.de/
Michael & Manuela Ritterbach "Schöne Bescherung"
Zwei weihnachtliche Lesungen mit einer bunten Mischung aus Geschichten und Gedichten rund um die Vorweihnachtszeit.Uhrzeit: 19.30 Uhr
Michael & Manuela Ritterbach "Schöne Bescherung"
Kostenlose Eintrittskarten erhältlich ab 15.11.2023
Der Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen startet am Freitag, den 01. September 2023. Erstmalig wird der Verkauf hauptsächlich online über das Ticketverkaufssystem pretix möglich sein, nur eine kleine Anzahl an Karten sind vor Ort in der Stadtbücherei erhältlich. https://pretix.eu/stadtbuecherei/
Dennis aus Hürth - Jetzt wird geheiratet!
Dennis aus Hürth Live, das bedeutet: Keine Show, ist wie die vom Abend zuvor! Mit viel Improvisation, aktuellen Themen, Storys und zahlreichen spontanen Interaktionen mit dem Publikum – einfach 100 % DENNIS AUS HÜRTH: Auch in seinem neuen vierten Programm nimmt uns der `Berufsschüler aus Leidenschaft ́ mit durch den Alltag und die Herausforderungen eines Heranwachsenden: Als wäre sein Job auf der Baustelle nicht schon stressig genug, wollen Dennis und sein 'Larissa das Mädchen‘, jetzt auch noch - mehr oder weniger freiwillig - heiraten! Wie kam es dazu? Wer bekommt Steuerklasse 3? Wird Oma Claudia Brautjungfer? Gibt es überhaupt eine Kreditkarte für den Leihwagen? Und wird Dennis überhaupt „JA“ sagen?die börse Wuppertal
Donnerstag, 07. Dezember / 20:00 Uhr
VVK 29 € bei www.eventim.de & www.wuppertal-live.de
Weihnachtslieder singen mit dem Mat Bauer-Duo | im Rahmen der Spätschicht
Weihnachten rückt näher und es werden wieder Weihnachtslieder gesungen. Um den vorweihnachtlichen Stress zu entfliehen, bietet uns das Mat Bauer-Duo ein tolles Weihnachtsprogramm mit jeder Menge Liedern zum Mitsingen.Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Do. 07.12.2023 | 18:30 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden, Kosten: 7 € Eintritt
Ort: KUMPELS, Anmeldung nicht erforderlich
Michael & Manuela Ritterbach "Schöne Bescherung"
Zwei weihnachtliche Lesungen mit einer bunten Mischung aus Geschichten und Gedichten rund um die Vorweihnachtszeit.Michael & Manuela Ritterbach "Schöne Bescherung"
Kostenlose Eintrittskarten erhältlich ab 15.11.2023
Der Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen startet am Freitag, den 01. September 2023. Erstmalig wird der Verkauf hauptsächlich online über das Ticketverkaufssystem pretix möglich sein, nur eine kleine Anzahl an Karten sind vor Ort in der Stadtbücherei erhältlich. https://pretix.eu/stadtbuecherei/
Uhrzeit: 19.30 Uhr
Alle Jahre Lieder!
Die Herner Konzertagentur „MuT-Konzerte“ verkürzt das Warten auf Heiligabend mit einem vorweihnachtlichen Abend zum Mitsingen.
Die vorweihnachtliche Adventszeit ist für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Um diese Wochen vor Heiligabend noch besinnlicher und festlicher zu gestalten, hat sich die Herner Konzertagentur „MuT-Konzerte“ etwas ganz Besonderes überlegt. Unter dem Motto „Alle Jahre Lieder“ veranstaltet „MuT-Konzerte“, am Freitag, 8. Dezember einen fröhlichen Mitsing-Abend in der St. Johannes-Kirche in Bochum-Wiemelhausen.
Los geht es um 19 Uhr. Tickets für den musikalischen Weihnachtsabend der Extraklasse gibt es bei freier Platzwahl für 25 Euro.
Weitere Informationen und Tickets:
www.mut-konzerte.de
SO WIRD WEIHNACHTEN ZUM FEST
Buchstäblich mit Pauken und Trompeten beginnt Johann Sebastian Bachs weltberühmtes Weihnachtsoratorium. Seit fast dreihundert Jahren ist der Eingangschor „Jauchzet, frohlocket“ des sechsteiligen Werkes der schönste Ausdruck vorweihnachtlicher Freude und gehört für viele Menschen zum Fest wie Spekulatius und Stollen.Erstmals wird in diesem Jahr das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach in drei Aufführungen im Musiktheater im Revier erklingen. Unter der Leitung von Alexander Eberle spielt die Neue Philharmonie Westfalen, singen der Opernchor des MiR sowie die Solist*innen Margot Genet (Sopran), Almuth Herbst (Alt), Adam Temple-Smith (Tenor) und Philipp Kranjc (Bass) die Kantaten I-III und VI.
Im Konzert am 25. Dezember um 18.00 Uhr können beim Singalong alle Besucher*innen, die
möchten, ausgewählte Choräle und Chorstellen aus dem Zuschauerraum mitsingen. Dafür ist
eine Anmeldung bis 15. Dezember unter mitmachen@musiktheater-im-revier.de mit Namen
und Stimmgruppe notwendig. Mitsänger*innen erhalten Plätze in den ersten Reihen im
Parkett und zahlen einen reduzierten Preis von 19,50 Euro. Am Konzerttag findet um 17.00
Uhr eine Verständigungsprobe mit dem Dirigenten Alexander Eberle und den Mitsingenden
statt. Selbstverständlich kann das Konzert am 25. Dezember auch als Hörer*in genossen
werden.
Freitag, 08. Dezember 2023, 19.30 Uhr
Samstag, 23. Dezember 2023, 19.00 Uhr
Singalong: Montag, 25. Dezember 2023, 18.00 Uhr
Karten ab 15 Euro an der Theaterkasse: Montag und Samstag von 10.00 bis 14.00 Uhr, Dienstag
bis Freitag von 10.00 bis 18.30 Uhr, E-Mail: theaterkasse@musiktheater-im-revier.de,
telefonisch unter 0209.4097-200
Alle Jahre wieder...2023 / Die B7 Impro-Weihnachtsshow
Erleben Sie einen Abend voller unerwarteter Wendungen und herzlicher Lacher mit dem B7 Improtheater aus Wuppertal. "Alle Jahre wieder – Die Weihnachtsshow 2023". Unser beliebter vorweihnachtlicher Improvisationsabend ist zurück. Und mit ihm eine Bühne für das Unerwartete, auf der sich Ensemble und Publikum gemeinsam auf eine kreative Reise begeben. Die Besonderheit an diesem Abend: Nicht nur das Publikum inspiriert den Abend, auch das Ensemble überrascht sich gegenseitig.die börse Wuppertal
Freitag, 08. Dezember / 20:00 Uhr
AK 12 € / VVK 10 €
24. Bochumer Knappentag
Auch in diesem Jahr halten Bergleute die Erinnerung an die bedeutende Ära der Steinkohle wach: Zu Ehren ihrer Schutzpatronin, der Heiligen Barbara, führt die traditionelle Bergparade vom Europaplatz durch die weihnachtlich geschmückte Bochumer Innenstadt zur Propsteikirche, um einen ökumenischen Gottesdienst zu feiern. Anschließend zieht die Bergparade wieder zum Museum zurück.Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Treffpunkt: Europaplatz
Fr. 08.12.2023 | ab 17:30 Uhr
Informationen unter: www.knappen-nrw.de
Geschichten im blauen Salon - Ein trockenes Plätzchen IX
Alle Jahre wieder heißt es: Plätzchen tauschen im Blauen Salon und dabei frei erzählte Geschichten hören! Garantiert nach neuem Rezept servieren diesmal Susanne Tiggemann und André Wülfing Geschichten gewürzt mit Herz und Verstand, gespickt mit Weisheiten und garniert mit viel Humor. Zu keiner Zeit schwirren so viele Wünsche in der Luft herum, wie in der Vorweihnachtszeit: das passende Geschenk, weiße Weihnacht, warme Füße oder ein friedvolles Zusammensein. Vielleicht finden wir in Geschichten Erfüllung, Antworten und Ideen? Natürlich wird auch wieder nach Vorschlägen des Publikums aus dem Stegreif erzählt.
Nehmen Sie sich ein wenig (Vorweihnachts-)Zeit, bringen Sie die Plätzchen mit - für die Geschichten sorgen wir.
Susanne Tiggemann hat diesmal
André Wülfing zu Gast, Geschichtenerzähler auf Zeche Consol , der als erzählender Botschafter des Ruhrgebiets durch die Republik reist.
Freitag, 08. Dezember 2023, 19.30 Uhr
Haus Schulte-Witten, Wittener Str. 3, 44149 Dortmund
Eintritt frei - Spende beim Austritt erwünscht
Wegen begrenzter Platzanzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich:
schultewittenhaus@stadtdo.de oder (0231) 50-23 237
Am Samstag vorgelesen
Jeden zweiten Samstag im Monat ab 11.00 Uhr laden die "Wirtschaftsjunioren Lesen" und der Fachbereich "Senioren und Bibliothek" zu einer Vorlesestunde für Senioren und Seniorinnen ins Studio B, Max-von-der-Grün-Platz 1-3 ein. In gemütlicher Atmosphäre wird ein Forum geboten, um alte und neue Geschichten zu hören, zu lachen, in Erinnerungen zu schwelgen und Gedanken, Meinungen und Erfahrungen auszutauschen.
Samstag, 09. Dezember, 11.00 Uhr
Studio B, Stadt- und Landesbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, Dortmund
Eintritt frei
WEIHNACHTSGAL A
Der Männerchor Lyra lädt zu weihnachtlichen Klängen ein. Gesamtleitung und Moderation Stefan Lex, Pianistin Sigrid Althoff, Sopranistin Christiane Linke, Ensemble Pomp-A-Dur und der 16 Jahre junge Bariton Soney Marino Paho.Samstag, 09.12.2023
Saalbau Witten, Theatersaal, 17:00 Uhr
Sonntag, 10.12.2023
Saalbau Witten, Theatersaal, 17:00 Uhr
Veranstalter: Männerchor Witten-Bommern „Lyra“ 1909 e. V.
Eintritt: 23 €, VVK: Saalbaukasse und Online-Ticket-Shop, sowie an allen bekannten CTS-VVK-Stellen
Auf die Würfel, fertig, los!
Hier darf gespielt werden. Oder besser, hier soll gespielt werden! Die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund lädt in Kooperation mit der SpieleUnion Dortmund e.V. zum gemeinsamen Spielen ein. Am 09.12.2023 ab 15:15 Uhr findet ein Spieleevent statt. Alle Menschen sind herzlich willkommen.Spielchips schieben, Würfel werfen, Figuren setzen und Karten mischen – all das und noch mehr wollen wir machen. Gemeinsam Abenteuer erleben, Geschichten erzählen, strategisch planen und taktisch handeln – auf jeden Fall Spaß haben und spielen. Das wollen wir und gemeinsam wollen wir mit euch die Bretter und Schachteln der Spielewelt erkunden.
Egal ob Brett-, Karten- oder Würfelspiel, wir warten auf euch und freuen uns schon sehr gemeinsam die bunte Vielfalt der Spiele zu erleben und euch natürlich auch zu erklären!
Also, lasst die Spiele beginnen.
Samstag, 09. Dezember 2023, 15.15 Uhr
Foyer der Zentralbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, Dortmund
Eintritt frei - Spende erwünscht
STRÄTER – TREPPER – KNUST – KÜHNE
Solidarfonds Weihnachtsmatinée: „Das Beste kommt zum Schluss“. Die Solidarfonds-Stiftung NRW setzt ein Zeichen der Solidarität. Alle Künstler verzichten auf ihre Gage. Der Erlös kommt unseren vielfältigen Bildungs- und Sozial- projekten für benachteiligte Kinder und Jugendliche zugute, sowie der Förderung der Kinder- und Jugend - arbeit in den Sportvereinen im Ruhrgebiet.Sonntag, 10.12.2023
Saalbau Witten, Theatersaal, 10:30 Uhr
Veranstalter: Solidarfondsstiftung NRW & Kulturforum Witten
Eintritt: ab 39,90 € + Geb., VVK: Saalbaukasse und Online-Ticket-Shop, sowie an allen bekannten CTS-VVK- Stellen
Designobjekte unter dem Hammer
Charity-Auktion im Red Dot Design Museum.10.12.2023
Zeit: So 14:00–17:00 Uhr
Teilnahme: frei, eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Info und Anmeldung: Red Dot Design Museum, 0201 3010460, museum@red-dot.de, www.red-dot-design-museum.de
Ort: Red Dot Design Museum, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
#halbzwölf
Mit seinen Gästen Fritz Eckenga und Prof. Ingo Froböse präsentiert Moderator Peter Großmann sein eigenes Bühnenprogramm.10.12.2023
Zeit: So 11:30 Uhr
Tickets: 19 €, ermäßigt 12 €
Info und Tickets: Stiftung Zollverein, 0201 246810, info@zollverein.de, www.zollverein.de/halbzwoelf
Ort: Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
MOTOWN GOES CHRISTMAS
Weihnachtskonzert – Stimmgewaltig, temperamentvoll, bezaubernd! Mit musikalischen Weihnachts-Highlights wie: „Santa Claus Is Coming To Town”, „Driving Home For Christmas” uvm.Montag, 11.12.2023
Saalbau Witten, Theatersaal, 19:30 Uhr
Veranstalter: Kulturforum Witten, Eintritt: ab 25 € + Geb., VVK: Saalbaukasse und Online-Ticket-Shop, sowie an alle bekannten CTS-VVK-Stellen
Kunstmarkt 23
Die Ausstellung bietet über 70 ausgewählten Künstlern aus Duisburg und Umgebung die Möglichkeit, ihre aktuellen im Jahr 2023 realisierten Arbeiten auszustellen. Die Kunstwerke belaufen sich preislich von 50 € bis zu 500 € und spannen den Bogen über Malerei, Grafik, Zeichnung und Fotografie bis hin zur Skulptur und Plastik. Sie beschränken sich aufgrund des limitierten Platzangebots auf kleine Formate.
Eröffnet wird der Kunstmarkt am Fr, dem 24.11.2023, um 18:30h durch die Kulturdezernentin der Stadt Duisburg, Linda Wagner.
Im Anschluss der Eröffnung findet die letzte diesjährige art&wine party statt.
24.11.23 bis 21.01.24
cubus kunsthalle, duisburg
Hoch hinauf auf das Fördergerüst Schacht 4
Industriedenkmalstiftung bietet Turmbegehung auf der Zeche Schlägel & Eisen an.Beeindruckende 66 Meter ragt das Fördergerüst über Schacht 4 der Zeche Schlägel & Eisen in Herten in die Höhe und signalisiert den Besucherinnen und Besuchern von Weitem: Auf diesem Gelände erwartet sie Großes! Ab Sonntag, 1. Oktober, bietet die Industriedenkmalstiftung erstmals im Rahmen ihrer regelmäßigen Führungen über das Gelände die Möglichkeit zur Turmbegehung des sogenannten „Weißen Riesen“ an. In Kleingruppen mit jeweils 15 Personen können die Teilnehmenden dabei nicht nur einen Blick in den Schacht werfen, sondern vor allem hoch hinauf zur Aussichtplattform in 54 Metern gelangen. "Rund 286 Stufen führen hoch zur Aussichtsplattform, dafür wird ein wenig Kondition benötigt.
Die Führung inklusive Turmbegehung findet an jedem ersten Sonntag im Monat um 14 Uhr statt und dauert rund 90 Minuten. Die Besucherinnen und Besucher erfahren dabei allerhand Wissenswertes über die Geschichte und Entwicklung der Zeche Schlägel & Eisen. Auf dem Areal wird eine über 100 Jahre reichende Bergbauentwicklung sichtbar.
Die Zahl der Teilnehmenden für die Führungen inklusive Turmbegehung ist begrenzt, eine Anmeldung vor Ort ist daher erforderlich. Reservierungen oder Voranmeldungen sind nicht möglich. Die Kosten betragen 5 Euro pro Person, Kinder unter 12 Jahren nehmen kostenfrei teil.
Weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.industriedenkmal-stiftung.de.
Pflanzenschauhäuser bei Nacht erkunden – Botanischer Garten Rombergpark lädt zu beliebten Taschenlampen-Führungen
Der Botanische Garten Rombergpark lädt wieder zu einem besonderen Erlebnis: den Taschenlampen-Führungen durch die Pflanzenschauhäuser. Dabei besteht Gelegenheit, die Welt der Pflanzen bei Nacht zu erkunden und etwas über ihre Lebensweise und die Bedeutung der Dunkelheit für sie zu erfahren.Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter. Sie erleben die aus Wüste oder Regenwald stammenden Pflanzen hautnah und erfahren, dass manche von ihnen erst nachts so richtig zum Leben erwachen.
Die Termine für die Führungen sind: 17. November, 8. Dezember, 12. Januar, 9. Februar und 8. März, jeweils um 19 Uhr. Eigene Taschenlampen können mitgebracht werden.
Treffpunkt ist am Eingang der Pflanzenschauhäuser an der Mergelteichstr. 40.
Die Teilnahme kostet pro Person 2 Euro (Kinder bis 14 Jahren frei), zuzüglich des Eintritts in die Pflanzenschauhäuser.
Premiere der Familienoper „Geisterritter“
Oper als Erlebnis für die ganze Familie: Mit James Reynolds „Geisterritter“ nach dem Roman von Bestsellerautorin Cornelia Funke richtet sich das Aalto Musiktheater ab dieser Spielzeit an Kinder und Jugendliche, die gemeinsam mit ihren Eltern, Großeltern, Geschwistern und Freund*innen die Faszination Musiktheater auf der großen Bühne des Aalto-Theaters erfahren können. Die Premiere der Familienoper ab 12 Jahren findet am Sonntag, 26. November 2023, um 16:30 Uhr im Aalto-Theater statt. Mit der Uraufführung 2017 an der Oper Bonn gelangte erstmals ein Roman von Cornelia Funke auf die Opernbühne. Das Aalto Musiktheater wird auch in den kommenden Spielzeiten große Opernpremieren speziell für Familien anbieten.Familienoper ab 12 Jahren von James Reynolds nach dem gleichnamigen Roman von Cornelia Funke
Libretto von Christoph Klimke. In deutscher Sprache
Premiere am Sonntag, 26. November 2023, um 16:30 Uhr, Aalto-Theater Essen
Weitere Termine:
Familienvorstellungen: 10., 11., 12., 27. Dezember 2023; 07. Januar; 25. Februar 2024
Schulvorstellungen: 11., 12. Dezember 2023, jeweils um 11:00 Uhr
HELGA HILFT
Komödie von René Heinersdorff.Die Familie Wethmeyer ist eine klassische Patchwork-Familie, in der sich etliche, ständig wechselnde Fronten bilden. Und so sehr sie in den letzten Jahren eine erhebliche Stabilität bewiesen hat, so sehr gibt es auch ständig Tendenzen von Mitgliedern der Familie, die aus diesem Konstrukt aussteigen wollen.
Mit Claudia Rieschel, Ralf Stech, Walter Gontermann, Tina Sydel, Caroline Klütsch
Theater im Rathaus in Essen
04.01.-28.01.2024
Austellung: Michael Ende – Bilder und Geschichten
Das 50. Jubiläum des Kinderbuch-Klassikers "Momo" ist nur einer von zahlreichen Gründen für die Ludwiggalerie Oberhausen, eine neue Ausstellung zu präsentieren: "Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo. Michael Ende – Bilder und Geschichten". Endes bildgewaltige Sprache wurde seit jeher von Künstlern durch die vielfältigsten Illustrationen visualisiert. Einige von ihnen haben sogar Kultstatus erlangt: Wer kennt nicht die ikonischen Jim Knopf-Darstellungen von F. J. Tripp oder die prächtigen Buchstaben von Roswitha Quadflieg, die den Kapiteln der Unendlichen Geschichte vorstehen? Neben diesen Bildwelten wurde ein eigener Bereich Michael Endes Vater, dem Maler Edgar Ende, gewidmet. Dessen surrealistische Bildsprache hat den Sohn in seinem Schaffen inspiriert. Eröffnet wird die Ausstellung am 23. September, um 19 Uhr.Bis 14.01.2024
https://www.ludwiggalerie.de
Bücherflohmarkt in der Bücherei Querenburg im UniCenter
Bücher für 1 Euro verkauft die Bücherei Querenburg im UniCenter, Querenburger Höhe 270, ab Montag, 13. November, auf ihrem Herbst-Bücherflohmarkt. Während der Öffnungszeiten – montags, dienstags, donnerstags und freitags von 11 bis 18 Uhr – können hauptsächlich Romane, Sachbücher und in geringem Umfang auch Kinderbücher gekauft werden, solange der Vorrat reicht. Alle angebotenen Bücher wurden aufgrund von Beschädigung, mangelnder Nutzung oder nachlassender Aktualität aus dem Bibliotheksbestand entfernt.Jan van Weyde - "Große Klappe die Erste!
Jan van Weyde ist Stand-Up Comedian und Synchronsprecher. Eigentlich begann seine Karriere als Schauspieler. EIGENTLICH wollte Jan aber etwas ganz anderes, nämlich in der Königsdisziplin antreten. Er wollte auf die Stand-Up Bühne. Dann die Initialzündung - Mit der Geburt seiner kleinen Tochter dachte er sich ganz unbescheiden: "Moment mal, ich bin Gott! Ich habe einen Menschen gemacht! Dann kann ich auch auf eine Bühne gehen und Leute zum Lachen bringen!" Und das kann Jan - Ein Mann, ein Mikro. Er begeistert das Publikum mit seiner authentisch-unaufgeregten Art und einem großartigen SlapstickTalent! Sein Programm umfasst den ganzen Wahnsinn, mit dem ein Familienvater zu kämpfen hat, der mit einem Beruf „in den Medien“ seine Familie zu ernähren versucht. Ob als Werbegesicht, auf der Bühne oder Tonstudio – oder eben in der Rolle seines Lebens: als Papa. Zwischen Kunst und Kommerz, Klamauk und Kind - seine große Klappe ist seine größte Waffe. Hätte er diese nur nicht weitervererbt.02.11. Siegen, Foyer Leonhard Gläser Saal
16.11. Solingen, Cobra
17.11. Soest, Alter Schlachthof
23.11. Krefeld, Kulturfabrik
Tickets unter: https://www.assconcerts.com/artists-details/jan-van-weyde.html#ticket
Neue Austellung: "Staying West"
"Staying West" ist der Titel der nächsten Ausstellung im Dortmunder "schauraum: comic + cartoon": Western-Comics stehen im Mittelpunkt der von Alexander Braun kuratierten Schau, die dort vom 23. September bis zum 3. März 2024 zu sehen ist. Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Ambivalenz der "Eroberung der Westens" sowie damit, wie das Medium Comic verblüffend früh einen differenzierten Blick auf die Geschichte warf, als in Hollywood noch bloß geschossen und skalpiert wurde.https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/schauraum_comic_cartoon/startseite_schauraum/index.html
Führungen durch das Anschauungsbergwerk
Möchten Sie einmal die Arbeitswelt der Bergleute unter Tage erleben? Einen ersten Eindruck von diesem ungewöhnlichen Arbeitsplatz können Sie im Anschauungsbergwerk des Deutschen Bergbau-Museums Bochum gewinnen. Erhalten Sie Einblicke in die technikgeschichtlichen Entwicklungen im Steinkohlenbergbau und erfahren Sie, wie das schwarze Gold an die Oberfläche gelangte.Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Fr. 01.12., Di. 05.12., Mi. 06.12., Do. 07.12., Fr. 08.12., Di. 12.12., Mi. 13.12., Do. 14.12., Di. 19.12. & Mi. 20.12.2023 | jeweils 11:00 Uhr, 12:00 Uhr, 13:00 Uhr & 14:00 Uhr
Dauer: ca. 40 Minuten, Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr)
Nachts im Bergwerk
Das tiefe Schwarz im Bergwerk ist immer ein Erlebnis. Ausgestattet mit Helm und Kopflampe erleben Sie authentische Lichtverhältnisse, spüren die Grubenluft und hören den Maschinenlärm. Erleben Sie das Anschauungsbergwerk aus ungewöhnlichen Perspektiven. Sie dringen dabei an sonst unzugängliche Stellen vor und lüften deren Geheimnisse.Mi. 08.11. & Mi. 22.11.2023 | jeweils 16:30 Uhr
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Dauer: ca. 1,5 Stunden, Zielgruppe: ab 14 Jahren
Kosten: 20 € inkl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr).
Führungen durch die Dauerausstellung – „Kurz und bündig“
Egal ob schwarzes Gold, sagenhafter Bergbau, wertvolle Rohstoffe oder kunstvolles Porzellan: In den vier Rundgängen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum – Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze und Kunst – lässt sich viel entdecken. Mit unserer Führung erhalten Sie Einblicke in die Dauerausstellung. Lassen Sie sich überraschen: Den Schwerpunkt Ihrer Führung erfahren Sie am Tag Ihres Besuchs.So. 05.11., So. 19.11. & So. 26.11.2023 | jeweils 14:15 & 15:15 Uhr
So. 03.12, So. 10.12. & So. 17.12.2023 | jeweils 14:15 & 15:15 Uhr
Bergbau-Museum Bochum
Dauer: ca. 40 Minuten, Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
Anmeldung: erforderlich unter +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) oder vor Ort an der Kasse. Hinweis: Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung. Teilnehmendenzahl begrenzt
Herbstleuchten 2023
Magische Lichter stahlen vom 6. Oktober bis 1. November 2023.Beim diesjährigen Herbstleuchten verwandelt sich der Maxipark vom 6. Oktober bis 1. November einmal mehr in ein buntes Lichtermeer. Das Herbstleuchten hat für viele Besucher auch in seiner 15. Auflage nichts von seiner Faszination verloren. Der Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld und sein Team von „World of Lights“ laden zu einem abendlichen Spaziergang in den illuminierten Park ein und versprechen eine Vielzahl von Installationen, die überraschen, verzaubern und beeindrucken.
Aktuelles gibt es immer im Maximilianpark, Telefon 02381/98210-0, unter www.maximilianpark.de oder über Facebook.
27. Deutschsprachige Meisterschaften im Poetry Slam kommen nach Bochum
16 Veranstaltungen in 4 Tagen vor über 10.000 Menschen live in den Sälen der Stadt. Über 100 Künstler:innen aus allen 7 deutschsprachigen Länderntreten zum ultimativen Showdown des gesprochenen Wortes an. Über drei Wettbewerbsrunden müssen sich die Auftretenden beweisen, mit einem spektakulären Einzelfinale in der prestigereichsten Location des Ruhrgebiets: das Starlight Express-Theater! Wer setzt sich die Krone auf? Auch bei den großen deutschsprachigen Meisterschaften entscheidet das einzig und allein das Publikum.27.-30. Oktober 2023
8 Locations, über 100 Künstler*innen, 7 Länder
Mit den Grubis unter Tage
Unsere Experten aus dem Fachbereich Bergbautechnik | Logistik sind mit dem Anschauungsbergwerk bestens vertraut. Sämtliche Ausbau- und Reparaturarbeiten sowie alle Aufgaben, die zum Betrieb des Bergwerks gehören, werden von ihnen ausgeführt. Dementsprechend liegt ihnen „ihr“ Anschauungsbergwerk am Herzen und sie teilen ihr Wissen nur zu gern mit Interessierten.Do. 02.11., Do. 09.11., Do. 23.11. & Do. 23.11.2023 | jeweils 13:15 Uhr
Do. 07.12. & Do. 14.12.2023 | jeweils 13:15 Uhr
Bergbau-Museum Bochum
Dauer: 75 Minuten, Kosten: 8 € zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr). Hinweis: Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung. Teilnehmendenzahl begrenzt
Unter Tage mit ehemaligen Bergleuten
Bergbau hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark von Handarbeit zu Technisierung gewandelt. Bei dieser Tour durch das Anschauungsbergwerk mit ehemaligen Bergleuten erfahren Sie, was es bedeutete, unter Tage seinen Arbeitsplatz zu haben und welche komplexen Abläufe und technischen Leistungen erforderlich waren, um Kohle effizient und sicher abzubauen.Fr. 10.11. & Fr. 24.11.2023 | jeweils 14:30 Uhr
Fr. 08.12.2023 | 14:30 Uhr
Dauer: 75 Minuten, Kosten: 8 € zzgl. Eintritt
Bergbau-Museum Bochum
Dauer: 75 Minuten, Kosten: 8 € zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr). Hinweis: Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung. Teilnehmendenzahl begrenzt
Ausstellungseröffnung: Harald K. Müller Skulpturen - Bronzeguss
Die Ausstellung ist dienstags und freitags zwischen 10 und 19 Uhr zu sehen. Die Artothek der Stadt- und Landesbibliothek umfasst rund 1.300 Exponate zeitgenössischer Künstler*innen, die für je drei Monate ausgeliehen werden können. Die Bilder aus den Wechselausstellungen können auch käuflich erworben werden.Freitag, 10. November 2023, 10.00 Uhr
Artothek, Stadt- und Landesbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3
Eintritt frei
Ausstellungsdauer: 10. November - 23. Dezember
Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag, 10.00 - 19.00 Uhr
True Crime Storys
Erfahre auf dieser Tour, warum es einen verheerenden Bombenanschlag in der Innenstadt gegeben hat, wo eine Leiche angeblich und tatsächlich eingemauert worden ist und warum in der Brückstraße Blutrache für einen gewaltsamen Tod verübt werden sollte. Schaue dir die kriminelle Seite unsere Stadt näher an und lausche den realen, aber auch fiktiven Geschichten, letzteres an einem ganz besonderen Ort. Nebenbei besuchen wir die Orte, an denen der Dortmunder Tatort gedreht wurde.Preis: 30 € inkl. Begleitperson, Dauer: 2 Std.
Treffpunkt: Krügerpassage Ecke Kampstraße bei Stoffregen
samstags um 12 Uhr: 24.6., 16.9. und 18.11.
Buchungen unter: www.stadt-litera-tour.de
Führungen durch das Anschauungsbergwerk
Möchten Sie einmal die Arbeitswelt der Bergleute unter Tage erleben? Einen ersten Eindruck von diesem ungewöhnlichen Arbeitsplatz können Sie im Anschauungsbergwerk des Deutschen Bergbau-Museums Bochum gewinnen. Erhalten Sie Einblicke in die technikgeschichtlichen Entwicklungen im Steinkohlenbergbau und erfahren Sie, wie das schwarze Gold an die Oberfläche gelangte.Di. 17.10., Mi. 18.10., Do. 19.10., Fr. 20.10., Di. 24.10., Mi. 25.10., Do. 26.10. & Fr. 27.10.2023 | jeweils 11:00 Uhr, 12:00 Uhr, 13:00 Uhr & 14:00 Uhr
Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Dauer: ca. 40 Minuten
Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr)
Kleinkunstreihe „7nach8“ startet in die neue Saison
Wie immer ab August heißt es wieder „7nach8“ – Zeit für tolle Veranstaltungen und beste Unterhaltung im Hertener Glashaus. Neben Kabarett und Comedy stehen diesmal auch Kabarett, Comedy, Musik und Akrobatik auf dem Programm. Unterstützt wird die Kleinkunstreihe, bestehend aus zehn Einzelveranstaltungen, wie auch schon in den vergangenen Jahren von der Volksbank Ruhr Mitte.
Zu Beginn bietet das Kulturbüro am Donnerstag, 24. August, eine hochamüsante Varieté-Show von Kabaret K. mit "Taverna Stories".
Weiter geht es am Donnerstag, 14. September, mit Anne Folger und ihrem Musikkabarettprogramm "Fußnoten sind keine Reflexzonen".
Am Donnerstag, 19. Oktober, wird Fritz Eckenga, bekannt aus Funk und Fernsehen, mit seinem Programm "Hirnschmelze" Emotionen pur abliefern.
Lustig geht es auch kurz vor Weihnachten zu – diesmal ausnahmsweise an einem Mittwoch. Am 20. Dezember wird Ester Münch alias Waltraut Ehlert, die berühmteste Reinigungsfachkraft des Ruhrgebietes mit silberne Putznadel, darstellen, wie "Wallis wilde Weihnacht" stattfindet.
Am Donnerstag, 29. Februar, findet mit ausgesprochen wortgewandter Unterstützung der Kabarettistin Teresa Reichl die "Poetry Nacht" des Poetry Pubs Herten statt.
Liese-Lotte Lübke hatte ihr Debüt bei Sisters of Comedy und bringt nun am Donnerstag, 14. März, ihr abendfüllendes Programm "Und wenn schon…" mit nach Herten.
Das Satire-Duo Onkel Fisch erzählt am Donnerstag, 11. April, die "Wahrheit – die nackte und die ungeschminkte".
Den Abschluss der Reihe bietet am Donnerstag, 25. April, das Duo "Hart auf hart" mit ihrem Programm "Wollen Sie wippen?" Das deutsch-schweizerische Duo präsentiert ein wortgewandtes Spiel mit viel subtilem Humor.
Preise und weitere Infos zu den Veranstaltungen erhalten Interessierte im Kulturbüro unter der Telefonnummer 02366 303-232 und bei den Vorverkaufsstellen:
Ausstellung "Textiles Areal"
Mit der Ausstellung "Textiles Areal" bringt das Skulpturenmuseum Marl drei markante Positionen der Gegenwartskunst zusammen, welche die Grenzen des Werkstoffes Textil im künstlerischen Ausstellungskontext neu befragen. Gebrauchs- und Industriegewebe erstrecken sich in semitransparenten Formen im Raum, bilden Körper und Volumen. Die Werke von Paulina Hoffmann, Stefan Roigk und Anna Virnich verhandeln neue Grenzen und Möglichkeiten des Materials in der Gegenwartskunst. Die Schau ist vom 8. Juli bis 8. Oktober zu sehen.http://www.skulpturenmuseum-glaskasten-marl.de
Marina-Markt
Der Marina-Markt findet zwischen April und Oktober an jedem zweiten Sonntag im Monat von 11 bis 18 Uhr im Duisburger Innenhafen statt. Aktuelle Termine und Infos dazu finden BesucherInnen immer auf www.duisburglive.de. Neben vielen Händlern mit ausgewählten frischen Lebensmittelangeboten wird an zahlreichen Ständen Kunst und künstlerisches Handwerk angeboten, kündigt Veranstalter Duisburg Kontor an. Darüber hinaus soll es ein breites Angebot an internationalen Speisen und Getränken geben, so dass der österliche Marktbummel am Wasser bei gutem Wetter zum mediterranen Erlebnis werden kann.Museumsfotografie: Dinge und Menschen im Fokus von Martin Holtappels und Annette Hudemann
Beide Fotografen haben die Fotografie im LWL- Museum für Industriekultur geprägt. Ihre Bilder zeigen das vielfältige Spektrum der Museumsfotografie. Sie spiegeln die Entwicklung eines der besucherstärksten Museen in Westfalen- Lippe wider und dokumentieren darüber hinausvergangene Arbeitswelten von den Textilbetrieben in Plauen bis zu den Glashütten von Murano. Auf diese Weise sichern sie die bildliche Erinnerung an das Industriezeitalter.28.3. bis 12. November 2023, Schiffshebewerk Henrichenburg
Ausstellung auf dem Lastkahn OSTARA
Kosten: regulärer Besuchereintritt
(QUELLE: idr, Städte, Veranstalter. Alle Angaben ohne Gewähr) Foto: Pixabay (Bill)