LWL - Industriemuseum entwickelt Onlinespiel

Das Industriemuseum war nicht nur das erste Museum für Industriekultur, sondern ist heute auch das Größte, mit acht Standorten in Deutschland. Um auch im Lockdown nicht auf einen Besuch im Museum zu verzichten, hat das Westfälische Landesmuseum für Industriekultur viele Online Angebote. Das Neuste: Ein Onlinespiel, bei dem Kinder in fünf Leveln über Dampftechnik lernen können. Mit kleinen Animationen von großen Erfindern, wird ihnen alles rund um Dampf erklärt.

Hilf James Watt bei einer Konstruktion, Grafik: BOK + Gärtner

[ruhr-guide] 1979 wurde das Museum als Westfälisches Industriemuseum gegründet. Seit dem steht es für Besucher an mehreren Orten zur Besichtigung zur Verfügung. Denn das Industriemuseum ist ein dezentrales Museum und hat seine acht Standorte über das ganze Ruhrgebiet verteilt. Alle sind sie ehemalige Orte der Arbeit. Und mit ihrer einmaligen Architektur sind die Industriedenkmale schon von außen interessant. In der Zeche Zollern in Dortmund befindet sich die Zentrale des Westfälischen Landesmuseums. Zu den acht anderen zählen die Zeche Hannover in Bochum, die Zeche Nachtigall in Witten, das Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop, die Henrichshütte in Hattingen, das Textilmuseum Bocholt in Bocholt, die Ziegelei Lage in Lage und die Glashütte Gernheim in Petershagen im Kreis Minden-Lübbecke.

Setzt die Teile an die richtige Stelle, Grafik: BOK + Gärtner

In fünf Leveln zur Dampflock

Kinder können nun dank dem vom LWL-Industriemuseum entwickelten Onlinespiel auch ohne Besuch in einem der Industriedenkmale über die Dampftechnik lernen. Vom antiken Griechenland bis hin zur industriellen Revolution, die von der Dampfkraft bei der Entwicklung der Dampfmaschine helfen. Das Spiel macht Spaß und es wird spielerisch gelernt. Zusätzlich erzeugt es Vorfreude auf den nächsten Museumsbesuch, bei dem sich dann das vielfältige Angebot von Technik real und von nahem bestaunen lässt. Geeignet ist das Onlinespiel für Kinder ab der 3. Klasse, ihren Familien und auch für alle, die einfach gerne tüfteln. Gerade zu Corona Zeiten ist es neben dem Homeschooling ein schöner Zeitvertreib, bei dem man zusammen mit den Kindern auf lustige Weise zusammen lernen kann. Bei dem austesten des Spiels für diesen Artikel, ist es bei zwei 4. und 5. Klässlern schon auf große Begeisterung gestoßen.

Bringt die Lok Anna des Museums ans Laufen, Grafik: BOK + Gärtner Wer sich auch auf Zeitreise und die Spuren der Dampfmaschine begeben will, gelangt hier zu dem Onlinespiel des LWL-Industriemuseums:
www.lwl-industriemuseum.de/de/digital/dampf.

Weitere Infos auf www.lwl-industriemuseum.de

Die Öffnungszeiten und Eintrittspreise können je nach Museum variieren!

Anschrift:
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Grubenweg 5
44388 Dortmund

Tel.: 0231 6961-0
Fax: 0231 6961-114

E-Mail: industriemuseum@lwl.org

Grafiken: BOK + Gärtner