Brauereimuseum Dortmund
Die Bierindustrie ist eine der Gründe, warum Dortmund einst die "führende deutsche Industriestadt" war. Im 20. Jahrhundert konnte Dortmund durch die Bierherstellung, die Kohle- und Stahlindustrie diesen Titel erwerben. Da liegt es auf der Hand, dass diesem gesellschaftlich und wirtschaftlich wichtigen Aspekt auch ein Museum gewidmet werden muss! Die Ausstellung verrät dem Besucher viel über die Herstellung des so beliebten Getränks und zeigt die Geschichte Dortmunds als "Bierstadt".
[ruhr-guide] Die Geschichte der Bierstadt Dortmund beginnt schon im Mittelalter. Das Bier wurde immer beliebter und so bekam Dortmund

Niederschläge der Bierindustrie
Klar litt auch die Bierindustrie unter dem ersten Weltkrieg doch danach erlebten das Dortmunder Union, Ritter, Actien, Stifts, Kronen, Tier und Hansa einen noch größeren Aufschwung. Auch nach dem zweiten Weltkrieg schaffte Dortmund es, die Produktionsstätten wieder aufzubauen. Um das Jahr 1960
Zur Entstehung des Museums
Nachdem alle Turbulenzen überwunden waren, wurde dort, wo damals die Kronen-Brauerei produzierte, im Jahr 1981 ein "Lehrmuseum" rund um das Thema Bierbrauerei gegründet. Wegen langwieriger Bauarbeiten musste das Museum allerdings im Jahr 2000 schon wieder geschlossen werden. Erst 2006 eröffnete das Brauereimuseum am 23. April, am Tag des Bieres, wieder seine Pforten. Heute befindet es sich dort, wo früher die Actien-Brauerei stand. Das Maschinenhaus und die -Halle der vormaligen Hansa-Brauerei dienen als Ausstellungsfläche.
Die Ausstellung des heutigen Brauerei-Museums
Die Ausstellung verdeutlicht dem Besucher die Verknüpfung zwischen der Stadtentwicklung Dortmunds und der Bierindustrie. Die Standorte der verschiedenen ehemaligen Dortmunder Brauereien werden vorgestellt und unter anderem
Das Museum ist für alle ein Muss, die erfahren wollen, woher ihr Bier kommt und was alles damit passiert, bevor die Etiketten mit den unterschiedlichen Aufschriften auf die Flasche kommen!
Brauerei-Museum Dortmund
Steigerstr. 1644145 Dortmund
Öffnungszeiten:
Die, Mi, Fr, So 10 - 17 Uhr
Do 10 - 20 Uhr
Sa 12 - 17 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 2,50 €
Ermäßigt: 1,25 €
(jk)
Fotos: Juliane Katzer