Tipps & Termine für Kinder im Ruhrgebiet
Was ist für Kinder los im Ruhrgebiet? Wir haben für Sie und Euch die spannendsten Termine, Events und Tipps für die Region zwischen Rhein und Ruhr zusammengestellt. Vom Kindertheaterstück über den Waldworkshop und der Kindermuseumsführung bis zum Schnitzkurs auf dem Hohenstein.

Weitere Events und Termine im Ruhrgebiet finden Sie auch in den folgenden Artikeln:
- Was ist los im Ruhrgebiet? Tipps und Termine
- Was ist los in NRW? Tipps und Termine
- Konzerte im Ruhrgebiet
- Partys im Ruhrgebiet
- Ausstellungskalender für das Ruhrgebiet
mondos Atelier | Weihnachtliche Papierwerkstatt
Wir nutzen unterschiedliche Papiere und falten kleine Kunstwerke. Ob Engel oder Stern, im Papieratelier könnt ihr euch eure weihnachtliche Dekoration für den Tannenbaum oder das Fenster zusammenstellen.28.11. bis 03.12. | Di - So 13.30 bis 17 Uhr | empfohlen ab vier Jahre | ohne Anmeldung
Das Angebot ist für Familien im Westfalenpark kostenlos.
mondo mio! - Kindermuseum im Westfalenpark
Es ist wieder Adventsmarktzeit
Fast eine Woche lang veranstaltet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im LWL-Museum Textilwerk den alljährlichen Adventsmarkt. Von Dienstag (28.11.) bis Sonntag (3.12.) können sich Besucher:innen in der Weberei mit allen Sinnen auf die Weihnachtszeit einstimmen.
Rund 50 Aussteller:innen bieten alles von Kunsthandwerk über Handarbeiten bis hin zu Papeterie. Jeweils von 10 bis 18 Uhr können die Gäste an den geschmückten Ständen in der Weberei und auf dem Museumshof nach Nützlichem und Dekorativem für den Advent und den Gabentisch stöbern. Außerdem gibt es eine Tombola mit Sachpreisen aus Bocholt und Umgebung. Die Preisvergabe erfolgt direkt nach dem Loskauf. Die Einnahmen der Verlosung werden komplett an die Kinderleukämiestation Münster gespendet.
Adventsmarkt im Museum
Wann: 28. - 3.12.2023, 10 - 18 Uhr
Wo: LWL-Museum Textilwerk, Weberei, Uhlandstraße 50, in Bocholt
Eintritt: 4 Euro; ermäßigt 2 Euro
Der Museumshof ist kostenlos zugänglich
Weihnachtsglanz in der Ziegelei Lage
Am ersten Dezemberwochenende (Samstag/Sonntag, 2./3.12.) läutet das LWL-Museum Ziegelei Lage mit seinem traditionellen Weihnachtsmarkt die Adventszeit ein. In stimmungsvoller Atmosphäre präsentieren 50 Kunsthandwerker:innen sowie Gestalter:innen im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und im beheizten Zelt auf der Museumsterrasse weihnachtliche Geschenke und dekorative Schmuckstücke für die Weihnachtszeit. Das Angebot umfasst Textilien, Keramik, Holzwaren, edle Papiere, Glaskunst, Pflanzenschmuck, süße Leckereien und vieles mehr.
In der Kinderwerkstatt können Kinder jeden Alters unter Anleitung der Museumspädagoginnen weihnachtliche Basteleien anfertigen, während ihre Eltern die Stände auf dem Markt erkunden. Das Museumscafé "Tischlerstoben" bietet Glühwein, Punsch und Bratwürstchen vom Grillan.
Der Weihnachtsmarkt hat an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Winterliche Lesung
Macht es euch gemütlich! Während der Laufzeit unserer Weihnachtsausstellung lesen wir täglich aus einem Buch vor. Lasst euch überraschen, welche Geschichten wir für euch ausgesucht haben.
mondo mio! Kindermuseum
01.12.2023 bis 07.01.2024 | täglich 16 Uhr | Dauer: etwa 15 Minuten
empfohlen ab vier Jahre | ohne Anmeldung | Das Angebot ist für Familien im Westfalenpark kostenlos.
Im Land von Prinz Mär: Ein Weihnachts-Märchen-Musical
Was wäre die Weihnachtszeit ohne das jährliche Weihnachtsmusical im Kurhaus Hamm? Undenkbar! Doch keine Sorge, auch in diesem Winter versetzen die Schülerinnen und Schüler der Musical-Abteilung der Städtischen Musikschule Hamm das Kurhaus wieder in wohlige Stimmung. Regisseurin Kirsten Wolke hat ein brandneues Stück mit bekannten Musical- und Filmsongs entwickelt und gemeinsam mit Vivien Schreiber einstudiert, für die Choreographie zeichnen Nora Lux-Claespeter und Anika Brauckmann verantwortlich.Am 1. Dezember (18:00 Uhr) sowie am 2. Dezember (16:00 Uhr), am 3. Dezember (11:00 & 16:00 Uhr) und am 8. Dezember (18:00 Uhr) singen und tanzen zahlreiche kleine und große Akteur:innen - da kann Weihnachten kommen!
Karten für alle Veranstaltungen gibt es beim Kulturbüro der Stadt Hamm (02381/17-55 55), den bekannten Vorverkaufsstellen und online unter kultur.hamm.de.
KINDERMUSICAL – „AMON IM TAL DER RÄUBER“
Ein Musical für die ganze Familie – liebevoll inszeniert und aufgeführt von Kindern aus der Region.Samstag, 02.12.2023
Saalbau Witten, Theatersaal, 17:00 Uhr
Veranstalter: Creative Kirche, Eintritt: 12 € / erm. 9 €,
Kinder 5 €, VVK: www.creative-kirche.de
Kunst im doppelpack
Bei „Kunst im Doppelpack“ geht es diesmal um die Materialvielfalt in der Kunst, die Groß und Klein in den Kunstwerken des Lehmbruck Museums entdecken können. Anschließend können Eltern und Kinder eine schöne „Assemblage“ kreieren, indem sie die Schnipsel von Papieren und Stoffen, Fäden oder Kronkorken auf einer Pappe arrangieren.
„Kunst im Doppelpack“ ist ein spezielles Format für Eltern mit Kleinkindern von 1 bis 3 Jahren. Kunstvermittlerin Christine Lutz führt durch die Ausstellungen des Lehmbruck Museums. In entspannter Atmosphäre zusammen mit anderen Eltern können die Kunstwerke auf spielerische Weise entdeckt werden. Die Führung ist speziell auf junge Familien mit Kind ausgerichtet, bei Bedarf kann gestillt, gefüttert und gewickelt werden. So ist der Museumsausflug mit den Kleinsten eine Auszeit zum Genießen, bei der die Teilnehmer:innen gemeinsam künstlerische Erfahrungen machen und spannende Gespräche führen können.
Lehmbruck Museum:
Teilnahme: 12 € (10 % Ermäßigung mit der Duisburger Familienkarte)
Anmeldung: Telefonisch unter 0203 283 2195 (Di., Do., Fr. 10-13 Uhr; Mi. 14-17 Uhr) oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de
mondos Atelier | Duftende Bilder
In der Ausstellung „Alle Jahre wieder“ lernt ihr die Herkunft der weihnachtlichen Gewürze kennen und verfolgt ihre Wege über die Weltmeere. Im Atelier könnt ihr die Formen und Farben der Gewürze entdecken und mit ihnen kleine Bilder gestalten. Diese werden nicht nur toll aussehen, sondern auch wunderbar riechen.
mondo mio! Kindermuseum
05. bis 10.12. | täglich 13.30 bis 17 Uhr | empfohlen ab vier Jahre
ohne Anmeldung | Das Angebot ist für Familien im Westfalenpark kostenlos.
Advents-Basteln im Naturmuseum: Kreativer Spaß für die ganze Familie
An allen vier Adventssamstagen können Besucher*innen in gemütlicher Atmosphäre im Naturmuseum (Münsterstraße 271) gemeinsam weihnachtliche Dekorationen basteln: Weihnachtskarten, Tannenbäume, Glöckchen - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Los geht es am Samstag, 25. November, von 11 bis 15 Uhr.
Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Wer mitmachen möchte, kann sich direkt an der Museumskasse anmelden und für eine Mitmachgebühr von 2 Euro teilnehmen. Pro Zeitstunde stehen zehn freie Bastelplätze zur Verfügung.
Die weiteren Termine: 2., 9. und 16. Dezember, 11 bis 15 Uhr.
dortmund.de/naturmuseum
Bibliothekstreff Dortmund
So lernen Kinder und Eltern die Bibliothek einmal ganz anders kennen: Eine tolle Kombination aus Literatur und Kreativität! An jedem ersten Mittwoch im Monat zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr wird in der Zentralbibliothek Dortmund für Kinder von 3 bis 6 Jahren ein Bilderbuch vorgestellt. Passend zur Geschichte malen und basteln wir anschließend etwas Tolles. Was gelesen und gefertigt wird, ist jedesmal eine Überraschung - das macht die Sache besonders spannend! Natürlich sind auch Großeltern, Onkel und Tanten mit Kindern herzlich eingeladen - um vorherige Anmeldung wird gebeten!
Telefonisch: 50 23 24 2 oder per Mail: stlb-kiju@stadtdo.de
Mittwoch, 06. Dezember 2023, 15.00 Uhr
Kinder- & Jugendbereich, Zentralbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, Dortmund
Eintritt frei
Bücherei Gerthe präsentiert Lesung für Kinder ab sechs Jahren
Die Bücherei Gerthe, Heinrichstraße 4, präsentiert am Mittwoch, 6. Dezember, um 15.30 Uhr eine Lesung für Kinder ab sechs Jahren mit der Autorin Friederike Hapel. „Johnnys schönster Weihnachtsurlaub“ ist ein Kinderbuch, das zum Ausruhen, Lachen, Malen, Singen und Gedichte kennenlernen einlädt.Der Einlass beginnt ab 15 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Die erforderlichen Anmeldungen sind telefonisch unter 02 34 / 85 86 6 oder per E-Mail an buechereigerthe@bochum.de möglich.
Der Nikolaus kommt mit der Barkasse
Sankt Nikolaus ist der Schutzpatron der Schiffsleute, deshalb spielt der Nikolaustag im Schiffshebewerk Henrichenburg traditionell eine besondere Rolle. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) veranstaltet am Mittwoch (6.12.) um 15 Uhr in seinem Waltroper Museum eine Nikolausfeier samt Bescherung für Kinder.Das Besondere an dieser Feier: Sankt Nikolaus fährt mit seinem Gehilfen Knecht Ruprecht gegen 16.30 Uhr auf der Barkasse "Riesenbeck" aus dem Jahr 1952 ins Oberwasser des Museums ein. Die Kinder begleiten sie mit einem Laternenumzug zum Schiff Ostara. Dort angekommen liest Sankt Nikolaus jedem Kind einige persönliche Zeilen aus seinem goldenen Buch vor und übergibt eine süße Überraschung.
Kosten für die Kinder: 10 Euro inklusive Eintritt, Stutenkerl und Punsch. Kosten für die Erwachsenen: 5 Euro Eintritt. Alle Kinder werden gebeten, eine Laterne mitzubringen.
Eine telefonische Anmeldung ist unter Tel. 02363 9707-0 erforderlich.
Nachts im Bergwerk
Das tiefe Schwarz im Bergwerk ist immer ein Erlebnis. Ausgestattet mit Helm und Kopflampe erleben Sie authentische Lichtverhältnisse, spüren die Grubenluft und hören den Maschinenlärm. Erleben Sie das Anschauungsbergwerk aus ungewöhnlichen Perspektiven. Sie dringen dabei an sonst unzugängliche Stellen vor und lüften deren Geheimnisse.Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Mi. 06.12.2023 | 16:30 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden, Zielgruppe: ab 14 Jahren
Kosten: 20 € inkl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr)
Besonderer Advent für Kinder in der Bücherei Querenburg
Die Bücherei Querenburg im Uni-Center, Querenburger Höhe 270, bietet Kindern im Dezember zwei besondere Veranstaltungen an. Der Eintritt ist frei. Die erforderlichen Anmeldungen sind per E-Mail an buechereiquerenburg@bochum.de oder unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 91 41 möglich.Am Freitag, 8. Dezember, zeigt die Bochumer Künstlerin Yvonne Dicketmüller um 18 Uhr die Crankie-Theaterinszenierung „Stina und der Weihnachtskönig“. Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene können sich den rund einstündigen spannenden Roboter-Weihnachtskrimi anschauen, der in Kooperation mit der Herner Illustratorin Vera Keitmeier entstanden ist. Es geht um Stina, eine kleine Kaffeemaschine, die keine Lust hat, Kaffee zu kochen, sondern viel lieber ein cooler „Robocop“ sein möchte. Herzstück der Inszenierung ist eine Kurbelbühne (Crankie) mit comic-haften schwarz-weiß Illustrationen. Dazu kommen Szenen mit 3-D-gedruckten Roboterfiguren, Roboter-Weihnachtslieder und Animationen.
Eine Premiere für Kinder ab fünf Jahren gibt es am Donnerstag, 14. Dezember, um 16 Uhr: Fritzi Bender liest aus ihrem neuen Buch „Balduin wird’s zu bunt“. Erstaunlicherweise können die Puppen dabei von ganz alleine sprechen.
Kinderkonzert „Weihnachten ist ein Gefühl“ verzaubert das Planetarium Bochum
Das Planetarium Bochum, Castroper Straße 67, lädt am Samstag, 9. Dezember, um 15.30 Uhr zum zauberhaften Live-Kinderkonzert „Weihnachten ist ein Gefühl“ ein. Inmitten der festlichen Atmosphäre des Planetariums nehmen Sandra Mennicke und Jonas Marian Pieper von „Gugelhupf Kinderlieder“ Familien und Kinder mit auf eine kunterbunte musikalische Weihnachtsreise durch einen ganz und gar nicht wie geplant ablaufenden Heiligenabend. Das Publikum kann nach Herzenslust mitsingen, klatschen und tanzen.
Was macht Weihnachten eigentlich zu so etwas Besonderem? Sind es die bunt verpackten Geschenke? Der duftende Festtagsbraten? Oder der feierlich geschmückte Weihnachtsbaum? Das muss Familie Budde in der Begleitgeschichte zum Kinderkonzert „Weihnachten ist ein Gefühl“ am Heiligen Abend zwangsläufig herausfinden. Denn als sie am Morgen des 24. Dezember aus dem Fenster schauen, ist ihr Haus vollständig eingeschneit. Einen Weihnachtsbaum oder Braten noch zu besorgen, ausgeschlossen. Also müssen die Buddes improvisieren und bemerken dabei: Ohne die ganzen Vorbereitungen fällt auch der typische Stress weg und es zeigt sich, was Weihnachten eigentlich ist: ein Gefühl – von Zusammenhalt, Geborgenheit und Füreinander-Dasein.
Tickets gibt es für 11,25 Euro, ermäßigt für 9,50 Euro im Internet unter www.planetarium-bochum.de.
Nikolaus macht Überstunden
Im Deutschen Bergbau-Museum Bochum gibt es viel zu entdecken und zu bestaunen. Das denkt sich auch der Nikolaus, der für uns ein paar Überstunden macht und am 2. Advent einen Besuch abstattet. Egal ob Groß oder Klein, wer das Jahr über besonders brav gewesen ist, bekommt etwas geschenkt. Und wer nicht ganz so nett war, kann den heiligen Mann sicherlich mit einem Gedicht oder Lied milde stimmen.Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Sa. 09.12. und So. 10.12.2023 | jeweils 11:00 bis 16:00 Uhr
Zielgruppe: alle Generationen
Kosten: im Museumseintritt enthalten, Anmeldung nicht erforderlich
CARL. für Kinder: Es ist doch Weihnachten
Zebula TheaterEine Weihnachtsgeschichte mit viel Tannengrün und vor allem Musik! Der schönste Tannenbaum? Den gibt es bei Willy, dem Kioskbesitzer am Markt, der in der Vorweihnachtszeit auch Tannenbäume verkauft. Weil es hier aber gerade jetzt auch viele Krümel auf dem Boden rund um den Kiosk gibt, haben es sich die beiden Rattenkinder Elli und Matze am Kiosk gemütlich gemacht. Zwischen Abfalltonnen und Müllsäcken finden die beiden allerhand Leckereien. Das Leben in der Vorweihnachtszeit könnte so schön sein, gäbe es nicht die schlechtgelaunte Frau Gabriel, ihres Zeichens Plastiktüte.
So, 10.12.23 | 11:00 Uhr, Essen, Zeche Carl
TK: 3€ für Kinder, 5€ für Erwachsene
Kinderführung unter Tage
Tief unten in der Erde liegt der Arbeitsplatz des Bergmanns. Die Arbeit in Hitze und Staub ist beschwerlich, viele Gefahren lauern dort. Kommt mit und entdeckt die Welt unter Tage. Erfahrt, wer des Bergmanns bester Kumpel war und was sich hinter dem Gezähe verbirgt. Die Kinderführung findet ohne Begleitung der Eltern statt.So. 10.12.2023 | 15:00 Uhr
Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Dauer: ca. 40 Minuten
Zielgruppe: ab 7 Jahren, Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr)
mondos Atelier | Was duftet denn da?
In der Weihnachtszeit duftet es bei uns wunderbar nach Lebkuchen und Räuchermännchen, nach Plätzchen und Punsch. In unserer Ausstellung lernt ihr die Herkunft der weihnachtlichen Gewürze kennen und verfolgt ihre Wege über die Weltmeere. Im Atelier könnt ihr ein kleines Gewürzsäckchen zum Mitnehmen zusammenstellen.
mondo mio! Kindermuseum
12. bis 17.12. | täglich 13.30 bis 17 Uhr | empfohlen ab vier Jahre
ohne Anmeldung | Das Angebot ist für Familien im Westfalenpark kostenlos.
Eltern-Kind-Spielenachmittag
Was gibt es Schöneres als gemeinsame Zeit zu verbringen? Mal wieder ein gutes Brettspiel auspacken, zusammen ausprobieren und eine Menge Spaß haben... An jedem dritten Freitag im Monat zwischen 16.30 Uhr und 18.00 Uhr können Kinder von 6 bis 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen in der Zentralbibliothek Spiele testen. Alt bewährte Klassiker hervorholen oder Neues im Brettspielbereich entdecken - was gespielt wird, kann man kurz vor dem Termin in der Bibliothek erfahren. Natürlich sind auch Großeltern, Onkel und Tanten mit Kindern herzlich eingeladen - um vorherige Anmeldung wird gebeten!
Freitag, 15. Dezember 2023, 16.30 Uhr
Kinder- & Jugendbereich Zentralbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, Dortmund
Eintritt frei
Telefonisch: 50 23 24 2 oder per Mail: stlb-kiju@stadtdo.de
Familientag | Weihnachtsduft
Am Familientag dreht sich im mondo mio! alles um das Thema Gewürze. In unserer Ausstellung lernt ihr die Herkunft der weihnachtlichen Gewürze kennen und verfolgt ihre Wege über die Weltmeere. In mondos Atelier könnt ihr euch eure eigene Gewürzmischung zusammenstellen und eingepackt in ein kleines Säckchen mit nach Hause nehmen. Oder ihr gestaltet mit den Formen und Farben weihnachtlicher Gewürze duftende Bilder. Um 15 Uhr nimmt euch unsere Expertin Katharina Husmann bei mondos WissensCheck mit auf eine Weltreise und ihr folgt auf unserem Museumsschiff den Wegen der Gewürze.
mondo mio! Kindermuseum
17.12. | 14 bis 17 Uhr| empfohlen ab vier Jahre
ohne Anmeldung | Das Angebot ist für Familien im Westfalenpark kostenlos.
Kinder-Workshop: Metall gießen
Bergleute gibt es schon seit Jahrtausenden. Schon sehr früh bauten sie Metallerze ab, aus denen dann Werkzeuge und Schmuck hergestellt wurden. Erkundet mit uns dieses besondere Handwerk und werdet zum bronzezeitlichen Metallgießer. Anschließend nehmt ihr euren selbsthergestellten Talisman mit nach Hause.So. 17.12.2023 | 14:00 Uhr
Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Dauer: ca. 40 Minuten
Zielgruppe: ab 9 Jahren, Kosten: 5 € zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr)
WIE ENGEL FLIEGEN LERNEN
Bauz auf der Suche nach dem Sinn von Weihnachten. Ein unterhaltsames Mitmachtheater für Kinder, aufgeführt vom BrilLe Theater.Dienstag, 19.12.2023.
Saalbau Witten, Saal A, 9:30 / 11:00 / 15:30 Uhr.
Veranstalter: Kulturforum Witten. Eintritt: 7 € + Geb., VVK: Saalbaukasse und Online-Ticket-Shop, sowie an allen bekannten CTS-VVK-Stellen
mondos Atelier | Individuelle Geschenkverpackungen
Ihr braucht noch eine schöne Verpackung für ein besonderes Geschenk? Im Atelier falten wir kleine Verpackungen aus Papier. Mit Stempel und Farbe wird eure Verpackung etwas ganz Besonderes.
mondo mio! Kindermuseum
19. bis 23.12. | täglich 13.30 bis 17 Uhr | empfohlen ab vier Jahre
ohne Anmeldung | Das Angebot ist für Familien im Westfalenpark kostenlos.
mondos Atelier | Weihnachtliche Papierwerkstatt
Wir nutzen unterschiedliche Papiere und falten kleine Kunstwerke. Ob Engel oder Stern, im Papieratelier könnt ihr euch eure eigene weihnachtliche Dekoration für den Tannenbaum oder das Fenster zusammenstellen.
mondo mio! Kindermuseum
27. bis 30.12. | täglich 13.30 bis 17 Uhr | empfohlen ab vier Jahre
ohne Anmeldung | Das Angebot ist für Familien im Westfalenpark kostenlos.
Musical-Zauber aus Eis und Schnee in der Stadthalle Hagen
Theater Liberi präsentiert „Schneekönigin – das Musical“ in Hagen.Am Donnerstag, 28. Dezember 2023, um 16:00 Uhr wird das Publikum in der Stadthalle in Hagen in eine magische Welt entführt, in der die Grenzen zwischen Fantasie und Realität verschwimmen. Das Theater Liberi inszeniert die jahrhundertealte Geschichte von Hans Christian Andersen als modernes Musical für die ganze Familie. Eigens komponierte Musicalsongs, jede Menge Humor und ganz viel Herz sorgen für ein unterhaltsames Live- Erlebnis für die ganze Familie!
Das Musical dauert zwei Stunden inklusive 20 Minuten Pause und ist geeignet für Zuschauer ab vier
Jahren. Die Tickets kosten 30,- / 27,- / 24,- Euro je nach Kategorie, Kinder bis 14 Jahre erhalten eine
Ermäßigung in Höhe von 2,- Euro. Erhältlich sind die Tickets online unter www.theater-liberi.de und
bei ausgewählten Vorverkaufsstellen.
Prinzessin Kröte
Ein Figurentheaterstück ab 4 Jahre„Wer auch immer, wo auch immer diesen Pfeil fndet, soll Dich zum Gemahl nehmen“, sprach der Zar zu seinem Sohn. Ivan Zarewitsch schoss den Pfeil ab und ritt auf seinem roten Pferd in die weite Welt hinaus.
Quuaaack!
Was aber wenn es eine Kröte ist, die den Pfeil fndet – eine hässliche, widerliche Kröte? Diese Kröte lässt sich nicht abschütteln, eisern klebte sie an Ivan Zarewitsch roten Pferd. Doch eines Tages
gewinnt Wassilisa Krötenhaut ihre menschliche Gestalt zurück und
die beiden leben in einem prächtigen Schloss. Glücklich und zufrieden? Wäre da nicht die Angst des Ivan Zarewitsch, dass Wassilisa
abermals in ihre Krötenhaut schlüpft und für immer verschwindet.
Ein Figurentheaterstück über eine ungewöhnliche Freundschaft
zwischen einem ängstlichen Zarensohn und einer mutigen Kröte.
Sonntag 08.10.2023 & Sonntag 14.01.2024 um 15:30 Uhr
Theater der Gezeiten, Schmechtingstr 40, 44809 Bochum
theaterdergezeiten.de
Eintritt auf Spendenbasis
Reservierung:
0176/20626983 Figurentheater Daisy Blau
Musical-Zauber aus Eis und Schnee in der Stadthalle
Theater Liberi präsentiert „Schneekönigin – das Musical“Das Publikum wird in eine magische Welt entführt, in der die Grenzen zwischen Fantasie und Realität verschwimmen. Das Theater Liberi inszeniert die jahrhundertealte Geschichte von Hans Christian Andersen als modernes Musical für die ganze Familie. Eigens komponierte Musicalsongs, jede Menge Humor und ganz viel Herz sorgen für ein unterhaltsames Live- Erlebnis für die ganze Familie!
Gerda und Kay sind beste Freunde und seit Kindheitstagen unzertrennlich. Die beiden führen ein ganz normales Leben, bis eines Tages ein Wintersturm über ihrer Stadt aufzieht. An diesem Abend erzählt Gerdas Mutter den beiden zum ersten Mal die Geschichte einer magischen Königin, der Herrscherin über Schnee und Eis. Als Kay kurz darauf spurlos verschwindet, macht sich Gerda auf die Suche nach ihm. Sie landet in einer geheimnisvollen Welt, in der alles möglich zu sein scheint.
Das Musical dauert zwei Stunden inklusive 20 Minuten Pause und ist geeignet für Zuschauer ab vier Jahren. Die Tickets kosten 29,- / 26,- / 23,- Euro je nach Kategorie, Kinder bis 14 Jahre erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 2,- Euro. Erhältlich sind die Tickets online unter www.theater-liberi.de und bei ausgewählten Vorverkaufsstellen.
Stadthalle, Theodor-Heuss-Platz 1, 45468 Mülheim an der Ruhr
Datum: Samstag, 13.01.2024, 15:00 - 17:00 Uhr
Konzertaula, Hammer Straße 19, 59174 Kamen
Datum: Donnerstag, 18.01.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Mathias-Jakobs-Stadthalle, Friedrichstraße 53, 45964 Gladbeck
Datum: Freitag, 19.01.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Erich Göpfert Stadthalle, Parkstraße 44, 59425 Unna
Datum: Dienstag, 02.01.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Ruhr-Uni Bochum bietet Anti-Angst-Training für Kinder
Keine Angst im Dunkeln - das können Kinder lernen. Im Rahmen einer Studie der Ruhr-Universität Bochum können Kinder ihre Angst im Rahmen eines eintägigen Trainings loswerden. Unter Anleitung von Psychologinnen, Psychologen, Kinderpsychotherapeutinnen und -therapeuten lernen sie, die Furcht zu bewältigen. Dabei stellen sich die Kinder schrittweise ihrer Angst.Zunächst wird erklärt, woher Angst kommt und was sie dagegen tun können. Anschließend bekommen sie in verschiedenen Übungen die Möglichkeit, sich ihrer Angst zu stellen und sie so zu bewältigen. Zum Beispiel können die Kinder üben, Dunkelheit auszuhalten, und testen, ob ihre Befürchtungen eintreten. Eltern bekommen zeitgleich ein begleitendes Training.
Für die Studie werden Kinder zwischen sieben und zehn Jahren gesucht, die Angst vor Dunkelheit oder Angst vor gruseligen Gestalten haben und diese gerne loswerden wollen. Interessierte Eltern können sich per E-Mail an angst-vor-dunkelheit-besiegen@ruhr-uni-bochum.de melden oder telefonisch unter 0234/32-23841 (Svenja Schaumburg) oder -23181 (Lina Neuhoff). Das Angstbewältigungstraining dauert rund fünf Stunden und findet am 9. März 2024 statt.
Anmeldeschluss ist der 16. Februar 2024.
Gern genäht – Das Modeatelier
Sei deine eigene Designerin, dein eigener Designer! Entwirf deine eigene Mode oder fertige Accessoires wie Gürtel, Kissenhüllen und Taschen an, ganz nach deinem Geschmack! Mit professioneller Hilfe erlernst du tolle Tricks, deine modischen Ideen umzusetzen. Ob die Lieblingsjeans verziert oder aus einem langweiligen T-Shirt ein Prachtstück wird. Am Ende des Kurses steht eine Modenschau, in der du deine neuen Kreationen präsentierst.
Datum: Mittwoch, 4. Oktober bis Mittwoch, 20. Dezember
Uhrzeit: mittwochs, 16.30 bis 19.30 Uhr
Ort: Haus der Kulturen, Vitusstr. 20, 45699 Herten
Teilnahme: ein Angebot für 10- bis 14-Jährige
Entgelt: kostenlos
Anmeldung: Haus der Kulturen, Ebru Uykun-Türk, Tel. 02366 180714 oder per E-Mail e.uykun-tuerk@haus-der-kulturen.de
Familiensonntag im Dortmunder U
Jeden 1. Sonntag im Monat ist im gesamten Dortmunder U und auf allen Ebenen Familiensonntag! Die Ausstellungen bieten dann Sonderführungen speziell für jüngere und ältere Kinder an.
Ein buntes Programm für die ganze Familie! Dieses Mal könnt ihr euren eigenen kleinen
Garten im Glas gestalten, in die Rolle von Forscher*innen schlüpfen, an Familienführungen
durch die Ausstellungen teilnehmen und vieles mehr!
Dortmunder U ab 12 Uhr
Spieliothek lädt Kinder ab acht Jahren zu „Werwolf-Nachmittagen“ ein
Die Spieliothek veranstaltet ab dem 28. Juni jeden letzten Mittwoch im Monat in der Zeit von 17 bis 18.30 Uhr einen „Werwolf-Nachmittag“ für Kinder ab acht Jahren. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Bei dem Strategiespiel „Die Werwölfe von Düsterwald“ wird jedem Spielenden eine Rolle zugeteilt: So ist man entweder Dorfbewohner oder Werwolf und muss dementsprechend strategisch handeln.
Wann? Ab dem 28. Juni jeden letzten Mittwoch im Monat
Wo? Spieliothek, Marler Stern, Obere Ladenstraße, Bergstraße 228a, 45768 Marl
Telefon: (02365) 99-4204
E-Mail: spieliothek@marl.de
KochDichTürkisch mit Kindern
Mit viel Liebe und Geduld kochen Kinder ab 10 Jahren gemeinsam mit ihren Eltern lecker duftende Köstlichkeiten, die der ganzen Familie schmecken. Ihr seid mit euren Kindern ein tolles Team und wollt das auch in der Küche unter Beweis stellen? Dann seid ihr beim Kochworkshop „KochDichTürkisch“ genau richtig! Mit viel Liebe und Geduld kreiert ihr gemeinsam mit euren Kindern lecker duftende Köstlichkeiten, denen keiner widerstehen kann. Es wird geschnippelt, gerührt und gelacht und natürlich auch zusammen gegessen. Die Rezepte gibt es im Anschluss selbstverständlich mit nach Hause.Zeit: Sa 14:00–17:00 Uhr
Teilnahme: frei
Info und Anmeldung: Stiftung Zollverein, 0201 246810, besucherdienst@zollverein.de, www.zollverein.de/quartie
Ort: Halle 10, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
Die Selbermacher – Basteltische
Hinsetzen und loslegen: Unsere Mitmach-Aktionen wecken Spieltrieb und Entdeckergeist. Da geht es um Energiegeladenes und Konstruktives, um Nützliches und Schmuckes. Für alle Altersstufen. Anleitungen liegen aus, die Betreuung der Kinder erfolgt in Eigenregie.Wann: Täglich zu den Öffnungszeiten
DASA Eintritt
Ort: DASA – Arbeitswelt Ausstellung - Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund
Familiensonntag im Westfälischen Schulmuseum
„Wenn die Kinder artig sind...“ heißt es beim Familiensonntag im Westfälischen Schulmuseum in Marten: Auf einem erlebnisreichen Rundgang erfahren Groß und Klein nicht nur viel Neues über den Struwwelpeter und seine Freunde aus dem berüchtigten Bilderbuch, sondern dürfen sich auch selbst künstlerisch betätigen. Los geht es um 14.30 Uhr, Führung: 3 Euro, Eintritt frei
Westfälischen Schulmuseum
An d. Wasserburg 1, 44379 Dortmund
Jeden Sonntag 14.30 Uhr
Rätsel-Reise Ruhr Museum
Mit unserer Museumstasche können Familien mit Kindern ab 6 Jahren das Ruhr Museum Essen im Alleingang entdecken. Gemeinsam lösen sie spannende Aufgaben und erfahren auf spielerische Weise etwas über die Natur, die Archäologie und die Geschichte des Reviers. Die Rätsel-Reise ist in 18 Stationen gegliedert und führt mithilfe von Reisekarten durch die gesamte Dauerausstellung des Ruhr Museums. An jeder Station wartet eine Aufgabe oder ein Rätsel, die es gemeinsam zu lösen gilt. Die Tasche mit spannenden Aufgaben und kleinen Dingen zum Anfassen kann am Counter im Besucherzentrum Ruhr ausgeliehen werden. Ein Forscherhandbuch begleitet die Kinder mit nach Hause!
Kosten: 5 € plus Eintritt und Pfand (Eintritt frei für alle unter 18 Jahren)
Informationen unter 0201/24681 444
„DoggyDay“ im Neanderthal Museum - Mit dem Hund durch die Dauerausstellung
„DoggyDay“ heißt es an jedem ersten Freitag im Monat im Neanderthal Museum in Mettmann. An diesen Nachmittagen gibt es für Hunde an der Leine und ihre gut erzogenen Halter von 14 bis 18 Uhr die Möglichkeit, die Dauerausstellung des Museums zu erkunden. Die Teilnahme am „DoggyDay“ kostet 2 Euro je Hund zzgl. Eintritt für den Halter. Auch im Museumscafé werden Hund und Halter gerne empfangen.Weitere Informationen unter Tel. 02104/979715 oder buchung@neanderthal.de.
Jeder erste Freitag im Monat
Talstraße 300, 40822 Mettmann
Quiz zum Mineralien-Museum
Zehn Aufgaben führen durch das Mineralien-Museum in Essen-Kupferdreh. Sie verraten Dinge aus den Wissenschaften der Mineralogie, Geologie und Biologie.
Mineralien-Museum
Kupferdreher Str. 141/143, 45257 Essen
Di-So 10–18 Uhr
Quiz kostenlos, Eintritt frei
"Flüstertüte": Spannender Theater-Podcast für Kinder
Mit dem Podcast „Flüstertüte“ kommt das Kinder- und Jugendtheater Dortmund zu seinem Publikum nach Hause. Jeden Montag können sich Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren auf eine neue Folge freuen. Die „Flüstertüte“ finden junge Hörer kostenfrei auf Spotify und anderen Podcast-Plattformen. Fantasie, Wut oder Neugier – jede Woche nehmen die Dramaturginnen Milena Noëmi Kowalski und Lioba Sombetzki ein neues Gefühl unter die Lupe und erzählen von einem passenden Theaterstück aus dem KJT-Spielplan. Zu Gast sind Schauspieler:innen und Mitarbeiter:innen des KJT-Teams. Zusätzlich gibt es ein theaterpädagogisches Vermittlungsvideo auf Facebook und Instagram.Familienschicht
Führung im Denkmalpfad ZOLLVEREIN® für Kinder ab 5 Jahren und deren FamilienWer fördert das meiste „schwarze Gold“? Im Spiel lernen Familien mit Kindern ab fünf Jahren die Arbeitsabläufe eines Bergmanns kennen.
Zeit: Sonntag 11 Uhr | Dauer: ca. 2 Std.
Teilnahme: Familien 14 bzw. 22 €
Treffpunkt: RUHR.VISITORCENTER Essen, UNESCO-Welterbe Zollverein, Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14], Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen
Kinder-Aktion am Sonntag
Kreatives Basteln für Kinder ab sechs Jahren rund um Mensch, Arbeit und TechnikWann: Jeden Sonntag, 11.00-17.00 Uhr
Eintritt in die DASA, keine Anmeldung
Ort: DASA – Arbeitswelt Ausstellung - Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund
Junger Opern Treff Aalto“ ist ab sofort online zu erleben
Was wäre ein Theater ohne Kostüme! Auch aus dem Aalto-Theater gibt es da einiges zu erzählen. Am besten kann das natürlich Ulrich Lott, Kostümdirektor des Essener Opernhauses. Für den Jungen Opern Treff Aalto – kurz JOTA – erklärt er nicht nur, was eine Kostümabteilung mit Schwarzarbeit zu tun hat, sondern er weiß auch, was es mit dem Fledermausärmel auf sich hat und dass durchgelaufene Sohlen keine Seltenheit auf der Bühne sind. Zu sehen gibt es das Gespräch mit Ulrich Lott jetzt als Online-Video: Da das Aalto-Theater coronabedingt zurzeit geschlossen ist, startet die Reihe „JOTA-Digital“ nun im Kinder- und Jugendbereich unter theater-essen.de. Die neuen Videos werden jeweils im Abstand von wenigen Tagen veröffentlicht.
JOTA richtet sich an Jugendliche ab zehn Jahren, aber natürlich sind in der digitalen Version auch Erwachsene herzlich eingeladen, mehr über die vielseitigen Theaterberufe zu erfahren. Im regulären Spielbetrieb finden die Treffen bei freiem Eintritt alle zwei Monate im Aalto-Theater statt.
Alles mit Medien: Neue Kurse für Kinder und Jugendliche auf der UZWEI
Ein Computerspiel selbst programmieren, einen Trickfilm drehen oder professionell fotografieren lernen?Ein kostenloser Fotokurs für Jugendliche ab 14 Jahren läuft jeden Mittwoch, 16 bis 18 Uhr auf der UZWEI unter Leitung der Fotografin Etta Gerdes.
Außerdem lädt die UZWEI jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr Kinder ab 10 Jahren und Jugendliche zum Offenen Medienlabor. Tricksen, Ausprobieren, Filmen, Animation und Projektionen - unter der Leitung des Medien- und Filmfachmanns Tobias Bieseke darf alles ausprobiert werden.
Alle Anmeldungen und Infos unter U2@dortmund.de
Führung „Die Kokerei für Groß und Klein“
Familienführung für alle ab 5 Jahren. Info und Anmeldung: Stiftung Zollverein, Tel 0201 246810, besucherdienst@zollverein.de, www.zollverein.de/fuehrungenWann: So 14:00 Uhr, Dauer: 2 h
Teilnahme: Familien 14 bzw. 22 €
Treffpunkt: Infopunkt Kokerei, UNESCO-Welterbe Zollverein, Areal C [Kokerei Zollverein], vor der Mischanlage [C70], Kokereiallee 71, 45141 Essen
Spielenachmittag: Angebot in der Zentralbibliothek
Neue Spiele ausprobieren und Spaß haben – das geht ab sofort an jedem dritten Freitag im Monat in der Zentralbibliothek. Der Spielenachmittag ist neu im Angebot für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Zwischen 16.30 und 18 Uhr ist Spiele-Zeit im Kinder- und Jugendbereich der Zentralbibliothek. ZentralbibliothekMax-Von-Der-Grün-Platz 1-3, 44137 Dortmund
Führung „Familienschicht“
Führung für Kinder ab 5 Jahren und ihre Familien. Info und Anmeldung: Stiftung Zollverein, Tel 0201 246810, besucherdienst@zollverein.de, www.zollverein.de/fuehrungenWann: So 11:00 Uhr, Dauer: ca. 2 h
Teilnahme: Familien 14 bzw. 22 €
Treffpunkt: Ruhr.Visitorcenter Essen / Besucherzentrum Ruhr, UNESCO-Welterbe Zollverein, Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14], Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen
Live-Show: Spaß macht schlau!
Alle kleinen und großen Besucher erleben jeden Samstag eine spannende Live-Show im Explorado. Wie im gesamten Kindermuseum gilt auch hier das Motto: Nicht nur zuschauen, sondern mitmachen! Bei verschiedenen Experimenten ist die Fantasie der Kinder gefragt. Und am Ende ist klar: Mit Spaß kann man richtig schlau werden!Jeden Samstag, 12:30 und 16:30
Explorado Duisburg
Kamishibai-Erzähltheater in der Bücherei
Jeden zweiten Mittwoch im Monat öffnet sich das Kamishibai-Theater mit einer neuen Geschichte. Die Stadtbücherei lädt am Mittwoch wieder alle Kinder zwischen drei und sechs Jahren zum Erzähltheater ein.Wann: Jeden zweiten Mittwoch im Monat um 16 Uhr und um 16.30 Uhr
Ort: Stadtbücherei Hemer - Hauptstraße 201, 58675 Hemer
Unterwegs als Tal-Detektiv
Kinder zwischen fünf und 13 Jahren können in Wuppertal ihren Spürsinn beweisen: Als "Tal-Detektive" erkunden sie bei einem Tagesausflug mit der Schwebebahn die schönsten Ziele der Stadt - und beantworten nebenbei Fragen. Zuvor erhaltene "Geheimunterlagen" führen an eine Vielzahl von spannenden Orten, an denen die richtigen Antworten zu finden sind. Dazu gehören zum Beispiel der Zoo, das Von der Heydt-Museum und das Historische Zentrum der Stadt. Wer nicht alle Fragen beantwortet, kann auch nur mit der Hälfte der gelösten Aufgaben das "Tal-Detektiv-Diplom" beantragen. Eine Verlosung, bei der es Preise und Gutscheine zu gewinnen gibt, macht die Stadtrallye zusätzlich interessant.
Das Tal-Detektiv-Paket enthält eine Stadtrallye-Broschüre mit 39 Fragen, einen Detektiv-Ausweis mit Lupe sowie zwei Schwebebahn-Tattoos und ist für 1,95 Euro erhältlich bei der Wuppertal Touristik.
Vorlesestunden in der Bücherei Querenburg, Bochum
Zusätzlich zu den wöchentlichen Vorlesestunden, die dienstags ab 16.30 Uhr in der Bücherei Querenburg im Uni-Center, Querenburger Höhe 270, stattfinden, zeigt Vorlesepatin Oriana Kallabis ab jetzt auch jeden Donnerstag um 16.30 Uhr schöne Bilderbücher und liest spannende oder lustige Geschichten für Kinder im Vorschulalter vor. Die Veranstaltung dauert etwa 45 Minuten. Der Eintritt ist frei.Die etwas andere Schnitzeljagd in Herten
Schlosspark-Rallyes gehen weiterBekanntes aus neuer Perspektive entdecken: Dies hat sich die „Naturbezogene Bildung Herten“ der städtischen Jugendförderung mit dem Parcours „Grüne Innenstadt“ zum Ziel gesetzt. Entdeckerinnen und Entdecker zwischen sechs und zwölf Jahren gibt der Parcours anhand verschiedener Standorte und botanischer Besonderheiten Einblicke in die Vielfalt der Bäume des Schlossparks, ihre Bedeutung als grüne Inseln im urbanen Raum, sowie den Wandel grüner Infrastruktur im Laufe der Zeit.
Nach dem Prinzip einer Schnitzeljagd müssen Koordinaten gefunden und unterschiedliche Wissens- oder Schätzfragen gelöst werden. Benötigt werden lediglich ein Smartphone mit GPS-Funktion und die Installation der kostenfreien App "Biparcours" des Landschaftsverbands Rheinland (LVR), die in allen gängigen App-Stores zu finden ist.
Der Parcours kann gleich nach Installation der App und scannen des Codes unter https://unser-quartier.de/neustart-innenstadt/rallyes-in-der-innenstadt/ gespielt werden.
Die Rallye ist rund vier Kilometer lang und dauert etwa eine Stunde. Es wird gebeten, auf den Wegen zu bleiben, um Flora und Fauna zu erhalten. Unter der gleichen Adresse ist außerdem der Parcours des Erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes in Kooperation mit dem Spielkäfer der Stadt Herten zu finden.
Führung in der Mitmachzeche
Für Kinder ab 5 Jahren und deren FamilienZeiten: Sa, So, NRW-Feier- und Brückentage 11:00 und 13:00 Uhr
in den NRW-Herbstferien zusätzlich Mo und Mi 13:00 Uhr
Dauer: 1,5 h
Teilnahme: Familien 14 bzw. 22 €, maximal 9 Personen pro Gruppe
Info und Anmeldung: Stiftung Zollverein, Tel 0201 246810, besucherdienst@zollverein.de, www.zollverein.de/fuehrungen
Treffpunkt: Besucherzentrum Ruhr, in der Kohlenwäsche, UNESCO-Welterbe Zollverein, Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen
FamilienZEIT bei mondo mio!
Ein lebendiges und kostenfreies Angebot mit viel Abwechslung für die ganze Familie. Wir bauen und malen, reparieren und recyceln und lesen vor.
Der Schutz unserer Besucher und Mitarbeiter ist uns besonders wichtig. Deshalb werden die Rahmenbedingungen jeweils an die aktuell geltenden Corona-Maßnahmen angepasst. Es kann zu Einschränkungen (wie z.B. begrenzte Teilnehmerzahl) kommen. Die Themen der jeweiligen Termine entnehmen Sie bitte kurzfristig unserer Website www.mondomio.de oder unserer Facebookseite.
Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat 15 bis 17 Uhr
mondo mio! - Kindermuseum im Westfalenpark
"Hütten-Safari"
Bei einem gemeinsamen Streifzug über die Industriebrache sucht die Gruppe mit Naturpädagogin Birgit Ehses nach Federn, Fährten und Fraßspuren. Natürlich erforschen die Teilnehmer auch von welchen Tieren sie stammen und wo sich diese auf dem Hüttengelände verstecken. Tragbare Fundstücke nehmen die Teilnehmerinnen genauer unter die Lupe und erstellen zum Schluss eigene Spuren. Teilnahme: 3 Euro pro Person plus Eintritt.Eintritt: Erwachsene 5 Euro; Kinder und Jugendliche frei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wann: jeden 2. Sonntag im Monat, jeweils von 11 bis 13 Uhr
Ort: Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Werksstr. 31-33, 45527 Hattingen
Familienschicht in der Mitmachzeche
Kinder- und FamilienführungAktiv und gemeinsam lernen Familien mit Kindern ab 5 Jahren die Arbeitsabläufe des Bergmanns kennen und fassen auch selbst mit an. Sie bauen einen Stollen auf und erfahren wie die Kohle abgebaut, gefördert sowie verladen wurde.
Dauer: 1,5 Std.
Familienticket 14 €/ 22 €
Treffpunkt: Ticket-Punkt Forum vor der Kohlenwäsche, Welterbe Zollverein, Gelsenkirchener Straße 181 , 45309 Essen
Wann: April-Oktober: Sa und So, 11 und 13 Uhr
November-März: So, 11 Uhr
15 Jahre „Abenteuer Vorlesen“ in den Bochumer Büchereien
Seit nunmehr 15 Jahren veranstaltet die Stadtbücherei unter dem Motto „Abenteuer Vorlesen“ regelmäßig einmal in der Woche Vorlesenachmittage für Kinder ab fünf Jahren. Ehrenamtliche Vorlese-Patinnen und -Paten lesen Kindern spannende und lustige Geschichten vor, ziehen sie mit phantastischen Geschichten in den Bann und entführen sie in angenehmer Umgebung in andere Welten. Der Eintritt ist frei.
Termine:
Zentralbücherei im Bildungs- und Verwaltungszentrum, Gustav-Heinemann-Platz 2–6, jeden Dienstag um 16.30 Uhr
Bücherei Gerthe, Heinrichstraße 4, jeden Donnerstag um 16.30 Uhr
Bücherei Langendreer, Unterstraße 71, jeden Montag um 16 Uhr
Bücherei Linden, Hattinger Straße 804–806, jeden Montag um 16.30 Uhr
Bücherei Querenburg im Uni-Center, Querenburger Höhe 270, jeden Dienstag um 16.30 Uhr
Bücherei Wattenscheid im Gertrudis-Center, Alter Markt 1, jeden Donnerstag um 16.30 Uhr
Zechen-Safari
„Federn, Fährten, Schneckenhaus - Naturdetektive auf Spurensuche“. Naturforscher unterwegs im Industriemuseum.Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt zu der Führung mit Naturpädagogin Birgit Ehses ein. Zwischen Steinbruch, Ringofen, Stollen und Zechenbahn sucht die Gruppe Hinweise auf die tierischen Bewohner des Industriemuseums. Nach erfolgreicher Detektivarbeit und Spurensicherung können die Teilnehmerinnen "eigene Spuren" erstellen.
Die Teilnahme kostet 3 Euro plus Eintritt
Eintritt: Erwachsene 4 Euro; Kinder und Jugendliche frei
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wann: an jedem 2. Samstag im Monat, von 15 bis 17 Uhr
Nächster Termin: am Samstag, 8.2.
Ort: Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Nachtigallstr. 35, 58452 Witten
Jugendtreff Hofstede bietet Kinderprogramm
Das Jugendamt bietet in Kooperation mit dem Quartiermanagement „HaRiHo“ im städtischen Jugendtreff Hofstede, Riemker Straße 12, dienstags und mittwochs von 14.30 bis 16.30 Uhr ein Kinderprogramm an. Dann können Interessierte zwischen sechs und 14 Jahren unter anderem spielen, kreativ sein oder sich sportlich betätigen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Donnertags zur gleichen Zeit geht es bei einem Angebot von „HaRiHo“ um die Themen Natur und Umwelt. Die dafür erforderlichen Anmeldungen können unter der Rufnummer 01 52 / 56 17 08 29 erfolgen. Alle Angebote sind kostenlos.
Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, 14.30 bis 16.30 Uhr
Jugendtreff Hofstede
Riemker Str. 12, 44809 Bochum
Familienwerkstatt: Upcycling
Immer am dritten Sonntag des Monats öffnet das Kindermuseum die Familienwerkstatt. Ab 15 Uhr wird jeweils zu einem anderen Thema gebastelt, gestaltet und kreiert. Im September können Besucher sich mit dem Thema Upcycling beschäftigen und aus alten Produkten und Wegwerfartikeln Schmuck herstellen.
Der Schutz unserer Besucher und Mitarbeiter ist uns besonders wichtig. Deshalb werden die Rahmenbedingungen jeweils an die aktuell geltenden Corona-Maßnahmen angepasst. Es kann zu Einschränkungen (wie z.B. begrenzte Teilnehmerzahl) kommen. Die Themen der jeweiligen Termine entnehmen Sie bitte kurzfristig unserer Website www.mondomio.de oder unserer Facebookseite.
Der Eintritt ist im Parkeintritt enthalten
mondo mio! - Kindermuseum im Westfalenpark
Florianstr. 2, 44139 Dortmund
Bilderbuchkino in der Bücherei Wattenscheid
An jedem ersten Dienstag im Monat zeigt das Bücherei-Team jeweils um 16 Uhr ein Bilderbuchkino. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen sind erforderlich und unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 65 28 möglich. Eine Übersicht aller Termine für das zweite Halbjahr gibt es in der Bücherei Wattenscheid und im Internet.
Jeden ersten Dienstag im Monat
Bücherei Wattenscheid
Gertrudis-Center, Alter Markt 1, 44866 Bochum
Vorlesenachmittag für Kinder
Jeden ersten Donnerstag im Monat findet in den Räumen der Novitas BKK im Duisburger Innenhafen künftig ein Vorlesenachmittag für Kinder zwischen fünf und sieben Jahren statt. Den ersten Lesespaß gibt‘s am 4. April zwischen 15:00 und 18:00 Uhr. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos. Bis zu 15 Kinder können mitmachen. Aufgelockert wird das Geschichtenerzählen durch gemeinsames Malen und Basteln.
Jeden ersten Donnerstag im Monat
Novitas BKK
Schifferstraße 92-100, 47059 Duisburg
Raus in die Natur
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwerfen im Vorgespräch mit Ihnen einen individuell gestalteten Vor- oder Nachmittag für Ihre Gruppe. Wie die Zeit konkret verbracht wird, können Sie mit entscheiden. Die Veranstaltungen finden in einem naturnahen Gelände möglichst in fußläufiger Nähe zu Ihrer Einrichtung statt. Immer geht es uns zunächst um das Entdecken, Beobachten, Staunen. Erst dann kommt - wie von selbst - das Lernen. Und immer mit dabei: Die pure Freude, draußen in der Natur zu sein. Kindertagesstätten, Schulen, Einrichtungen der Jugendhilfe sowie an Kinder- und Jugendverbände. Unsere Naturaktionen dauern in der Regel etwa 1,5 Stunden. Sie als Einrichtung tragen lediglich eine Gebühr von 30 Euro und kommen für evtl. anfallende Material- und Fahrtkosten auf. Den Restbetrag übernimmt für Sie das Förderprogramm „Raus in die Natur“.Kontakt: Biologische Station Östliches Ruhrgebiet
Vinckestr. 91
44623 Herne
Tel.: (0 23 23) 5 55 41
Neanderland für Kids - Forschen, Klettern, Natur erleben
Egal ob Abenteuerlustige, Tierfreunde oder Entdecker – Kids kommen im neanderland voll auf ihre Kosten. In der Region zwischen Rhein, Ruhr und Bergischem Land gibt es zahlreiche Attraktionen für den perfekten Familienausflug bei jedem Wetter: Von tollen Wäldern zum Klettern und Erforschen über spannende Einblicke in die Zeitgeschichte bis zu tierischem Spaß im Wildgehege, beim Besuch auf dem Bio-Hof oder bei den kleinsten Schafen Europas. Gipfelstürmer sind im Waldkletterpark Velbert genau richtig. Bereits kleine Kletterer ab 4 Jahren und 100 cm Körpergröße werden hier zu echten Helden der Lüfte.Bibliothekstreff für Kinder: Geschichten hören, malen und basteln
Jeden ersten Mittwoch im Monat lädt die Stadt- und Landesbibliothek von 15 bis 16 Uhr Kinder und Eltern dazu ein, die Bibliothek einmal anders kennen zu lernen. Es werden Geschichten vorgelesen, dazu können die Kinder malen oder basteln. Kinder zwischen 3 und 6 Jahren und ihre erwachsenen Begleiter*innen sind herzlich willkommen.Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
Anmeldung erforderlich: (0231) 50-23 24 2 oder per Mail: stlb-kiju@stadtdo.de.
Quelle: Städte, Veranstalter, alle Angaben ohne Gewähr Fotos: Pixabay (lenkafortelna)