Was ist los im Ruhrgebiet? Tipps und Termine.

Tipps und Termine für die ganze Familie: Ob Theater oder Museumsführung, Vortrag oder Lesung, Flohmarkt oder verkaufsoffener Sonntag - hier finden Sie eine Auswahl von Veranstaltungen im Ruhrgebiet!

Was ist los Ruhrgebiet, Foto: Pixabay, bill Im Ruhrgebiet ist immer eine Menge los. Bei den vielen Terminen kann eigentlich niemand mehr die Übersicht behalten. Täglich erreicht uns eine Vielzahl neuer Tipps und Hinweisen zu kleinen oder großen Events, zu spannenden Führungen oder innovativen Ausstellungen. Daher präsentieren wir Ihnen an dieser Stelle eine subjektive Auswahl an Veranstaltungen, die wir Ihnen besonders ans Herz legen möchten.

Bitte beachten Sie auch unsere Rubrik "Längerwährende Angebote" am Ende dieses Artikels!

Weitere Events und Termine im Ruhrgebiet finden Sie auch in den folgenden Artikeln:

FREITAG, 26. MAI

Kultur und Kulinarisches: Abendführung und Essen locken ins LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg

Ein abendlicher Rundgang durch das Schiffshebewerk und anschließend ein leckeres Essen: das bietet die kulinarische Abendführung im Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Freitag (26.5.) zu der Veranstaltung in sein Waltroper Museum ein. Der Rundgang durch das beleuchtete Schiffshebewerk beginnt um 19 Uhr (Treffen um 18.40 Uhr am Eingang).

Die Teilnehmer:innen besichtigen die Ausstellung zur Geschichte der Binnenschifffahrt und besteigen anschließend die Türme des Oberhauptes. Nach der einstündigen Führung bittet das griechische Restaurant "INOS" in unmittelbarer Nachbarschaft zum Abendessen. Auf der Speisekarte stehen verschiedene Fleisch-, Fisch- und vegetarische Gerichte. Das Gesamtangebot kostet 28 Euro pro Person. Darin enthalten sind die Kosten für Eintritt und Führung sowie für das Abendessen (ein Essen und ein Getränk). Kinder bis zu 14 Jahren zahlen 20 Euro.
Eine Anmeldung ist bis spätestens vier Tage vor dem Termin beim LWL-Museum

SAMSTAG, 27. MAI

"Wald mit allen Sinnen": Eine Erlebnisexkursion im Naturpark Hohe Mark

Eine Erlebnisexkursion für Kinder ab fünf Jahren (in Begleitung eines Erwachsenen) bietet der Eigenbetrieb RVR Ruhr Grün am Samstag, 27. Mai, von 9 bis 12 Uhr im Naturpark Hohe Mark im Kreis Recklinghausen an. Gemeinsam mit dem Ranger Marc Fischer können die Teilnehmenden den "Wald mit allen Sinnen", also mal ganz anders erleben.

Erwachsene zahlen acht, Kinder fünf Euro. Treffpunkt ist der Waldparkplatz Rangerstützpunkt, Im Höltken 9 in Dorsten.
Eine verbindliche Anmeldung bis zwei Tage vor der Veranstaltung unter 0201/2069-717 oder waldwildnis@rvr.ruhr ist notwendig. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.



"Kräuter in Dichtung, Lyrik und Literatur" - Exkursion über die Bislicher Insel

Zu einer poetischen Kräuterwanderung lädt der Regionalverband Ruhr (RVR) am Samstag, 27. Mai, auf die Bislicher Insel in Xanten im Kreis Wesel ein. Exkursionsleiter Torsten Wollberg führt durch die Auenlandschaft und trägt zu den Pflanzen am Wegesrand passende Gedichte vor. Dabei können sich die Teilnehmenden der Schönheit und Bedeutung unserer heimischen Natur auf eine andere, literarische Art nähern. Los geht es um 10 und um 14 Uhr.

Die Veranstaltung kostet acht Euro für Erwachsene und fünf Euro für Kinder. Treffpunkt ist am RVR-NaturForum Bislicher Insel, Bislicher Insel 11 in Xanten. Es ist eine verbindliche Anmeldung bis zwei Tage vor der Veranstaltung unter 02801/988230 oder naturforumbislicherinsel@rvr.ruhr notwendig.



Führungen durch ehemaliges Zwangsarbeiterlager Bergener Straße

Das Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte – Stadtarchiv veranstaltet am Sonntag, 27. Mai, am 30. Juni und am 23. September kostenlose Führungen für Gruppen bis zu 20 Personen auf dem Gelände des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers, Bergener Straße 116 a-i. Die Teilnehmenden treffen sich um 14 Uhr an der Informationstafel vor dem ehemaligen Bürgertreff, Bergener Straße 116 c. Anmeldungen sind möglich telefonisch unter 02 34 / 910 – 95 10 oder per Mail an stadtarchiv@bochum.de.

Bei einem rund 90-minütigen Rundgang auf dem Gelände werden anhand von Dokumenten die Geschichte der Entstehung des Lagers, die Herkunft und das Leben der hier untergebrachten Zwangsarbeiter veranschaulicht. Die Teilnehmenden bekommen einen deutlichen Einblick in das verbrecherische System der Zwangsarbeit während der Zeit des Nationalsozialismus, das von Menschenraub, Ausbeutung und Unterdrückung geprägt gewesen ist. Die Führungen finden hauptsächlich im Außenbereich statt, Toilettenanlagen sind vor Ort nicht vorhanden.

SONNTAG, 28. MAI

Premiere “Der erste fiese Typ”

Eine große Liebesgeschichte, so lebensbejahend wie melancholisch, erwartet das Publikum bei der Premiere von Miranda Julys “Der erste fiese Typ” am Sonntag, 28. Mai, im Schauspielhaus. Gemeinsam mit den Schauspielerinnen Maja Beckmann und Anna Drexler bringt Regisseur Christopher Rüping den Erstlingsroman von Miranda July auf die Bühne. In dem Buch geht es um die circa 40-jährige Cheryl, die alleine in Los Angeles lebt und es sich in ihrem ruhigen Leben bequem gemacht hat. Ihr Alltag wird vollständig auf den Kopf gestellt, als die 20-jährige Clee bei ihr einzieht und nicht nur die Wohnung, sondern auch Cheryls Gefühlshaushalt vollkommen durcheinanderwirbelt.
Schauspielhaus Bochum
https://www.schauspielhausbochum.de/de/stuecke/11860/miranda-julys-der-erste-fiese-typ.



Titanen: Eröffnungskonzert des Westfälischen Musikfestivals Hamm am 28. Mai im Kurhaus

Das Eröffnungskonzert am Pfingstsonntag, 28. Mai, um 19:00 Uhr im Kurhaus spannt mit Robert Schumanns Klavierkonzert a-Moll und Gustav Mahlers 1. Sinfonie zwei grundverschiedene Meisterwerke der Romantik zusammen.

Schumanns Klavierkonzert ist nichts für Virtuosen, die ihre Fingerfertigkeit zur Schau stellen möchten. Es verlangt einen feinfühligen Interpreten, der sich auf den Gefühlsgehalt konzentriert und sich auf einen engen Dialog mit dem Orchester einlässt. Damit empfiehlt sich das Stück für die Solistin dieses Abends, die georgische Pianistin Elisabeth Leonskaja, die als "Grande Dame" der russischen Klavierschule gilt.
Karten für diesen besonderen Konzertabend sind im Kulturbüro (Tel.: 02381 17-5555), bei den bekannten Vorverkaufsstellen und unter kultur.hamm.de erhältlich.



Öffentliche Sonntagsführung „Die Befreiung der Form. Barbara Hepworth“

Barbara Hepworths (1903-1975) Werk steht beispielhaft für die Befreiung der Form: Mit ihrer Ruhe und inneren Balance setzen Hepworths Skulpturen die befriedende Kraft der Kunst frei. Als Vorkämpferin der modernen Bildhauerei revolutionierte Hepworth mit der Methode des „Piercings“, des Durchstechens der Form, in ihren Skulpturen die Kunst fundamental. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus reduzierten Formen, zeitlosen Materialien und einer humanistischen, naturverbundenen Haltung wurde sie zu einer der führenden britischen Künstlerinnen ihrer Zeit, die internationale Anerkennung fand. In der Ausstellung werden neben den Werken von Hepworths auch Werke von Zeitgenoss:innen bis Künstler:innen der Gegenwart gezeigt, die den vielseitigen Einfluss der Künstlerin verdeutlichen.

Teilnahme: 2 € (zuzüglich zum Eintrittsgeld: 9 €/erm. 5 €)
Interessierten Besucher*innen wird empfohlen, ein Ticket für die Teilnahme an der öffentlichen Sonntagsführung im Ticketshop zu erwerben. Alternativ kann eine Anmeldung telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de erfolgen.



Die wilde Apotheke im Bornekamptal

Wenn in Unna jemand krank ist, könnte ein Spaziergang im Bornekamptal helfen! Hier wächst sie: Unnas Pflanzenapotheke mit Mitteln gegen allerlei "Zipperlein": Die "Spier"staude, die tatsächlich Bestandteil des ersten A"spir"in war und Schmerzen und Fieber lindert, der Wegerich, der als das pflanzliche antibiotische "Universalpflaster" gilt, der Beinwell, der die "Gebeine "heilt, Labkräuter, die entgiften, Taubnesseln, die B-Vitamine für die Nerven liefern und vieles mehr. Auf der großen Kräuterwiese am Teich finden sich 10 verschiedene vitaminreiche Kräuter für den "Rasensalat". Und Liebeskräuter, Speiselaub und Zauberkräuter gibt es auch ... Wer all dies kennen lernen will, ist herzlich eingeladen zu einer Kräutertour mit Biologin Ursula Stratmann. Es gibt ein Blütenquiz, ein Riech- und Schmeckquiz, Blütenbrote, einen Entgiftungstrank und ein selbst gemachtes Likörchen.

Einfach spontan hinkommen, keine Anmeldung nötig. Ohne Hunde kommen, 25 € pro Person, Kinder gratis
Wo? UNNA, Bornekampstr. 36, an der Unterführung
Pfingstsonntag, 28. Mai, 15-17 Uhr, Ursula Stratmann



Herzensstimmen, altes Salz und räuberische Straßenmusiker: Vielfältiges Konzertprogramm im Musikpavillon 2023

Die Tage werden wärmer und die Menschen zieht es nach draußen: Auch der Musikpavillon im Kurhausgarten öffnet am Pfingstsonntag (28. Mai) wieder seine Tore und lädt bis zum 9. Juli immer sonntags zur „Kulturzeit im Kurpark“ ein. Heute hier, morgen dort – musikalisch grenzenlos spannt sich ein Regenbogen vom amerikanischen Kontinent bis zum Land der aufgehenden Sonne und sorgt für leise, laute, erhabene, wilde und rockige Momente. Formationen aus Hamm und der Region sowie europäische Nachbarn und Untertanen von König Charles sind zu Gast. Ob allein, zu zweit oder in "Mannschaftsstärke" – so vielfältig wie die Formationen ist auch das musikalische Programm, das japanische Klänge, Folk-Rock, klassische Tanzmusik, Chorgesang und Americana beinhaltet.

Der druckfrische Flyer mit allen Informationen zu den einzelnen Konzerten liegt an vielen öffentlichen Stellen zur kostenfreien Mitnahme aus und steht unter www.hamm.de/kultur auch zum Download zur Verfügung.

Alle Konzerte finden – bei jeder Witterung – draußen im Musikpavillon statt. Der Eintritt ist frei, doch wir freuen uns sehr über eine Spende zugunsten des Fördervereins!



„Madama Butterfly“ kehrt zurück auf die Aalto-Bühne

Neben der mitreißenden Geschichte ist es vor allem die Musik, die das Publikum bis heute zu Tränen rührt: Giacomo Puccinis „Madama Butterfly“ gehört zu den anziehendsten und gleichzeitig zu den tragischsten Werken des Musiktheater-Repertoires. Am Aalto-Theater steht die Oper ab Samstag, 22. April 2023, um 19:00 Uhr wieder auf dem Spielplan (weitere Vorstellungen 28. Mai sowie am 11. und 16. Juni). Als Cio-Cio-San ist die italienische Sopranistin Francesca Tiburzi zu erleben, die ihr Essener Debüt in der gefeierten Inszenierung von Puccinis „Il Trittico“ in der vergangenen Spielzeit gab. Die weiteren Hauptpartien übernehmen Karin Strobos (Suzuki), Heiko Trinsinger (Sharpless) und Raffaele Abete (Pinkerton). Die musikalische Leitung hat Giuseppe Finzi.

30 Minuten vor jeder Vorstellung findet ein Einführungsvortrag im Foyer statt.
Karten (€ 11,00 – 55,00) unter T 02 01 81 22-200 oder www.theater-essen.de.

Stadtbücherei: Clara Schumann und Johannes Brahms literarisch vorgestellt

Die Zentralbücherei Bochum im Bildungs- und Verwaltungszentrum, Gustav-Heinemann-Platz 2 – 6, stellt diesen Mai zwei herausragende Gestalten der deutschen Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts vor, deren Lebenswege sogar teils auf tragische Weise miteinander verwoben sind. Die Rede ist von der Komponistin und Klaviervirtuosin Clara Schumann (1819 – 1896) und dem Komponisten Johannes Brahms (1833 – 1897), der diesen Monat aufgrund seines 190. Geburtstags in zahlreichen Medien sowie Klassikprogrammen gefeiert wird.

Am Freitag, 19. Mai, liest die Schriftstellerin Rosemarie Marschner ab 19 Uhr aus ihrem historischen Roman „Clara Schumann – Tochter der Musik“. Wie schon in ihren anderen historischen Romanen, etwa „Das Mädchen am Klavier“, schildert die Autorin auch hier den Kampf einer modernen Frau gegen die gesellschaftlichen Zwänge und Rollenvorstellungen ihrer Zeit. Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Eva Küllmer und erfolgt in Kooperation mit der Internationalen Komponistinnen-Bibliothek Unna.
Der Eintritt kostet sechs, ermäßigt vier Euro. Anmeldungen unter: BuechereiVeranstaltung@bochum.de

Am Mittwoch, 31. Mai, stellt der Illustrator, Buchautor sowie Comic-Forscher Tim Eckhorst ab 19 Uhr die 2022 zum 125. Todestag von Johannes Brahms entstandene Comic-Anthologie über den Komponisten vor. Darin erzählen mehrere Comic-Künstlerinnen und -künstler aus dem turbulenten Leben Brahms’ zwischen riesigen Erfolgen, Selbstzweifeln und seiner Liebe zu Clara Schumann. Tillmann Courth moderiert die Veranstaltung.
Der Eintritt ist frei.



Musical „Ab in den Süden“ hat 50 deutsche Hits im Gepäck

60 Jahre deutsche Musikgeschichte, 50 der beliebtesten deutschen Hits aus Rock, Pop & Schlager, gesungen von sechs namhaften Musical-Stars, das ist Espen Nowackis Erfolgsmusical „Ab in den Süden“, auf das sich am Mittwoch, den 31. Mai um 20 Uhr das Publikum in der Mathias-Jakobs-Stadthalle in Gladbeck freuen kann.

Die rasante und bunte Show bietet mit Musical-Darsteller:innen großer Produktionen wie „Elisabeth“, „Phantom der Oper“, „Les Misérables“, „My fair lady“, „ABBA“ u.v.m. Gesangskunst auf internationalem Niveau. „Ab in den Süden“ ist eine unterhaltsame Urlaubsreise durch die Welt der großen deutschen Hits der letzten 60 Jahre. Drei Paare, die unterschiedlicher nicht sein könnten, treffen in einem italienischen Ferienhotel aufeinander und sorgen mit ihren Flirts, Launen und liebenswerten menschlichen Dramen für einige Verwirrung.
Die Eintrittspreise sind nach Sitzkategorien gestaffelt: 25 / 23 / 21 Euro (zzgl. Gebühren)
Tickets sind an der Kasse der Mathias-Jakobs-Stadthalle (Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 10 bis 13 Uhr, Tel. 02043/99-2682, E-Mail: mjs-kasse@stadt-gladbeck.de) sowie online auf www.westticket.de erhältlich.

MONTAG, 29. MAI

Die wilde Apotheke am Baldeneysee

Wenn die Essener krank sind, könnte ein Spaziergang am Baldeneysee helfen! Hier wächst sie: Essens Pflanzenapotheke mit Mitteln gegen allerlei "Zipperlein": Die "Spier"staude, die tatsächlich Bestandteil des ersten A"spir"in war und Schmerzen und Fieber lindert, der Wegerich, der als das pflanzliche antibiotische "Universalpflaster" gilt, der Beinwell, der die "Gebeine" heilt, Labkräuter, die entgiften, Taubnesseln, die B-Vitamine für die Nerven liefern und vieles mehr. Auf den großen Kräuterwiesen finden sich 10 verschiedene vitaminreiche Kräuter für den "Rasensalat". Und wer Gicht oder Rheuma hat, Liebes- oder Zauberkräuter braucht, wird hier ebenfalls fündig!

Wer all dies kennen lernen will, ist herzlich eingeladen zu einer Kräutertour mit Biologin Ursula Stratmann. Es gibt ein Blütenquiz, ein Riech- und Schmeckquiz, Knöterichflöten, Blumenbrote, einen Entgiftungstrank und ein selbst gemachtes Likörchen.

Einfach spontan hinkommen, keine Anmeldung nötig. Ohne Hunde kommen, 25 € pro Person
Montag, 29. Mai, Pfingsten, 10-12 Uhr, ESSEN, Stauseebogen 37
Montag, 29. Mai, 15-17 Uhr, ESSEN, Kettwig, Am Mühlengraben, 4, vor Eisdiele
Ursula Stratmann

DONNERSTAG, 01. JUNI

Lesung Interkulturell: Seyhan Dilsat: Oysa Umutları Maviydi / Bilinguale Lesung

Eine Reise ins Ungewisse. Eine Reise in die Fremde – begleitet von einem Koffer befüllt mit Hoffnung und Zuversicht. Vier Gastarbeiter erzählen von ihrem steinigen Weg nach und in Deutschland. Ein Leben, in denen nicht Worte, sondern Hände und Füße das Band der Kommunikation verkörperten. Ein Leben, welches stärker von Hoffnung geprägt war als von ihrem eigenen Wohl. Der erste Meilenstein, der erste Schritt für ein unvorhersehbaren Anfang. Gestern waren es noch Tiere, heute sind es Menschen.

Seyhan Dilsat arbeitet als freie Autorin. Die bewegenden Geschichten, welche auf wahren Begebenheiten beruhen, haben in ihr den Wunsch geweckt, die Herausforderungen, die vor allem Frauen mit Migrationshintergrund meistern müssen, öffentlich zu machen. Für sie ist es eine Herzensangelegenheit, die Aufmerksamkeit auf die Geschichten und Perspektiven von Menschen zu legen, die oft übersehen oder marginalisiert werden.
Donnerstag, 01. Juni 2023, 19.30 Uhr
Studio B, Stadt- und Landesbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, Dortmund
Eintritt: 3,00 €



Lesebühne: WirrVarieté U

Das verspricht eine wilde Mischung zu werden aus Poetry Slam, Comedy, Musik, Lyrik, interaktiver Action und was auch immer es ist, was Andy Strauß genau macht. Mit dabei: Andy Strauß, Jan Philipp Zymny, Sandra Da Vina, Luca Swieter, Sebastian23
01.06.2023, U, Dortmund, Beginn: 19 Uhr
Tickets? Gibt es durch die Anmeldung bei kleinerfreitag@stadtdo.de kostenlos!



„Kleiner Freitag“ im Dortmunder U: Die Show „Wirrvarieté“ vereint Poetry Slam und Musik

Unter dem Motto „Menschen, Texte, Attraktionen“ findet am Donnerstag, 1. Juni, wieder der „Kleine Freitag“ im Dortmunder U statt: Das Wirrvarieté bringt ab 19 Uhr im Kino im Dortmunder U Poetry Slam, Musik und Lyrik zusammen. Künstler*innen wie Jan Philipp Zymny, Sandra Da Vina, Aylin Celik, Sebastian 23 und DJ Jean-Jaques Plastique nehmen Teilnehmende mit auf eine wilde Reise mit einer gehörigen Portion Wirrnis.
Wegen begrenzter Platzzahl wird um Anmeldung per E-Mail an kleinerfreitag@stadtdo.de gebeten.



Brauerei-Museum bietet Führung mit anschließender Verkostung

Erst in die Brau-Tradition der Stadt eintauchen und erfahren, wie Bier hergestellt wird – und es im Anschluss gleich probieren: Das Brauerei-Museum (Steigerstr. 16) bietet am Donnerstag, 1. Juni wieder eine Erlebnisführung an. Im Anschluss an eine einstündige Tour durchs Brauerei-Museum gibt es eine gemütliche Bierverkostung im historischen Sudhaus sowie ein kleines Brauerei-Präsent. Los geht es um 17.30 Uhr, der Preis pro Person beträgt 13 Euro.
Bitte anmelden: Tel. (0231) 8400200 oder brauereimuseum-dortmund@radeberger-gruppe.de.
dortmund.de/brauereimuseum



SPÄTSCHICHT IM JUNI: LESUNG MIT HENNES BENDER

Hennes Bender präsentiert im Rahmen der Juni-Spätschicht den achten Band der Reihe „Asterix auf Ruhrdeutsch“. Am Donnerstag, den 01. Juni 2023, findet die Comic-Lesung aus „Voll Panne, die Römers“ um 18:30 Uhr im Deutschen Bergbau-Museum Bochum statt. Der Eintritt kostet 12 €, eine Anmeldung ist erforderlich. Es ist für Asterix und Obelix mal wieder an der Zeit, eine Runde durchs Revier zu machen! Im mittlerweile achten Asterix-Band auf Ruhrdeutsch schickt Hennes Bender unsere beiden Kumpels sogar über die Grenzen des erschlossenen Ruhrgebietes hinaus: Es geht nach Recklinghausia, über den großen See in Haltern und den Rhein in das legendäre Römerlager von Xanten. Dort müssen sie den unfreiwilligen Legionär Fellensix befreien. Was nicht weiter schwierig wäre, wäre Obelix nicht ausgerechnet in dessen Verlobte Schantalla verschossen – und zwar über beide Ohren.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich: telefonisch +49 234 5877-220 oder per Mail an service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr). An jedem ersten Donnerstag im Monat lädt das Deutsche Bergbau-Museum Bochum zur spätSCHICHT. Bis 20:30 Uhr ist das Museum dann geöffnet.

FREITAG, 02. JUNI

Zwischen Seiten – zwischen Zeiten

Der Dortmunder Steampunk-Stammtisch in historischem Ambiente für neugierige Entdecker und erfahrene Zeitreisende.
Steampunk ist nicht nur von Literatur inspiriert, sondern hat auch neue Literatur hervor gebracht. So starten wir jeweils um 19.00 Uhr mit einer kleinen (!) Lesung.
Markus Meinold wird für uns lesen. Torsten Knoll wird uns den 3D - Druck in einer kleinen Präsentation näher bringen. Verschiedenste Dinge für den Steampunk- Alltag wie passende Flaschenhalter und viel mehr als Zahnräder können mit einem 3D Drucker hergestellt werden. Wir sind sehr gespannt!
Freitag, 02. Juni 2023, 19.00 Uhr
Haus Schulte-Witten, Wittener Str. 3, 44149 Dortmund
Eintritt frei, Wir bitten um vorherige Anmeldung unter schultewittenhaus@stadtdo.de



Kunst im öffentlichen Raum: Spaziergang im Westfalenpark führt an modernen Werken vorbei

In eineinhalb Stunden führt eine besondere Tour am Freitag, 2. Juni, durch den Westfalenpark: Der Spaziergang mit Simone Rikeit steht unter dem Titel „Moderne Kunst im Westfalenpark“ und startet um 17 Uhr am Treffpunkt Eingang Florianstraße. Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei, Parkeintritt 4 Euro.
Den Termin können Interessierte buchen unter https://dortmunder-museen.de/kunst-im-oeffentlichen-raum.



Up in the Air!

Die Guides der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) haben interessante und spannende Geschichten aus der Stadt am Fluss für die Teilnehmenden der anstehenden Erlebnistouren im Monat Juni vorbereitet.

Geschichten aus rund 100 Jahren Luftfahrt am Flughafen Essen/Mülheim gibt es bei dieser zweistündigen Erlebnistour am Freitag, 2. Juni um 16 Uhr auf dem Gelände der WDL zu hören.
Tickets 14 € pro Person, erhältlich online und in der Touristinfo. Treffpunkt: WDL, Lilienthalstraße 8



Wanner Mondnächte rocken den Buschmannshof

In der kommenden Woche sorgen die 19. Wanner Mondnächte für zwei Tage Ausnahmezustand mitten im Herzen der Wanner Innenstadt. Als Headliner des kultigen Stadtfestes am Buschmannshof bringen die „GoGorillas“ am Freitag, 2. Juni, einen für die 90er typischen Mix aus Rock, Crossover und HipHop auf die Bühne. Bei den „Goodbeats“ aus Paderborn geht es am Samstag, 3. Juni, um pure, echte Livemusik, die sofort ins Blut geht und die Tanzbeine zum Schwingen bringt. Wie immer steigt das beliebte Stadtfest umsonst und draußen.



Glitzermarkt und Kinderflohmarkt im U27 Gerthe

Am ersten Wochenende im Juni finden zwei Flohmärkte im städtischen Freizeit- und Stadtteilzentrum U27 Gerthe, Hegelstraße 32, statt:
Beim Glitzermarkt am Freitag, 2. Juni, warten von 17 bis 20 Uhr Kleidung, Accessoires und Kleinigkeiten auf neue Besitzerinnen und Besitzer. Wer noch einen Stand buchen möchte, kann sich montags bis donnerstags von 14 bis 20 Uhr sowie freitags von 16 bis 20 Uhr unter der Rufnummer 02 34 / 87 87 0 anmelden. Die Plätze sind kostenlos, überdacht und der Verkaufstisch ist bereits aufgebaut.

Der Kinderflohmarkt am Sonntag, 4. Juni, von 11 bis 15 Uhr bietet Kleidung, Spielzeug und Equipment für Babys, Kleinkinder und Kinder.

SAMSTAG, 03. JUNI

Bücherflohmarkt rund um die Zentralbibliothek!

Am 03. Juni findet von 10.00 – 15.00 Uhr rund um die Bibliothek Dortmund der alljährliche Bücherflohmarkt für alle Bürgerinnen und Bürger statt. Hier können Bücher und andere Medien verkauft bzw. gefunden werden. Die Freunde der Stadt- und Landesbibliothek e.V. beteiligen sich ebenfalls mit einem Stand an der Veranstaltung.

Waffeln, Crepes und Getränke gibt es zu familienfreundlichen Preisen und werden Ihnen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt- und Landesbibliothek angeboten!
Samstag, 03. Juni 2022, 10.00 - 15.00 Uhr
Stadt- und Landesbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, Dortmund
Informationen unter: 0231 5016584



Wanner Mondnächte rocken den Buschmannshof

In der kommenden Woche sorgen die 19. Wanner Mondnächte für zwei Tage Ausnahmezustand mitten im Herzen der Wanner Innenstadt. Als Headliner des kultigen Stadtfestes am Buschmannshof bringen die „GoGorillas“ am Freitag, 2. Juni, einen für die 90er typischen Mix aus Rock, Crossover und HipHop auf die Bühne. Bei den „Goodbeats“ aus Paderborn geht es am Samstag, 3. Juni, um pure, echte Livemusik, die sofort ins Blut geht und die Tanzbeine zum Schwingen bringt. Wie immer steigt das beliebte Stadtfest umsonst und draußen.



Poetry Slam Schwelm

Vier Wortkünstler*innen treten im modernen und bunten Dichterwettstreit gegeneinander an. Ob Poesie, Storytelling, Rap oder Comedy: Hauptsache selbstgeschrieben!
03.06.2023, Haus Martfeld, Schwelm, Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20 Uhr
Tickets: https://wortlautruhr.us13.list-manage.com/track/click?u=943ae4582a0b3cf33d838a497&id=a40bf211df&e=a441970c3c



Führung in Hörde dreht sich um Dortmunder Künstler Bernhard Hoetger

Skulpturen entdecken und neue Einblicke bekommen - das geht am Samstag, 3. Juni, bei einer Führung durch den Hoetger-Park in Hörde. Unter der Fragestellung „Ein Dortmunder Künstler? - Bernhard Hoetger“ führt der Spaziergang ab 14 Uhr ab der Skulptur „Der Stehende“, Kaiserstraße 34, durch den Park. Teilnahme für Erwachsene 8 Euro, ermäßigt 4 Euro.
Den Termin können Interessierte buchen unter https://dortmunder-museen.de/kunst-im-oeffentlichen-raum.



Fahrradtour mit dem RVR-Förster durch die Üfter Mark

"Wald + Mensch - Symbiose oder Diskrepanz?" Dieser Frage geht der Eigenbetrieb Ruhr Grün des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bei einer Fahrradtour durch die Üfter Mark bei Schermbeck am Samstag, 3. Juni, nach. Um 14 Uhr startet die rund dreistündige Fahrt unter fachkundiger Leitung eines Försters. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren Wissenswertes über Wald und Wild und gehen der Frage nach, ob der Mensch in dieses Ökosystem integrierbar ist. Mitzubringen sind ein eigenes Fahrrad, wetterfeste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk.

Eine verbindliche Anmeldung bis zwei Tage vor der Veranstaltung unter 0201/2069-717 oder waldwildnis@rvr.ruhr ist notwendig. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Erwachsene zahlen acht, Kinder fünf Euro.



Pflanzenexkursion auf der Bislicher Insel

Unter dem Motto "Was wächst denn da am Wegesrand?" lädt der Regionalverband Ruhr (RVR) am Samstag, 3. Juni, zu einem Spaziergang über die Bislicher Insel in Xanten ein. Naturfreundinnen und -freunde können mit Niederrhein-Guide Caroline Weber die typischen Pflanzen der Auenlandschaft entdecken und alles über ihre Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten erfahren. Die Exkursion startet um 15 Uhr und dauert rund zweieinhalb Stunden. Startpunkt ist das RVR-NaturForum Bislicher Insel, Bislicher Insel 11 in Xanten. Erwachsene zahlen acht, Kinder fünf Euro.
Eine verbindliche Anmeldung ist bis zwei Tage vor der Veranstaltung unter 02801/988230 oder naturforumbislicherinsel@rvr.ruhr erforderlich.

SONNTAG, 04. JUNI

Familienfest in Styrum - Schloß Styrum öffnet die Türen

Styrum feiert am Aquarius Wassermuseum ein großes Familienfest und Schloß Styrum ist mit dabei. Am Sonntag, 4. Juni, von 11 bis 18 Uhr bietet die Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) als Betreiberin ein kleines Programm an.

Um 11 Uhr öffnen sich die Türen des Schlosses für eine einstündige Führung mit Tourguide Beate Fischer. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten spannende Informationen und Einblicke in die Historie des Gebäudes, das sich an diesem Tag der Öffentlichkeit präsentiert. Tickets für die Führung kosten 8 € pro Person und sind online unter erlebnistouren.ruhr, in der Tou- ristinfo und auch für Kurzentschlossene vor Ort erhältlich.

Von 12 bis 18 Uhr gibt‘s Kaffee und Kuchen im herrschaftlichen Ambiente des märchenhaften Schlosses, sowohl im Innenbereich als auch auf der Terrasse. Prinzessinnen und Prinzen, Rittersleute und Fabelwesen: Die jüngsten Besucherinnen und Besucher sind von 14 bis 17 Uhr zum kosten- freien Kinderschminken im Schloss eingeladen.



Schloß Styrum – eine Führung hinter die Kulissen

Die Guides der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) haben interessante und spannende Geschichten aus der Stadt am Fluss für die Teilnehmenden der anstehenden Erlebnistouren im Monat Juni vorbereitet.

Zum großen Familienfest der Feldmann-Stiftung am Sonntag, 4. Juni öffnet Schloß Styrum an diesem Tag um 11 Uhr die Türen für die Öffentlichkeit. Die einstündige Tour gibt Einblicke in die Räumlichkeiten des Schlosses, dessen Geschichte bis ins 11. Jahrhundert zurückgeht. Der Großindustrielle August Thyssen hat Ende des 19. Jahrhunderts das heruntergekommene An- wesen mehrfach modernisiert, um es als Wohn- und Amtssitz für seine Generaldirektoren zu nutzen.
Tickets 8 € pro Person, erhältlich online und in der Touristinfo. Treffpunkt: Haupteingang vom Schloss



Kunst im Zentrum

Die Guides der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) haben interessante und spannende Geschichten aus der Stadt am Fluss für die Teilnehmenden der anstehenden Erlebnistouren im Monat Juni vorbereitet.

Entlang der Schloßstraße sind viele Kunstwerke zu sehen, die im Alltag nicht immer direkt ins Auge fallen. Gleich zwei Touren rücken diese Skulpturen und Bauwerke ins rechte Licht, und zwar am Sonntag, 4. Juni um 14 Uhr und am Dienstag, 13. Juni um 16.30 Uhr.
Tickets 4 € pro Person, erhältlich online und in der Touristinfo. Treffpunkt: Kunstmuseum, Alte Post

MONTAG, 05. JUNI

Kamishibai-Veranstaltung in der Zentralbücherei Bochum

In der Zentralbücherei im Bildungs- und Verwaltungszentrum, Gustav-Heinemann-Platz 2–6, findet am Montag, 5. Juni, um 16 Uhr eine Veranstaltung für Kinder ab fünf Jahren statt. Im Rahmen des Internationalen Umwelttages wird das japanische Papiertheater (Kamishibai) „Ohne Plastik geht es nicht – oder doch?“ präsentiert. In vielen Gegenständen im Alltag findet sich Plastik: Lena und Emin begeben sich auf die spannende Suche, um diese Gegenstände einmal aufzuspüren. Ein spannendes Erzähltheater zum Thema „Plastik reduzieren und Müll vermeiden“. Im Anschluss an die Geschichte gibt es eine kleine Bastelaktion, bei der die Teilnehmenden aus alten Papierrollen lustige Raupen basteln.

Die Veranstaltung ist für Kinder kostenlos. Interessierte können sich unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 24 90 oder per E-Mail an kinderbuecherei@bochum.de anmelden.
Diese Veranstaltung wird im Zuge des Bochumer Umweltspürnasen-Passes angeboten.

DIENSTAG, 06. JUNI

10. Philharmonisches Konzert: Mach dein Glück!

Dortmunder Philharmoniker.
Nachdem Anton Bruckner jahrzehntelang um Anerkennung gekämpft hatte, von der Kritik zerrissen worden war und sich mit größten Mühen in der Wiener Musikwelt zu behaupten versucht hatte, träumte der Sechzigjährige eines Nachts von seinem Freund Ignaz Dorn. Im Traum soll der Geiger dem Komponisten ein musikalisches Thema diktiert und gesagt haben: »Pass auf, mit dem wirst du dein Glück machen!« Und tatsächlich: Das erträumte Thema legte den Grundstein zu Bruckners langersehntem Durchbruch, seiner siebten Sinfonie. Di + Mi 06. + 07.06.2023 19.30 Uhr
Einführung um 19.00 Uhr
Öffentliche Probe: Mo 05.06.2023, 18.30 Uhr
€ 19 / 24 / 30 / 34 / 39 / 42
Veranstalter: Theater Dortmund

MITTWOCH, 07. JUNI

Neues Lesen

Susanne Tiggemann "Worte malen - 20 wundersame Geschichten".
Susanne Tiggemann ist Erzählerin und erzählt ihre Geschichten frei. Doch nun sind die Geschichten zwischen zwei Buchdeckel geschlüpft. Geschichten voller liebenswert skurriler Figuren, allesamt unscheinbare Helden und Heldinnen. Sie könnten nebenan im Nachbarhaus wohnen: Fräulein Eberhardt aus dem Arbeitsamt, Ernst Koslowski aus Dortmund oder Frau Jäger aus dem Schrebergarten. Sie alle finden kleine Fluchten aus dem Alltag, begegnen wundersamen Figuren, wie aus einem Märchenbuch entsprungen. Andere Helden und Heldinnen fallen im wahrsten Sinne des Wortes aus der Zeit.
Mittwoch, 07. Juni 2023, 19.30 Uhr
Studio B, Stadt- und Landesbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, Dortmund
Eintritt 2,50 €

DONNERSTAG, 08. JUNI

Mölmsche Prominenz

Die Guides der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) haben interessante und spannende Geschichten aus der Stadt am Fluss für die Teilnehmenden der anstehenden Erlebnistouren im Monat Juni vorbereitet.

Beim Gedanken an bekannte Persönlichkeiten aus Mülheim fällt schnell der Name Helge Schnei- der. In der Stadt am Fluss sind weit mehr Prominente als der Entertainer, der einst das „Katzeklo“ besungen hat, zu Hause. Diese stehen am Donnerstag, 8. Juni um 15 Uhr im Rampenlicht der Er- lebnistour „Mölmsche Prominenz”.
Tickets 16 € pro Person, erhältlich online und in der Touristinfo. Treffpunkt: Touristinfo, Schollenstraße



Jordi Savall – Die Routen der Sklaverei

Musik aus Afrika, Portugal, Spanien und Lateinamerika Seit über 50 Jahren begeistert der große spanische Gambist und Dirigent Jordi Savall, der von der UNESCO zum »Künstler für den Frieden« ernannt wurde, Kritik und Publikum mit raffinierten musikalischen Schätzen aus aller Welt.
Do 08.06.2023 18.00 Uhr
€ 15 / 25 / 35 / 40 / 45 / 55
Veranstalter: Klangvokal Musikfestival Dortmund

FREITAG, 09. JUNI

Star Trek – Galaktische Musik mit etwas Physik

In der legendären Serie »Star Trek« dringen seit über 50 Jahren Raumschiffe in die unendlichen Weiten des Universums vor und erkunden Welten, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Dabei wird nicht nur erstaunlich gut mit den Gesetzen der Physik umgegangen, sondern auch musikalisch sind wahre Leckerbissen entstanden. So haben sich alle Titelmelodien der inzwischen sieben Serien mit insgesamt fast 800 Episoden als Ohrwürmer erwiesen und auch in den bisher 13 »Star Trek«-Filmen wurden musikalische Glanzstücke produziert.
Fr 09.06.2023 20.00 Uhr
€ 15 / 20 / 22,50 / 25 / 27,50 / 30
Veranstalter: Dortmunder Universitätsorchester e. V.

SONNTAG, 11. JUNI

„Madama Butterfly“ kehrt zurück auf die Aalto-Bühne

Neben der mitreißenden Geschichte ist es vor allem die Musik, die das Publikum bis heute zu Tränen rührt: Giacomo Puccinis „Madama Butterfly“ gehört zu den anziehendsten und gleichzeitig zu den tragischsten Werken des Musiktheater-Repertoires. Am Aalto-Theater steht die Oper ab Samstag, 22. April 2023, um 19:00 Uhr wieder auf dem Spielplan (weitere Vorstellungen 28. Mai sowie am 11. und 16. Juni). Als Cio-Cio-San ist die italienische Sopranistin Francesca Tiburzi zu erleben, die ihr Essener Debüt in der gefeierten Inszenierung von Puccinis „Il Trittico“ in der vergangenen Spielzeit gab. Die weiteren Hauptpartien übernehmen Karin Strobos (Suzuki), Heiko Trinsinger (Sharpless) und Raffaele Abete (Pinkerton). Die musikalische Leitung hat Giuseppe Finzi.

30 Minuten vor jeder Vorstellung findet ein Einführungsvortrag im Foyer statt.
Karten (€ 11,00 – 55,00) unter T 02 01 81 22-200 oder www.theater-essen.de.

FREITAG, 16. JUNI

„Madama Butterfly“ kehrt zurück auf die Aalto-Bühne

Neben der mitreißenden Geschichte ist es vor allem die Musik, die das Publikum bis heute zu Tränen rührt: Giacomo Puccinis „Madama Butterfly“ gehört zu den anziehendsten und gleichzeitig zu den tragischsten Werken des Musiktheater-Repertoires. Am Aalto-Theater steht die Oper ab Samstag, 22. April 2023, um 19:00 Uhr wieder auf dem Spielplan (weitere Vorstellungen 28. Mai sowie am 11. und 16. Juni). Als Cio-Cio-San ist die italienische Sopranistin Francesca Tiburzi zu erleben, die ihr Essener Debüt in der gefeierten Inszenierung von Puccinis „Il Trittico“ in der vergangenen Spielzeit gab. Die weiteren Hauptpartien übernehmen Karin Strobos (Suzuki), Heiko Trinsinger (Sharpless) und Raffaele Abete (Pinkerton). Die musikalische Leitung hat Giuseppe Finzi.

30 Minuten vor jeder Vorstellung findet ein Einführungsvortrag im Foyer statt.
Karten (€ 11,00 – 55,00) unter T 02 01 81 22-200 oder www.theater-essen.de.



André Storm: Abgetaucht

Lesung mit Zauberei.
Ein Wagen samt Insassen versinkt im Dortmunder Phönixsee. Unter ihnen Privatdetektiv und Zauberkünstler Ben Pruss, der allerdings im Gegensatz zum Brauereibesitzer Paul Althoeffer wieder lebendig an die Oberfläche kommt. Für die Polizei ist es ganz klar ein tragischer Unfall, aber bei Ben und seiner Auftraggeberin, der frischgebackenen Witwe Lina Althoeffer, regen sich Zweifel. Hatte es jemand auf den Bierbrauer abgesehen, der bei seiner gewaltigen Körperfülle niemals aus der Luxuskarosse hätte flüchten können? Ein Krimi, in dem es spritzig zugeht, und in dem sich nicht nur Biergläser volllaufen lassen. Und mittendrin Ben Pruss, der zwar immer noch nicht ganz trocken hinter den Ohren ist, aber auch diesmal wieder erbittert gegen jeden Strom anpaddelt.
André Storm ist nicht nur Krimiautor sondern auch Profizauberkünstler – die Mischung macht das Besondere dieser spannenden Lesung aus!
Freitag, 16. Juni, 19.30 Uhr
Haus Schulte-Witten, Wittener Str. 3
Eintritt frei - Spende beim Austritt erwünscht.
Wegen begrenzter Platzanzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich! schultewittenhaus@stadtdo.de / (0231) 50 23 237

SAMSTAG, 17. JUNI

Sommerkonzert Sinfonisches Blasorchester der Ruhr-Universität Bochum

Bei den Sommerkonzerten 2023 bietet das SBR wieder ein abwechslungsreiches Programm aus Filmmusik, Originalkompositionen und gelungenen Blasorchesterarrangements. Vom britischen “Alnwick Castle” geht es durch die Welt von “Shrek” und “Forest Gump” bis an Brasiliens Copacabana. Auch bekannte Pop-Klassiker sind mit dabei. Wir laden Sie herzlich zu einem sommerlichen Konzertbesuch ein, der Sie vom Audimax der Ruhr-Universität Bochum bis an die abenteuerlichsten Orte entführt.

Eine Stunde vor Konzertbeginn erfolgt der Einlass in den Saal. Sichern Sie sich kostenfreie Tickets, die Sie am Konzerttag bis jeweils 10 Minuten vor Konzertbeginn beim Betreten des Audimaxfoyers erhalten: https://sbr-bochum-tickets.limesurvey.net/522548?lang=de
17. Juni 2023, 19 Uhr, Audimax der Ruhr-Universität Bochum
18. Juni 2023, 16 Uhr, Audimax der Ruhr-Universität Bochum

SONNTAG, 18. JUNI

Krimirallye

Die Guides der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) haben interessante und spannende Geschichten aus der Stadt am Fluss für die Teilnehmenden der anstehenden Erlebnistouren im Monat Juni vorbereitet.

Dieser interaktive Stadtrundgang für alle Rätselfans am Sonntag, 18. Juni um 18 Uhr durch Mül- heim ist eine kriminalistische Spurensuche und sorgt für mörderischen Spaß. Es gilt, verdächtige Personen zu befragen, Alibis zu überprüfen und heuchlerische Gangster zu überführen.
Tickets 29 € pro Person, erhältlich online und in der Touristinfo. Treffpunkt: Kunstmuseum, Alte Post

DIENSTAG, 20. JUNI

Alphaville – 40th anniversary: The Symphonic Tour

Alphaville, größter deutscher Synth-Pop-Export und Schöpfer der legendären 80s-Hymnen »Big in Japan«, »Sounds like a Melody« und »Forever Young«, wagen den Schritt ins Sinfonische.
Di 20.06.2023 20.00 Uhr
€ 47,80 / 53,55 / 60,45 / 68,50 / 76,55
Konzerthaus Dortmund, Veranstalter: Meistersinger Konzerte und Promotion GmbH

MITTWOCH, 21. JUNI

Retrospektive von Ernst Wilhelm Nay

Im Rahmen der Retrospektive von Ernst Wilhelm Nay findet am 12. Mai um 18 Uhr eine spektakuläre Sonderveranstaltung statt. Zusammen mit der Vorführung des Films Atelierbesuch E. W. Nay von Michael Blackwood werden Siegfried Gohr, der Maler Jerry Zeniuk und die Kuratorin der aktuellen Ausstellung Eva Müller Remmert ein öffentliches Gespräch führen, bei dem die Farbe als Ausdrucksmittel der modernen Malerei im Zentrum steht.
Mittwoch, 21. Juni, 18-20 Uhr, Museum Küppersmühle
Filmvorführung mit anschließender Gesprächsrunde



Konzerthaus Backstage – Perkussionvorstellung

Vivi Vassileva (Perkussion) Raphael von Hoensbroech (Moderation) Vivi Vassileva, Künstlerin der Reihe »Junge Wilde« am Konzerthaus, macht die Bühne voll, wenn sie »ihr Instrument« vorstellt. Eine ganze Spielwiese an Schlaginstrumenten bietet sich Intendant Raphael von Hoensbroech und der Perkussionistin zur Beleuchtung dieser Instrumentenfamilie, über die und von der viel zu hören sein wird.
Mi 21.06.2023 19.00 Uhr
€ 8 (freie Platzwahl) Veranstalter: Konzerthaus Dortmund

DONNERSTAG, 22. JUNI

Feierabend... mit Kunst

Die Guides der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) haben interessante und spannende Geschichten aus der Stadt am Fluss für die Teilnehmenden der anstehenden Erlebnistouren im Monat Juni vorbereitet.

Kunstwerke von über 300 Künstlerinnen und Künstlern aus den vergangenen Jahrzehnten gehö- ren zum öffentlichen Raum der Mülheimer Innenstadt. Am Donnerstag, 22. Juni geht es um 18 Uhr auf Entdeckungstour zu bekannten und auch verborgenen Kunstschätzen. Tickets 11 € pro Person, erhältlich online und in der Touristinfo. Treffpunkt: Touristinfo, Schollenstraße

DIENSTAG, 27. JUNI

Literatursalon „Seitenweise“ - In historischem Ambiente vorgelesen…

Einmal monatlich bietet die Stadt- und Landesbibliothek einen gemütlichen Nachmittag mit Kaffee und Literatur an. Lauschen Sie unseren engagierten Lesepat*innen: Wort für Wort, zwischen den Zeilen oder eben seitenweise…
Dienstag, 27. Juni 2023, 15.30 Uhr
Haus Schulte-Witten, Wittener Str. 3, Dortmund
Eintritt frei
Um Voranmeldung wird gebeten! Mail: schultewittenhaus@stadtdo.de Tel.: (0231) 50 23 237

SONNTAG, 30. JUNI

Führungen durch ehemaliges Zwangsarbeiterlager Bergener Straße

Das Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte – Stadtarchiv veranstaltet am Sonntag, 30. Juni und am 23. September kostenlose Führungen für Gruppen bis zu 20 Personen auf dem Gelände des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers, Bergener Straße 116 a-i. Die Teilnehmenden treffen sich um 14 Uhr an der Informationstafel vor dem ehemaligen Bürgertreff, Bergener Straße 116 c. Anmeldungen sind möglich telefonisch unter 02 34 / 910 – 95 10 oder per Mail an stadtarchiv@bochum.de.

Bei einem rund 90-minütigen Rundgang auf dem Gelände werden anhand von Dokumenten die Geschichte der Entstehung des Lagers, die Herkunft und das Leben der hier untergebrachten Zwangsarbeiter veranschaulicht. Die Teilnehmenden bekommen einen deutlichen Einblick in das verbrecherische System der Zwangsarbeit während der Zeit des Nationalsozialismus, das von Menschenraub, Ausbeutung und Unterdrückung geprägt gewesen ist. Die Führungen finden hauptsächlich im Außenbereich statt, Toilettenanlagen sind vor Ort nicht vorhanden.

LÄNGERWÄHRENDE ANGEBOTE

Jahrmarkt "Once upon a Time" auf der Zeche Zollern

Auf der Zeche Zollern in Dortmund ist Pfingsten wieder Kirmeszeit: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat das Festival "Once upon a Time" zu Gast. Von Samstag (27.5) bis Montag (28.5.) drehen sich die Fahrgeschäfte auf dem Museumsgelände, und auch drum herum gibt es viel Programm. Geöffnet hat der Jahrmarkt täglich von 11 bis 20 Uhr.

Das Festival bietet Programm für die ganze Familie. Veranstalter Patrick Arens: "Unser Ziel ist immer ein bunter Mix aus historischen Fahrgeschäften, bekannten Straßenkünstlern, wandelnden Phantasiegestalten und ein umfangreiches Kinderprogramm. So ist für jeden etwas dabei. Und als besonderes Highlight gewähren wir Kindern bis einschließlich 11 Jahren freien Eintritt."

Im Eintrittspreis von 10 Euro für Jugendliche von 12 bis 17 Jahren und 16 Euro für Erwachsene sind der Museumseintritt sowie sämtliche Shows enthalten. Der Eintritt für die diversen Fahrgeschäfte variiert je nach Attraktion. Besucher:innen in Steampunk- oder ähnlicher Gewandung zahlen einen reduzierten Eintritt von 13 Euro. Wer vor Ort nicht in der Schlange stehen möchte, kann bereits jetzt schon seine Tickets im Onlineshop kaufen: https://once-festival.de.



Das Programm der Werkstadt von Pact Zollverein

Mit der monatlichen Workshop-Reihe ›Solid Skills‹ knüpft die WerkStadt an eines ihrer Kernanliegen an: Den Austausch und das Vermitteln von Wissen, Fähigkeiten und vielfältigen Themen.

Am 22.04. bietet die Theatermacherin Meriel Brütting mit ›Superwoman, Spiderman & Superkids‹ einen Schauspielworkshop für Kinder an. Im Mai geht es nach draußen auf die Straße und daran, das eigene Viertel zu verschönern: ›Bright Cities, Colourful Walls‹ ist ein Streetart-Workshop für Jugendliche (27.05.) mit der Essener Künstlerin, Illustratorin und Szenografin Ursula Meyer. Die Workshopreihe beschließt die Künstlerin Clarissa Akouala mit ›Flaggen machen, Flagge zeigen – Ein Flaggenworkshop‹ (18.06.) und leitet an, wie aus Stoffstücken individuelle Fahnen gestaltet werden können.

Unter dem Titel ›Montagskino: Nachbarschaft‹ verwandelt sich die WerkStadt einmal im Monat in ein Lichtspielhaus. Die Filme nehmen mit auf filmische Streifzüge durch urbane Lebensräume – von Essen, über Istanbul bis Teheran. Sie drehen sich um Fragen des Zusammenlebens in der Stadt.

›Mein Haus stand in Sulukele‹ (08.05.) dokumentiert die drastische Gentrifizierung des titelgebenden Istanbuler Roma-Viertels Sulukele. Der letzte Film der Kinoreihe ›In Katernberg‹ (19.06.) ist eine Arbeit des Künstlers und Filmemachers Zauri Matikashvili, der im Rahmen seiner Residenz bei PACT Zollverein, Menschen in Essen-Katernberg zu den Themen Rassismus und Diskriminierung befragt und portraitiert hat.

Einlass zum Montagskino ist 18 Uhr, die Filme beginnen um jeweils 19 Uhr.
Die Teilnahme an den Workshops und den Kinoabenden ist kostenfrei. Um eine Anmeldung unter werkstadt@pact-zollverein.de wird gebeten. Weitere Infos: www.pact-werkstadt.de.
WerkStadt
Viktoriastraße 5
45327 Essen



Sommer-Sonntage mit guter Musik, unter freiem Himmel und im Grünen: Fredenbaum-Musiksommer startet

Der Sommer steht vor der Tür und damit auch der beliebte Musiksommer im Fredenbaumpark! Ab Pfingstmontag (29. Mai) wird die frisch renovierte Konzertmuschel im Fredenbaumpark wieder zum Treffpunkt für alle, die gute Musik und eine ausgelassene Atmosphäre genießen möchten. Insgesamt zehn Konzerttermine stehen bis September auf dem Programm. Bedient wird eine breite musikalische Palette. Shantys, Volksmusik und Schlager, Rock und Pop – beim Konzertsommer im Fredenbaum sind die verschiedensten Musikstile vertreten.

Die Konzerte finden sonntags zwischen 15 und 17 Uhr statt. Ausnahme ist die Auftaktveranstaltung am PfingstMONTAG mit dem Shanty-Chor: Bis zu 50 Sänger verzaubern mit kraftvollem und rauem Männergesang die Zuhörer*innen und entführen sie in die Zeit der großen Segelschiffe und Seefahrerkneipen. Aus Shanties und Seemannsliedern, aus überlieferten und neuen Songs besteht das große Repertoire des Chors. Die Konzerte im Rahmen des Musiksommers im Fredenbaumpark finden nur bei trockenem Wetter statt und sind jedes Jahr ein Highlight im Dortmunder Norden. Der Eintritt ist frei und die Veranstaltungen bieten eine einzigartige Möglichkeit, das Wochenende unter freiem Himmel und umgeben von Grün musikalisch ausklingen zu lassen.
Alle Termine im Überblick (Beginn: immer 15 Uhr):
29. Mai: Shanty-Chor
4. Juni: Akkordeonorchester Lünen 1951
18. Juni: Lulus Salonkapelle
2. Juli: Revier Steirer
23. Juli: The Toothless Tigers
6. August: Trials of Life
20. August: Tommy and the Blue Boys
3. September: Wild Child
17. September: Posaunen-Chor
24. September: Lucky Ukes



Dortmunds erste Tour für Blinde- und Sehbehinderte jetzt bei Stadt-Litera-Tour

Wie viel Teilhabe haben Blinde- und Sehbehinderte wirklich? Viele Angebote können Sie nicht wahrnehmen, weil es niemanden gibt, der Ihnen alles „zeigt“; der mit seinen Augen für sie sieht. Das wollen wir ändern und haben jetzt die ersten barrierefreie Touren für Blinde- und Sehbehinderte entwickelt. Zu zweit sind wir Augen für unsere Teilnehmer:Innen.
Die Historische Tour und die Mord- und Totschlagtour stehen nun regelmäßig im Angebot.

Historische Schattenseiten Dortmunds
Entdecke die Orte historischer Gräueltaten und tauche tief ein in die dunkle Vergangenheit dieser Stadt. Erfahre Wissenswertes, Vergessenes und Besonderes über die Hansestadt Dortmund und lausche den Geschichten über historischen und ungeklärten Morden.
Preis: 30 € inkl. Begleitperson, Dauer: 2 Std.
Samstags um: 12 Uhr
Start: Krügerpassage Ecke Kampstraße beim Stoffregen
Termine: 30.06. und 15.9.23

True Crime Storys
Erfahre auf dieser Tour, warum es einen verheerenden Bombenanschlag in der Innenstadt gegeben hat, wo eine Leiche angeblich und tatsächlich eingemauert worden ist und warum in der Brückstraße Blutrache für einen gewaltsamen Tod verübt werden sollte. Schaue dir die kriminelle Seite unsere Stadt näher an und lausche den realen, aber auch fiktiven Geschichten, letzteres an einem ganz besonderen Ort. Nebenbei besuchen wir die Orte, an denen der Dortmunder Tatort gedreht wurde.
Preis: 30 € inkl. Begleitperson, Dauer: 2 Std.
Treffpunkt: Krügerpassage Ecke Kampstraße bei Stoffregen
samstags um 12 Uhr: 24.6., 16.9. und 18.11.
Buchungen unter: www.stadt-litera-tour.de



Ruhrluft-Schnuppertour mit dem Wikingerschiff MüWi

Wer es ausprobiert, den erwarten jede Menge Spaß, Unterhaltung und Wikinger-Feeling unter der Anleitung eines erfahrenen Schiffsführers. 12 m lang und 2,5 m breit ist das Schiff, das Platz für max. 14 Personen bietet. Die abenteuerliche und schweißtreibende Fahrt mit der von der Mülhei- mer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) betriebenen MüWi führt zwei Stunden vom Mülheimer Wasserbahnhof Richtung Essen-Kettwig und wieder zurück.

Im originalgetreuen Nachbau eines Wikingerschiffs die Ruhr erobern: Nicht nur als Gruppenbuchung, sondern auch für Einzelpersonen, zu zweit oder zu dritt, ist das von Juni bis einschließlich September an ausgewählten Terminen möglich: 16. + 30. Mai, 13. + 27. Juni, 11. + 25. Juli, 8. + 22. August und 5. + 19. September, jeweils dienstags, um 16.30 Uhr.
Alle weiteren Details und Buchungen gibt es auf: wikingerschiff.ruhr



„Die Hochzeit des Figaro“ im Aalto-Musiktheater

Als letzte Premiere der aktuellen Spielzeit 2022/2023 präsentiert das Aalto-Musiktheater Essen am Samstag, 13. Mai 2023, um 19:00 Uhr Wolfgang Amadeus Mozarts „Die Hochzeit des Figaro“ („Le nozze di Figaro“) in einer Neuinszenierung von Floris Visser. Der niederländische Regisseur, der in jüngster Vergangenheit etwa mit Inszenierungen von „Manon“ an der Oper Zürich oder „La Bohème“ beim renommierten Glyndebourne Festival 2022 auf sich aufmerksam machen konnte, gibt damit sein Debüt in Essen. Ursprünglich geplant war die Premiere bereits für das Frühjahr 2020; nun wird sie zur Abschiedsproduktion von Tomáš Netopil, dessen Amtszeit als Generalmusikdirektor des Aalto-Musiktheaters und der Essener Philharmoniker in diesem Sommer endet und der sich damit noch einmal dem Komponisten widmet, mit dessen Werk er sich in besonderer Weise identifiziert.
Premiere am Samstag, 13. Mai 2023, um 19:00 Uhr im Aalto-Theater Essen
Weitere Vorstellungen 17., 21., 27. Mai; 4., 7., 9., 15., 25. Juni 2023
It’s Teatime Freitag, 5. Mai 2023, 16:30 Uhr, Aalto-Cafeteria
Einführungsmatinee Sonntag, 7. Mai 2023, 11:00 Uhr, Aalto-Theater
Nachgespräche Samstag, 27. Mai und Sonntag, 4. Juni 2023, jeweils im Anschluss an die Vorstellung in der Aalto-Cafeteria



Stadtführungen durch Halterns Altstadt

Mit einem neuen, abwechslungsreichen Angebot präsentieren kompetente Stadtführerinnen und Stadtführer die spannenden Facetten der Seestadt. Bei der Führung erläutern sie Sehenswürdigkeiten, Skulpturen, Denkmäler, Kunst, Geschichte und Traditionen der Stadt. Interessierte bekommen hier Geschichten von früher und heute zu hören, die sie zum Schmunzeln bringen.

Von Mai bis September, jeweils am ersten Samstag des Monats, beginnt um 11.15 Uhr eine spannende 1 ½ stündige Stadtführung mit sachkundiger Begleitung. Der erste Termin für eine Stadtführung ist der 06. Mai 2023.
Alle weiteren Termine im Überblick:
03. Juni
01. Juli
05. August 02. September
Treffpunkt ist das Foyer im Alten Rathaus. Karten zum Preis von 9 € pro Person sind ab sofort in der Tourist-Information im Alten Rathaus, Markt 1, erhältlich. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre können kostenlos teilnehmen. Reservierungen und weitere Informationen gibt es bei der Stadtagentur.



Kräuter aus aller Welt? Im Ruhrgebiet an jedem Wegesrand!

Weit reisen, um exotische Kräuter zu finden? Wir Ruhrgebietler müssen das nicht. Gerade im Ruhrgebiet, wo Menschen aus aller Welt leben, tun es ihnen die Wildkräuter nach! Mit Menschen und Fahrzeugen, Flugzeugen und Baukolonnen, so kommen sie zu uns: Kanadische Goldrute, Persischer Ehrenpreis, Indisches Springkraut, Japanischer Knöterich, Scheinerdbeere aus Asien und neuerdings sogar der "Blaue Bubikopf". Aus Australien!

Bei Kräutertouren im Revier mit Autorin Ursula Stratmann ("Mein Stadtkräuterbuch") kann man eine große Pflanzenvielfalt erleben: Wildsalate mit enormen Vitaminmengen (Giersch hat 200 mg Vitamin C pro 100 g, Zitorne nur 50mg/100g!) Es gibt Heilpflanzen, essbare Blüten, das "pflanzliche Universalpflaster", Liebeskräuter und Waldpflanzen, aus denen sich Parfüm herstellen lässt.

Touren immer mit Blütenbroten, Exotenkräuterquiz, dickem Skript, Sammeltütchen und Likörchen. In 18 Städten an 40 Standorten.
25 Euro pro Person, bitte ohne Hunde kommen. EINFACH HINKOMMEN, keine Anmeldung nötig.
Sonntag, 23. April, 10-12 Uhr DORTMUND, Wittbräucker Str. 980, vor dem Hotel Diekmanns
Sonntag, 23. April, 15-17 Uhr, DORTMUND, Dellwiger Str. 130, Parkplatz, am Dellwiger Schloss
Samstag, 29. April, 10-12 Uhr, WETTER-Wengern, Trienendorfer Str. 6, vor Hotel
Sonntag, 30. April, 10-12 Uhr, ESSEN, Joseph-Breuer-Str. 30
Montag, 1. Mai, 10-12 Uhr, SPROCKHÖVEL, Bahnhofstr. 7, Aldi-Parkplatz
Montag, 1. Mai, 15-17 Uhr, ENNEPETAL, Heilenbecker Talsperre, Parkplatz, Anfahrt über Hohlweg
Samstag, 6. Mai, 10-12 Uhr, ESSEN, Stauseebogen 37
Sonntag, 7. Mai, 15-17 Uhr, SCHWELM, Beyenburger Str. 52
Mittwoch, 10. Mai, 18-20 Uhr, BOCHUM, Wasserstr. 346, Parkplatz



Ausstellung der Ruhrfestspiele

In der Ausstellung der Ruhrfestspiele präsentiert die Kunsthalle Recklinghausen die 1958 in Mosambik geborene und jetzt in Lissabon lebende Künstlerin Ângela Ferreira. Es ist ihre erste Einzelausstellung in Deutschland. Ferreira untersucht in ihren Werken die Auswirkungen des Kolonialismus und Postkolonialismus auf zeitgenössische Gesellschaften. Ihre skulpturalen, akustischen und videografischen Hommagen beziehen sich auf die wirtschaftliche, politische und kulturelle Geschichte Afrikas und auf Arbeiten von Künstlern wie Jimi Hendrix.
Die Schau läuft vom 7. Mai bis 6. August.
https://kunsthalle-recklinghausen.de



Ausstellung "It's a Passion!"

Zu ihrem silbernen Jubiläum zeigt die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen einen Sammlungsschwerpunkt ihrer Namensgeber: Vom 14. Mai bis 17. September ist unter dem Titel "It's a Passion!" die umfangreiche Porzellansammlung des Aachener Mäzenpaars Peter und Irene Ludwig zu sehen. Dazu gibt es auch den Blick zurück auf die Ausstellungen der letzten 25 Jahre.
https://www.ludwiggalerie.de



Marina-Markt

Der Marina-Markt findet zwischen April und Oktober an jedem zweiten Sonntag im Monat von 11 bis 18 Uhr im Duisburger Innenhafen statt. Aktuelle Termine und Infos dazu finden BesucherInnen immer auf www.duisburglive.de. Neben vielen Händlern mit ausgewählten frischen Lebensmittelangeboten wird an zahlreichen Ständen Kunst und künstlerisches Handwerk angeboten, kündigt Veranstalter Duisburg Kontor an. Darüber hinaus soll es ein breites Angebot an internationalen Speisen und Getränken geben, so dass der österliche Marktbummel am Wasser bei gutem Wetter zum mediterranen Erlebnis werden kann.



Ausstellung "Color, Code, Communication"

"Color, Code, Communication" lautet der Titel einer Ausstellung mit Arbeiten von Rafaël Rozendaal, die vom 21. April bis 20. August im Essener Museum Folkwang zu sehen ist. Rozendaal gehört zu den bekanntesten Akteuren der digitalen Kunst. Seine Werke materialisieren sich als immersive Installation, in Browserfenstern, als Künstlerbuch und im öffentlichen Raum. Einen Höhepunkt der Schau bildet die begehbare Präsentation der "81 Horizons" (2021): Die NFT-Serie wird auf über 1.000 Quadratmetern als immersive Video-Installation gezeigt, in der die Seherfahrung auf Bildschirmen dem kontemplativen Flanieren in einer Ausstellungssituation gegenübergestellt wird.
https://www.museum-folkwang.de



Museumsfotografie: Dinge und Menschen im Fokus von Martin Holtappels und Annette Hudemann

Beide Fotografen haben die Fotografie im LWL- Museum für Industriekultur geprägt. Ihre Bilder zeigen das vielfältige Spektrum der Museumsfotografie. Sie spiegeln die Entwicklung eines der besucherstärksten Museen in Westfalen- Lippe wider und dokumentieren darüber hinausvergangene Arbeitswelten von den Textilbetrieben in Plauen bis zu den Glashütten von Murano. Auf diese Weise sichern sie die bildliche Erinnerung an das Industriezeitalter.
28.3. bis 12. November 2023, Schiffshebewerk Henrichenburg
Ausstellung auf dem Lastkahn OSTARA
Kosten: regulärer Besuchereintritt



Austellung "Mass Energy" im Osthaus Museum Hagen

Mit der Austellung "Mass Energy" präsentiert das Osthaus Museum Hagen den aufstrebenden chinesischen Maler Zhou Song, der seine Werke international ausstellt. Im Laufe der Jahre hat sich Songs Herangehensweise an die figurative Malerei von sehr hyperrealen Bildern zu unrealistischen, ungleichmäßigen und surreal anmutenden Kompositionen verschoben, wie sie in seiner fortlaufenden Gemäldeserie mit dem Titel "Inflating Series" (2017-2021) zu sehen sind. Daneben werden Aquarelle und Skulpturen des Künstlers gezeigt. Die Schau läuft vom 23. April bis 11. Juni.
http://www.osthausmuseum.de



(QUELLE: idr, Städte, Veranstalter. Alle Angaben ohne Gewähr) Foto: Pixabay (Bill)