Was ist los im Ruhrgebiet? Tipps und Termine.
Tipps und Termine für die ganze Familie: Ob Theater oder Museumsführung, Vortrag oder Lesung, Flohmarkt oder verkaufsoffener Sonntag - hier finden Sie eine Auswahl von Veranstaltungen im Ruhrgebiet!

Bitte beachten Sie auch unsere Rubrik "Längerwährende Angebote" am Ende dieses Artikels!
Weitere Events und Termine im Ruhrgebiet finden Sie auch in den folgenden Artikeln:
- Was ist los in NRW? Tipps und Termine
- Konzerte im Ruhrgebiet
- Partys im Ruhrgebiet
- Ausstellungskalender für das Ruhrgebiet
- Tipps & Termine für Kinder im Ruhrgebiet
Filmmusik aus HARRY POTTER und HERR DER RINGE
Unter dem Titel MIRACULOUS findet am Montag, 25. September 2023, um 19 Uhr das 1. Konzert für junge Leute im Konzerthaus Dortmund statt. Auf dem Programm stehen Soundtracks u.a. aus den Filmen HARRY POTTER, DER HERR DER RINGE und DER ZAUBERER VON OZ. Special Guest des Konzerts ist der Zauberkünstler Mellow Magic, der das Programm optisch erweitert. Die Dortmunder Philharmoniker spielen unter der Leitung von Motonori Kobayashi. Das Konzert ist für Menschen ab 12 Jahren geeignet.Die Magie der Filmmusik ist beim 1. Konzert für junge Leute live und auf neue Art und Weise zu erleben. Dabei haben die Hollywood Hits in ihrer Musikauswahl, wie von den vergangenen Spielzeiten gewohnt, einen thematischen Schwerpunkt. Präsentiert werden magische Klänge aus Filmen wie HARRY POTTER, DER HERR DER RINGE, DER ZAUBERER VON OZ und vielen mehr.
Als besonderen Gast präsentieren die Dortmunder Philharmonikern den Zauberer Mellow Magic, der durch seine Tricks und Kniffe das Dortmunder Konzerthaus in ein modernes Hogwarts verwandelt. Bei den Konzerten für junge Leute geht es darum, das Konzert als ein aufregendes Ereignis zu erleben. Durch die Verknüpfung von Musik mit aktuellen, spannenden und beliebten Themen wird der Konzertbesuch zu einem besonderen Erlebnis.
Montag, 25. September 2023, um 19 Uhr
Karten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen, an der Theaterkasse im Opernhaus, telefonisch unter 0231 / 50 27 222, oder im Internet unter www.theaterdo.de erhältlich.
Literatursalon „Seitenweise“ In historischem Ambiente vorgelesen…
Einmal monatlich bietet die Stadt- und Landesbibliothek einen gemütlichen Nachmittag mit Kaffee und Literatur an. Lauschen Sie unseren engagierten Lesepat*innen: Wort für Wort, zwischen den Zeilen oder eben seitenweise… Um Voranmeldung wird gebeten!Dienstag, 26. September 2023, 15.30 Uhr
Haus Schulte-Witten, Wittener Str. 3
Eintritt frei
Mail: schultewittenhaus@stadtdo.de
Internationaler Familiennachmittag in der Bochumer Zentralbücherei
Einen Internationalen Familiennachmittag präsentiert die Zentralbücherei im Bildungs- und Verwaltungszentrum, Gustav-Heinemann-Platz 2–6, am Mittwoch, 27. September, von 14 bis 18 Uhr. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum Bochum, dem zdi-Netzwerk MINT.BOchum sowie dem Bochumer Jugendmedienpreis „jump“.Die Teilnahme ist bei allen Angeboten kostenfrei.
Der Internationale Familiennachmittag bietet ein buntes Programm: Bibliotheksführungen für die ganze Familie, eine Quiz-Rallye zur Colori-Ausstellung des Kommunalen Integrationszentrums Bochum im Obergeschoss, einen Kindermedienflohmarkt mit Büchern, Spiele und mehr gegen eine kleine Spende sowie ein Labor zum Thema „Windenergie“ des zdi-Netzwerks MINT.Bochum, bei dem Kinder und Jugendliche Korkwindräder basteln und Experimente damit durchführen können. Darüber hinaus finden im Untergeschoss im 30-Minuten-Takt zweisprachige Bilderbuchkino-Lesungen für Kinder ab vier Jahren statt:
14 Uhr: Selma Aslan liest auf Türkisch und Deutsch aus „Ich bin anders als du“,
14.30 Uhr: Eman Taher liest auf Arabisch und Deutsch aus „Was Besonderes“,
15 Uhr: Nadin Rybarski liest auf Italienisch und Deutsch aus „Das Allerwichtigste“,
15.30 Uhr: Isabel Campos liest auf Spanisch und Deutsch aus „Bunt!“,
16 Uhr: Cemal Sasmaz liest auf Kurdisch und Deutsch aus „Bunt!“,
16.30 Uhr: Inna Witt liest auf Russisch und Deutsch aus „Der Berg“,
17 Uhr: Marharyta Hlaholieva liest auf Ukrainisch und Deutsch aus „Arthur und Anton“,
17:30 Uhr: Jolanthe Borszcz liest auf Polnisch und Deutsch aus „Das Allerwichtigste“.
Als weiteres Highlight bietet der Bochumer Jugendmedienpreis „jump“ von 16 bis 17 Uhr einen kostenlosen Zeichenworkshop mit Charlotte Hofmann für Interessierte zwischen sechs und 14 Jahre an. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, Teilnahmematerial wird bereitgestellt. Die erforderlichen Anmeldungen dazu können per E-Mail an BuechereiVeranstaltung@bochum.de erfolgen
Paradiesische Momente und Ruhrpott-Romantik -Sonderöffnungszeiten im Gasometer Oberhausen
Am 28. September bietet der Gasometer Oberhausen Nachtschwärmerneine besondere Gelegenheit, die aktuelle Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ zu besuchen. An diesem Tag ist der Gasometer ausnahmsweise von 18 bis 23 Uhr geöffnet. Doch das ist nicht alles, was dieser Abend zu bieten hat.Rund 1,2 Millionen Besucher nahm die aktuelle Ausstellung im Gasometer bereits mit auf eine bildgewaltige Reise durch Eis- und Wüstenwelten, hinauf auf Berge und hinab in Ozeane. Dank der einmaligen Sonderöffnungszeiten am 28. September können Besucher die spannende Erkundungstour durch die bewegte Klimageschichte unserer Erde ausnahmsweise auch nach Feierabend von 18 bis 23 Uhr unternehmen. Das Highlight der abendlichen Tour erwartet die Besucher unter der Kuppel der höchsten Ausstellungshalle Europas. Wie für einen Astronauten öffnet sich hier der Blick auf die monumentale Skulptur der Erde, die im 100 Meter hohen Luftraum des Gasometers frei zu schweben scheint. Die hochauflösende Projektion zeigt die Entstehungsgeschichte der Erde, Wolkenbewegungen, Windströmungen, Flugzeug- und Schiffsbewegungen sowie den Wechsel von Tag und Nacht
Alle Oberhausenerinnen und Oberhausener können an diesem Abend den Gasometer zu einem reduzierten Eintrittspreis von 5 Euro besuchen. Um den Vorteilspreis zu erhalten, genügt es, am Einlass einen Personalausweis mit Oberhausener Wohnsitz vorzuzeigen. In allen anderen Fällen gilt der reguläre Eintrittspreis von 12 Euro (ermäßigt 9 Euro).
Nächste Premiere im Kinder- und Jugendtheater: „Supertrumpf“
Mit der nächsten Premiere rückt das Kinder- und Jugendtheater das Thema Essstörung in den Fokus. „Supertrumpf“ feiert in der Regie von Antje Siebers am Freitag, 22. September, um 19 Uhr Premiere im KJT in der Sckellstraße. Der Text von Esther Becker ist im Rahmen des Stipendiums des Deutschen Kindertheaterpreises 2012 entstanden und wurde 2014 ausgezeichnet (Kathrin-Türks-Preis). Aus der Perspektive der jüngeren Schwester Lou wird vom Familienleben nach der Entlassung von Schwester Maya erzählt. Der Aufenthalt in einer Klinik hat Maya geholfen, mit ihrer Erkrankung umzugehen. Dennoch muss ein neuer Alltag gefunden werden, damit Eltern und Geschwister wieder zueinanderfinden können. Für Lou ist die Zeit in der Klinik eine surreale Erinnerung, eine rätselhafte und unwirkliche Zeit. Die Warterei verkürzt sie sich am liebsten mit einer Runde Quartett mit den Pflegekräften. Supertrumpf ist Lous Lieblingskartenspiel. Für die Ausstattung hat sich Julia Schiller vor allem mit den Beziehungen innerhalb der Familie beschäftigt. Der Aufbau der Bühne in Form von unterschiedlichen Podesten und Höhen ähnelt einer Art großen Treppe, die die Schwierigkeiten im alltäglichen Miteinander verdeutlicht. Die Musik dazu macht Michael Kessler, der in dieser Spielzeit ebenfalls das Weihnachtsmärchen musikalisch begleiten wird. Auf der Bühne stehen die beiden neuen Ensemble-Mitglieder Annika Hauffe und Sar Adina Scheer sowie Bianka Lammert und Thomas Ehrlichmann. Jacqueline Rausch ist Dramaturgin der Produktion. Mit wenig Pathos, aber prägnanten Dialogen, klaren Bildern und viel Humor wird aus der Perspektive eines Kindes vom Alltag mit einem magersüchtigen Familienmitglied erzählt, wobei wenig Platz für (Selbst-)Mitleid bleibt und ganz viel Platz für herzliche Momente.Premiere: Freitag, 22. September, um 19 Uhr
Sonntag, 24. September um 18 Uhr und Donnerstag, 28. September um 11 Uhr
Eintritt: 7,- Euro
Bestseller-Autorin Sabine Bode liest in der Stadtbücherei - Comedy-Lesung Postjugendlich! - Bestseller-Best-of... und mehr
Die vierfache Bestseller-Autorin Sabine Bode präsentiert am Freitag, den 29.09.2023 mit einem Bestof aus ihren Büchern und Bühnenprogrammen ein Pointen-Feuerwerk (nicht nur) für Postjugendliche in der Stadtbücherei Haltern am See.Ob die Freuden und Leiden des Älterwerdens, der Wohlfühlterror seitens der Wellness-Industrie oder die ständigen Alltagssorgen jener Menschen, die definitiv zu alt sind, um jung zu sterben: Sabine Bode hat mit ihren AntiRatgebern und Sprüche-Kalendern nicht nur ein Dauer-Abo in den SpiegelBestsellerlisten, sondern bringt ihre Einsichten auch krachend komisch auf die Bühne.
Angefangen bei ihrem Mega-Erfolg "Älterwerden ist voll sexy, man stöhnt mehr" (141 Wochen auf der Bestsellerliste "Sachbuch/Paperback") über ihre AntiWellness-Satire "Lassen Sie mich durch, ich muss zum Yoga", das Eltern-KultBuch "Kinder sind ein Geschenk, aber ein Wellness-Gutschein hätt’s auch getan" bis hin zu ihrem neuesten Ent-Sorgungs-Werk "Sorgen sind wie Nudeln, man macht sich immer zu viele” – Sabine Bode findet in den kleinsten Dingen große Komik und präsentiert diese auf staubtrockene und extrem unterhaltsame Weise.
Stadtbücherei Haltern Am See
Lavesumer Straße 1g
45721 Haltern am See
Der Eintritt kostet 7 €uro.
Kartenonline unter pretix.eu/stadtbuecherei oder in der Stadtbücherei zu den üblichen Öffnungszeiten erhältlich.
Essen Light Festival 2023 - Open-Air-Disco diese
Das Essen Light Festival wird zur Eröffnung am Freitag, 29. September, zur großen Open-Air-Disco auf dem Kennedyplatz. Die Installation „Magic Super Cube“ wird dabei zur Discobeleuchtung, die den gesamten Platz in Szene setzt. Für die Eröffnungsparty hat sich die EMG – Essen Marketing GmbH mit den Machern von „essen diese“ zusammengetan, die in Rüttenscheid den „club diese“ betreiben.Unter dem Motto „essen Light Festival diese“ wird es nach der offiziellen Eröffnung durch Hauptsponsor E.ON und Oberbürgermeister Thomas Kufen laut auf dem Kennedyplatz. DJ La Frise vom Kollektiv Statik wird bis 23 Uhr elektronische Musik auflegen und die Besucher*innen zum Tanzen bringen. Er legte auch schon im Essen „club diese“ auf.
vom 29. September bis zum 8. Oktober
17 Spielorte
Los geht es immer mit Einbruch der Dunkelheit.
Von Sonntag bis Donnerstag gehen die Lichter gegen 22 Uhr und freitags und samstags um 23 Uhr aus.
Der „Eintritt“ ist frei.
Alle Infos zum Essen Light Festival finden Sie auf www.essen-light-festival.de
Neanderland Museumsnacht
Herzlich Willkommen im Museum Ratingen mit Führungen im ganzen Haus, Live-Musik der acoustic 5 electric band und Getränken!
Führungen:
18.30 Uhr Carol Pilars de Pilar. Along the Voices
19.30 Uhr Künstlerräume und Porträtfotografien. Sammlungspräsentation
19.30 Uhr Carol Pilars de Pilar. Along the Voices
20.00 Uhr Johann Peter Melchior
20.30 Uhr Stadtgeschichte Ratingen
Freitag, 29. September 2023, Museum Ratingen
bis 23 Uhr geöffnet
Eintritt frei
FACKELTOUR DURCH DEN DORTMUNDER HAFEN - DIE ROMANTISCHE SEITE DER INDUSTRIEKULTUR
Gebaut für den Import von Erz und den Export von Kohle und Stahl, hat sich das Bild des Dortmunder Hafens in den Zeiten des Strukturwandels verändert. Lagerhallen arbeiten mit modernster Technik, innovative Technologien sorgen für perfekten Transport und Warenumschlag, hier im größten Industriegebiet der Stadt.Aktuelles und Informatives, Historisches aus alten Zeiten, Romantisches und Vergnügliches – das erwartet Sie bei der Fackeltour durch den Dortmunder Hafen!
Datum: Freitag, 01. September um 20:30 Uhr und Freitag, 29. September um 20:00 Uhr
Anmeldung erforderlich unter info@kulturvergnuegen.com oder über kulturvergnuegen.com
Informationen zum Ablauf:
Treffpunkt: Altes Hafenamt | Sunderweg 130 | 44147 Dortmund
Endpunkt: Altes Hafenamt | Sunderweg 130 | 44147 Dortmund
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 18 EUR pro Person, 5 EUR Kinder bis 14 Jahre, Kinder bis 6 Jahre frei
Stadtführung mit dem Nachtwächter - Unterwegs in der Alten Reichsstadt Tremonia
Die freie Reichsstadt Tremonia ist im Mittelalter die wichtigste Hansestadt Westfalens. Nicht nur Könige und Grafen haben die große prächtige Stadt besucht, ebenso haben Bürger, Händler, Gesinde und auch Gauner ihre Spuren hinterlassen. Begleiten Sie den Nachtwächter durch die Gassen der Stadt und hören Sie seine Geschichten aus alter Zeit: über den Stadtpatron Reinoldus, den Hansekaufmann Klepping, das Leben auf dem Marktplatz, über einen versuchten Verrat und über jenes westfälische Traditionsgericht, das noch heute in aller Munde ist.Datum: Samstag, 30. September um 19:00 Uhr und Samstag, 14. Oktober um 18:00 Uhr
Anmeldung erforderlich unter info@kulturvergnuegen.com oder über kulturvergnuegen.com
Informationen zum Ablauf:
Treffpunkt: Adlerturm | Günter-Samtlebe-Platz 2 (Ostwall 51a) | 44135 Dortmund
Endpunkt: Kirchhof Propsteikirche | Propsteihof 3 | 44137 Dortmund
Dauer: 90 Minuten
Kosten:
16 EUR pro Person
5 EUR Kinder bis 14 Jahre
Kinder bis 6 Jahre frei
Radtour durch den Dortmunder Hafen
Erleben Sie Industrie vor Ort, aktuelle Entwicklungen und moderne Technik. Genießen Sie Geschichten und Anekdoten, präsentiert an einzigartigen und romantischen Orten. "Erfahren" Sie Informatives über den größten Kanalhafen in Europa. Nach einem Rundgang durch das Alte Hafenamt beginnt die Tour von der Stadthafenbrücke aus mit dem Rad in Richtung Kohlenweg und zum Südhafen. Anschließend weiter zum Kohlen-, Marx- und Mathieshafen. Über Industrieflächen, vorbei an Verladehallen und Kranbrücken fahren wir bis zum Petroleumhafen. Mit einer Pause im Fredenbaumpark endet die kleine Tour. Nach Absprache kredenzen wir gerne für Sie in einem typischen Gartenlokal einen deftigen Eintopf, Heringsstipp oder ein anderes leckeres Essen Ihrer Wahl!Datum: Samstag, 30. September um 15:00 Uhr
Anmeldung erforderlich unter info@kulturvergnuegen.com oder über kulturvergnuegen.com
Informationen zum Ablauf:
Treffpunkt: Altes Hafenamt | Sunderweg 130 | 44147 Dortmund.
Dauer: ca. 120 Minuten
Kosten: 18 EUR pro Person
Stadtführung & Erlebnistour: Hörder Fackeln
Der Strukturwandel hat das Bild von Hörde verändert. Die Zeiten von Erz und Stahl sind lange vorbei und der Name Phönix steht heute für hochmoderne Mikro- und Nanotechnologie und sogar für Erholung. Nach einem kurzen Blick auf den Hochofen geht es im Schein der Fackeln vorbei an den zwei mächtigen Widerlagern des Viadukts der ehemaligen Schlackenbahn und weiter mit freiem Blick auf die neue Emscher und auf den feurigen Elias!Datum: Samstag, 30. September um 20:00 Uhr
Anmeldung erforderlich unter info@kulturvergnuegen.com oder über kulturvergnuegen.com
Informationen zum Ablauf:
Treffpunkt: Phoenix Platz 3, Hüttenmann Skulptur, 44263 Dortmund
Dauer: 90 Minuten
Kosten:
18 EUR pro Person
5 EUR Kinder bis 14 Jahre
Kinder bis 6 Jahre frei
Divers-Festivalchen Ruhr im Kulturhaus Thealozzi
Neue Normalität! Voll viel Vergnügen!Im Thealozzi kommen Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft zusammen – ungeachtet ihrer Herkunft, Hautfarbe, Religion, körperlichen Fähigkeiten, Geschlechteridentität oder sexuellen Orientierung. Gemeinsam wollen wir eine tolle Zeit verbringen. Künstler*innen aus dem Ruhrgebiet bieten Euch Unterhaltung mit musikalischen Auftritten und coolen Tanzperformances. Die Musikrichtungen erstrecken sich von Pop über Trap bis hin zu orientalischer Musik. Für jeden ist etwas dabei. Nach dem Programm könnt Ihr gemütlich etwas trinken, plaudern und den Abend mit begleitender Hintergrundmusik ausklingen lassen. Kinder können ein inklusives Puppentheater-Duo genießen. Mit verschiedenen Puppen und Geschichten aus dem Alltag bringen die Künstler*innen den Kids das Thema Diversität unterhaltend näher. Es gibt einen Bereich für Kinderschminken. Zudem präsentieren Kinder und Senior*innen Musikvideoproduktionen, die in zwei Workshops zum Thema entstanden sind.
Datum: Sa. 30.09.2023
Uhrzeit: 16:00–23:00 Uhr
Eintritt frei
Einlass: 15.15 Uhr
Kartenreservierung: info@thealozzi.de oder Tel. 0234-17590
Ansprechpartnerin: Sahar Raie 0176-70162985
Führung zu essbaren Wildpflanzen im Westfalenpark
Auf einem Auge wild?! Mit essbaren Wildpflanzen fit durch’s Jahr Thema: Wild und bunt im Herbst – Wildobst, Nüsse und Samen Journalistin und Fachberaterin Claudia Maschner führt zu den wilden Ecken im Park. Zu jeder Jahreszeit finden wir essbare Wildpflanzen – prall gefüllt mit wichtigen Vitaminen und Mineralien. Echte Immunbooster und heimisches Superfood! Es gibt viele Infos, Tipps und die wichtigsten Sammelregeln.Wann: Sonntag, 1. Oktober, 11 bis 12.30 Uhr
Treffpunkt: An der Voliere neben dem Café an den Wasserbecken
Die Teilnahme kostet fünf Euro, zzgl. Parkeintritt.
Anmeldung: westfalenpark@dortmund.de oder (0231) 50-26100
mondos Atelier - Alles geheim? Experimente mit Symbolsprachen
Wenn es mal streng geheim bleiben soll, könnt ihr wichtige Nachrichten in Geheimschrift verfassen. Zum Beispiel mit unsichtbarer Tinte oder mit geheimen Symbolen. Was alles möglich ist, erforschen wir in mondos Atelier.01.10., 08.10. und 29.10.
14 bis 17 Uhr
empfohlen ab vier Jahre
ohne Anmeldung
Das Angebot ist für Familien im Westfalenpark kostenlos und wird unterstützt von unserem Förderer DEW21.
RVR-Besucherzentrum Haus Ripshorst lädt zum herbstlichen Genussmark
Oberhausen (idr). Regionale Produkte, Mitmach-Aktionen, Kulinarik, Musik und Kindertheater - das sind die Highlights des Genussmarkts am RVR-Besucherzentrum Haus Ripshorst in Oberhausen. Am 1. Oktober von 11 bis 17 Uhr stimmt die Traditionsveranstaltung des RVR Besucherinnen und Besucher wieder auf den Herbst ein. Zahlreiche Ausstellerinnen und Aussteller schaffen mit ihren überwiegend regionalen Produkten eine herbstliche Marktatmosphäre rund um Haus Ripshorst. Im Angebot sind zum Beispiel Bio-Öle aus der Bochumer Ruhrmühle, Gin und Liköre von den Grubenmädchen aus Oberhausen, Kuchen vom Gelsenkirchener Ziegenmichelhof, Obst und Gemüse vom Hof Engelkamp in Datteln oder Bottroper Bier aus der gleichnamigen Brauerei. Für Kinder gibt es Bastelaktionen und umweltpädagogische Spiele wie das Herbst-Bingo im Weidenlabyrinth. Zudem zeigt das Duisburger Kindertheater KOM’MA das Stück "Frau Grünzeug, die Hummel und die Ente auf dem Dach“ (14 Uhr).Musikalisch begleitet wird der Genussmarkt zwischen 11 und 13 Uhr vom Dortmunder Singer und Songwriter Björn Patrik Pfeiffer und zwischen 15 und 17 Uhr von Sänger und Komponist Heiko Fänger.
Die Veranstaltung ist kostenfrei; es ist keine Anmeldung erforderlich.
Stadtführung: Die ULTIMATIVE Besserwisser-Tour - Wie gut kennt Ihr Eure Stadt?
Kommen Sie mit auf einen spritzigen Rundgang durch die Dortmunder City. Stellen Sie Ihr gefährliches Halbwissen auf die Probe und hängen Sie Ihre Mitstreiter*innen beim Heimat-Quiz ab. Entlarven Sie den 'Lügen-Baron', denn der ist mit allen Wassern gewaschen und kommt mit ner Karre voller Heimatkundegedöns und lügt, dass sich die Balken biegen.Inklusive: Likörchen, ´ne Tüte Klüpmchen & ´ne Flasche Bier (0,33 l)
Datum: Dienstag, 3. Oktober um 14:00 Uhr
Anmeldung erforderlich unter info@kulturvergnuegen.com oder über kulturvergnuegen.com
Informationen zum Ablauf:
Treffpunkt: Platz von Amiens/ Am ‚Chip‘ | 44137 Dortmund
Endpunkt: Kampstraße| 44137 Dortmund
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 24 EUR pro Person
Marc-Uwe Kling und Bernd Kissel - Die Känguru-Comics live
Gemeinsam mit dem Zeichner Bernd Kissel führt Marc-Uwe Kling seine berühmten Känguru-Geschichten als Comicstrip fort. Die besten Comics auf der großen Leinwand und Marc-Uwe (Texter und Känguru-Mitbewohner) liest sie vor. Bernd Kissel (Zeichner und Hundebesitzer) zeichnet derweil live einen Comic, der Panel für Panel mit dem Publikum entwickelt wird.Wird extrem witzig am 4. Oktober in der Lichtburg in Essen!
Datum: 4. Oktober 2023,
Lichtburg, Essen: I. Dellbrügge 4, 45127 Essen
Jules Verne Voyages - Drei Reisen durch das Unmögliche
Jules Verne's phantastische Abenteuer haben Generationen von Menschen inspiriert und begeistert. Seine phantastischen Abenteuer waren Ausgangspunkt für technische Erfindungen als auch Stoff für zahlreiche Adaptionen in Kino, Theater & Co. Nun werden die Welten Jules Vernes erstmals in zeitgemäßer Umsetzung auf die Planetariumskuppel gebracht.Die Romane „Reise zum Mond“ und „Reise um den Mond“ bilden den erzählerischen Rahmen für drei »Reisen durch das Unmögliche". Im Geiste des gleichnamigen Theaterstücks von Jules Verne schreiben die Fulldome-Regisseure Rocco Helmchen, Ralph Heinsohn und Tobias Wiethoff die Gedanken und Phantasien der Mondreisenden auf ihrer aufregenden Fahrt zum Erdtrabanten künstlerisch fort.
Mi, 04.10.2023 / 19:00 Uhr
Zeiss Planetarium Bochum: Castroper Str. 67 44791 Bochum
Tickets unter: https://www.planetarium-bochum.de/de_DE/calendar/jules-verne-voyages.17644590
Programmdauer ca. 60 Minuten
Tel.: (0231) 50 23 237
Essener Philharmoniker spielen Benefizkonzert für die Ukraine
Die Stadt Essen und die Theater und Philharmonie Essen setzen gemeinsam ein starkes Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine: Am Donnerstag, 5. Oktober 2023, um 19:00 Uhr geben die Essener Philharmoniker unter der Leitung von Generalmusikdirektor Andrea Sanguineti ein großes Benefizkonzert in der Philharmonie Essen. Schirmherr ist Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen. Der Wunsch nach Frieden und die Hoffnung auf ein Ende des Krieges kommt auch im Konzertprogramm des Abends zum Ausdruck: Im Zentrum steht das berühmte Violinkonzert von Ludwig van Beethoven, dem ein friedliches Miteinander aller Menschen stets das höchste Gut war. Komplettiert wird das Programm mit der Sinfonie C-Dur des ukrainischen Komponisten Maxim Berezovsky, ein Zeitgenosse Mozarts, sowie der Sinfonie Nr. 100 von Joseph Haydn.
Karten (€ 17,00-41,00) sind erhältlich im TicketCenter der TUP, II. Hagen 2 (Mo 10:00-16:00 Uhr; Di-Fr 10:00-17:00 Uhr; Sa 10:00-14:00 Uhr), an der Kasse des Aalto-Theaters, Opernplatz 10 (Di-Sa 13:00-18:00 Uhr), telefonisch unter 0201 81 22-200 sowie online unter www.theater-essen.de. Die Einnahmen kommen in vollem Umfang der Notfallhilfe und dem Wiederaufbau in der Ukraine zugute.
Freier Eintritt für Geflüchtete aus der Ukraine
plastikBAR - Kunst & Stulle
"Alicja Kwade. In Agnosie"An jedem ersten Donnerstag im Monat um 17:30 Uhr laden wir zu einer Führung mit Snack ein. Nehmen Sie an einem geführten Rundgang durch unsere Ausstellungen teil und lassen Sie den Abend anschließend mit Snacks und Getränken in ungezwungener Atmosphäre ausklingen.
Mit Jörg Mascherrek
Donnerstag, 5. Oktober, 17.30 bis 19:30 Uhr, Lehmbruck Museum
Teilnahme: 12 € (inkl. Eintritt, Führung, Snack und Getränk)
Pay What You Want!
Jeden ersten Freitag im Monat können Besucher*innen den Eintrittspreis selbst festlegen. Um 15 Uhr findet eine öffentliche Führung zum Thema "Alicja Kwade. In Agnosie " statt.Freitag, 6. Oktober, 15 Uhr, Lehmbruck Museum
Anmeldung zur Führung unter T. 0203 283 3294 oder E-Mail anmeldung@lehmbruckmuseum.de
mondos Atelier - Alles geheim? Experimente mit Symbolsprachen
Wenn es mal streng geheim bleiben soll, könnt ihr wichtige Nachrichten in Geheimschrift verfassen. Zum Beispiel mit unsichtbarer Tinte oder mit geheimen Symbolen. Was alles möglich ist, erforschen wir in mondos Atelier.01.10., 08.10. und 29.10.
14 bis 17 Uhr
empfohlen ab vier Jahre
ohne Anmeldung
Das Angebot ist für Familien im Westfalenpark kostenlos und wird unterstützt von unserem Förderer DEW21.
Frauenpower: Musik und Poesie der Baul
Bei seinem zweiten Konzert am Dienstag, 10. Oktober, um 18:00 Uhr im Kulturbahnhof (Helios-Theater) sammelt der Klangkosmos wieder Flugmeilen: Die Reise geht in den Osten der bevölkerungsreichsten Demokratie der Welt – nach Indien. Der Subkontinent ist groß, ebenso vielfältig wie seine Kulturen ist auch die Musik. Die einzelnen Stile sind nur im entferntesten miteinander verwandt und unterscheiden sich sehr deutlich. Mit der Musik der Baul stellt der Klangkosmos eine ganz besondere Tradition ins Blickfeld, die 2005 auch in die Liste des Immateriellen Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde.Die Baul-Tradition geht auf das frühe 8. Jh. n. Chr. zurück und hat sich aus verschiedenen Strömungen des Buddhismus, Sufismus und Hinduismus entwickelt. Bauls identifizieren sich weder mit einer organisierten Religion, noch mit dem Kastensystem. Für sie ist der physische Körpers eines Menschen der Ort, an dem Gott wohnt. Ihre Musik und Poesie widmen sich der Suche nach der Beziehung des Menschen zu Gott und der spirituellen Befreiung. Die Baul-Musik stellt eine besondere Art von Volkslied dar.
Rina Das Baul ist eine der renommiertesten Vertreterinnen der Baul und gerade als weibliche Stimme eine Inspiration für viele. Sie lernte schon in frühester Kindheit die Texte, Rhythmen und Musikinstrumente von ihrem Großvater. Mittlerweile wurde sie mehrfach ausgezeichnet und tritt regelmäßig im In- und Ausland auf. Ihr Wunsch ist es, dass Menschen durch ihre Musik die Kraft finden, sich den Schwierigkeiten und Unsicherheiten der heutigen Zeiten zu stellen.
Begleitet wird sie von ihrem Sohn Purnendu Das, einem jungen Multi-Instrumentalisten, der u. a. verschiedene Perkussions-Instrumente wie die Trommeln, Khamak, Dubki Khol beherrscht sowie Arpan Thakur Chakraborty, einem Meister der Saiteninstrumente wie der Lauten Dotara und Kendri.
Dienstag, 10. Oktober, um 18:00 Uhr
im Kulturbahnhof
Helios-Theater, Willy-Brandt-Platz 1d, 59065 Hamm
Eintritt ist wie immer frei!
Dr. Mark Benecke "Insekten auf Leichen"
Kriminalbiologe DR. MARK BENECKE widmet sich auf skurrile bis teilweise eklige Weise spannenden Fragen, die man manchmal lieber nicht beantwortet haben möchte: Wieso sind beispielsweise die Fingernägel der aufgedunsenen Männerleiche so lang und welche Madenart kriecht zugleich aus ihrem Mundwinkel? Somit ist nicht der Tod BENECKES Job, sondern das Leben nach dem Tod. Wenn die Maden den Mörder entlarven, hat er alles richtig gemacht...Folgen Sie ihm in eine schockierende und faszinierende Welt. Durch BENECKES Analyse verschiedener Insekten, die auf Leichen gefunden wurden, konnte schon unzähligen Verbrechern weltweit das Handwerk gelegt werden. Allerdings kann sich dem Betrachter beim Anblick einiger Fotos leicht schon mal der Magen umdrehen. Denn gezeigt werden nicht die üblichen Bilder, sondern Aufnahmen stark entstellter Leichen. Nur durch detaillierte Nahaufnahmen lassen sich die wirklich interessanten Fragen klären. Der Kölner Kriminalbiologe wurde vom FBI ausgebildet und operiert international. BENECKE hat Speziallabors in Kolumbien, Vietnam und auf den Philippinen errichtet. Zahlreiche Radio und TV-Auftritte zeugen vom großen Interesse der Öffentlichkeit an seiner Arbeit. Hier bekommt der Zuschauer nun einen Einblick in die Arbeit eines der bekanntesten und erfolgreichsten Kriminalbiologen der Welt.
12. Oktober 2023, RuhrCongress Bochum
Tickets unter: https://www.assconcerts.com/artists-details/dr-mark-benecke.html#ticket
KUNST LESEN
Jakob Schwerdtfeger: „Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst“.Kunst oder Käse? Es war ein weicher Camembert, der Salvador Dalí zu seinen fließenden Uhren inspirierte, Edvard Munch verteilte auf seinen Werken Vogelscheiße und Martin Kippenberger verarbeitete in den 1980ern ein Bild von Gerhard Richter als Tischplatte in einer eigenen Skulptur. Jakob Schwerdtfeger kennt als Kunsthistoriker all diese wahren Geschichten und wirft als Comedian höchst unterhaltsame Blicke hinter die Kulissen des Kunstbetriebs, ohne sich über die Kunst selbst lustig zu machen.
Moderation: Henning Bornemann (WDR 5 Satire Deluxe)
Donnerstag, 12. Oktober, 18 Uhr, Lehmbruck Museum
Teilnahme: 10 € (ermäßigt 7 €)
Austellung: Michael Ende – Bilder und Geschichten
Das 50. Jubiläum des Kinderbuch-Klassikers "Momo" ist nur einer von zahlreichen Gründen für die Ludwiggalerie Oberhausen, eine neue Ausstellung zu präsentieren: "Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo. Michael Ende – Bilder und Geschichten". Endes bildgewaltige Sprache wurde seit jeher von Künstlern durch die vielfältigsten Illustrationen visualisiert. Einige von ihnen haben sogar Kultstatus erlangt: Wer kennt nicht die ikonischen Jim Knopf-Darstellungen von F. J. Tripp oder die prächtigen Buchstaben von Roswitha Quadflieg, die den Kapiteln der Unendlichen Geschichte vorstehen? Neben diesen Bildwelten wurde ein eigener Bereich Michael Endes Vater, dem Maler Edgar Ende, gewidmet. Dessen surrealistische Bildsprache hat den Sohn in seinem Schaffen inspiriert. Eröffnet wird die Ausstellung am 23. September, um 19 Uhr.https://www.ludwiggalerie.de
Farbe löst Emotionen aus - Ausstellung Hans Werner Thurmann im Kreishaus Wesel
Im Foyer des Kreishauses Wesel wird ab Dienstag, 19. September 2023, die Ausstellung „Retrospektive 1978 – 2021“ des bekannten Moerser Malers Hans Werner Thurmann zu sehen sein.Landrat Ingo Brohl: „Bei meinem letzten Besuch in Hans Werner Thurmanns Atelier im Jahr 2019 äußerte er den Wunsch, seine Werke im Kreishaus ausstellen zu dürfen. Wir hatten diesen Plan besprochen. Anschließend war wegen der Pandemie längere Zeit keine Ausstellungen im Kreishaus möglich und leider verstarb Hans Werner Thurmann im Dezember 2021 im Alter von 71 Jahren. Dennoch möchte ich seinem Wunsch gerne gerecht werden, denn seine Kunst lebt fort und erinnert uns an die reiche Vielfalt des Niederrheins sowie an sein beeindruckendes Werk.“
Hans Werner Thurmanns Ausstellung „Retrospektive 1978 – 2021“ wird am Dienstag, den 19. September 2023, um 18 Uhr von Landrat Ingo Brohl im Foyer des Kreishauses Wesel eröffnet, Reeser Landstraße 31 in 46483 Wesel.
Die Ausstellung ist bis zum 31. Oktober 2023 zu den üblichen Öffnungszeiten des Kreishauses zu besichtigen.
Das Atelier von Hans Werner Thurmann kann nach Absprache besichtigt werden, Tel.: 02841/21881.
Weitere Informationen gibt Ina Tsoukalas (Tel: 0281-207 2217 oder e-mail: marina.tsoukalas@kreis-wesel.de).
Neue Austellung: "Staying West"
"Staying West" ist der Titel der nächsten Ausstellung im Dortmunder "schauraum: comic + cartoon": Western-Comics stehen im Mittelpunkt der von Alexander Braun kuratierten Schau, die dort vom 23. September bis zum 3. März 2024 zu sehen ist. Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Ambivalenz der "Eroberung der Westens" sowie damit, wie das Medium Comic verblüffend früh einen differenzierten Blick auf die Geschichte warf, als in Hollywood noch bloß geschossen und skalpiert wurde.https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/schauraum_comic_cartoon/startseite_schauraum/index.html
Öffentliche Zoomobilfahrten und ein Nachmittag für Zoofreunde
Der Grüne Zoo Wuppertal bietet seinen Gästen ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen Veranstaltungen an. Der Zoo-Verein Wuppertal e.V. unterstützt den Grünen Zoo dabei und bietet über die vereinseigene Zoo-Service Wuppertal GmbH auch öffentliche Rundfahrten mit den Zoo- mobilen und Nachmittage für Zoofreunde an.Anmeldungen interessierter Gäste werden gerne entgegengenommen. Zoomobil - Eine Zooführung auf vier Rädern Bis Mitte Oktober besteht in diesem Jahr noch die Möglichkeit, bei einer Fahrt mit dem Zoomobil den Grünen Zoo zu erkunden und dabei viele spannende Informationen über den Zoo und seine Bewohner zu erhalten.
Die öffentlichen Fahrten mit dem Zoomobil starten an folgenden Terminen, jeweils am Zoo-Eingang:
12.09. - 13:30 Uhr / 14.09. - 13:30 Uhr / 16.09. - 11:30 Uhr / 19.09. - 13:30 Uhr / 21.09. - 13:30 Uhr / 26.09. - 13:30 Uhr / 28.09. - 13:30 Uhr / 05.10. - 13:30 Uhr / 10.10. - 13:30 Uhr / 12.10. - 14:00 Uhr. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt (7 Personen), eine vorherige Anmeldung ist daher unbedingt erforderlich!
Dauer: etwa 1,5 Stunden
Platz im Zoomobil: 20 Euro p.P zzgl. Zoo-Eintritt
Anmeldungen und Informationen unter: 0202 / 563-3656 oder -3645 oder per E-Mail an erleb- nis@zoo-wuppertal.de
„Djelem Djelem“:
Das „Djelem Djelem“-Festival, das deutschlandweit größte Kulturfestival der Sinte*zze und Rom*nja, feiert noch bis 26. September sein 10. Jubiläum in Dortmund. Mit Musik, Theater, Filmen, Fortbildungen und Begegnungen lädt das Festival dazu ein, die Kultur zu entdecken und zu feiern. Mehr Infos unter: https://savespaceofficial.com/djelem-djelem-festival-2023/Nachts im Bergwerk
Das tiefe Schwarz im Bergwerk ist immer ein Erlebnis. Ausgestattet mit Helm und Kopflampe erleben Sie authentische Lichtverhältnisse, spüren die Grubenluft und hören den Maschinenlärm. Erleben Sie das Anschauungsbergwerk aus ungewöhnlichen Perspektiven. Sie dringen dabei an sonst unzugängliche Stellen vor und lüften deren Geheimnisse.Mi. 09.08. & Mi. 23.08.2023 | jeweils 13:15 Uhr
Mi. 06.09. & Mi. 20.09.2023 | jeweils 13:15 Uhr
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Dauer: ca. 1,5 Stunden, Zielgruppe: ab 14 Jahren
Kosten: 20 € inkl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr).
Sommer-Sonntage mit guter Musik, unter freiem Himmel und im Grünen: Fredenbaum-Musiksommer startet
Der Sommer steht vor der Tür und damit auch der beliebte Musiksommer im Fredenbaumpark! Ab Pfingstmontag (29. Mai) wird die frisch renovierte Konzertmuschel im Fredenbaumpark wieder zum Treffpunkt für alle, die gute Musik und eine ausgelassene Atmosphäre genießen möchten. Insgesamt zehn Konzerttermine stehen bis September auf dem Programm. Bedient wird eine breite musikalische Palette. Shantys, Volksmusik und Schlager, Rock und Pop – beim Konzertsommer im Fredenbaum sind die verschiedensten Musikstile vertreten.
Die Konzerte finden sonntags zwischen 15 und 17 Uhr statt. Ausnahme ist die Auftaktveranstaltung am PfingstMONTAG mit dem Shanty-Chor: Bis zu 50 Sänger verzaubern mit kraftvollem und rauem Männergesang die Zuhörer*innen und entführen sie in die Zeit der großen Segelschiffe und Seefahrerkneipen. Aus Shanties und Seemannsliedern, aus überlieferten und neuen Songs besteht das große Repertoire des Chors.
Die Konzerte im Rahmen des Musiksommers im Fredenbaumpark finden nur bei trockenem Wetter statt und sind jedes Jahr ein Highlight im Dortmunder Norden. Der Eintritt ist frei und die Veranstaltungen bieten eine einzigartige Möglichkeit, das Wochenende unter freiem Himmel und umgeben von Grün musikalisch ausklingen zu lassen.
Alle Termine im Überblick (Beginn: immer 15 Uhr):
29. Mai: Shanty-Chor
4. Juni: Akkordeonorchester Lünen 1951
18. Juni: Lulus Salonkapelle
2. Juli: Revier Steirer
23. Juli: The Toothless Tigers
6. August: Trials of Life
20. August: Tommy and the Blue Boys
3. September: Wild Child
17. September: Posaunen-Chor
24. September: Lucky Ukes
Führungen durch die Dauerausstellung – „Kurz und bündig“
Egal ob schwarzes Gold, sagenhafter Bergbau, wertvolle Rohstoffe oder kunstvolles Porzellan: In den vier Rundgängen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum – Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze und Kunst – lässt sich viel entdecken. Mit unserer Führung erhalten Sie Einblicke in die Dauerausstellung. Lassen Sie sich überraschen: Den Schwerpunkt Ihrer Führung erfahren Sie am Tag Ihres Besuchs.So. 06.08., So. 13.08., So. 20.08. & So. 27.08.2023 | jeweils 14:15 Uhr & 15:15 Uhr
So. 10.09., So. 17.09. & So. 24.09.2023 | jeweils 14:15 Uhr & 15:15 Uhr
Bergbau-Museum Bochum
Dauer: ca. 40 Minuten, Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
Anmeldung: erforderlich unter +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) oder vor Ort an der Kasse. Hinweis: Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung. Teilnehmendenzahl begrenzt
Unter Tage mit ehemaligen Bergleuten
Bergbau hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark von Handarbeit zu Technisierung gewandelt. Bei dieser Tour durch das Anschauungsbergwerk mit ehemaligen Bergleuten erfahren Sie, was es bedeutete, unter Tage seinen Arbeitsplatz zu haben und welche komplexen Abläufe und technischen Leistungen erforderlich waren, um Kohle effizient und sicher abzubauen.Fr. 11.08. & Fr. 25.08.2023 | jeweils 14:30 Uhr
Fr. 08.09. & Fr. 22.09.2023 | jeweils 14:30 Uhr
Dauer: 75 Minuten, Kosten: 8 € zzgl. Eintritt
Bergbau-Museum Bochum
Dauer: 75 Minuten, Kosten: 8 € zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr). Hinweis: Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung. Teilnehmendenzahl begrenzt
27. Deutschsprachige Meisterschaften im Poetry Slam kommen nach Bochum
16 Veranstaltungen in 4 Tagen vor über 10.000 Menschen live in den Sälen der Stadt. Über 100 Künstler:innen aus allen 7 deutschsprachigen Länderntreten zum ultimativen Showdown des gesprochenen Wortes an. Über drei Wettbewerbsrunden müssen sich die Auftretenden beweisen, mit einem spektakulären Einzelfinale in der prestigereichsten Location des Ruhrgebiets: das Starlight Express-Theater! Wer setzt sich die Krone auf? Auch bei den großen deutschsprachigen Meisterschaften entscheidet das einzig und allein das Publikum.27.-30. Oktober 2023
8 Locations, über 100 Künstler*innen, 7 Länder
Mit den Grubis unter Tage
Unsere Experten aus dem Fachbereich Bergbautechnik | Logistik sind mit dem Anschauungsbergwerk bestens vertraut. Sämtliche Ausbau- und Reparaturarbeiten sowie alle Aufgaben, die zum Betrieb des Bergwerks gehören, werden von ihnen ausgeführt. Dementsprechend liegt ihnen „ihr“ Anschauungsbergwerk am Herzen und sie teilen ihr Wissen nur zu gern mit Interessierten.Do. 10.08., Do. 24.08. & Do. 31.08.2023 | jeweils 13:15 Uhr
Do. 07.09., Do. 14.09., Do. 21.09. & Do. 28.09.2023 | jeweils 13:15 Uhr
Bergbau-Museum Bochum
Dauer: 75 Minuten, Kosten: 8 € zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr). Hinweis: Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung. Teilnehmendenzahl begrenzt
Ausstellungseröffnung: Harald K. Müller Skulpturen - Bronzeguss
Die Ausstellung ist dienstags und freitags zwischen 10 und 19 Uhr zu sehen. Die Artothek der Stadt- und Landesbibliothek umfasst rund 1.300 Exponate zeitgenössischer Künstler*innen, die für je drei Monate ausgeliehen werden können. Die Bilder aus den Wechselausstellungen können auch käuflich erworben werden.Freitag, 10. November 2023, 10.00 Uhr
Artothek, Stadt- und Landesbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3
Eintritt frei
Ausstellungsdauer: 10. November - 23. Dezember
Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag, 10.00 - 19.00 Uhr
True Crime Storys
Erfahre auf dieser Tour, warum es einen verheerenden Bombenanschlag in der Innenstadt gegeben hat, wo eine Leiche angeblich und tatsächlich eingemauert worden ist und warum in der Brückstraße Blutrache für einen gewaltsamen Tod verübt werden sollte. Schaue dir die kriminelle Seite unsere Stadt näher an und lausche den realen, aber auch fiktiven Geschichten, letzteres an einem ganz besonderen Ort. Nebenbei besuchen wir die Orte, an denen der Dortmunder Tatort gedreht wurde.Preis: 30 € inkl. Begleitperson, Dauer: 2 Std.
Treffpunkt: Krügerpassage Ecke Kampstraße bei Stoffregen
samstags um 12 Uhr: 24.6., 16.9. und 18.11.
Buchungen unter: www.stadt-litera-tour.de
DAS KAPITAL: DAS MUSICAL
Bitterböse Musical-Komödie über die Gesetze des entfesselten (Finanz-) Kapitalismus.Geld – über kaum etwas wird angesichts von Inflation, gestiegenen Energiekosten und klammen öffentlichen Kassen mehr gesprochen. Scheinbar geht es nicht ohne, aber wo soll es herkommen? Wo geht es hin? Was passiert dazwischen? Und was haben Kunst und Kapital miteinander zu tun? Die Frage nach der Finanzierung von Kunst und Kultur wird in DAS KAPITAL: DAS MUSICAL sehr konkret: Marx‘ DAS KAPITAL soll aufgeführt werden. Aber wie ohne ausreichende Finanzierung? Also macht sich die Theatertruppe auf, um das entsprechende Kapital aufzutreiben – aber der Weg ist von Hindernissen und Umwegen geprägt und führt zu gravierenden persönlichen und ideellen Konflikten in der Gruppe. Sollte sich die Kunst auf das „Gute, Wahre, Schöne“ konzentrieren und um jeden Preis vom Markt fernhalten?
Termine: 8.9. (Deutsche Erstaufführung), 19.30 Uhr, 9., 29.9., 19.30 Uhr im Schauspielhaus Dortmund
Weitere Termine folgen.
Karten unter www.theaterdo.de und 0231/50-27222 / Schauspiel Dortmund
Kleinkunstreihe „7nach8“ startet in die neue Saison
Wie immer ab August heißt es wieder „7nach8“ – Zeit für tolle Veranstaltungen und beste Unterhaltung im Hertener Glashaus. Neben Kabarett und Comedy stehen diesmal auch Kabarett, Comedy, Musik und Akrobatik auf dem Programm. Unterstützt wird die Kleinkunstreihe, bestehend aus zehn Einzelveranstaltungen, wie auch schon in den vergangenen Jahren von der Volksbank Ruhr Mitte.
Zu Beginn bietet das Kulturbüro am Donnerstag, 24. August, eine hochamüsante Varieté-Show von Kabaret K. mit "Taverna Stories".
Weiter geht es am Donnerstag, 14. September, mit Anne Folger und ihrem Musikkabarettprogramm "Fußnoten sind keine Reflexzonen".
Am Donnerstag, 19. Oktober, wird Fritz Eckenga, bekannt aus Funk und Fernsehen, mit seinem Programm "Hirnschmelze" Emotionen pur abliefern.
Lustig geht es auch kurz vor Weihnachten zu – diesmal ausnahmsweise an einem Mittwoch. Am 20. Dezember wird Ester Münch alias Waltraut Ehlert, die berühmteste Reinigungsfachkraft des Ruhrgebietes mit silberne Putznadel, darstellen, wie "Wallis wilde Weihnacht" stattfindet.
Am Donnerstag, 29. Februar, findet mit ausgesprochen wortgewandter Unterstützung der Kabarettistin Teresa Reichl die "Poetry Nacht" des Poetry Pubs Herten statt.
Liese-Lotte Lübke hatte ihr Debüt bei Sisters of Comedy und bringt nun am Donnerstag, 14. März, ihr abendfüllendes Programm "Und wenn schon…" mit nach Herten.
Das Satire-Duo Onkel Fisch erzählt am Donnerstag, 11. April, die "Wahrheit – die nackte und die ungeschminkte".
Den Abschluss der Reihe bietet am Donnerstag, 25. April, das Duo "Hart auf hart" mit ihrem Programm "Wollen Sie wippen?" Das deutsch-schweizerische Duo präsentiert ein wortgewandtes Spiel mit viel subtilem Humor.
Preise und weitere Infos zu den Veranstaltungen erhalten Interessierte im Kulturbüro unter der Telefonnummer 02366 303-232 und bei den Vorverkaufsstellen:
"Endlich Urlaub! Cartoons zum Tourismus"
"Endlich Urlaub! Cartoons zum Tourismus" zeigt der Dortmunder Schauraum: Comic + Cartoon in seiner virtuellen Galerie bis zum 25. Oktober. Zu sehen sind 52 Arbeiten von 38 internationalen Künstlern. Sie werfen die Frage auf, ob die traditionelle Feriengestaltung nicht schon immer mit oft unfreiwillig komischen Nachteilen und paradoxen Situationen behaftet war. Aufs Korn genommen werden u.a. der menschliche Herdentrieb zu den Betonburgen an südlichen Stränden oder die zwischenmenschlichen Probleme, die sich erst im Urlaub voll offenbaren.http://www.youtube.com/watch?v=Fq49JLTlbXo&t=75s
Ausstellung "Textiles Areal"
Mit der Ausstellung "Textiles Areal" bringt das Skulpturenmuseum Marl drei markante Positionen der Gegenwartskunst zusammen, welche die Grenzen des Werkstoffes Textil im künstlerischen Ausstellungskontext neu befragen. Gebrauchs- und Industriegewebe erstrecken sich in semitransparenten Formen im Raum, bilden Körper und Volumen. Die Werke von Paulina Hoffmann, Stefan Roigk und Anna Virnich verhandeln neue Grenzen und Möglichkeiten des Materials in der Gegenwartskunst. Die Schau ist vom 8. Juli bis 8. Oktober zu sehen.http://www.skulpturenmuseum-glaskasten-marl.de
Marina-Markt
Der Marina-Markt findet zwischen April und Oktober an jedem zweiten Sonntag im Monat von 11 bis 18 Uhr im Duisburger Innenhafen statt. Aktuelle Termine und Infos dazu finden BesucherInnen immer auf www.duisburglive.de. Neben vielen Händlern mit ausgewählten frischen Lebensmittelangeboten wird an zahlreichen Ständen Kunst und künstlerisches Handwerk angeboten, kündigt Veranstalter Duisburg Kontor an. Darüber hinaus soll es ein breites Angebot an internationalen Speisen und Getränken geben, so dass der österliche Marktbummel am Wasser bei gutem Wetter zum mediterranen Erlebnis werden kann.Museumsfotografie: Dinge und Menschen im Fokus von Martin Holtappels und Annette Hudemann
Beide Fotografen haben die Fotografie im LWL- Museum für Industriekultur geprägt. Ihre Bilder zeigen das vielfältige Spektrum der Museumsfotografie. Sie spiegeln die Entwicklung eines der besucherstärksten Museen in Westfalen- Lippe wider und dokumentieren darüber hinausvergangene Arbeitswelten von den Textilbetrieben in Plauen bis zu den Glashütten von Murano. Auf diese Weise sichern sie die bildliche Erinnerung an das Industriezeitalter.28.3. bis 12. November 2023, Schiffshebewerk Henrichenburg
Ausstellung auf dem Lastkahn OSTARA
Kosten: regulärer Besuchereintritt
(QUELLE: idr, Städte, Veranstalter. Alle Angaben ohne Gewähr) Foto: Pixabay (Bill)