So grün ist das Ruhrgebiet
Mit dem neuen Bildband „So grün ist das Ruhrgebiet“ überzeugt der Fotograf Jochen Tack die Leser:innen davon, dass das Ruhrgebiet eben nicht mehr, wie es viele noch kennen, nur voller rostroter Industriegebäude ist, sondern eben doch grün. Ergänzt durch Texte von Jens Dirksen zeigt Tack mit seinen Bildern auf beeindruckende Weise die Schönheit der (grünen) Natur in Städten, Wäldern und am Wasser des Ruhrgebiets. Passend zur Neuerscheinung verlost der ruhr-guide zwei Exemplare des Werkes.
[ruhr-guide] Schon die Karte vom „Grüngebiet“ zu Beginn des Werkes verweist auf alle Naturschutzgebiete, Parkanlagen, regionale Grünzüge etc.

„Altes und Neues Grün“
Bereits vor Beginn der Industrialisierung, Ende des 18. Jahrhunderts, sei der hohe Sauerstoffgehalt von 30-35% auf die vielen Bäume und Pflanzen zurückzuführen. Auch, wenn der Pott rund 150 Jahre für seine graue, verrußte Industriegeschichte bekannt war, muss heute bedacht werden, dass auch viele der nicht mehr in Betrieb genommenen Gebäude großflächig grün bewachsen sind. Dies zeigt Jochen Tack auch auf einigen seiner Aufnahmen. Darunter unter anderem die Ofendecke der Kokerei Zollverein in Essen. Ein weitaus bekannteres Beispiel dürfte der Nordsternpark in Gelsenkirchen darstellen. Hier wurde 1997 die erste Bundesgartenschau auf einer Industriebrache veranstaltet. Heute werden die dort stehenden Schachtanlagen im Park beinahe überwuchert von der angelegten Landschaft aus unzähligen Baum-, Pflanzen- und Gräserarten.
Städte und Wasser
Um das Fernziel „grünste Industrieregion der Welt“ zu erreichen, müsse sich im Revier allerdings noch viel tun: mehr Grünflächen, mehr Bäume, auch gegen kommende Hitzewellen, oder mehr Kleingärten für Privatpersonen zusätzlich in Städten. Auch die Begrünung an Flüssen und Seen kommt im Bildband nicht zu kurz. So haben vor allem Ruhr und Emscher während der Industriezeit gelitten. Schlechte Wasserqualität durch Abwasserentsorgung schien zeitweise normal. Jedoch zeigen der Phoenixsee, der Kemnader See oder die Sechs-Seen-Platte in Duisburg, dass die Gewässer heute wieder bedenkenlos für Freizeitgestaltung oder Schifffahrt benutzt werden können. Und auch die Emscher wird seit Jahren in einem Millionenprojekt renaturiert. So ist der größte Teil mittlerweile wieder hergestellt.
Fazit
„So grün ist das Ruhrgebiet“ aus dem Klartext Verlag bietet einen neuen Blickwinkel auf das Revier. Die faszinierenden Bilder von Jochen Tack aus verschiedenen Blickwinkeln auf die „Grüne Wiese“ wirken tragend. Die Erinnerung an das graue Ruhrgebiet mit rostigen Kaminen und qualmenden Schloten schwindet mit jeder Seite.
Verlosung
Der ruhr-guide verlost zwei Exemplar des Buches "So grün ist das Ruhrgebiet". Um teilzunehmen, einfach eine Mail mit dem Betreff „So grün ist das Ruhrgebiet“, Ihren vollständigen Namen und Ihren Kontaktdaten an gewinnen@ruhr-guide.de schicken! Einsendeschluss ist der 11.12.2023. Der Rechtsweg, Mehrfachteilnahmen und automatische Dienste sind ausgeschlossen, Irrtümer bleiben vorbehalten. Wir drücken die Daumen und wünschen schon mal viel Spaß!
So grün ist das Ruhrgebiet wirklich
Jochen Tack / Jens DirksenVerlag: Klartext Verlag
Veröffentlicht: Oktober 2023
Seitenzahl: 192
ISNBN: 9783837525823
Preis: 24,95 €
Cover: Klartext Verlag